World Cup (Tischtennis)

Tischtennisturnier

Der World Cup ist ein Tischtennisturnier, das vom Tischtennis-Weltverband ITTF veranstaltet wird. Mit der Organisation des Turniers beauftragt der ITTF ein Mitgliedsland. Es werden Einzelwettbewerbe für Damen und Herren – der World Cup – sowie Mannschaftswettbewerbe für Damen und Herren – der World Team Cup – durchgeführt. Trotz seines Namens ist er nicht identisch mit der Tischtennis-Weltmeisterschaft.

Einzel-Wettbewerbe – World Cup Bearbeiten

Die Einzelwettbewerbe für Herren werden seit 1980 und für Damen seit 1996 jährlich durchgeführt. 2021–2023 wurden die Einzelwettbewerbe pausiert. Dafür wurden die WTT Cup Finals gespielt. Ab 2024 werden die Einzel wieder veranstaltet, Austragungsort im April 2024 ist Macau.[1] Die World Cup Bedingungen sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.03 beschrieben.

Teilnahmeberechtigt sind[2]

  • der amtierende Weltmeister im Einzel
  • die drei Erstplatzierten des Asian Cups und des Europe Top 16 Cups
  • die Erstplatzierten des Africa Cups, des Oceania Cups und des Panamerica Cups
  • bei einem latein- bzw. nordamerikanischen Gewinner des Panamerica Cups der Bestplatzierte des jeweils anderen Kontinents

Für sieben weitere Plätze werden der Reihe nach die bei den jeweiligen Kontinentalwettbewerben bestplatzierten noch nicht qualifizierten Spieler miteinander verglichen und der Platz an den in der Weltrangliste bestplatzierten vergeben. Ein weiterer Platz geht an einen Vertreter des Gastgeberlandes, falls sich noch keiner qualifiziert hat, ansonsten rückt nach obiger Regel ein achter Spieler nach. Dazu vergibt der ITTF eine Wildcard.

Pro Nation dürfen höchstens zwei Spieler antreten. Bei der Qualifikation über die kontinentalen Wettbewerbe werden überzählige Qualifikanten eines Verbands ignoriert.

Team-Wettbewerb – World Team Cup Bearbeiten

Der World Team Cup wurde von 2007 bis 2015 alle zwei Jahre durchgeführt, in Jahren mit ungerader Jahreszahl. Zusätzliche Austragungsjahre waren 2010, 2018 und 2019. Vorher fand er bereits 1990, 1991, 1994 und 1995 statt. Das Spielsystem wird vom Executive Committee jeweils vorgegeben.

Die Bedingungen für den Teamwettbewerb sind im ITTF-Handbuch im Kapitel 4.04 beschrieben.

Teilnahmeberechtigt sind zwölf Mannschaften:[3]

  • die ersten sieben der vorherigen Weltmeisterschaft
  • das Gastgeberland
  • vier weitere Mannschaften aus den Kontinenten

Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern. Ein Teamwettkampf wird nach dem Olympic System durchgeführt.[4] Ein Einzelmatch wird in 5 Gewinnsätzen ausgespielt.[5]

Mixed-Wettbewerb – Mixed World Team Cup Bearbeiten

Der Mixed World Team Cup wurde 2023 eingeführt. Als Austragungsort für 2023 bis 2027 wurde Chengdu festgelegt.[6] Bei der Premiere vom 4. bis 10. Dezember 2023 nahmen gemischte Mannschaften aus insgesamt 18 Nationen teil.

