World Professional Darts Championship

Weltmeisterschaften im Dartsport

Die World Professional Darts Championship sind die Weltmeisterschaften im Darts.

PDC-Weltmeisterschaft 2016

Geschichte Bearbeiten

BDO Bearbeiten

Ab 1978 wurden Weltmeisterschaften im Dart von der British Darts Organisation (BDO) ausgerichtet. Die Weltmeisterschaft der BDO wurde früher nach dem Sponsor auch einfach Die Embassy genannt, später wurde sie offiziell als The Lakeside World Professional Darts Championship bezeichnet. Sie fand bis 2019 jedes Jahr im Lakeside Country Club in Frimley Green in der Nähe von London und 2020 einmalig im Indigo Club (The O2) statt. Seit dem Jahr 2001 gab es bei der BDO auch einen Wettbewerb für Frauen und seit 2015 einen Jugendwettbewerb. Im Juni 2020 ging die BDO in Insolvenz, was auch das Ende der von ihr ausgetragenen Weltmeisterschaft bedeutete.[1]

PDC Bearbeiten

1992 spaltete sich unter dem Einfluss von Sky Television die Professional Darts Corporation (PDC) von der BDO ab, die seit 1994 eine konkurrierende Weltmeisterschaft zur BDO veranstaltet. Die Weltmeisterschaft der PDC findet jährlich zu Weihnachten/Neujahr statt. Austragungsort war viele Jahre die Circus Tavern in Purfleet, Essex. Um dem wachsenden Zuschauerinteresse gerecht zu werden, wird die PDC-Weltmeisterschaft seit November 2007 an einem neuen Ort ausgetragen: Im Alexandra Palace im Norden von London. Der traditionsreiche Veranstaltungsort war bereits früher die Heimat des News of The World Dart Tournament. Im Jahr 2010 gab es bei der PDC auch einen Wettbewerb für Frauen und seit 2011 einen Jugendwettbewerb. Durch den Wechsel vieler bekannter Dartspieler von der BDO zur PDC hat die PDC im internationalen Dartsport einen größeren Stellenwert als die BDO erlangt.

WDF Bearbeiten

Die offizielle Weltmeisterschaft der World Darts Federation, welche quasi der Dachverband über der BDO war, war der seit 1977 ausgetragene WDF World Cup, bei welchem inzwischen insgesamt elf Titel vergeben werden (3× Herren, 3× Damen, 5× Jugend). Diese galten jedoch nie als Teil der World Professional Darts Championships. Mit der Liquidation der BDO im Jahr 2021 kündigte die WDF jedoch an, die großen Majors der Organisation zum Jahr 2022 zu übernehmen. Am 6. Juni 2021 wurde offiziell die erste Austragung der WDF Lakeside World Championship für das Jahr 2022 bekanntgegeben.[2]

Neun-Darter Bearbeiten

Der erste „Neun-Darter“ bei einer Weltmeisterschaft wurde 1990 vom Singapurer Paul Lim geworfen, der damals für die Vereinigten Staaten antrat, und ist bis heute der Einzige bei einer BDO-Weltmeisterschaft.[3] Raymond van Barneveld gelang dies als erstem Spieler bei einer PDC-Weltmeisterschaft. Dieses seltene Kunststück gelang ihm am 2. Januar 2009 bei seinem Viertelfinalsieg gegen seinen niederländischen Landsmann Jelle Klaasen. Bereits am 28. Dezember 2009 wiederholte Raymond van Barneveld das Nine Dart Finish bei der PDC World Darts Championship 2010.[4]

