Liste der Sehenswürdigkeiten Marburgs

Bin gerade dabei eine Liste mit den Sehenswürdigkeiten Marburgs und dortigen touristischen Attraktionen (Museen, Lehrpfade, Kulturelle Veranstaltungsorte etc.) zu erstellen. Hat jemand Ideen, die ich in die Liste aufnehmen sollte? --Klassekassel 19:40, 20. Mär. 2011 (CET)

Neben den erwähnten Dingen würde ich beispielsweise die Elisabethkirche erwähnen. alkab DAB 13:30, 21. Mär. 2011 (CET)
Hallo Klassekassel, eine schöne Idee! Vielleicht hilft es Dir, Dich an den bestehenden Listen in der Kategorie:Liste (Sehenswürdigkeiten) zu orientieren. Wichtig finde ich - da eine Sehenswürdigkeit nicht so eng definiert ist wie ein Denkmal -, dass Du Dich gemäß WP:QA auf Literatur bei der Auwahl berufst. Und nicht nur eine Liste 'subjektiver Sehenswürdigkeiten' erstellst. IMHO gehören da die Einkaufsstätten (gar nicht) und Archive nur bedingt rein. In ISBN 978-3-8313-1958-9 werden beispielsweise für Marburg unter "Sehenswertes" genannt: Elisabethkirche, Schloss, Kasematten, Rathaus, Alte Universität, Michelchen, Lutherische Pfarrkirche, Kugelkirche St. Johannes, Wasserscheide. Zur Benennung: Bei der Verschiebung in den Artikelnamensraum sollte unbedingt das Lemma Liste von Sehenswürdigkeiten in Marburg gewählt werden, um den (notwendigerweise) nicht abschließenden Charakter auszudrücken. Zur Gliederung: Manche sortieren nach Stadtbezirken, andere nach Typen, wieder andere nach Alter. Wichtig bei einer Liste ist m.E. auch, dass Du nicht den Artikel innerhalb der Liste neu schreibst, sondern den Wikilink mit wenigen erläuternden Worten versiehst. Wenn dabei noch neue Bilder und/oder Artikel entstehen: umso besser :-) Freundliche Grüße, --emha d|b 14:28, 21. Mär. 2011 (CET)

Folgender Abschnitt ist kopiert von meiner Benutzer-Diskussionsseite: bitte Diskussionen an einem Ort führen, danke!

Hallo und vielen Dank für deine konstruktiven Tipps. Ich möchte auf der Liste nicht nur klassische Sehenswürdigkeiten aufführen, sondern alle für Touristen interressanten Attraktionen (keine Veranstaltungen und Vereine) in Marburg. Hierzu zählen für mich auch Museen, Archive, Sportstädten (besonders solche die mit Großveranstaltungen locken) und eben auch Einkaufszentren. Bei einer reinen Liste von "nur" Sehenswürdigkeiten weiß ich nicht was hier drunter fällt und was nicht. --Klassekassel 20:29, 22. Mär. 2011 (CET)
Hallo Klassekassel, öffentlich zugängliche Museen und Archive, die besichtigt werden (können), sind sicherlich Sehenswürdigkeiten und gehören m.E. in diese Liste. Liest Du Dir bitte mal durch, was Wikipedia nicht ist? Du schreibst » weiß ich nicht was hier drunter fällt und was nicht«. Um es noch einmal deutlich zu formulieren: Du sollst und darfst nicht alleine definieren, was die Sehenswürdigkeiten sind, das wäre Theoriefindung und passt nicht in eine Enzyklopädie. Was Du brauchst, sind Quellen (am Besten Bücher, aus denen Du zitieren kannst) und auf diese kannst Du Dich bei der Auswahl berufen. Einkaufszentren sind sicherlich nicht der Grund, weswegen Touristen nach Marburg (oder irgendwohin sonst) kommen und werden auch nicht „besichtigt“. Mit freundlichen Grüßen, --emha d|b 09:36, 23. Mär. 2011 (CET)
Hallo Klassekassel, ich hatte mal eine Arbeitsliste erstellt auf Grundlage von Marburg.net bzw. der dort erwähnten Literatur. Nach Einarbeitung in Deine Liste kannst Du dann mit Hinweis auf diese Disk. auch einen LA für meine Unterseite stellen. Leider kann ich mich trotz Interesse z.Z. nicht ausführlicher damit befassen. Gruß, --Thomy3k 15:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Projekt: Wiki Loves Monuments Mittelhessen