Im neu eingeführten Spielsystem ist jede Einzelbegegnung auf 3 Sätze limitiert, mögliche Ergebnisse sind entsprechend 3:0 oder 2:1. Sobald ein Team 8 Sätze für sich entscheidet, gewinnt es die Begegnung. Gestartet wird mit einem Mixed-Doppel. Es folgen je ein Damen- und ein Herren-Einzel. Sind nach diesen drei Begegnungen noch nicht die acht benötigten Sieg-Sätze erreicht, folgen ein Damen- und ein Herren-Doppel. Die Reihenfolge dieser beiden Abschluss-Partien entscheidet der Mannschaftsführer des in der Weltrangliste schlechter platzierten Teams.[7]

Sieger Bearbeiten

Herren World Cup Bearbeiten

Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter
2024 Macau  Macau China Volksrepublik  Ma Long China Volksrepublik  Lin Gaoyuan China Volksrepublik  Wang Chuqin
Japan  Tomokazu Harimoto
2020 China Volksrepublik  Weihai China Volksrepublik  Fan Zhendong China Volksrepublik  Ma Long Japan  Tomokazu Harimoto
2019 China Volksrepublik  Chengdu China Volksrepublik  Fan Zhendong Japan  Tomokazu Harimoto Chinesisch Taipeh  Lin Yun-Ju
2018 Frankreich  Paris China Volksrepublik  Fan Zhendong Deutschland  Timo Boll China Volksrepublik  Lin Gaoyuan
2017 Belgien  Lüttich Deutschland  Dimitrij Ovtcharov Deutschland  Timo Boll China Volksrepublik  Ma Long
2016 Deutschland  Saarbrücken China Volksrepublik  Fan Zhendong China Volksrepublik  Xu Xin Hongkong  Wong Chun Ting
2015 Schweden  Halmstad China Volksrepublik  Ma Long China Volksrepublik  Fan Zhendong Deutschland  Dimitrij Ovtcharov
2014 Deutschland  Düsseldorf China Volksrepublik  Zhang Jike China Volksrepublik  Ma Long Deutschland  Timo Boll
2013 Belgien  Verviers China Volksrepublik  Xu Xin Belarus  Wladimir Samsonow Deutschland  Dimitrij Ovtcharov
2012 England  Liverpool China Volksrepublik  Ma Long Deutschland  Timo Boll Belarus  Wladimir Samsonow
2011 Frankreich  Paris China Volksrepublik  Zhang Jike China Volksrepublik  Wang Hao Korea Sud  Joo Se-hyuk
2010 Deutschland  Magdeburg China Volksrepublik  Wang Hao China Volksrepublik  Zhang Jike Deutschland  Timo Boll
2009 Russland  Moskau Belarus  Wladimir Samsonow China Volksrepublik  Chen Qi China Volksrepublik  Ma Long
2008 Belgien  Lüttich China Volksrepublik  Wang Hao Deutschland  Timo Boll China Volksrepublik  Ma Long
2007 Spanien  Barcelona China Volksrepublik  Wang Hao Korea Sud  Ryu Seung Min China Volksrepublik  Wang Liqin
2006 Frankreich  Paris China Volksrepublik  Ma Lin China Volksrepublik  Wang Hao China Volksrepublik  Wang Liqin
2005 Belgien  Lüttich Deutschland  Timo Boll China Volksrepublik  Wang Hao China Volksrepublik  Ma Lin
2004 China Volksrepublik  Hangzhou China Volksrepublik  Ma Lin Griechenland  Kalinikos Kreanga China Volksrepublik  Wang Hao
