2008World Cup2010
Männer Frauen
Datum 16.–18.10. 10.–12.10.
Ort RusslandRussland Moskau China Volksrepublik Guangzhou
Auflage 30 13
Sieger Vladimir Samsonov Belarus 1995
Chen Qi China Volksrepublik
Ma Long China Volksrepublik
Liu Shiwen China Volksrepublik
Guo Yue China Volksrepublik
Li Xiaoxia China Volksrepublik

Der Tischtennis-World Cup 2009 fand für die Männer in seiner 30. Austragung vom 16. bis 18. Oktober im russischen Moskau und für die Frauen in seiner 13. Austragung vom 10. bis 12. Oktober im chinesischen Guangzhou statt. Gold ging an den Belarussen Vladimir Samsonov und die Chinesin Liu Shiwen.

Modus Bearbeiten

An jedem Wettbewerb nahmen 19 Sportler teil. Die 15 in der Weltrangliste bestplatzierten Teilnehmer nahmen, aufgeteilt auf vier Gruppen mit je vier Sportlern, an der World-Cup-Gruppenphase teil. Die übrigen vier Teilnehmer, die Vertreter Nordamerikas, Lateinamerikas, Afrikas und Ozeaniens, spielten in der Intercontinental-Cup-Gruppe den verbliebenen sechzehnten Gruppenplatz aus. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.O.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus.

Teilnehmer Bearbeiten

Die erste Spalte gibt die Abschlussplatzierung an, die Spalten „WRL-Pos.“ die für die Setzung relevante Weltranglistenposition (gelb markiert die direkt für die Gruppenphase gesetzten 15 Spieler und 15 Spielerinnen).

Pos. Männer WRL-Pos. TN Frauen WRL-Pos. TN
1 Belarus 1995  Vladimir Samsonov 6 11 China Volksrepublik  Liu Shiwen 4 1
2 China Volksrepublik  Chen Qi 9 1 China Volksrepublik  Guo Yue 2 4
3 China Volksrepublik  Ma Long 2 2 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 3 3
4 Korea Sud  Oh Sang-eun 10 4 Singapur  Feng Tianwei 6 2
5 Deutschland  Timo Boll 3 8 Korea Sud  Kim Kyung-ah 8 6
Griechenland  Kalinikos Kreanga 14 11 Niederlande  Li Jiao 19 3
Danemark  Michael Maze 12 3 Osterreich  Liu Jia 15 6
Deutschland  Dimitrij Ovtcharov 13 2 Korea Sud  Park Mi-young 14 1
9 Hongkong  Cheung Yuk 17 1 Japan  Ai Fukuhara 23 4
Korea Sud  Joo Se-hyuk 8 5 Japan  Sayaka Hirano 22 1
Japan  Jun Mizutani 11 1 Hongkong  Tie Yana 13 8
Osterreich  Werner Schlager 15 10 Singapur  Wang Yuegu 10 3
13 Chinesisch Taipeh  Chuang Chih-Yuan 16 8 Hongkong  Jiang Huajun 9 3
Japan  Kenta Matsudaira 51 1 Australien  Miao Miao 95 5
Brasilien  Cazuo Matsumoto 164 1 Litauen  Rūta Paškauskienė 36 1
Russland  Alexei Smirnow 48 2 Ungarn  Krisztina Tóth 21 5
17 Nigeria  Quadri Aruna 270 1 Kanada  Zhang Mo 124 1
18 Kanada  Xavier Therien 436 1 Kongo Republik  Han Xing 178 1
19 Australien  Robert Frank 588 1 Chile  Berta Rodríguez 259 3

Männer Bearbeiten

ICC-Gruppe Bearbeiten

Ergebnis
Brasilien  Cazuo Matsumoto 4:1 Australien  Robert Frank
Nigeria  Quadri Aruna 4:2 Kanada  Xavier Therien
Brasilien  Cazuo Matsumoto 4:1 Kanada  Xavier Therien
Nigeria  Quadri Aruna 4:0 Australien  Robert Frank
Brasilien  Cazuo Matsumoto 4:2 Nigeria  Quadri Aruna
Kanada  Xavier Therien 4:3 Australien  Robert Frank
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Brasilien  Cazuo Matsumoto 3 12:4 6
2 Nigeria  Quadri Aruna 3 10:6 5
3 Kanada  Xavier Therien 3 7:11 4
4 Australien  Robert Frank 3 4:12 3

