A2Hd ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2). Sie wurde in Hamadan (H) entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index (d) versehen. Die Inschrift liegt in altpersischer Sprache vor. A2Hd ist die einzige Inschrift der Achämeniden mit einer zweifelfreien Standortbestimmung aus Hamadan.

Der Torus mit der Inschrift A2Hd im archäologischen Museum Hamadan

„§1. Diesen Palast, den bezüglich der Säulen steinernen, hat Artaxerxes, der große König, errichtet. Artaxerxes, den König, soll Ahuramazda schützen zusammen mit den Göttern.“

Artaxerxes II.: Schmitt 2023, S. 190

Beschreibung

Bearbeiten

Im September 2000 wurde das große Fragment eines Torus aus schwarzem Stein während archäologischer Ausgrabungen in Hamadan, in einer Straße nordöstlich von Meydan-e Ekbatan (Tappeh-ye Hekmataneh), gefunden. Auf dem Stein ist eine altpersische Inschrift angebracht, die zwei Zeilen hat.[1] Seit 2009 trägt sie die Bezeichnung A2Hd.

Von den sechs Säulenbasen aus Hamadan, die Inschriften tragen, ist das Fragment mit der Inschrift A2Hd das einzige, dessen genauer Standort bestimmt werden kann.[2] Das Fragment befindet sich im Archäologischen Museum in Hamadan.[3]

Rezeption

Bearbeiten

Die Säulenbasen, die in Hamadan gefunden wurden, stammen aus verschiedenen Zeiten. Nur ein Teil kann den Achämeniden zugeschrieben werden. Andere stammen aus der Zeit der Parther. Sie belegen die Präsenz von achämenidischen Königen bis in die Zeit der Parther. Die meisten der archäologischen Funde - Basen, Säulen und Kapitelle - beweisen, dass diese in späterer Zeit zum Bau von Häusern verwendet wurden. Mit der Existenz von A2Hd und den Hinweisen anderer Inschriften kann bewiesen werden, dass Artaxerxes II. mindestens einen Palast in Hamadan gebaut oder einen vermuteten Palast von Dareios I. renoviert hat.[4]

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Knapton, Mohammad Rahim Sarraf, John Curtis: Inscribed Column Bases from Hamadan. In: Iran. Band 39, 2001, S. 99–117. (academia.edu)
  • Mohammad Rahim Sarraf: Archaeological excavations in Tepe Ekbatana (Hamadan) by the Iranian Archaeological Mission between 1983 and 1999. In: Giovanni B. Lanfranchi, Michael Roaf, Robert Rollinger: Continuity of empire (?) Assyria, Media, Persia. History of the Ancient Near East, Monographs – V. Padua 2003, S. 269–280, hier S. 274 und Tafel 21b.
  • Rüdiger Schmitt: Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Editio minor mit deutscher Übersetzung. Reichert, Wiesbaden 2009. (Digitalisat). 2. Auflage Wiesbaden 2023. ISBN 978-3-7520-0716-9, S. 25 und 190.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Knapton, Mohammad Rahim Sarraf, John Curtis: Inscribed Column Bases from Hamadan. In: Iran. Band 39, 2001, S. 99–117, hier S. 105.
  2. Peter Knapton, Mohammad Rahim Sarraf, John Curtis: Inscribed Column Bases from Hamadan. In: Iran. Band 39, 2001, S. 99–117, hier S. 111.
  3. Torus mit A2Hd. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. Peter Knapton, Mohammad Rahim Sarraf, John Curtis: Inscribed Column Bases from Hamadan. In: Iran. Band 39, 2001, S. 99–117, hier S. 113.