PDC World Darts Championship 2009

16. Darts-Weltmeisterschaft die von der Professional Darts Corporation (PDC) organisiert wurde

Die Ladbrokes.com World Darts Championship 2009 fand vom 19. Dezember 2008 bis 4. Januar 2009 in London statt. Diese Weltmeisterschaft wurde von der PDC zum 16. Mal organisiert und im Alexandra Palace ausgetragen. Das Preisgeld von £ 740.000 sowie die Siegerprämie von £ 125.000 bedeuteten jeweils einen neuen Rekord.
Der an Nummer 1 gesetzte Engländer Phil Taylor gewann das Turnier, als er im Finale Raymond van Barneveld mit 7:1 Sätzen bezwang. „The Power“ stellte mit 110,94 Punkten auch einen neuen Rekord für den höchsten Schnitt pro Aufnahme in einem Finale auf. Titelverteidiger war der Kanadier John Part, der jedoch bereits in der ersten Runde ausschied.

PDC World Darts Championship 2009

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter PDC
Austragungsort Alexandra Palace, EnglandEngland London
Turnierdaten
Titelverteidiger Kanada John Part
Teilnehmer 70
Eröffnungsspiel 19. Dezember 2008
Endspiel 4. Januar 2009
Preisgeld (gesamt) £ 740.000
Preisgeld (Sieger) £ 125.000
Sieger EnglandEngland Phil Taylor
Statistiken

geworfene
180er
500
höchster
Average
110,94 Punkte von
EnglandEngland Phil Taylor
höchstes
Finish
170 Punkte von
EnglandEngland Andy Hamilton
Nine dart finish NiederlandeNiederlande Raymond van Barneveld
2008
 
2010
Der Alexandra Palace in London, Austragungsort der World Darts Championship

Modus Bearbeiten

Das Turnier wurde im Modus Best of Sets bzw. First to Sets und der Spielvariante Double-Out gespielt.

Ein Set gewann der Spieler, der als erstes drei Legs für sich entschied. Ein Leg gewann der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte warf. Der letzte Wurf eines Legs musste auf ein Doppelfeld erfolgen.

Beim Stand von 2:2 Legs in einem entscheidenden letzten Set griff die Two-clear-Legs-Regel. Diese besagt, dass ein Spieler zwei Legs Vorsprung haben musste, um das Spiel zu gewinnen. Schaffte dies keiner der beiden Spieler, wurde das Spiel beim Stand von 5:5 in den Legs durch ein „Sudden-Death-Leg“ entschieden.

Teilnehmer Bearbeiten

Für die PDC World Darts Championship 2009 waren folgende 70 Spieler qualifiziert:

  • Die 32 bestplatzierten Spieler der Order of Merit
  • Die 8 bestplatzierten Spieler der Players Championship Order of Merit, die nicht bereits über die Order of Merit teilnahmeberechtigt sind
  • Die 8 Gewinner des PDPA Qualifiers vom 6. Dezember 2008[1]
  • Die 4 bestplatzierten Spieler der European Order of Merit, die nicht bereits über eine der beiden vorgenannten Ranglisten qualifiziert sind
  • 18 internationale Qualifikanten

Überblick Bearbeiten

PDC Order of Merit

  1. England  Phil Taylor
  2. Niederlande  Raymond van Barneveld
  3. England  James Wade
  4. Kanada  John Part
  5. England  Terry Jenkins
  6. England  Adrian Lewis
  7. England  Andy Hamilton
  8. England  Wayne Mardle
  9. England  Alan Tabern
  10. England  Colin Lloyd
  11. England  Dennis Priestley
  12. England  Mervyn King
  13. England  Peter Manley
  14. England  Colin Osborne
  15. England  Ronnie Baxter
  16. Niederlande  Roland Scholten
  17. England  Kevin Painter
  18. England  Denis Ovens
  19. Niederlande  Vincent van der Voort
  20. England  Mark Dudbridge
  21. England  Mark Walsh
  22. England  Chris Mason
  23. England  Kirk Shepherd
  24. England  Andy Jenkins
  25. England  Wayne Jones
  26. England  Andy Smith
  27. England  Adrian Gray
  28. England  Alex Roy
  29. Wales  Barrie Bates
  30. England  Tony Eccles
  31. England  Wes Newton
  32. Niederlande  Michael van Gerwen