Als zweiter PDC-Spieler hat Adrian Lewis am 3. Januar 2011 ebenfalls einen 9-Darter bereits im dritten Leg des ersten Satzes des Finals bei der PDC World Darts Championship 2011 geworfen. Dritter im Bunde ist seit dem 23. Dezember 2012 Dean Winstanley, der trotz dieses Kunststücks in der zweiten Runde der WM 2013 an Vincent van der Voort scheiterte. Der vierte Spieler mit einem 9-Darter ist Michael van Gerwen, der diesen im Halbfinale der WM 2013 warf.[5] Bei der WM 2014 gelangen mit Terry Jenkins und Kyle Anderson zwei Spielern ein 9-Darter, beide verloren jedoch ihre Partien; ebenso erging es Adrian Lewis bei der WM 2015 im Achtelfinale gegen Raymond van Barneveld. Im Halbfinale der Weltmeisterschaft 2016 am 2. Januar 2016 spielte der Schotte Gary Anderson gegen Jelle Klaasen ebenfalls ein perfektes Leg, um den ersten Satz für sich zu entscheiden. James Wade gelang bei der Weltmeisterschaft 2021 ebenfalls das perfekte Spiel. In der dritten Runde spielte er gegen Stephen Bunting, verlor das Spiel aber 2:4 in Sätzen.[6] Bei der WM 2022 warfen der Schotte William Borland und der Litauer Darius Labanauskas sowie Gerwyn Price einen Neun-Darter. Während Labanauskas in der 1. Runde 1:3 gegen den Belgier Mike De Decker verlor, konnte Borland das perfekte Spiel im entscheidenden Leg des Spiels gegen den Engländer Bradley Brooks erzielen. Ebenfalls bei der WM 2022 warf der damals amtierende Weltmeister Gerwyn Price einen 9-Darter im Viertelfinale gegen Michael Smith. „The Iceman“ schied dann aber mit 4:5 Sätzen aus. Bei der WM 2023 gelang Michael Smith im Finale, das er später mit 7:4 gegen Michael van Gerwen gewann, ein 9-Darter bei gegnerischem Anwurf. Zunächst hatte Michael van Gerwen acht perfekte Darts gespielt, ehe er auf Doppel 12 vergab. Daraufhin gelang Smith das Kunststück. Wayne Mardle, Kommentator bei Sky Sports, bezeichnete das Leg als “[...] simply the best leg of darts ever, ever, ever”.

