Wilhelm Wedderwille

deutscher Politiker

Wilhelm Karl Heinrich Wedderwille (* 27. November 1893 in Waddenhausen; † nach 1933) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Wedderwille besuchte die Volksschule in Iggenhausen.[1] Er trat 1909 beim Amtsgericht Lage in den lippischen Justizdienst ein, nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1923 in den lippischen Verwaltungsdienst zum Verwaltungsamt Detmold versetzt.[1] Wedderwille lebte in Detmold.

Um 1930 trat Wedderwille in der NSDAP ein, in der er Funktionärsaufgaben übernahm, so amtierte er u. a. zeitweise als Kreissekretär für die Partei in seinem Heimatbezirk.[2]

Im Januar 1933 wurde Wedderwille als Kandidat der NSDAP in den letzten lippischen Landtag gewählt, dem er bis zur Auflösung dieser Körperschaft als Abgeordneter angehörte.

Nach der Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde Wedderwille kommissarischer Bürgermeister von Schwalenberg.[3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Lippische Tageszeitung, 38. Jahrgang, 16. Januar 1933, S. 1 (Digitalisat).
  2. Arno Schröder: "Hitler geht auf die Dörfer--". Der Auftakt zur nationalen Revolution. Erlebnisse und Bilder von der entscheidenden Januarwahl 1933 in Lippe, 1938, S. 82.
  3. Eintrag zu Willi Wedderwille in der Regionaldokumentation der Lippischen Landesbibliothek. Abgerufen am 4. Dezember 2022.