PDC Pro Tour Order of Merit

PDPA Qualifier

PDC European Order of Merit

International Qualifiers

  • Ungarn  Nándor Bezzeg (Eastern Europe Qualifier)
  • Vereinigte Staaten  Bill Davis (2. North American Order of Merit)
  • Russland  Anastassija Dobromyslowa (Vertreterin Russlands)1
  • Niederlande  Remco van Eijden (SBS6 Wildcard)2
  • Vereinigte Staaten  David Fatum (3. North American Order of Merit)
  • Guyana  Sudesh Fitzgerald (Sieger Caribbean & South American Masters)
  • Neuseeland  Warren French (Sieger New Zealand Championship)
  • Philippinen  Lourence Ilagan (Philippines Qualifier)
  • Finnland  Marko Kantele (Finland Qualifier)
  • Danemark  Per Laursen (Sieger Dansk Darts Liga)
  • Sudafrika  Charles Losper (Sieger South African Champion)
  • Japan  Akihiro Nagakawa (PDJ Japanese Qualifier)
  • Australien  Paul Nicholson (1. AGP Pro Tour Order of Merit)
  • Irland  Shane O’Connor (Sieger Irish Matchplay)
  • Osterreich  Hannes Schnier (2. GDC Order of Merit)3
  • China Volksrepublik  Shi Yongsheng (Greater China Qualifier)
  • Australien  Russell Stewart (Sieger Oceanic Masters)
  • Vereinigte Staaten  Darin Young (1. North American Order of Merit)
1 
Anastassija Dobromyslowa wurde aufgrund der Absage eines Indischen Qualifikanten als Vertreterin Russlands für das Turnier nachnominiert.[2]
2 
Ursprünglich hätte Co Stompé die Wildcard erhalten sollen. Er qualifizierte sich jedoch nach seinem Sieg bei der German Darts Championship 2008 über die European Order of Merit.
3 
Erstplatzierter bereits qualifiziert

Preisgeld Bearbeiten

Das Preisgeld bei der Ladbrokes.com World Professional Darts Championship 2009 betrug insgesamt £ 724.000. Die Preisgelder im Überblick:

Platzierung Preisgeld
Sieger £ 125.000
Finalist £ 60.000
Halbfinale £ 30.000
Viertelfinale £ 20.000
Achtelfinale £ 12.000
2. Runde £ 8.000
1. Runde £ 5.000
Internationale Vorrunde £ 2.500

Ergebnisse Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Spieler #1 Ergebnis Spieler #2
Osterreich  Hannes Schnier 72,51 4-6 China Volksrepublik  Shi Yongsheng 68,67
Vereinigte Staaten  David Fatum 77,19 6-4 Irland  Shane O’Connor 75,10
Neuseeland  Warren French 54,95 5-3 Japan  Akihiro Nagakawa 54,34
Finnland  Marko Kantele 89,95 5-2 Philippinen  Lourence Ilagan 82,11
Sudafrika  Charles Losper 87,00 6-4 Guyana  Sudesh Fitzgerald 77,89
Niederlande  Remco van Eijden 82,46 5-3 Russland  Anastasia Dobromyslova 80,46

Erste Runde Bearbeiten

Die Begegnungen fanden vom 19. bis 23. Dezember 2008 nach dem Modus Best of 5 (Sätze und Legs) statt.

Spieler #1 Ergebnis Spieler #2 Spieler #1 Ergebnis Spieler #2
(1) England  Phil Taylor 96,62 3-0 England  Steve Grubb 80,44 (2) Niederlande  R.v. Barneveld 100,80 3-0 England  Mark Stephenson 88,50
(32) Niederlande  M.v. Gerwen 83,67 3-1 Vereinigte Staaten  Darin Young 80,12 (31) England  Wes Newton 86,94 3-1 Danemark  Per Laursen 83,68
(16) Niederlande  R. Scholten 80,93 2-3 Spanien  Carlos Rodríguez 88,25 (15) England  Ronnie Baxter 91,81 3-1 Finnland  Marko Kantele 83,84
(17) England  Kevin Painter 89,05 3-2 England  Matt Clark 92,88 (18) England  Denis Ovens 86,52 3-0 England  Steve Maish 81,60
(8) England  Wayne Mardle 86,77 3-0 Vereinigte Staaten  David Fatum 81,77 (7) England  Andy Hamilton 101,59 3-0 England  Michael Barnard 93,65
(25) England  Wayne Jones 85,23 1-3 Schottland  Robert Thornton 93,96 (26) England  Andy Smith 87,77 2-3 England  Tony Ayres 86,12
(9) England  Alan Tabern 91,20 3-0 England  Steve Beaton 82,81 (10) England  Colin Lloyd 86,70 0-3 Niederlande  Jelle Klaasen 95,80
(24) England  Andy Jenkins 94,57 1-3 Niederlande  Co Stompé 93,60 (23) England  Kirk Shepherd 83,03 2-3 Niederlande  J. van der Rassel 84,40
(5) England  Terry Jenkins 90,80 1-3 England  Dennis Smith 86,03 (6) England  Adrian Lewis 86,19 3-1 Australien  Russell Stewart 84,58
(28) England  Alex Roy 84,53 1-3 England  Kevin McDine 88,44 (27) England  Adrian Gray 84,63 0-3 Australien  Paul Nicholson 96,62
(12) England  Mervyn King 92,02 3-0 China Volksrepublik  Shi Yongsheng 75,17 (11) England  D. Priestley 87,00 3-0 Neuseeland  Warren French 76,74
(21) England  Mark Walsh 91,34 3-2 England  Jamie Caven 91,36 (22) England  Chris Mason 83,10 0-3 Nordirland  John MaGowan 92,01
(4) Kanada  John Part 91,51 0-3 Vereinigte Staaten  Bill Davis 90,86 (3) England  James Wade 88,63 3-0 Nordirland  Brendan Dolan 85,61
(29) Wales  Barrie Bates 83,12 3-0 Nordirland  Felix McBrearty 77,71 (30) England  Tony Eccles 86,67 3-2 Niederlande  Remco van Eijden 85,60
(13) England  Peter Manley 89,19 2-3 Osterreich  Mensur Suljović 91,42 (14) England  Colin Osborne 94,80 3-0 Sudafrika  Charles Losper 85,01
(20) England  M. Dudbridge 85.29 3-2 England  Nick Fullwell 79,73 (19) Niederlande  V. van der Voort 90,00 3-0 Ungarn  Nandor Bezzeg 80,91