Wie ich gerade eben erfahren habe, wurde mein Community-Projektbudget-Antrag für das Projekt Wiki Loves Monuments Mittelhessen gestern Abend genehmigt. Alle Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite, eine größere Ankündigung folgt im Laufe des Tages. Ich würde mich freuen, viele aus diesem Projekt mit dabei zu haben!--Cirdan ± 01:19, 6. Jul. 2011 (CEST)

Die Termine und Orte stehen jetzt fest, noch bis zum 6. August ist eine Anmeldung möglich!--Cirdan ± 13:51, 1. Aug. 2011 (CEST)

Bilder

Spricht etwas gegen das Anlegen der Seiten Wikipedia:WikiProjekt Mittelhessen/Bilderlose Artikel und Wikipedia:WikiProjekt Mittelhessen/Bilderwünsche? --Hydro 21:38, 30. Jul. 2011 (CEST)

Ganz und gar nicht, sofern Du Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen#Bilderwünsche mit berücksichtigst :-) Beste Grüße, --emha d|b 12:01, 1. Aug. 2011 (CEST)
Und wo wir grad dabei sind: Kennst Du die neue Vorlage:Bilderwunsch? Damit geht das Ganz noch viel einfacher! Gruß, --emha d|b 13:15, 1. Aug. 2011 (CEST)
Klasse! Damit hat sich meine Anfrage erledigt. Danke --Hydro 14:22, 1. Aug. 2011 (CEST)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Mittelhessen,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Derzeit werden fünfzehn Redaktionen, Portale und Projekte unterstützt.

Wie beim Relaunch des Programms vor einem Jahr angesprochen, nehmen wir auch immer wieder neue Fachbereiche in diese Runde auf. Heute haben wir neben den bisherigen Bereichen zwei weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter -nach Ansprache durch Emha- auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern des WikiProjekts Mittelhessen das Literaturstipendium offen.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Bereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr davon regen Gebrauch macht. Dazu bedarf es allein eures regelmäßigen schreibenden Engagements in der Wikipedia. Zögert nicht, uns anzusprechen.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Portalsseiten hinzufügen. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:24, 16. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 15:36, 28. Sep. 2011 (CEST)

Wiki loves monuments in Mittelhessen

-- Zurück verschoben aus dem Archiv --

 

Hallo, im September 2011 soll der Fotowettbewerb, bei dem Freiwillige - gern auch Noch-Nicht-Wikipedianer - Baudenkmäler fotografieren und auf Commons hochladen, erstmalig auch in Deutschland stattfinden. Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011 kann man sich beteiligen. Unter anderem gibt es für Mittelhessen noch keine Denkmallisten (außer für Schöffengrund und dank Asdrubal für Hadamar). Ich finde das eine sehr schöne Idee - wer ist noch mit dabei beim Fotowettbewerb? --emha d|b 13:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Wie letztes Jahr werde ich auch dieses Jahr wieder unterwegs sein, um Kulturdenkmäler zu fotografieren. Vielleicht kann ich einen Beitrag leisten. Nebenbei bin ich allerdings kein Fan dieser Denkmallisten ;-) Grüße --Philipp Wetzlar 19:07, 23. Mär. 2011 (CET)
Hi, warum nicht? Schön, dass Du beim Knipsen dabei bist! Noch wer? Gruß, --emha d|b 09:25, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich (Martinskirche Buchenau, Bahnhof Friedensdorf). Ich versprech' hier gar nichts mehr... ?:-| Gruß, --Thomy3k 13:12, 24. Mär. 2011 (CET)

-- Ende Archiv-Übertrag --
Hallo zusammen,

einige werden es sicher schon mitbekommen haben: Im September findet europaweit der Denkmal-Fotografierwettbewerb Wiki Loves Monuments statt, der von der Wikipedia-Community organisiert wird. Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung ist natürlich zum einen, dass die Listen mit den Denkmälern in der Wikipedia stehen, zum anderen, dass möglichst viele potenzielle Teilnehmer davon erfahren.