2003 China Volksrepublik  Jiangyin China Volksrepublik  Ma Lin Griechenland  Kalinikos Kreanga China Volksrepublik  Wang Liqin
2002 China Volksrepublik  Jinan Deutschland  Timo Boll China Volksrepublik  Kong Linghui Kroatien  Zoran Primorac
2001 Italien  Courmayeur Belarus  Wladimir Samsonow China Volksrepublik  Wang Liqin Deutschland  Jörg Roßkopf
2000 China Volksrepublik  Yangzhou China Volksrepublik  Ma Lin Korea Sud  Kim Taek-soo China Volksrepublik  Wang Liqin
1999 China Volksrepublik  Xiaolan Belarus  Wladimir Samsonow Osterreich  Werner Schlager Kroatien  Zoran Primorac
1998 China Volksrepublik  Shantou Deutschland  Jörg Roßkopf Korea Sud  Kim Taek-soo Kroatien  Zoran Primorac
1997 Frankreich  Nîmes Kroatien  Zoran Primorac China Volksrepublik  Kong Linghui Belarus  Wladimir Samsonow
1996 Frankreich  Nîmes China Volksrepublik  Liu Guoliang Schweden  Jan-Ove Waldner Belarus  Wladimir Samsonow
1995 Frankreich  Nîmes China Volksrepublik  Kong Linghui Deutschland  Jörg Roßkopf China Volksrepublik  Liu Guoliang
1994 Chinesisch Taipeh  Taipeh Frankreich  Jean-Philippe Gatien Belgien  Jean-Michel Saive Kroatien  Zoran Primorac
1993 China Volksrepublik  Guangzhou Kroatien  Zoran Primorac China Volksrepublik  Wang Tao China Volksrepublik  Wenguan Huang
1992 Vietnam  Ho-Chi-Minh-Stadt China Volksrepublik  Ma Wenge Korea Sud  Kim Taek-soo Korea Sud  Yoo Nam-kyu
1991 Malaysia  Kuala Lumpur Schweden  Jörgen Persson Frankreich  Jean-Philippe Gatien Schweden  Jan-Ove Waldner
1990 Japan  Chiba Schweden  Jan-Ove Waldner China Volksrepublik  Ma Wenge China Volksrepublik  Chen Longcan
1989 Kenia  Nairobi China Volksrepublik  Ma Wenge Polen  Andrzej Grubba Schweden  Mikael Appelgren
1988 China Volksrepublik  Guangzhou & Wuhan Polen  Andrzej Grubba China Volksrepublik  Chen Longcan China Volksrepublik  Jiang Jialiang
1987 Macao 1967  Macau China Volksrepublik  Teng Yi China Volksrepublik  Jiang Jialiang Polen  Andrzej Grubba
1986 Trinidad und Tobago  Port of Spain China Volksrepublik  Chen Longcan China Volksrepublik  Jiang Jialiang Korea Sud  Kim Wan
1985 China Volksrepublik  Foshan China Volksrepublik  Chen Xinhua Polen  Andrzej Grubba China Volksrepublik  Jiang Jialiang
1984 Malaysia  Kuala Lumpur China Volksrepublik  Jiang Jialiang Korea Sud  Kim Wan Schweden  Ulf Bengtsson
1983 Barbados  Barbados Schweden  Mikael Appelgren Schweden  Jan-Ove Waldner Schweden  Erik Lindh
1982 Hongkong 1959  Hongkong China Volksrepublik  Guo Yuehua Schweden  Mikael Appelgren China Volksrepublik  Xie Saike
1981 Malaysia  Kuala Lumpur Ungarn  Tibor Klampár China Volksrepublik  Xie Saike China Volksrepublik  Guo Yuehua
1980 Hongkong 1959  Hongkong China Volksrepublik  Guo Yuehua China Volksrepublik  Li Zhenshi Tschechoslowakei  Josef Dvořáček

