A-Junioren-Bundesliga
A-Junioren-Bundesliga | |
![]() | |
Verband | Deutscher Fußball-Bund |
Erstaustragung | 2003 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 42 (14 je Staffel) |
Meister | Borussia Dortmund |
Rekordspieler | Kevin Kerr (80) |
Aktuelle Saison | 2019/20 |
Website | www.dfb.de |
Qualifikation für | Endrunde um die Meisterschaft |
↓ Nach Verbandszugehörigkeit:
A-Junioren-Regionalligen (II) Nord Nordost Südwest A-Junioren-Verbandsligen (II) Mittelrheinliga Niederrheinliga Westfalenliga A-Junioren-Oberligen (II) Hessenliga Baden-Württemberg Bayernliga |
Die A-Junioren-Bundesliga (auch A-Jugend-Bundesliga oder U19-Bundesliga) ist die höchste deutsche Spielklasse für U19-Fußballmannschaften. Sie wurde 2003 gegründet und ist in die Staffeln Nord/Nordost, Süd/Südwest und West mit jeweils 14 Mannschaften gegliedert. Ihre jeweiligen drei Staffelsieger sowie einer der drei Vizemeister spielen zum Saisonende den deutschen A-Jugend-Meister, der seit der Saison 2014/15 für die UEFA Youth League qualifiziert ist, aus.
Vorläufer der A-Junioren-Bundesliga waren die A-Junioren-Regionalligen. Im Sommer 2003 wurden die Regionalligen Nord und Nordost sowie Süd und Südwest jeweils zu Bundesliga-Staffeln zusammengelegt. Die Regionalliga West blieb unverändert und wurde lediglich aufgewertet.
StaffeleinteilungBearbeiten
In der Staffel Nord/Nordost spielen Mannschaften des Norddeutschen und des Nordostdeutschen Fußballverbands. Der Bundesligastaffel sind die Regionalligen Nord und Nordost untergeordnet. Die Meister dieser beiden Regionalligen steigen direkt auf. Die Vizemeister spielen in Hin- und Rückspiel den dritten Aufsteiger aus.
In der Staffel Süd/Südwest spielen Mannschaften des Süddeutschen und des Südwestdeutschen Fußballverbandes. Der Bundesligastaffel sind die Oberligen Hessen und Baden-Württemberg, die Regionalliga Südwest und die Bayernliga untergeordnet. Die Meister der Bayernliga und der Oberliga Baden-Württemberg steigen direkt in die Bundesliga auf. Die Meister der Regionalliga Südwest und der Oberliga Hessen ermitteln in Hin- und Rückspiel den dritten Aufsteiger.
In der Staffel West spielen Mannschaften des Westdeutschen Fußballverbandes. Der Bundesligastaffel sind die Verbandsligen Westfalen, Niederrhein und Mittelrhein untergeordnet, deren Meister in die Bundesliga aufsteigen.
ModusBearbeiten
Jede Mannschaft spielt zweimal gegen alle anderen Mannschaften ihrer Staffel; einmal auf eigenem Platz und einmal auswärts. Ein Sieg wird mit drei, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die am Saisonende jeweils drei letztplatzierten Mannschaften der Staffeln steigen ab.
Das Halbfinale der Endrunde wird im Hin- und Rückspiel, das Finale in einem Spiel ausgetragen. Bis zur Saison 2007/08 spielten in dieser Endrunde die drei Staffelsieger sowie der Vizemeister der Staffel Süd um die deutsche Meisterschaft. Seit Beginn der Saison 2008/09 qualifiziert sich jedoch nicht mehr automatisch der Vizemeister der Süd-Staffel, sondern der Vizemeister derjenigen Staffel, die in drei vorhergehenden Spielzeiten die erfolgreichsten Teilnehmer der Endrunde stellte. Zu deren Bestimmung wird eine Leistungstabelle erstellt, in der für die Deutsche Meisterschaft drei Punkte, für die Endspielteilnahme zwei Punkte und für die beiden unterlegenen Halbfinalisten jeweils ein Punkt vergeben werden. Bezogen auf die Staffel, die zwei Teilnehmer gestellt hat, werden jedoch nur die Punkte des Bestplatzierten gewertet. Sollten zwei Staffeln die gleiche Punktzahl erreicht haben, entscheidet das Ergebnis der vorangegangenen Saison.