Finalpaarungen Bearbeiten

Männer Bearbeiten

BDO
Jahr Gewinner Ergebnis Gegner
1978 Wales  Leighton Rees 11:7 England  John Lowe
1979 England  John Lowe 5:0 Wales  Leighton Rees
1980 England  Eric Bristow 5:3 England  Bobby George
1981 England  Eric Bristow 5:3 England  John Lowe
1982 Schottland  Jocky Wilson 5:3 England  John Lowe
1983 England  Keith Deller 6:5 England  Eric Bristow
1984 England  Eric Bristow 7:1 England  Dave Whitcombe
1985 England  Eric Bristow 6:2 England  John Lowe
1986 England  Eric Bristow 6:0 England  Dave Whitcombe
1987 England  John Lowe 6:4 England  Eric Bristow
1988 England  Bob Anderson 6:4 England  John Lowe
1989 Schottland  Jocky Wilson 6:4 England  Eric Bristow
1990 England  Phil Taylor 6:1 England  Eric Bristow
1991 England  Dennis Priestley 6:0 England  Eric Bristow
1992 England  Phil Taylor 6:51 England  Mike Gregory
1993 England  John Lowe 6:3 England  Alan Warriner
1994 Kanada  John Part 6:0 England  Bobby George
1995 Wales  Richie Burnett 6:3 Niederlande  Raymond van Barneveld
1996 England  Steve Beaton 6:3 Wales  Richie Burnett
1997 Schottland  Les Wallace 6:3 Wales  Marshall James
1998 Niederlande  Raymond van Barneveld 6:5 Wales  Richie Burnett
1999 Niederlande  Raymond van Barneveld 6:5 England  Ronnie Baxter
2000 England  Ted Hankey 6:0 England  Ronnie Baxter
2001 England  John Walton 6:2 England  Ted Hankey
2002 Australien  Tony David 6:4 England  Mervyn King
2003 Niederlande  Raymond van Barneveld 6:3 Wales  Ritchie Davies
2004 England  Andy Fordham 6:3 England  Mervyn King
2005 Niederlande  Raymond van Barneveld 6:2 England  Martin Adams
2006 Niederlande  Jelle Klaasen 7:5 Niederlande  Raymond van Barneveld
2007 England  Martin Adams 7:6 England  Phill Nixon
2008 Wales  Mark Webster 7:5 Australien  Simon Whitlock
2009 England  Ted Hankey 7:6 England  Tony O’Shea
2010 England  Martin Adams 7:5 England  Dave Chisnall
2011 England  Martin Adams 7:5 England  Dean Winstanley
2012 Niederlande  Christian Kist 7:5 England  Tony O’Shea
2013 England  Scott Waites 7:1 England  Tony O’Shea
2014 England  Stephen Bunting 7:4 England  Alan Norris
2015 England  Scott Mitchell 7:6 England  Martin Adams
2016 England  Scott Waites 7:1 Kanada  Jeff Smith
2017 England  Glen Durrant 7:3 Niederlande  Danny Noppert
2018 England  Glen Durrant 7:6 England  Mark McGeeney
2019 England  Glen Durrant 7:3 England  Scott Waites
2020 Wales  Wayne Warren 7:4 Wales  Jim Williams
WDF
Jahr Gewinner Ergebnis Gegner
2022 Nordirland  Neil Duff 6:5 Frankreich  Thibault Tricole
2023 Belgien  Andy Baetens 6:1 Niederlande  Chris Landman
PDC
Jahr Gewinner Ergebnis Gegner
1994 England  Dennis Priestley 6:1 England  Phil Taylor
1995 England  Phil Taylor 6:2 England  Rod Harrington
1996 England  Phil Taylor 6:4 England  Dennis Priestley
1997 England  Phil Taylor 6:3 England  Dennis Priestley
1998 England  Phil Taylor 6:0 England  Dennis Priestley
1999 England  Phil Taylor 6:2 England  Peter Manley
2000 England  Phil Taylor 7:3 England  Dennis Priestley
2001 England  Phil Taylor 7:0 Kanada  John Part
2002 England  Phil Taylor 7:0 England  Peter Manley
2003 Kanada  John Part 7:6 England  Phil Taylor
2004 England  Phil Taylor 7:61 England  Kevin Painter
2005 England  Phil Taylor 7:4 England  Mark Dudbridge
2006 England  Phil Taylor 7:0 England  Peter Manley
2007 Niederlande  Raymond van Barneveld 7:61 England  Phil Taylor
2008 Kanada  John Part 7:2 England  Kirk Shepherd
2009 England  Phil Taylor 7:1 Niederlande  Raymond van Barneveld
2010 England  Phil Taylor 7:3 Australien  Simon Whitlock
2011 England  Adrian Lewis 7:5 Schottland  Gary Anderson
2012 England  Adrian Lewis 7:3 England  Andy Hamilton
2013 England  Phil Taylor 7:4 Niederlande  Michael van Gerwen
2014 Niederlande  Michael van Gerwen 7:4 Schottland  Peter Wright
2015 Schottland  Gary Anderson 7:6 England  Phil Taylor
2016 Schottland  Gary Anderson 7:5 England  Adrian Lewis
2017 Niederlande  Michael van Gerwen 7:3 Schottland  Gary Anderson
2018 England  Rob Cross 7:2 England  Phil Taylor
2019 Niederlande  Michael van Gerwen 7:3 England  Michael Smith
2020 Schottland  Peter Wright 7:3 Niederlande  Michael van Gerwen
2021 Wales  Gerwyn Price 7:3 Schottland  Gary Anderson
2022 Schottland  Peter Wright 7:5 England  Michael Smith
2023 England  Michael Smith 7:4 Niederlande  Michael van Gerwen
2024 England  Luke Humphries 7:4 England  Luke Littler

1Die Entscheidung im letzten Satz fiel in einem als „Sudden Death“ bezeichneten Durchgang (Leg), da nach dem zehnten Leg noch immer Gleichstand geherrscht hatte (5:5). Der bis dato durchgeführte Turnus der abwechselnden Leg-Eröffnung war hier aufgehoben und durch das Ausbullen ersetzt worden.

