1st FAI Women’s World Hot Air Balloon Championship

Wikimedia-Liste

Die 1st FAI Women’s World Hot Air Balloon Championship (deutsch Erste FAI Heißluftballon-Weltmeisterschaft der Frauen) fand 2014 im polnischen Leszno statt.

Start zur ersten Weltmeisterschaft der Frauen
Nicola Scaife, die erste Weltmeisterin im Ballonfahren

Erste Weltmeisterin wurde Nicola Scaife aus Hunter Valley, Australien. Die Silber- und die Bronzemedaillen errangen Elisabeth Kindermann aus Graz, Österreich und Agnė Simonavičiūtė aus Litauen.

 
WM-Dritte Agnė Simonavičiūtė

Nach den Europameisterschaften in Alytus (Litauen, 2010) und Frankenthal (Deutschland, 2012) war es die erste Weltmeisterschaft und die dritte Ballonsportveranstaltung nach Richtlinien der FAI bei der Frauen um den Titel der besten Heißluftballonpilotin Europas kämpften. Der Wettbewerb wurde vom 8. bis 13. September 2014 ausgetragen. Es nahmen 38 Ballonfahrerinnen aus 16 Ländern Europas teil. Mit der Startnummer „1“ ging die spätere Weltmeisterin ins Rennen, da Australien die alphabetische Reihenfolge anführte. Einer der möglichen Startorte war der Flugplatz Leszno-Strzyżewice (EPLS) in Strzyżewice bei Leszno. Die Wettbewerbsleitung lag bei Mathijs De Bruijn, Niederlande. Der 8. September war für das allgemeine Briefing und die Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz in Leszno reserviert. Aus Witterungsgründen konnten an fünf Wettbewerbstagen fünf von neun geplanten Fahrten durchgeführt werden.

Am 11. September konnten Elise Kloss und Dolly Deimling aus Deutschland auf die Plätze 3 und 4 fahren. Bei der vierten Fahrt im beginnenden Regen kehrten sie diese Reihenfolge um. Wegen des Regens gab es Protest und Gegenprotest, nach Entscheid der Jury wurde die Fahrt gewertet. Die fünfte und letzte Fahrt hatte nur zwei Aufgaben, brachte allerdings die Entscheidung. Agnė Simonavičiūtė überholte die beiden deutschen Pilotinnen. Sylvia Meinl und Ann Herdewyn lieferten sich bei der vorletzten Aufgabe einen Kampf um Zentimeter. Meinl war 8 cm besser, beide erhielten 1000 Punkte. Elisabeth Kindermann konnte den Abstand auf die führende Nicola Scaife bis auf wenige Punkte verringern. Alle erwarteten eine spannende sechste Fahrt um die endgültigen Platzierungen. Der Morgennebel des letzten Tages ließ aber keine weitere Auseinandersetzung zu.

Die Mannschaftswertung und den Pokal gewann Litauen. Daria Dudkiewicz errang mit dem Sieg bei der letzten Aufgabe den Leszno-Cup. Die letzte Wettbewerbsfahrt wurde in Dolsk ausgetragen.

Tag Fahrt Aufgaben Bemerkungen
9. September 1 – morgens 3
9. September 2 – abends 3 (windig)
10. September 3 – morgens 3
10. September 0 – abends 0 Absage nach Feldbriefing
11. September 4 – morgens 5 Fahrt im beginnenden Regen (Proteste)
11. September 0 – abends 0
12. September 0 – morgens 0 Absage wegen Wind
12. September 5 – abends 2 Fahrt in Dolsk
13. September 0 – morgens 0 Absage wegen Nebels

Resultate

Bearbeiten
Rang Pilotin Nation Punkte Aufgabensiege
1 Nicola Scaife Australien  Australien 12489 3
2 Elisabeth Kindermann Osterreich  Österreich 12401 1
3 Agnė Simonavičiūtė Litauen  Litauen 11362 0
4 Dolores Deimling Deutschland  Deutschland 10881 1
5 Elise Kloss Deutschland  Deutschland 10837 2
6 Daiva Rakauskaitė Litauen  Litauen 10647 0
7 Mariya Sadkovskaya Russland  Russland 10462 1
8 Nicole Vogel Schweiz  Schweiz 10455 0
9 Ann Herdewyn Belgien  Belgien 10110 0
10 Akari Sue Japan  Japan 10106 1
11 Rita Becz Ungarn  Ungarn 10081 0
12 Sylvia Meinl Deutschland  Deutschland 10076 2
13 Beata Choma Polen  Polen 9587 0
14 Daria Dudkiewicz Polen  Polen 9540 1
15 Ekaterina Larikova Russland  Russland 9384 0
16 Kristina Sūnaitienė Litauen  Litauen 9143 0
17 Ewa Prawicka-Linke Polen  Polen 9043 1
18 Rita Naujalienė Litauen  Litauen 8777 0
19 Marketa Olsanova Tschechien  Tschechien 8761 0
20 Meg Skelton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8615 0
21 Astrid Carl Deutschland  Deutschland 8395 0
22 Sanne Haarhuis Niederlande  Niederlande 8356 0
23 Debby Young Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8112 0
24 Diana Nasonova Russland  Russland 7973 1
25 Nataliia Ivanova Russland  Russland 7956 1
26 Ewelina Helak Polen  Polen 7649 0
27 Marija Miklousic Kroatien  Kroatien 7026 0
28 Julia Selezneva Russland  Russland 7022 0
29 Susan Stamats Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6880 1
30 Christine Bertsch Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6731 0
31 Janet Haase Schweiz  Schweiz 6030 0
32 Kelli Cook Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5976 0
33 Tomoko Kurahashi Japan  Japan 5940 0
34 Joanna Biedermann Polen  Polen 5773 0
35 Lindsay Muir Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5756 0
36 Mary-Anne Stevens Kanada  Kanada 5377 0
37 Rieko Shingo Japan  Japan 4477 0
38 Karin Cyrol Deutschland  Deutschland 4100 0
Bearbeiten