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe 1 Bearbeiten

Ergebnis
China Volksrepublik  Ma Long 4:0 Osterreich  Werner Schlager
Korea Sud  Oh Sang-eun 3:4 Japan  Kenta Matsudaira
China Volksrepublik  Ma Long 3:4 Korea Sud  Oh Sang-eun
Osterreich  Werner Schlager 4:1 Japan  Kenta Matsudaira
China Volksrepublik  Ma Long 4:0 Japan  Kenta Matsudaira
Korea Sud  Oh Sang-eun 4:1 Osterreich  Werner Schlager
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Korea Sud  Oh Sang-eun 3 11:8 5
2 China Volksrepublik  Ma Long 3 11:4 5
3 Osterreich  Werner Schlager 3 5:9 4
4 Japan  Kenta Matsudaira 3 5:11 4

Gruppe 2 Bearbeiten

Ergebnis
Deutschland  Timo Boll 4:2 Griechenland  Kalinikos Kreanga
Korea Sud  Joo Se-hyuk 3:4 Russland  Alexei Smirnow
Deutschland  Timo Boll 4:2 Korea Sud  Joo Se-hyuk
Griechenland  Kalinikos Kreanga 4:1 Russland  Alexei Smirnow
Deutschland  Timo Boll 4:1 Russland  Alexei Smirnow
Korea Sud  Joo Se-hyuk 4:3 Griechenland  Kalinikos Kreanga
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Deutschland  Timo Boll 3 12:5 6
2 Griechenland  Kalinikos Kreanga 3 9:9 4
3 Korea Sud  Joo Se-hyuk 3 9:11 4
4 Russland  Alexei Smirnow 3 6:11 4

Gruppe 3 Bearbeiten

Ergebnis
Belarus 1995  Vladimir Samsonov 4:1 Hongkong  Cheung Yuk
China Volksrepublik  Chen Qi 4:0 Brasilien  Cazuo Matsumoto
Belarus 1995  Vladimir Samsonov 4:3 China Volksrepublik  Chen Qi
Hongkong  Cheung Yuk 4:1 Brasilien  Cazuo Matsumoto
Belarus 1995  Vladimir Samsonov 4:0 Brasilien  Cazuo Matsumoto
China Volksrepublik  Chen Qi 4:2 Hongkong  Cheung Yuk
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Belarus 1995  Vladimir Samsonov 3 12:4 6
2 China Volksrepublik  Chen Qi 3 11:6 5
3 Hongkong  Cheung Yuk 3 7:9 4
4 Brasilien  Cazuo Matsumoto 3 1:12 3

Gruppe 4 Bearbeiten

Ergebnis
Danemark  Michael Maze 2:4 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov
Japan  Jun Mizutani 4:3 Chinesisch Taipeh  Chuang Chih-Yuan
Deutschland  Dimitrij Ovtcharov 4:3 Chinesisch Taipeh  Chuang Chih-Yuan
Danemark  Michael Maze 4:1 Japan  Jun Mizutani
Danemark  Michael Maze 4:2 Chinesisch Taipeh  Chuang Chih-Yuan
Japan  Jun Mizutani 4:3 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Danemark  Michael Maze 3 11:9 5
2 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov 3 10:7 5
3 Japan  Jun Mizutani 3 9:10 5
4 Chinesisch Taipeh  Chuang Chih-Yuan 3 8:12 3

Hauptrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Korea Sud  Oh Sang-eun  4
 Griechenland  Kalinikos Kreanga  2  
 Korea Sud  Oh Sang-eun  3
   China Volksrepublik  Chen Qi  4  
 China Volksrepublik  Chen Qi  4
 Danemark  Michael Maze  3  
 China Volksrepublik  Chen Qi  1
   Belarus 1995  Vladimir Samsonov  4
 Belarus 1995  Vladimir Samsonov  4
 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov  1  
 Belarus 1995  Vladimir Samsonov  4 Spiel um Platz 3
   China Volksrepublik  Ma Long  3  
 China Volksrepublik  Ma Long  4  Korea Sud  Oh Sang-eun  1
 Deutschland  Timo Boll  2    China Volksrepublik  Ma Long  4