In den letzten Tagen habe ich damit begonnen, die Listen für Limburg an der Lahn anzulegen und bin da gerade in den letzten Zügen. Es ist eine Menge Arbeit, die Listen anzulegen (die Daten für einige Landkreise gibt es bereits hier online), so dass das wohl kaum von nur wenigen Personen erledigt werden kann. Ich fände es daher toll, wenn sich hier einige Mitstreiter fänden, die sich um ein paar Listen „vor ihrer Haustür“ kümmern. Gleichzeitig macht es dann auch Sinn, den Bestand auf Commons zu sichten und eventuell besser zu kategorisieren, das ist aber erstmal sogar nachrangig.

Vielleicht hättet ihr als Projekt ja auch Interesse, im Rahmen von Wiki Loves Monuments ein etwas größer angelegtes Teilprojekt zu machen? Also zum Beispiel ein oder zwei Landkreise komplett mit Listen zu versorgen?--Cirdan ± 17:32, 22. Mai 2011 (CEST)

verschoben von Wikipedia Diskussion:Mittelhessen --emha d|b 09:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Obwohl ich leider auch beim letzten Stammtisch wieder verhindert war, war ich nicht ganz untätig und habe versucht, beim LfDH Denkmallisten für unsere fünf Landkreise zu bekommen. Aus verschiedenen Gründen hat das leider nicht geklappt. Dafür hatte ich Kontakt mit Benutzer:Reinhard Dietrich, der uns bzgl. Denkmälern weiterhelfen und ggf. unterstützen kann und anbietet, auf einem der nächsten (bahntechnisch gut erreichbaren) Treffen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung zu stehen. --Thomy3k 08:20, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, zur besseren Erreichbarkeit gibt es auf WP-de die Kategorie:Kulturdenkmal (Mittelhessen) und entsprechend auf Commons die Commons:Category:Cultural heritage monuments in Regierungsbezirk Gießen, beide sind noch nicht ansatzweise gefüllt. --emha d|b 14:36, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, hab gerade Benutzer:Andreas.kuczera [1] entdeckt, vielleicht kann er bei den Listen irgendwie helfen? -- 78.51.113.76 12:15, 5. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 15:36, 28. Sep. 2011 (CEST)

GI

Hallo, im Landkreis Gießen gibt es nur die Denkmäler der Stadt Gießen auf dem denkXweb. Ich habe mir aber über das Literaturstipendium von Wikimedia Deutschland alle drei 2010 und 2011 erschienenen Bände der Denkmaltopographie für den Kreis beschafft und werde meinen Schwerpunkt darin legen, Einzel-Artikel über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in den umliegenden Dörfern anzulegen und - wenn ich schon dort bin - möglichst viele weitere Denkmäler abzulichten. Listen abtippen werde ich nicht. Gruß, --emha d|b 14:36, 16. Jun. 2011 (CEST)

