Die für die Hapag gebaute Wuppertal war das weltweit erste große Frachtschiff mit dieselelektrischem Antrieb. Sie wurde im Australiendienst eingesetzt.

Wuppertal[1]
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Niederlande Niederlande
andere Schiffsnamen
  • Noesaniwi
  • Kertosono
Schiffstyp Stückgutfrachter
Heimathafen Hamburg
Eigner Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
Bauwerft Deutsche Werft, Hamburg
Baunummer 173
Stapellauf 17. September 1936
Indienststellung 26. November 1936
Verbleib ab März 1961 Abbruch in Kure
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 151,8 m (Lüa)
143,2 m (Lpp)
Breite 18,8 m
Tiefgang (max.) 7,94 m
Vermessung 6.736 BRT
Maschinenanlage
Maschine 3 Dieselmotoren auf Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat zusammen 7.800 PS Diesel
6.800 PSw E-Motor
Höchst­geschwindigkeit 15 kn (28 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 9.763 tdw

1940 von den Niederlanden in Padang (Indonesien) beschlagnahmt wurde das Schiff unter den Namen Noesaniwi (ab 1940) und Kertosono (ab 1946) noch bis 1961 unter niederländischer Flagge eingesetzt.

Technik Bearbeiten

Obwohl deutsche Werften in den Jahren 1933 bis 1939 eine Vielzahl moderner Handelsschiffe für deutsche und ausländische Reedereien bauten, erhielt die Hapag in dieser Zeit nur sehr wenige neue Schiffe.[2] Das erste im Auftrag der Hapag gebaute Frachtschiff in dieser Zeit war die 1936 fertiggestellte Wuppertal. Dieser neukonstruierte Stückgutfrachter war der erste große Frachter mit einer dieselelektrischen Antriebsanlage. Das System bestand aus drei Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 7.800 PSe mit angekuppelten Generatoren und einem Elektro-Hauptmotor mit 6.800 Wellen-PS. Der Grundgedanke des Antriebs war der, dass auf Ballastreisen nur zwei Motoren zur Erzielung der nötigen Geschwindigkeit ausreichten, während am dritten Motor Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden konnten. Ein weiterer Vorteil lag in der gleichmäßigeren Beanspruchung der immer in eine Richtung und mit konstanter Drehzahl arbeitenden Motoren begründet. Die ansonsten nötige Schraubenwelle vom Motor zum Propeller konnte ebenfalls eingespart werden. Auch die elektrische Bordversorgung konnte über den Hauptmotor entnommen werden. Die Nachteile des Mehrverbrauchs durch die kleineren Motoren und des Leistungsverlustes durch die elektrische Übertragung hielt man, unter anderem, durch die Verwendung von Synchronmotoren in Grenzen.

Geschichte Bearbeiten

Das Stückgutschiff Wuppertal wurde 1936 von der Deutschen Werft, Hamburg-Finkenwerder im Auftrag der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) gebaut. Der Stapellauf unter der Baunummer 173 erfolgte am 17. September 1936. Am 26. November 1936[3] folgte die Ablieferung des Schiffs an die meist Hamburg-Amerika-Linie genannte Reederei. Wenige Tage später trat die Wuppertal ihre Jungfernreise nach Australien an. Nach den ersten Reisen zeigte sich, dass die Ingenieure mit dem Konzept der Wuppertal richtig gelegen hatten. Werft und Reederei waren mit dem neuen Antriebssystem vollauf zufrieden.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Schiff in Padang, Indonesien aufgelegt und dort am 10. Mai 1940 von der niederländischen Regierung konfisziert, in Noesaniwi umgetauft und unter niederländischer Flagge für die Stoomvaart Maatschappij „Nederland“ wieder in Betrieb genommen.

Nach Kriegsende blieb der Frachter unter holländischer Flagge, wurde 1946 vom Rotterdamsche Lloyd angekauft und unter dem neuen Namen Kertosono in Fahrt gebracht.

Nach einem Brand an Bord in Hongkong wurde die ehemalige Wuppertal ab dem 30. März 1961 schließlich in Kure, Japan, abgewrackt.

Literatur Bearbeiten

  • Berthold Bleicken: Elektro-Motorschiff „Wuppertal“. In: Werft-Reederei-Hafen. Vol. 18, Nr. 8, April 1937, S. 101–106.
  • Arnold Kludas, Herbert Bischoff: Die Schiffe der Hamburg-Amerika Linie. Band 3: 1927–1970. Herford 1981.
  • Reinhart Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939. Band 1: Chronik und Wertung der Ereignisse in Schiffahrt und Schiffbau. Gerhard Stalling AG, Oldenburg und Hamburg 1974, ISBN 3-7979-1847-X.

Weblinks Bearbeiten

Fußnoten Bearbeiten

  1. Die Wuppertal auf Miramar Ship Index@1@2Vorlage:Toter Link/www.miramarshipindex.org.nz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Schmelzkopf, S. 204f.
    zwei Kombischiffe vom Bremer Vulkan nach NDL-Vorgaben, das Passagierschiff Patria, die beiden Kombischiffe vom Typ Osorno von Blohm & Voss (alle für den Dienst an die südamerikanische Pazifikküste)
    den neuentwickelten Ostasienfrachter Steiermark von der Germaniawerft sowie drei Westindienfrachter vom Typ Orizaba
  3. Schmelzkopf, S. 195