ÖBB X521

Bahndienstfahrzeug der ÖBB

Bei der ÖBB X521 handelt es sich um eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB.

ÖBB X521
Anzahl: 4
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr(e): 1991
Achsformel: B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.940 mm
Dienstmasse: 42 t (ab 1043.004)
Höchstgeschwindigkeit: 80 bzw. 5 km/h
Dauerleistung: 177/48 kW
Stromsystem: 15 kV/16,7 Hz~
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Viergang-Lastschaltgetriebe ZF

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahre 1991 wurden vier Fahrzeuge dieser Baureihe als Nachfolger für die Reihe ÖBB X534 bei Plasser & Theurer in Auftrag gegeben. Da es sich herausgestellt hatte, dass eine gewöhnliche Hebebühne im Bau- und Wartungsbetrieb für die meisten Arbeiten nicht ausreichend war, erhielten die Fahrzeuge der Baureihe X521 zusätzlich einen Palfinger-Teleskopkran.

Konstruktion

Bearbeiten

Der geschweißte Rahmen besteht aus gekanteten und gewalzten Profilen. Das Fahrzeug setzt sich aus einer Plattform mit Kran, einer geräumigen Kabine, einem Arbeitsbereich sowie den beiden Führerständen zusammen. Die Hebebühne kann von der Kabine aus erreicht werden.

Der Antrieb erfolgt auf beide Achsen mittels eines Unterflur-KHD-Dieselmotor mit nachgeschaltetem Viergang-Lastschaltgetriebe. Der Kriechgang ist mittels eines eigenen Hilfsmotors von KHD möglich.

Alle Fahrzeuge der Baureihe X521 werden landesweit im Energieanlagenbau eingesetzt und gehören zur ÖBB Rail-Equipment GmbH.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bahndienstfahrzeuge der ÖBB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien