ÖVP Frauen
Die ÖVP Frauen sind einer von sechs „Bünden“ (Teilorganisationen) der Österreichischen Volkspartei.
Aufgaben und Organisation
BearbeitenDie Frauenorganisation der ÖVP wurde 1945 als „Österreichischer Frauenbund“ gegründet und später in „Österreichische Frauenbewegung“ umbenannt.[1]
Die Frauen der Österreichischen Volkspartei, kurz ÖVP Frauen, sind eine Teilorganisation der Österreichischen Volkspartei. Die ÖVP Frauen vereinigen Frauen aller gesellschaftlichen Gruppen, die sich zum Programm der ÖVP bekennen und die Politik nach christlich-sozialen Grundsätzen gestalten möchten.[2]
Die ÖVP Frauen setzen sich laut eigener Darstellung für eine chancengerechte Gesellschaft ein, in der Frauen ihre Potenziale entfalten können. Ihr Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Frauen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen – etwa durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Schutz vor Gewalt und Bekämpfung von Diskriminierung.[2]
Der Bund ist in allen österreichischen Bundesländern organisiert. Die jeweiligen Landesvorsitzenden gehören der Bundesleitung an. In der Sitzung des ÖVP Frauen-Bundesvorstandes am 8. Juni 2018 wurde Juliane Bogner-Strauß als neue Bundesleiterin vorgeschlagen, der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Die Wahl zur Bundesleiterin der ÖVP Frauen erfolgte am Bundestag am 10. November 2018.[3][4][5]
Der 23. ordentliche Bundestag der ÖVP Frauen fand am 17. Mai 2025 in Gamlitz (Steiermark) statt, bei dem die Nationalratsabgeordnete, Frauen- und Gesundheitssprecherin sowie Klubobmann-Stellvertreterin, Juliane Bogner-Strauß, mit 97,2 Prozent der anwesenden Delegiertenstimmen wiedergewählt wurde.[6] Generalsekretärin der ÖVP Frauen ist seit Oktober 2020 Stephanie Lamezan-Salins.[7]
Vorsitzende (Bundesleiterin)
Bearbeiten- 2002 bis 2010: Maria Rauch-Kallat
- 2010 bis 2018: Dorothea Schittenhelm
- seit 2018: Juliane Bogner-Strauß[4]
Generalsekretärinnen
Bearbeiten- 2016–2020: Janina Nolz
- Seit 2020: Stephanie Lamezan-Salins
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christiane Teschl-Hofmeister: Marianne Hainisch (1839-1936) als Publizistin. Eine kommunikationshistorische Betrachtung. S. 80 (univie.ac.at [PDF]).
- ↑ a b Frauenpolitik Neu Denken. Abgerufen am 16. Mai 2025.
- ↑ Weichenstellung bei den ÖVP Frauen. OTS-Meldung vom 8. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ a b diepresse.com: Ministerin Bogner-Strauß wird Chefin der ÖVP-Frauen. Artikel vom 8. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ ÖVP Frauen: Juliane Bogner-Strauß mit 99,3 Prozent der Stimmen zur neuen Bundesleiterin gewählt. OTS-Meldung vom 10. November 2018, abgerufen am 10. November 2018.
- ↑ ÖVP-Frauenvorsitz: Steirerin Bogner-Strauß stellt sich Wiederwahl. 22. November 2024, abgerufen am 16. Mai 2025.
- ↑ ÖVP-Frauen Bundesleitung mit neuer Generalsekretärin. Abgerufen am 4. Juni 2025.