Zweite Runde bis Finale Bearbeiten

Zweite Runde (Best of 7)
27. bis 29. Dezember 2008
Achtelfinale (Best of 7)
29. und 30. Dezember 2008
Viertelfinale (Best of 9)
1. und 2. Januar 2009
Halbfinale (Best of 11)
3. Januar 2009
Finale (Best of 13)
4. Januar 2009
                                             
1  England  Taylor 102,57 4                
32  Niederlande  van Gerwen 99,03 0  
1  England  Taylor 101,63 4
  17  England  Painter 97,34 1  
 Spanien  Rodríguez 83,80 1
17  England  Painter 91,99 4  
1  England  Taylor 108,80 5
   Niederlande  Stompé 89,58 0  
8  England  Mardle 97,75 4    
 Schottland  Thornton 95,80 3  
8  England  Mardle 92,18 0
   Niederlande  Stompé 93,02 4  
9  England  Tabern 89,83 1
 Niederlande  Stompé 96,20 4  
1  England  Taylor 103,44 6
  12  England  King 89,26 2  
 England  D. Smith 90,85 4
 England  McDine 91,16 3  
 England  D. Smith 83,05 1
  12  England  King 89,88 4  
12  England  King 90,41 4
21  England  Walsh 92,08 2  
12  England  King 96,80 5
  29  Wales  Bates 87,72 2  
 Vereinigte Staaten  Davis 87,06 2    
29  Wales  Bates 88,42 4  
29  Wales  Bates 93,85 4
  20  England  Dudbridge 93,38 0  
 Osterreich  Suljović 92,80 0
20  England  Dudbridge 95,98 4  
1  England  Taylor 110,94 7
2  Niederlande  v. Barneveld 101,18 1
2  Niederlande  v. Barneveld 102,54 4
31  England  Newton 88,77 1  
2  Niederlande  v. Barneveld 98,33 4
  15  England  Baxter 95,27 3  
15  England  Baxter 89,65 4
18  England  Ovens 85,97 1  
2  Niederlande  v. Barneveld 106,68 5
   Niederlande  Klaasen 95,28 1  
7  England  Hamilton 92,45 4    
 England  Ayres 90,09 2  
7  England  Hamilton 94,74 1
   Niederlande  Klaasen 92,02 4  
 Niederlande  Klaasen 94,18 4
 Niederlande  v. d. Rassel 89,67 0  
2  Niederlande  v. Barneveld 95,35 6
  3  England  Wade 91,14 4  
6  England  Lewis 96,33 3
 Australien  Nicholson 95,62 4  
 Australien  Nicholson 97,40 4
  11  England  Priestley 95,05 2  
11  England  Priestley 91,60 4
 Nordirland  MaGowan 93,01 1  
 Australien  Nicholson 82,38 3
  3  England  Wade 81,75 5  
3  England  Wade 89,67 4    
30  England  Eccles 87,55 2  
3  England  Wade 90,76 4
  19  Niederlande  van der Voort 91,18 0  
14  England  Osborne 97,47 1
19  Niederlande  v. d. Voort 98,24 4  