Damen World Cup Bearbeiten

Jahr Ort Siegerin Zweite Dritte
2024 Macau  Macau China Volksrepublik  Sun Yingsha China Volksrepublik  Wang Manyu China Volksrepublik  Chen Meng
Japan  Miwa Harimoto
2020 China Volksrepublik  Weihai China Volksrepublik  Chen Meng China Volksrepublik  Sun Yingsha Japan  Mima Itō
2019 China Volksrepublik  Chengdu China Volksrepublik  Liu Shiwen China Volksrepublik  Zhu Yuling Singapur  Feng Tianwei
2018 China Volksrepublik  Chengdu China Volksrepublik  Ding Ning China Volksrepublik  Zhu Yuling Chinesisch Taipeh  Cheng I-Ching
2017 Kanada  Markham China Volksrepublik  Zhu Yuling China Volksrepublik  Liu Shiwen Chinesisch Taipeh  Cheng I-Ching
2016 Vereinigte Staaten  Philadelphia Japan  Miu Hirano Chinesisch Taipeh  Cheng I-Ching Singapur  Feng Tianwei
2015 Japan  Sendai China Volksrepublik  Liu Shiwen Japan  Kasumi Ishikawa Deutschland  Petrissa Solja
2014 Osterreich  Linz China Volksrepublik  Ding Ning China Volksrepublik  Li Xiaoxia Japan  Kasumi Ishikawa
2013 Japan  Kōbe China Volksrepublik  Liu Shiwen China Volksrepublik  Wu Yang Singapur  Feng Tianwei
2012 China Volksrepublik  Huangshi China Volksrepublik  Liu Shiwen Rumänien  Elizabeta Samara Spanien  Shen Yanfei
2011 Singapur  Singapur China Volksrepublik  Ding Ning China Volksrepublik  Li Xiaoxia Hongkong  Tie Yana
2010 Malaysia  Kuala Lumpur China Volksrepublik  Guo Yan Hongkong  Jiang Huajun China Volksrepublik  Guo Yue
2009 China Volksrepublik  Guangzhou China Volksrepublik  Liu Shiwen China Volksrepublik  Guo Yue China Volksrepublik  Li Xiaoxia
2008 Malaysia  Kuala Lumpur China Volksrepublik  Li Xiaoxia Hongkong  Tie Yana Singapur  Feng Tianwei
2007 China Volksrepublik  Chengdu China Volksrepublik  Wang Nan China Volksrepublik  Zhang Yining China Volksrepublik  Guo Yue
2006 China Volksrepublik  Ürümqi China Volksrepublik  Guo Yan China Volksrepublik  Zhang Yining Singapur  Li Jia Wei
2005 China Volksrepublik  Guangzhou China Volksrepublik  Zhang Yining China Volksrepublik  Guo Yan Japan  Ai Fukuhara
2004 China Volksrepublik  Hangzhou China Volksrepublik  Zhang Yining China Volksrepublik  Wang Nan Hongkong  Tie Yana
2003 Hongkong  Hongkong China Volksrepublik  Wang Nan China Volksrepublik  Niu Jianfeng China Volksrepublik  Zhang Yining
2002 Singapur  Singapur China Volksrepublik  Zhang Yining China Volksrepublik  Li Nan China Volksrepublik  Tie Yana
2001 China Volksrepublik  Wuhu China Volksrepublik  Zhang Yining Korea Nord  Kim Hyon-hui Rumänien  Mihaela Șteff
2000 Kambodscha  Phnom Penh China Volksrepublik  Li Ju China Volksrepublik  Wang Nan China Volksrepublik  Sun Jin
1998 Chinesisch Taipeh  Taipeh China Volksrepublik  Wang Nan China Volksrepublik  Li Ju Chinesisch Taipeh  Chen-Tong Fei-Ming
1997 China Volksrepublik  Shanghai China Volksrepublik  Wang Nan China Volksrepublik  Li Ju Neuseeland  Li Chunli
1996 Hongkong 1959  Hongkong China Volksrepublik  Deng Yaping China Volksrepublik  Yang Ying China Volksrepublik  Wang Chen

