Snooker-Saison 2016/17

Serie von Snookerturnieren

Die Snooker-Saison 2016/17 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehörten.

Snooker-Saison 2016/17
Saisondaten
Saisonanfang 22. Juni 2016
Saisonende 1. Mai 2017
Ranglistenturniere 17
Einladungsturniere 5
Pro/Am-Turniere 2
Anzahl der Spieler 129
Triple-Crown-Sieger
UK Championship EnglandEngland Mark Selby
Masters EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Weltmeister EnglandEngland Mark Selby
Weltrangliste
Platzierungen 2016/17
Ranglistenerste(r) EnglandEngland Mark Selby

Saisonergebnisse Bearbeiten

Durch die Abschaffung der Players Tour Championship verringerte sich die Gesamtzahl der Turniere. Drei PTC-Turniere (in Riga, Fürth und Gibraltar) blieben jedoch als eigenständige Kurzturniere erhalten. Als weiteres Turnier auf dem europäischen Kontinent wurden die zuletzt 2004 ausgetragenen European Open als vollwertiges Weltranglistenturnier wieder eingeführt. Auf den britischen Inseln gab es eine neue „Home Series“ mit den etablierten Welsh Open und drei neuen Turnieren in Schottland, England und Nordirland.[1] Des Weiteren erhielt das Shoot-Out in dieser Saison erstmals den Status eines Ranglistenturniers.[2]

Datum Turnier Austragungsort Art Sieger Finalist Ergebnis
22. Juni bis 24. Juni 2016 Lettland  Riga Masters 2016 Riga Weltranglistenturnier Australien  Neil Robertson England  Michael Holt 5:2
5. Juli bis 9. Juli 2016 Indien  Indian Open 2016 Hyderabad Weltranglistenturnier Schottland  Anthony McGill England  Kyren Wilson 5:2
25. Juli bis 31. Juli 2016 China Volksrepublik  World Open 2016 Yushan Weltranglistenturnier England  Allister Carter England  Joe Perry 10:8
25. August bis 28. August 2016 Deutschland  Paul Hunter Classic 2016 Fürth Pro-Am-Turnier[3] England  Mark Selby England  Tom Ford 4:2
5. September bis 10. September 2016 Thailand  6-Red World Championship 2016 Bangkok Einladungsturnier China Volksrepublik  Ding Junhui England  Stuart Bingham 8:7
19. September bis 25. September 2016 China Volksrepublik  Shanghai Masters 2016 Shanghai Weltranglistenturnier China Volksrepublik  Ding Junhui England  Mark Selby 10:6
3. Oktober bis 9. Oktober 2016 Rumänien  European Masters 2016 Bukarest Weltranglistenturnier England  Judd Trump England  Ronnie O’Sullivan 9:8
10. Oktober bis 16. Oktober 2016 England  English Open 2016 Manchester Weltranglistenturnier China Volksrepublik  Liang Wenbo England  Judd Trump 9:6
23. Oktober bis 30. Oktober 2016 China Volksrepublik  International Championship 2016 Daqing Weltranglistenturnier England  Mark Selby China Volksrepublik  Ding Junhui 10:1
1. November bis 5. November 2016 China Volksrepublik  China Championship 2016 Guangzhou Einladungsturnier Schottland  John Higgins England  Stuart Bingham 10:7
7. November bis 12. November 2016 England  Champion of Champions 2016 Coventry Einladungsturnier Schottland  John Higgins England  Ronnie O’Sullivan 10:7
14. November bis 20. November 2016 Nordirland  Northern Ireland Open 2016 Belfast Weltranglistenturnier England  Mark King England  Barry Hawkins 9:8
22. November bis 4. Dezember 2016 England  UK Championship 2016 York Weltranglistenturnier England  Mark Selby England  Ronnie O’Sullivan 10:7
12. Dezember bis 18. Dezember 2016 Schottland  Scottish Open 2016 Glasgow Weltranglistenturnier Hongkong  Marco Fu Schottland  John Higgins 9:4
15. Januar bis 22. Januar 2017 England  Masters 2017 London Einladungsturnier England  Ronnie O’Sullivan England  Joe Perry 10:7
1. Februar bis 5. Februar 2017 Deutschland  German Masters 2017 Berlin Weltranglistenturnier England  Anthony Hamilton England  Allister Carter 9:6
6. Februar bis 12. Februar 2017 England  World Grand Prix 2017 Preston Weltranglistenturnier England  Barry Hawkins Wales  Ryan Day 10:7
13. Februar bis 19. Februar 2017 Wales  Welsh Open 2017 Cardiff Weltranglistenturnier England  Stuart Bingham England  Judd Trump 9:8
23. Februar bis 26. Februar 2017 England  Snooker Shoot-Out 2017 Watford Weltranglistenturnier Schottland  Anthony McGill China Volksrepublik  Xiao Guodong 67:191
27. Februar bis 2. März 2017 England  Championship League 2017[4] Coventry Einladungsturnier Schottland  John Higgins Wales  Ryan Day 3:0
3. März bis 5. März 2017 Gibraltar  Gibraltar Open 2017 Gibraltar Pro-Am-Turnier[3] England  Shaun Murphy England  Judd Trump 4:2
6. März bis 12. März 2017 Wales  Players Championship 2017 Llandudno Weltranglistenturnier England  Judd Trump Hongkong  Marco Fu 10:8
27. März bis 2. April 2017 China Volksrepublik  China Open 2017 Peking Weltranglistenturnier England  Mark Selby Wales  Mark Williams 10:8
15. April bis 1. Mai 2017 England  Snookerweltmeisterschaft 2017 Sheffield Weltranglistenturnier England  Mark Selby Schottland  John Higgins 18:15
1 
gespielte Punkte, da nur ein Frame mit einer maximalen Zeit von 10 Minuten gespielt wird.

