XZ Tauri

Stern im Sternbild Stier

XZ Tauri (abgekürzt XZ Tau) ist ein Doppel- oder Dreifachsternsystem[3][4] im Sternbild Stier, das sich in der Taurus-Molekülwolke befindet und etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Das System wird durch zwei variable T-Tauri-Sterne gebildet, die einen gemeinsamen Schwerpunkt in einem Abstand von 6 Milliarden Kilometer (etwa der Distanz von Sonne zu Pluto) umlaufen.[3] Eine Untersuchung aus dem Jahr 2009 deutet darauf hin, dass ein Stern noch einen nahen Begleitstern hat, so dass es sich insgesamt ein Dreifachsternsystem ergibt.[4]

Doppelstern
XZ Tauri
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) und HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) und HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
XZ Tauri
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04h 31m 40,09s [1]
Deklination +18° 13′ 56,6″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,4 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp CTTS/ROT[2] 
Spektralklasse M2e + M2e [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (18.3 ± 0.04) km/s [1]
Entfernung 450 Lj
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (9,1 ± 2.0) mas/a
Dekl.-Anteil: (−17,8 ± 2.0) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J04314007+1813571[1]
Weitere Bezeichnungen XZ Tauri
Animation des Superflares aus dem Jahr 2000, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop

Das Sternensystem hat eine Blase mit etwa 10.000 Kelvin heißem Gas gebildet, deren Rand rund 96 Milliarden Kilometer von den Sternen entfernt ist und sich mit 150 km/s weiter ausdehnt. Diese Parameter, die typisch für T-Tauri-Sterne sind, lassen auf ein Alter der Blase von 30 Jahren schließen.[3] Eine Bildsequenz des Hubble-Weltraumteleskops über mehrere Jahre hinweg zeigt eine Erweiterung um eine zweite Blase und verdeutlicht, dass weitere Ausbrüche sporadisch auftreten.

Das Herbig-Haro-Objekt HH152 wird von XZ Tauri hervorgerufen.[1]

Weblinks Bearbeiten

Commons: XZ Tauri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • Martin Schwarzschild: Structure and Evolution of the Stars. Hrsg.: Princeton University Press. 1958, ISBN 0-691-08044-5 (englisch).
  • De Agostini (Hrsg.): L'Universo – Grande enciclopedia dell'astronomia. Novara 2002.
  • J. Gribbin: Enciclopedia di astronomia e cosmologia. Hrsg.: Garzanti. Milano 2005, ISBN 88-11-50517-8.
  • W. Owen, et al: Atlante illustrato dell'Universo. Hrsg.: Il Viaggiatore. Milano 2006, ISBN 88-365-3679-4.
  • J. Lindstrom: Stelle, galassie e misteri cosmici. Hrsg.: Editoriale Scienza. Trieste 2006, ISBN 88-7307-326-3.
  • C. Abbondi: Universo in evoluzione dalla nascita alla morte delle stelle. Hrsg.: Sandit. 2007, ISBN 88-89150-32-7.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f XZ Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. September 2018.
  2. XZ Tau. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. September 2018.
  3. a b c Movie Shows the Changing Faces of an Infant Star XZ Tauri. Abgerufen am 7. Dezember 2014.
  4. a b C. Carrasco-Gonzales, L. F. Rodriguez, G. Anglada, S. Curiel: High Angular Resolution Radio Observations of the HL/XZ Tau Region: Mapping the 50 AU Protoplanetary Disk Around HL Tau and Resolving XZ Tau S Into a 13 AU Binary (= Astrophysical Journal. Band 693, Nr. 2). 2009, S. L86-L90, doi:10.1088/0004-637X/693/2/L86, bibcode:2009ApJ...693L..86C.