Älvsjö

Stadtteil von Stockholm im Stadtbezirk Älvsjö

Älvsjö ist ein Stadtbezirk im Süden von Stockholm und hat gegenwärtig etwa 22.000 Einwohner.

ÄlvsjöBrommaEnskede-Årsta-VantörFarstaHägersten-LiljeholmenHässelby-VällingbyKungsholmenKungsholmenKungsholmenNorrmalmNorrmalmNorrmalmÖstermalmÖstermalmRinkeby-KistaSkärholmenSkarpnäckSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSödermalmSpånga-Tensta
Lage von Älvsjö im Stockholmer Stadtgebiet

Gliederung Bearbeiten

Der Stadtbezirk ist in folgende Ortsteile gegliedert.

Älvsjö Bearbeiten

Dieser Ortsteil ist vor allem durch die hier befindliche Stockholmer Messe bekannt. In den Hallen, die direkt am Regionalbahnhof Älvsjö liegen, finden jährlich etwa 50 Ausstellungen statt. Die Wohnhäuser des Ortsteils entstanden ab 1909 nach der Fertigstellung des Bahnhofs.

Herrängen Bearbeiten

Herrängen ist ein hügeliges Gebiet, in dem sich fast ausschließlich kleinere Häuser und Villen befinden. Der Ortsteil gehört seit 1930 zu Stockholm, wurde aber schon seit 1908 planmäßig bebaut.

Liseberg Bearbeiten

Mit einer Fläche von 38 Hektar ist Liseberg der kleinste Ortsteil südlich der Stockholmer Innenstadt. Der Name stammt von einem Bauernhof, der sich in diesem Gebiet befand.

Långsjö Bearbeiten

Dieser Ortsteil ist nach einem hier befindlichen See benannt. In Långsjö gibt es fast ausschließlich Villen, die ab 1910 errichtet wurden.

Solberga Bearbeiten

Solberga entstand als Gebiet mit Kleinhäusern, doch zwischen 1950 und 1953 wurden hier viele Mietshäuser errichtet. Bis 1969 baute man hier einige mehrgeschossige Gebäude, die ein Teil des Stockholmer Millionenprogrammes waren.

Långbro Bearbeiten

Auch dieser Ortsteil besteht überwiegend aus Villen.

Söhne und Töchter des Stadtbezirks Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Älvsjö – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Älvsjö auf der Website der Stadt Stockholm (schwedisch)

Koordinaten: 59° 17′ N, 18° 0′ O