Die Leistungstabelle für die Meisterschaft 2020 errechnet sich aus den Ergebnissen der Spieljahre 2017, 2018 und 2019:
Jahr | Nord/Nordost | Süd/Südwest | West |
---|---|---|---|
2017 | 1 | 2 | 3 |
2018 | 3 | 1 | 2 |
2019 | 1 | 2 | 3 |
Insgesamt | 5 | 5 | 8 |
Damit stellt die Staffel West zwei Vertreter für die Endrunde 2020.
Staffelsieger und MeisterBearbeiten
Die jeweiligen Meister sind fettgedruckt.
Teilnehmer Saison 2019/20Bearbeiten
(N) = Aufsteiger
Liste der RekordspielerBearbeiten
Rang | Spieler | Spiele | für Vereine[2] | von[3] | bis |
---|---|---|---|---|---|
1. | Kevin Kerr | 80 | Arminia Bielefeld (80 Spiele) | 2004 | 2008 |
2. | Sebastian Langkamp | 72 | FC Bayern München (72) | 2004 | 2007 |
3. | Michael Mayr | 71 | TSV 1860 München (45) SpVgg Greuther Fürth (26) |
2006 | 2009 |
4. | Philipp Schubert | 70 | FC Rot-Weiß Erfurt (70) | 2004 | 2007 |
5. | Shaban Ismaili | 69 | VfB Stuttgart (69) | 2005 | 2008 |
6. | Süleyman Çelikyurt | 69 | VfL Wolfsburg (69) | 2005 | 2008 |
7. | Stefan Rieß | 67 | FC Bayern München (67) | 2004 | 2007 |
8. | Sevdail Selmani | 67 | Bayer 04 Leverkusen (67) | 2005 | 2008 |
9. | Marco Diehl | 65 | 1. FC Kaiserslautern (65) | 2004 | 2008 |
10. | Jörg Rebholtz | 63 | 1. FC Kaiserslautern (63) | 2005 | 2008 |
AltersrekordeBearbeiten
Anmerkung: Es werden die Top 10 Spieler aller Zeiten angezeigt.
- Die jüngsten Spieler
Rang | Spieler | Alter | Datum | für Verein |
---|---|---|---|---|
1. | Youssoufa Moukoko | 14 Jahre 9 Monate 7 Tage | 11.08.2019 | Borussia Dortmund |
2. | Selome Victor Hounyovi-Huschka | 15 Jahre 4 Monate 13 Tage | 13.04.2007 | Borussia Dortmund |
3. | Bobby Wood | 15 Jahre 4 Monate 15 Tage | 30.03.2008 | TSV 1860 München |
4. | Zlatan Alomerović | 15 Jahre 5 Monate 10 Tage | 25.11.2006 | Borussia Dortmund |
5. | Odisseas Vlachodimos | 15 Jahre 5 Monate 22 Tage | 18.10.2009 | VfB Stuttgart |
6. | Viktor Maier | 15 Jahre 6 Monate 21 Tage | 07.12.2005 | VfL Osnabrück |
7. | Koray Günter | 15 Jahre 6 Monate 27 Tage | 13.03.2010 | Borussia Dortmund |
8. | Patrick Schaaf | 15 Jahre 7 Monate | 1 Tag09.04.2005 | Alemannia Aachen |
9. | Timo Stadie | 15 Jahre 7 Monate 23 Tage | 28.08.2004 | Hamburger SV |
10. | Merdan Cengiz | 15 Jahre 7 Monate 24 Tage | 16.08.2009 | SCB Viktoria Köln |
Einzelnachweise und AnmerkungenBearbeiten
Stand aller Daten: 26. Dezember 2010
- ↑ vmLOGIC - Volker Mallmann: Das Fußball Studio
- ↑ Die Reihenfolge der Vereine richtet sich nach Anzahl der Spiele.
- ↑ Angegeben ist der Zeitraum vom ersten bis zum letzten Einsatz des Spielers.