Weltrangliste Bearbeiten

Qualifikation für die Main Tour 2016/17 und 2017/18 Bearbeiten

Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste am Ende der Saison 2015/16 und 30 Spielern, die 2015 die Startberechtigung für zwei Jahre erhalten hatten, bekamen 35 weitere Spieler einen Startplatz für die Spielzeiten 2016/17 und 2017/18.[5]

Qualifikation über die European Tour Order of Merit
  1. Malaysia  Thor Chuan Leong
  2. Wales  Lee Walker
  3. England  Mitchell Mann
  4. Indien  Aditya Mehta
  5. Schottland  Scott Donaldson
  6. England  Hammad Miah
  7. England  Anthony Hamilton
  8. England  Liam Highfield
Qualifikation über die Asian Tour Order of Merit
  1. Irland  Leo Fernandez
  2. China Volksrepublik  Zhang Anda
Qualifikation über die Q School (Turnier 1, Turnier 2 und kombinierte Rangliste[6][7])
  1. China Volksrepublik  Fang Xiongman
  2. England  Christopher Keogan
  3. China Volksrepublik  Cao Yupeng
  4. China Volksrepublik  Chen Zhe
  5. Zypern Republik  Michael Georgiou
  6. England  John Astley
  7. Malta  Alex Borg
  8. Wales  David John
  9. England  Craig Steadman
  10. England  Jamie Barrett
  11. Wales  Ian Preece
  12. England  Adam Duffy
Qualifikation über die EBSA Amateur Play Offs
  1. England  Sam Craigie
  2. England  Elliot Slessor
Internationale Meisterschaften
  1. China Volksrepublik  Zhao Xintong (IBSF-Vizeweltmeister)[8][9]
  2. Thailand  Boonyarit Keattikun (IBSF-U21-Weltmeister)
  3. Wales  Jak Jones (EBSA-Europameister)
  4. Irland  Josh Boileau (EBSA-U21-Europameister)
  5. Thailand  Kritsanut Lertsattayathorn (ACBS-Asienmeister)
  6. China Volksrepublik  Wang Yuchen (ACBS-U21-Asienmeister)
  7. China Volksrepublik  Yan Bingtao (IBSF-Weltmeister 2014)[10]
Nominierungen der National- bzw. Kontinentalverbände[11]
  1. China Volksrepublik  Mei Xiwen (China)
  2. China Volksrepublik  Rouzi Maimaiti (China)
  3. Australien  Kurt Dunham (Ozeanien)[12]
Invitational Tour Card
  1. Thailand  James Wattana

Preisgeld Bearbeiten

Die Tabelle zeigt eine Übersicht über die in dieser Saison verteilten Preisgelder, die in die Weltrangliste einflossen. Alle Beträge sind in Pfund angegeben. Preisgelder in Euro wurden mit einem festgesetzten Wechselkurs von 1 GBP = 1,33 € in Pfund umgerechnet.[13]