Frauen Bearbeiten

BDO
Jahr Gewinnerin Ergebnis Gegnerin
2001 England  Trina Gulliver 2:1 England  Mandy Solomons
2002 England  Trina Gulliver 2:1 Niederlande  Francis Hoenselaar
2003 England  Trina Gulliver 2:0 Schottland  Anne Kirk
2004 England  Trina Gulliver 2:0 Niederlande  Francis Hoenselaar
2005 England  Trina Gulliver 2:0 Niederlande  Francis Hoenselaar
2006 England  Trina Gulliver 2:0 Niederlande  Francis Hoenselaar
2007 England  Trina Gulliver 2:1 Niederlande  Francis Hoenselaar
2008 Russland  Anastassija Dobromyslowa 2:0 England  Trina Gulliver
2009 Niederlande  Francis Hoenselaar 2:1 England  Trina Gulliver
2010 England  Trina Gulliver 2:0 Wales  Rhian Edwards
2011 England  Trina Gulliver 2:0 Wales  Rhian Edwards
2012 Russland  Anastassija Dobromyslowa 2:1 England  Deta Hedman
2013 Russland  Anastassija Dobromyslowa 2:1 England  Lisa Ashton
2014 England  Lisa Ashton 3:2 England  Deta Hedman
2015 England  Lisa Ashton 3:1 England  Fallon Sherrock
2016 England  Trina Gulliver 3:2 England  Deta Hedman
2017 England  Lisa Ashton 3:0 Australien  Corrine Hammond
2018 England  Lisa Ashton 3:1 Russland  Anastassija Dobromyslowa
2019 Japan  Mikuru Suzuki 3:0 England  Lorraine Winstanley
2020 Japan  Mikuru Suzuki 3:0 England  Lisa Ashton
WDF
Jahr Gewinnerin Ergebnis Gegnerin
2022 England  Beau Greaves 4:0 England  Kirsty Hutchinson
2023 England  Beau Greaves 4:1 Niederlande  Aileen de Graaf
PDC
Jahr Gewinnerin Ergebnis Gegnerin
2010 Vereinigte Staaten  Stacy Bromberg 6:5 England  Tricia Wright

Jugend Bearbeiten

BDO
Jahr Gewinner Ergebnis Gegner
1986 England  Mark Day 3:0 England  Lee Woodrow
2015 Niederlande  Colin Roelofs 3:0 England  Harry Ward
2016 England  Joshua Richardson 3:2 Irland  Jordan Boyce
2017 Niederlande  Justin van Tergouw 3:0 Schottland  Nathan Girvan
2018 Niederlande  Justin van Tergouw 3:1 Irland  Killian Heffernan
2019 England  Leighton Bennett 3:0 Schottland  Nathan Girvan
2020 Irland  Keane Barry 3:0 England  Leighton Bennett
WDF
Jahr Gewinner Jungen Gewinnerin Mädchen
2022 Niederlande  Bradly Roes England  Eleanor Cairns
2023 Niederlande  Bradley Van der Velden Italien  Aurora Fochesato
PDC
Jahr Gewinner Ergebnis Gegner
2011 England  Arron Monk 6:4 Niederlande  Michael van Gerwen
2012 England  James Hubbard 6:3 Niederlande  Michael van Gerwen
2013 England  Michael Smith 6:1 England  Ricky Evans
2014 England  Keegan Brown 6:4 Osterreich  Rowby-John Rodriguez
2015 Deutschland  Max Hopp 6:5 England  Nathan Aspinall
2016 Australien  Corey Cadby 6:2 Niederlande  Berry van Peer
2017 Belgien  Dimitri Van den Bergh 6:3 England  Josh Payne
2018 Belgien  Dimitri Van den Bergh 6:2 Deutschland  Martin Schindler
2019 England  Luke Humphries 6:0 Tschechien  Adam Gawlas
2020 England  Bradley Brooks 6:5 England  Joe Davis
2021 England  Ted Evetts 6:4 Nordirland  Nathan Rafferty
2022 Nordirland  Josh Rock 6:1 Schottland  Nathan Girvan
2023 England  Luke Littler 6:4 Niederlande  Gian van Veen