LDK

Ich habe unter Bissenberg die Kulturdenkmäler meines Heimatortes eingestellt. Muss ich noch etwas am Artikel oder an den Bildern tun? --Meikel1965 Diskussion 09:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
@Thomy3k: Kontakt zu Benutzer:Reinhard Dietrich und dem Landesamt habe ich jetzt auch hergestellt und werde versuchen, eine „Kooperation“ mit Wiki Loves Monuments allgemein zu organisieren.
@Meikel1965: Die Liste sollte nach Kulturdenkmäler in Bissenberg Liste der Kulturdenkmäler in Bissenberg ausgelagert werden, dann passt sie in die Struktur der anderen Denkmallisten.--Cirdan ± 12:03, 15. Jun. 2011 (CEST)
Das stimmt nicht ganz. Es müsste "Liste der Kulturdenkmäler in Bissenberg" lauten. Andererseits sollte vielleicht besser die Liste der Kulturdenkmäler in Leun erstellt werden, wo dann alle Stadtteile mit den Kulturdenkmälern eingeordnet sind. Im Lahn-Dill-Kreis ist allerdings noch zu keiner Gemeinde eine solche Liste erstellt worden, das mal als Anmerkung. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 15:49, 15. Jun. 2011 (CEST)
Philipp hat natürlich in beiden Punkten Recht. Eine Abfrage hier ergibt für Leun 64 Denkmäler, die können natürlich alle in einer Liste unterkommen. Sinnvoll wäre es, die Liste direkt mit den entsprechenden Vorlagen zu erstellen, die Anleitung dazu gibt es hier, es gibt auch eine Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler im Lahn-Dill-Kreis, die dann ebenfalls eingebunden werden kann.--Cirdan ± 15:54, 15. Jun. 2011 (CEST)
Okay, ich muss mich gerade selbst korrigieren. Ausgerechnet für die Gemeinde Schöffgrund, wo ich in 2010 sehr viele Bilder gemacht habe, gibt es schon eine Denkmalliste hier. Wenn ich mein Ordner auf dem PC durchschaue, könnte ich wahrscheinlich zu fast jedem Objekt in der Liste von Schöffengrund ein Bild hochladen, sofern ich es nicht schon hochgeladen habe. Bei mir ist aber der Sinn dieser Listen noch nicht angekommen. Eine begrenzte Auswahl an Bildern sollte ja im Orts(teil)artikel Platz finden und da die meisten Kulturdenkmäler auch eine Bedeutung für den Ort haben, dürften sie ebenfalls im Geschichtsabschnitt des Ortsartikels erwähnt werden. Weitere Bilder von Kulturdenkmälern kann man dann ja in der Commonscat finden. Demnach bin ich immernoch kein Befürworter dieser Listen; bestehende Listen nehme ich natürlich so hin und baue sie auch gern aus ;-) Gruß --Philipp Wetzlar 19:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
Der Sinn dieser Listen ist es, alle Kulturdenkmäler (in Deutschland, in Europa, der Welt…) mit Bild und einer kurzen Beschreibung in die Wikipedia zu bekommen. Die Listen sind keine Wikipedia-interne Erfindung, sondern werden offiziell geführt (hier also quasi nur aufbereitet) und geben einen guten Einblick in die lokale und regionale Geschichte.
Natürlich sollten die wichtigsten und markantesten Denkmäler auch in den jeweiligen Ortsartikeln erwähnt werden, aber vollständig ist das weder möglich noch erwünscht.--Cirdan ± 19:15, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe am Wochenende mit einem Heimatkundler in Biskirchen gesprochen und werde nun nach dem Erstellen der Liste mit den Geokoordinaten beginnen und dazu Fotos der Leuner Baudenkmäler machen. Die Bilder werden wohl bis September komplett sein. --Meikel1965 Diskussion 21:39, 19. Jun. 2011 (CEST)


Für Ehringshausen habe ich evtl. auch schon jemanden gewinnen können. --Meikel1965 Diskussion 19:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die Liste ist in Rohform erstellt, für die Fotos habe ich schon ein paar Mitstreiter gewinnen können. Wenn noch jemand Fotos beisteuern kann wäre es sehr gut.--VonDerDill 09:35, 27. Jun. 2011 (CEST)

So: Alles aus dem DenkXWeb ist nun drin. Dank eines schicken Excel-Makros ging das für den Bestand schnell. Danke an VonDerDill für den Denkanstoß. Nun werde ich mal schauen, wie das mit dem Rest geht. --Meikel1965 Diskussion 20:45, 4. Jul. 2011 (CEST)

Kannst du das Makro zur Verfügung stellen bzw. auf Anfrage per E-Mail verschicken? Das wäre sicherlich sehr hilfreich. Und auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Mühe! Klasse Arbeit!--Cirdan ± 20:57, 4. Jul. 2011 (CEST)
Gerne, auf Anfrage. Es ist noch etwas fragmentarisch, funktioniert aber schon ganz gut. Evtl liefert das Landesamt die Rohdaten, dann geht das noch einfacher. Vor allem ist es nun sehr aufwändig, die Daten aus dem Buch abzuschreiben. --Meikel1965 Diskussion 21:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen, ich freue mich über jede neue Liste:
Aber: Die Liste der Kulturdenkmäler in Wetzlar war (und ist) eine Baustelle, die eigentlich noch nicht ausreichend für den ANR ausgearbeitet ist. Und das Makro arbeitet nicht sauber: Die Sortierung der Hausnummernummern stimmt nicht. Da muss noch nachgebessert werden. --jergen ? 21:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hi! Danke für den Hinweis, ich habe es gerade gesehen. Stimmt. Bei so großen Orten ist die Sortierung mit mehrstelligen Nummern problematisch. Obwohl, die Tabelle in WP wird natürlich genauso falsch sortieren. Entschuldige das Chaos. Ich hatte in Wetzlar auch kurzfristig eine falsche Version eingestellt. Danke für das Aufräumen. Hoffentlich sind die anderen Listen, die ich genauso rapide erstellt habe nicht allzu durcheinander. So habe ich aber etwas Bewegung in die Sache gebracht. *GG* --Meikel1965 Diskussion 21:38, 4. Jul. 2011 (CEST)