Runde Letzte 128 Letzte 64 Letzte 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 1–64 vs.
Plätze 65–128
Riga Masters 0 525 1.050 2.250 4.500 11.250 18.750 37.500
Indian Open 0 2.000 3.000 6.000 9.000 13.500 25.000 50.000
World Open 0 4.000 6.500 8.000 12.500 21.000 40.000 90.000
International Championship 0 4.000 7.000 12.000 17.500 30.000 65.000 125.000
UK Championship 0 5.000 10.000 15.000 22.500 35.000 75.000 170.000
German Masters 0 1.500 3.000 3.750 7.500 15.000 26.500 60.000
European Masters 0 1.312 2.625 4.500 8.250 13.125 26.250 56.250
English Open 0 2.500 3.500 6.000 12.000 20.000 30.000 70.000
Northern Ireland Open 0 2.500 3.500 6.000 12.000 20.000 30.000 70.000
Scottish Open 0 2.500 3.500 6.000 12.000 20.000 30.000 70.000
Welsh Open 0 2.500 3.500 6.000 12.000 20.000 30.000 70.000
China Open 0 4.000 6.500 8.000 12.500 21.000 35.000 85.000
Snooker Shoot-Out 0 500 1.000 2.000 4.000 8.000 16.000 32.000
Paul Hunter Classic 0 525 900 1.725 3.000 4.500 9.000 18.750
Gibraltar Open 0 525 900 1.725 3.000 4.500 9.000 18.750
Players Championship 10.000 15.000 30.000 50.000 125.000
World Grand Prix 5.000 7.500 12.500 20.000 40.000 100.000
Runde Letzte 128 Letzte 96 Letzte 64 Letzte 48 Letzte 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 65–96 vs.
Plätze 97–128
Plätze 33–64 vs.
Sieger Letzte 128
Sieger Letzte 96 gegeneinander Plätze 17–32 vs.
Sieger Letzte 64
Plätze 1–16 vs.
Sieger Letzte 48
Shanghai Masters 0 500[A 1] 2.000 3.000[A 1] 6.000[A 1] 8.000 12.000 19.500 35.000 85.000
Runde Letzte 144 Letzte 80 Letzte 48 Letzte 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Zweiter Sieger
Plätze 17–80 vs.
Plätze 81–144
Sieger Letzte 144 gegeneinander Sieger Letzte 80 gegeneinander Plätze 1–16 vs.
Sieger Letzte 48
Snookerweltmeisterschaft 0 8.000 12.500 16.000[A 1] 25.000 37.500 75.000 160.000 375.000
  1. a b c d Für gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verloren, wurde das Preisgeld nicht für die Rangliste gewertet.

Weblinks Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. Calendar 2016/2017. (PDF; 19,7 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 5. Mai 2016, abgerufen am 7. Mai 2016 (englisch).
  2. Snooker Shoot Out Becomes Ranking Event. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 11. Mai 2016, abgerufen am 11. Mai 2016 (englisch).
  3. a b Pro-Am-Turniere sind Turniere der Main Tour der Profispieler, für die sich auch Amateure anmelden und qualifizieren können. Das Preisgeld ist geringer als bei reinen Profi-Weltranglistenturnieren, für die Main-Tour-Spieler geht es aber auch in die Berechnung der Weltrangliste ein.
  4. Die Vorrundengruppen der Championship League werden vom 2. bis 5. und 9. bis 12. Januar bzw. 20. bis 23. Februar 2017 gespielt, die abschließende Winners’ Group wird vom 27. Februar bis 2. März ausgetragen.
  5. Tour Players 2016/2017. (PDF; 24,2 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 1. Juni 2016, abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
  6. Q School Ranking List. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 19. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2016 (englisch).
  7. Q School Order of Merit 2015/2016. In: snooker.org. 22. Mai 2016, abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch).
  8. Der eigentlich qualifizierte IBSF-Weltmeister Pankaj Advani verzichtete auf seinen Main-Tour-Startplatz, wodurch der unterlegene Finalist Zhao Xintong nachrückte.
  9. Chinese Duo to Turn Professional. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 17. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2016 (englisch).
  10. Yan Bingtao Tour Card Deferred. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 16. Juli 2015, abgerufen am 21. Mai 2016 (englisch).
  11. Ursprünglich waren 5 Spieler vorgesehen, die Verbände von Amerika und Afrika machten aber keinen Gebrauch von ihrem Recht, jeweils einen Spieler für einen Startplatz zu nominieren
  12. Kurt the Continental King!, Michael Day, The Cue View, 6. März 2016
  13. Indicative Prize Money Rankings Schedule 2016/2017 Season. (DOC; 70,7 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 3. Juni 2016, abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).