Frauen Bearbeiten

ICC-Gruppe Bearbeiten

Ergebnis
Australien  Miao Miao 4:0 Chile  Berta Rodríguez
Kanada  Zhang Mo 4:3 Kongo Republik  Han Xing
Australien  Miao Miao 4:0 Kongo Republik  Han Xing
Kanada  Zhang Mo 4:0 Chile  Berta Rodríguez
Australien  Miao Miao 4:1 Kanada  Zhang Mo
Kongo Republik  Han Xing 4:1 Chile  Berta Rodríguez
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Australien  Miao Miao 3 12:1 6
2 Kanada  Zhang Mo 3 9:7 5
3 Kongo Republik  Han Xing 3 7:9 4
4 Chile  Berta Rodríguez 3 1:12 3

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe 1 Bearbeiten

Ergebnis
China Volksrepublik  Guo Yue 4:2 Niederlande  Li Jiao
Singapur  Wang Yuegu 4:2 Litauen  Rūta Paškauskienė
China Volksrepublik  Guo Yue 4:0 Singapur  Wang Yuegu
Niederlande  Li Jiao 4:0 Litauen  Rūta Paškauskienė
China Volksrepublik  Guo Yue 4:1 Litauen  Rūta Paškauskienė
Singapur  Wang Yuegu 3:4 Niederlande  Li Jiao
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Guo Yue 3 12:3 6
2 Niederlande  Li Jiao 3 10:7 5
3 Singapur  Wang Yuegu 3 7:10 4
4 Litauen  Rūta Paškauskienė 3 3:12 3

Gruppe 2 Bearbeiten

Ergebnis
China Volksrepublik  Li Xiaoxia 4:0 Osterreich  Liu Jia
Hongkong  Jiang Huajun 1:4 Japan  Ai Fukuhara
China Volksrepublik  Li Xiaoxia 4:0 Hongkong  Jiang Huajun
Osterreich  Liu Jia 4:0 Japan  Ai Fukuhara
China Volksrepublik  Li Xiaoxia 2:4 Japan  Ai Fukuhara
Hongkong  Jiang Huajun 2:4 Osterreich  Liu Jia
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 3 10:4 5
2 Osterreich  Liu Jia 3 8:6 5
3 Japan  Ai Fukuhara 3 8:7 5
4 Hongkong  Jiang Huajun 3 3:12 3

Gruppe 3 Bearbeiten

Ergebnis
China Volksrepublik  Liu Shiwen 4:1 Japan  Sayaka Hirano
Korea Sud  Park Mi-young 4:1 Australien  Miao Miao
China Volksrepublik  Liu Shiwen 4:3 Korea Sud  Park Mi-young
Japan  Sayaka Hirano 4:1 Australien  Miao Miao
China Volksrepublik  Liu Shiwen 4:0 Australien  Miao Miao
Korea Sud  Park Mi-young 4:3 Japan  Sayaka Hirano
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Liu Shiwen 3 12:4 6
2 Korea Sud  Park Mi-young 3 11:8 5
3 Japan  Sayaka Hirano 3 8:9 4
4 Australien  Miao Miao 3 2:12 3

Gruppe 4 Bearbeiten

Ergebnis
Singapur  Feng Tianwei 4:1 Hongkong  Tie Yana
Korea Sud  Kim Kyung-ah 4:1 Ungarn  Krisztina Tóth
Singapur  Feng Tianwei 4:2 Korea Sud  Kim Kyung-ah
Hongkong  Tie Yana 4:2 Ungarn  Krisztina Tóth
Singapur  Feng Tianwei 4:3 Ungarn  Krisztina Tóth
Korea Sud  Kim Kyung-ah 4:2 Hongkong  Tie Yana
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Singapur  Feng Tianwei 3 12:6 6
2 Korea Sud  Kim Kyung-ah 3 10:7 5
3 Hongkong  Tie Yana 3 7:10 4
4 Ungarn  Krisztina Tóth 3 6:12 3

Hauptrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 China Volksrepublik  Guo Yue  4
 Osterreich  Liu Jia  2  
 China Volksrepublik  Guo Yue  4
   Singapur  Feng Tianwei  2  
 Korea Sud  Park Mi-young  2
 Singapur  Feng Tianwei  4  
 China Volksrepublik  Guo Yue  3
   China Volksrepublik  Liu Shiwen  4
 China Volksrepublik  Liu Shiwen  4
 Korea Sud  Kim Kyung-ah  0  
 China Volksrepublik  Liu Shiwen  4 Spiel um Platz 3
   China Volksrepublik  Li Xiaoxia  1  
 Niederlande  Li Jiao  1  Singapur  Feng Tianwei  0
 China Volksrepublik  Li Xiaoxia  4    China Volksrepublik  Li Xiaoxia  4

Weblinks Bearbeiten