808
Von Eardwulf emittierte Münze
Von Eardwulf emittierte Münze
Eardwulf wird um 808 neuerlich König von Northumbria.
808 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 256/257 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 800/801
Buddhistische Zeitrechnung 1351/52 (südlicher Buddhismus); 1350/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 58. (59.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 170/171 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 186/187 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 192/193 (24./25. Oktober)
Jüdischer Kalender 4568/69 (24./25. September)
Koptischer Kalender 524/525
Römischer Kalender ab urbe condita MDLXI (1561)

Ära Diokletians: 524/525 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1118/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1119/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 846
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 864/865 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Nord- und Osteuropa Bearbeiten

 
Lageplan des frühmittelalterlichen Handelsplatzes Reric nach Ausgrabungsfunden

Nachdem der abodritische Samtherrscher Drasco mit Rückhalt Karls des Großen und durch den Verrat des dortigen Statthalters Godelaib den dänischen Handelsposten Reric in sein Reich eingegliedert hat, unternimmt der dänische König Gøtrik eine großangelegte Strafexpedition und segelt mit einer Flotte von Schleswig über die Ostsee nach Reric. Dort nahm er Godelaib durch eine List gefangen und lässt ihn hinrichten. Drasco kann entkommen. Reric wird zerstört und die dänischen Kaufleute werden nach Haithabu umgesiedelt. Karl der Große lässt als Reaktion auf den dänischen Angriff unter anderem die Festung Esesfelth errichten.

Mittel- und Südeuropa Bearbeiten

Britische Inseln Bearbeiten

 
Mittelalterliche Königreiche in Wales

Cyngen ap Cadell wird nach dem Tod seines Vaters Cadell ap Brochfael Herrscher des keltischen Königreichs von Powys im heutigen Wales. Er sieht sich einer permanenten Bedrohung durch das benachbarte angelsächsische Königreich Mercia ausgesetzt.

Eardwulf wird nach dem Tod des Usurpators Ælfwald II. um 808 neuerlich König von Northumbria. Er kehrt in Begleitung des Diakons Aldulfus und der Äbte Hruotfridus und Nantharius nach Northumbria zurück und gelangt durch die Intervention der fränkischen Gesandten wieder auf den Thron. König Eardwulfs weiteres Leben ist nicht überliefert.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Der Benediktinermönch Adelmus beobachtet Sonnenflecken, deutet sie jedoch als einen Merkurtransit.

Geboren Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

  • Cadell ap Brochfael, keltischer Herrscher des walisischen Königreichs Powys
  • Godelaib, dänischer Statthalter in Reric, als Verräter hingerichtet
  • Tanko, Bischof von Verden und Märtyrer der katholischen Kirche

Geboren um 808 Bearbeiten

  • Ælfwald II., König des angelsächsischen Königreichs Northumbria