Finale Bearbeiten

Finale: Best of 13 Sets

Referee: Russ Bray, George Noble

Alexandra Palace, London, England, 4. Januar 2009

 (1) England  Phil Taylor 7 : 1  (2) Niederlande  Raymond van Barneveld
3:0, 3:0, 2:3, 3:2, 3:2, 3:2, 3:1, 3:2
110,94 3-Dart-Average 101,18
53 100+ Aufnahmen 46
37 140+ Aufnahmen 26
9 180er 12
126 Höchstes Finish 110
2 100+ Finishes 1
46 % Checkout-Quote 36,36 %

Statistiken Bearbeiten

Teilnehmer pro Land und Runde Bearbeiten

England 
ENG
Niederlande 
NED
Nordirland 
NIR
Vereinigte Staaten 
USA
Australien 
AUS
Osterreich 
AUT
Kanada 
CAN
Danemark 
DEN
Finnland 
FIN
Guyana 
GUY
Ungarn 
HUN
Irland 
IRL
Japan 
JPN
Neuseeland 
NZL
China Volksrepublik 
CHN
Philippinen 
PHI
Russland 
RUS
Schottland 
SCO
Sudafrika 
RSA
Spanien 
ESP
Wales 
WAL
Gesamt
Finale 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2
Halbfinale 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4
Viertelfinale 3 3 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 8
Achtelfinale 10 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 16
2. Runde 19 6 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 32
1. Runde 37 8 3 2 2 1 2 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 64
Vorrunde 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 12
Gesamt 37 8 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 70

Höchste Averages Bearbeiten

Spieler in einem Match Bearbeiten

Die Tabelle nennt alle Spieler, die in einem Match einen Average von mindestens 100 erzielten. Bei mehrfach vertretenen Spielern wird dies durch die Zahl in Klammern angegeben.

# Spieler Runde Average Ergebnis
1 England  Phil Taylor (1) Finale 110,94 Sieg
2 England  Phil Taylor (2) Viertelfinale 108,80 Sieg
3 Niederlande  Raymond van Barneveld (1) Viertelfinale 106,68 Sieg
4 England  Phil Taylor (3) Halbfinale 103,44 Sieg
5 England  Phil Taylor (4) 2. Runde 102,57 Sieg
6 Niederlande  Raymond van Barneveld (2) 2. Runde 102,54 Sieg
7 England  Phil Taylor (5) Achtelfinale 101,63 Sieg
8 England  Andy Hamilton 1. Runde 101,59 Sieg
9 Niederlande  Raymond van Barneveld (3) Finale 101,18 Niederlage
10 Niederlande  Raymond van Barneveld (4) 1. Runde 100,80 Sieg

Matches mit höchstem Gesamtaverage Bearbeiten

Die Tabelle nennt alle Matches, in denen die addierten Averages beider Spieler mindestens 200 ergeben.

# Sieger Gegner Addierte Averages Runde
1 England  Phil Taylor (110,94) Niederlande  Raymond van Barneveld (101,18) 212,12 Finale
2 Niederlande  Raymond van Barneveld (106,68) Niederlande  Jelle Klaasen (95,28) 201,96 Viertelfinale
3 England  Phil Taylor (102,57) Niederlande  Michael van Gerwen (99,03) 201,60 2. Runde

Sonstiges Bearbeiten

Am 2. Januar 2009 warf Raymond van Barneveld bei seinem Viertelfinalsieg gegen Jelle Klaasen den ersten „9-Darter“ in der Geschichte der PDC World Professional Darts Championship und erhielt eine Bonusprämie in Höhe von 20.000 £.[3]

Beim Match zwischen Warren French und Akihiro Nagakawa in der Vorrunde erreichten beide Spieler nur durchschnittliche Aufnahmen von 54,95 bzw. 54,34. Schlechter spielte bei einer PDC-WM nur Sir Eric Bristow (53,37) in der ersten Runde 1999 beim 0-3 gegen Peter Manley (90,18).

John MaGowan bestritt eine Partie mit 67 Jahre und 202 Tagen. Er stellte damit einen neuen Altersrekord für WM-Spiele auf, der erst im Dezember 2021 von Paul Lim gebrochen wurde.[4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. PDC World Darts Championship 2009 in der Datenbank von DartsDatabase.co.uk (englisch)
  2. Dobromyslova To Join PDC Circuit abgerufen am 21. Dezember 2021
  3. 9-Darter von Raymond van Barneveld
  4. WM mit 67: Er schreibt heute Geschichte. 17. Dezember 2021, abgerufen am 20. Dezember 2021.

Weblinks Bearbeiten