Ranglisten Bearbeiten

Aktive Spieler bei PDC oder WDF sind fett gedruckt. Stand: nach PDC WM 2024

Spieler Total BDO PDC WDF
England  Phil Taylor 16 2 14 -
England  Eric Bristow 5 5 - -
Niederlande  Raymond van Barneveld 5 4 1 -
England  John Lowe 3 3 - -
Kanada  John Part 3 1 2 -
England  Martin Adams 3 3 - -
Niederlande  Michael van Gerwen 3 - 3 -
England  Glen Durrant 3 3 - -
Schottland  Jocky Wilson 2 2 - -
England  Scott Waites 2 2 - -
England  Dennis Priestley 2 1 1 -
England  Ted Hankey 2 2 - -
England  Adrian Lewis 2 - 2 -
Schottland  Gary Anderson 2 - 2 -
Schottland  Peter Wright 2 - 2 -
Wales  Leighton Rees 1 1 - -
England  Keith Deller 1 1 - -
England  Bob Anderson 1 1 - -
Wales  Richie Burnett 1 1 - -
England  Steve Beaton 1 1 - -
Schottland  Les Wallace 1 1 - -
England  John Walton 1 1 - -
Australien  Tony David 1 1 - -
England  Andy Fordham 1 1 - -
Niederlande  Jelle Klaasen 1 1 - -
Wales  Mark Webster 1 1 - -
Niederlande  Christian Kist 1 1 - -
England  Stephen Bunting 1 1 - -
England  Scott Mitchell 1 1 - -
Wales  Wayne Warren 1 1 - -
England  Rob Cross 1 - 1 -
Wales  Gerwyn Price 1 - 1 -
England  Michael Smith 1 - 1 -
England  Luke Humphries 1 - 1 -
Nordirland  Neil Duff 1 - - 1
Belgien  Andy Baetens 1 - - 1
Spielerin Total BDO PDC WDF
England  Trina Gulliver 10 10 - -
England  Lisa Ashton 4 4 - -
Russland  Anastassija Dobromyslowa 3 3 - -
England  Beau Greaves 2 - - 2
Japan  Mikuru Suzuki 2 2 - -
Niederlande  Francis Hoenselaar 1 1 - -
Vereinigte Staaten  Stacy Bromberg 1 - 1 -

Deutsche Teilnehmer an Darts-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Deutsche Teilnehmer an BDO-Weltmeisterschaften Bearbeiten

  • Irina Armstrong1

1 
Irina Armstrong nahm ebenso an den Weltmeisterschaften 2010 und 2011 für ihr Heimatland Russland teil.

Deutsche Teilnehmer an PDC-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Deutsche Teilnehmer an WDF-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Österreichische Teilnehmer an Darts-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Österreichische Teilnehmer an BDO-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Österreichische Teilnehmer an PDC-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Österreichische Teilnehmer an WDF-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Schweizer Teilnehmer an Darts-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Schweizer Teilnehmer an BDO-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Schweizer Teilnehmer an WDF-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Timeline: How The Bdo Slowly Bled To Death After 47 Years. dartnews.com, 11. September 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020 (englisch).
  2. Darts is Coming Home! abgerufen am 7. Juni 2021
  3. Dart Profis – Paul Lim – "The Singapore Slinger". Abgerufen am 14. Januar 2019.
  4. www.20min.ch: Wenn der Postbote immer trifft. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  5. Ladbrokes WDC Semi-Finals. Professional Darts Corporation, 30. Dezember 2012, archiviert vom Original am 2. Januar 2013; abgerufen am 2. Januar 2013.
  6. Darts WM 2021 - Startzeiten der Weltmeisterschaft. Abgerufen am 17. Februar 2021.