Herren World Team Cup Bearbeiten

Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter
2019 Japan  Tokio China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Japan  Japan
2018 England  London China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan England  England Korea Sud  Südkorea
2015 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai China Volksrepublik  Volksrepublik China Osterreich  Österreich Portugal  Portugal Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh
2013 China Volksrepublik  Guangzhou China Volksrepublik  Volksrepublik China Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Agypten  Ägypten Japan  Japan
2011 Deutschland  Magdeburg China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland Japan  Japan
2010 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland Osterreich  Österreich
2009 Osterreich  Linz China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland Hongkong  Hongkong
2007 Deutschland  Magdeburg China Volksrepublik  Volksrepublik China Hongkong  Hongkong Osterreich  Österreich Korea Sud  Südkorea
1995 Vereinigte Staaten  Atlanta Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland Japan  Japan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
1994 Frankreich  Nimes China Volksrepublik  Volksrepublik China Schweden  Schweden Belgien  Belgien Frankreich  Frankreich
1991 Spanien  Barcelona China Volksrepublik  Volksrepublik China Schweden  Schweden Frankreich  Frankreich Korea Nord  Nordkorea
1990 Japan  Chiba City Schweden  Schweden China Volksrepublik  Volksrepublik China England  England Korea Nord  Nordkorea

Damen World Team Cup Bearbeiten

Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter
2019 Japan  Tokio China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Korea Sud  Südkorea
2018 England  London China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Korea Nord  Nordkorea Hongkong  Hongkong
2015 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Nord  Nordkorea Japan  Japan Singapur  Singapur
2013 China Volksrepublik  Guangzhou China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Singapur  Singapur Hongkong  Hongkong
2011 Deutschland  Magdeburg China Volksrepublik  Volksrepublik China Japan  Japan Singapur  Singapur Hongkong  Hongkong
2010 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai China Volksrepublik  Volksrepublik China Singapur  Singapur Korea Sud  Südkorea Japan  Japan
2009 Osterreich  Linz China Volksrepublik  Volksrepublik China Singapur  Singapur Hongkong  Hongkong Japan  Japan
2007 Deutschland  Magdeburg China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Hongkong  Hongkong Ungarn  Ungarn
1995 Vereinigte Staaten  Atlanta China Volksrepublik  Volksrepublik China Rumänien  Rumänien Ungarn  Ungarn Korea Sud  Südkorea
1994 Frankreich  Nimes Russland  Russland Deutschland  Deutschland China Volksrepublik  Volksrepublik China Niederlande  Niederlande
1991 Spanien  Barcelona China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Sud  Südkorea Japan  Japan Korea Nord  Nordkorea
1990 Japan  Chiba City China Volksrepublik  Volksrepublik China Korea Nord  Nordkorea Japan  Japan Korea Sud  Südkorea

Mixed World Team Cup Bearbeiten

Jahr Ort Sieger Zweiter Dritter
2023 China Volksrepublik  Chengdu China Volksrepublik  Volksrepublik China

Chen Meng
Fan Zhendong
Lin Gaoyuan
Ma Long
Sun Yingsha
Wang Chuqin
Wang Manyu
Wang Yidi
Korea Sud  Südkorea

An Jae-hyun
Jang Woo-jin
Jeon Ji-hee
Kim Nayeong
Lee Sang-su
Lee Zi-on
Lim Jong-hoon
Shin Yu-bin
Japan  Japan

Miwa Harimoto
Tomokazu Harimoto
Hina Hayata
Miu Hirano
Miyuu Kihara
Kakeru Sone
Shunsuke Togami
Ryoichi Yoshiyama
2024 China Volksrepublik  Chengdu
2025 China Volksrepublik  Chengdu
2026 China Volksrepublik  Chengdu
2027 China Volksrepublik  Chengdu

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. ITTF Men's and Women's World Cup Macao 2024. In: ittf.com. Abgerufen am 2. März 2024.
  2. Qualification and Playing System for the Women’s & Men’s World Cup. (PDF) ittf.com, abgerufen am 16. April 2018.
  3. ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.01.02
  4. ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.05.04
  5. ITTF Handbook 2010/11 Kapitel 4.04.05.05
  6. Die ITTF kündigt Rückkehr des Weltcups im Dezember nach Chengdu an. In: tt-news.de. 9. Oktober 2023, abgerufen am 2. März 2024.
  7. Mixed Team World Cup in Chengdu: DTTB-Aufgebot steht fest. In: tischtennis.de. 30. November 2023, abgerufen am 2. März 2024.