MR

Hallo! Für den Landkreis Marburg-Biedenkopf sieht das Ganze schlechter aus. Es gibt wohl noch keine digitale Liste im Internet. Spaßeshalber habe ich mir mal dieses Werk zugelegt (Helmuth K. Stoffers: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Marburg-Biedenkopf 1. Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf, ISBN 3806216517; Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Hessen) Es hat mich glatt umgehauen, wie detailliert dort -auf 640 großformatigen Seiten- jedes einzelne Objekt dargestellt wird. Andererseits ist die schiere Menge unglaublich; mir scheint, dass in manchen Dörfern jede dritte Scheune als Kulturdenkmal ausgewiesen ist. Somit ist es auch absolut unmöglich (womöglich auch nicht zielführend), wirklich jedes "Denkmal" zukünftig einmal mit einem eigenen WP-Artikel zu "würdigen". Dieser Band wurde bereits 2002 herausgegeben und umfasst die (im östlichen Teil des Altkreises Marburg gelegenen) Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf. Geplant war damals, noch drei weitere Bände herauszugeben; das ist nach meiner Kenntnis bislang nicht geschehen. Sie sollten für den LK Marburg-Biedenkopf so aufgeteilt sein: Band 2: Stadt Marburg, Band 3: Kreisteil Nord und Süd, Band 4: Kreisteil West (mit Biedenkopf, Steffenberg, Breidenbach, Dautphetal, Bad Endbach, Gladenbach). Mich würden im Übrigen die Gründe interessieren, warum Thomy3k die Denkmallisten des LfDH nicht erhielt. In meinem derzeitigen Wohnort Bonn ist eine solche Aufstellung als PDF-Datei für jedermann auf der Homepage der Stadt Bonn erhältlich. Gruß --Sir James 16:26, 15. Jun. 2011 (CEST)

Zuerst ein Hinweis: Die Denkmaltopographien können auch über das Literaturstipendium bezogen werden, sie sind ja doch recht kostspielig.
Es ist, wie diese Topographien zeigen, enorm viel Aufwand, jedes Denkmal mit einem eigenen Artikel zu versehen und es ist erstmal auch nicht das Ziel. Gut wäre es, wenn bis September möglichst viele Denkmallisten vorhanden sind, die dann bebildert werden können. Einen Überblick gibt es auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Gemeinden.
Die Listen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf konnte Thomy3k nicht bekommen, weil sie dem Landesamt selbst nur als gedruckte Topographie vorliegen (die er über das Literaturstipendium recht problemlos erhalten könnte). Soweit ich das verstanden habe, liegen online/digital nur die Listen vor, die im denkXweb auch öffentlich einsehbar sind. Ansonsten wird intern mit vorläufigen Listen aus den 80ern gearbeitet, die lückenhaft und veraltet sind. Diese werden verständlicherweise nicht herausgegeben und dürften auch eine Menge Arbeit verursachen, die wir lieber dem Landesamt überlassen sollten ;-)--Cirdan ± 16:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cirdan! Sorry, über die Listen hatte ich mich noch nicht ausgelassen. Die Diskussionen über die Anfertigung der Listen (z.B. hier) verfolge ich durchaus. Da ich selbst keine Listen erstellen werde (dafür ist mir dieses Tabellengefrickel in der WP-wiki-Software zu unkomfortabel), aber durchaus bereit bin, später Fotos zu liefern (schwerpunktmäßig Bonn; evtl. bei Existenz einer entsprechenden Denkmal-Ortsliste auch Biedenkopf), mache ich mir eben Gedanken, woher wir überhaupt die Infos zu den Denkmälern bekommen können. Wie Du in deinem Beitrag nochmals deutlich gemacht hast, gibt es online eben nichts für MR-BID. In Buchform halt nur für die besagten Gemeinden im Osten des Altkreises MR. Vielleicht kann uns das Landesamt mitteilen, ob die geplanten weiteren Bände der Denkmaltopographie für MR-BID überhaupt (und ggf. wann) erscheinen werden. Gruß --Sir James 17:39, 15. Jun. 2011 (CEST)
Neben den Denkmaltopographien gibt es auch noch die sogenannten Dehio-Bände, allerdings haben die nur einen Teil der Denkmäler drin. Marburg-Biedenkopf ist in ISBN 978-3422030923 enthalten. Wie ergiebig das ist, weiß ich nicht, ich hatte noch keinen dieser Bände in der Hand.
Die Denkmaltopographie für Marburg-Biedenkopf wird sicherlich irgendwann erscheinen, ich kann aber gerne nachfragen, ob schon ein konkreter Termin absehbar ist. Denkbar ist auch, direkt in Kontakt mit der Unteren Denkmalbehörde vor Ort zu treten und eine Lösung bezüglich einer teilweisen herausgabe der Listen zu finden. Allerdings erfordert das wirklich eine umfassende Kooperation, zu der sowohl das Amt als auch eine Gruppe von Wikipedianern bereit sein muss. Zudem werden die Daten vermutlich auch bloß auf Papier vorliegen. Das kann man also vielleicht überlegen, wenn alle bisher verfügbaren Listen fertiggestellt wurden. Wie groß ist denn der Teil, den der erste Band der Denkmaltopographie abdeckt?
Mit den Vorlagen ist es übrigens gar nicht so frickelig wie mit den Tabellen, die lassen sich auch aus Excel/OpenOffice-Tabellen quasi automatisch generieren. Als Angebot: Wenn du mir also Listen in dieser Form zukommen lassen würdest (Bezeichnung des Denkmals, Adresse, Ortsteil und evtl. Beschreibung, muss aber nicht sein), dann kann ich dir die erstellen. Aber es ist natürlich eine Menge Arbeit, das aus der gedruckten Topographie heraus zu machen.--Cirdan ± 19:00, 15. Jun. 2011 (CEST)
Einschub: Ich habe es einfach mal probiert. Ob das so richtig ist? Die Vorlagen machen es viel leichter; das Tabellengefrickel entfällt dabei. Probleme hatte ich dennoch: wie bekomme ich z.B. die Koordinaten in diese Liste für Biedenkopf; woher kommt das Komma vor der Adresse? Die Zeile Ortsteil habe ich gelöscht... Besten Dank im Voraus & Gruss --Sir James 13:52, 16. Jun. 2011 (CEST)
Das Komma kam, weil du nicht die Ortsteil-Vorlage verwendet hast (in der normalen Vorlage würde vor dem Komma der Ortsteil stehen). Ich weiß nicht, ob man da eigentlich zwei getrennte Vorlagen braucht, aber es hat sich erstmal so ergeben (und ist in Bezug auf Serverbelastung/Ladegeschwindigkeit vermutlich auch sinnvoll, da die ganzen If-Abfragen entfallen). Die Koordinaten sind schlichtweg noch nicht implementiert, weil sie in den Kölner Listen, die als Vorlage dienten, ebenfalls nicht implementiert waren und ich (als bisher einziger Benutzer der Vorlagen) sie nicht gebraucht habe. Es ist aber im Grunde kein großartiger Aufwand, das nachzurüsten (die Spalte gibt's ja schon), ich werde das die Tage angehen und hoffe, das bis Anfang nächster Woche einsatzbereit zu haben.--Cirdan ± 21:40, 16. Jun. 2011 (CEST)
Es ging doch schneller und einfacher als ich dachte. Es sind nun die Felder "NS=" und "EW=" vorhanden, um Breiten- bzw. Längengrad einzutragen. Siehe auch die Anleitung.--Cirdan ± 23:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
@Sir James. Soweit ich das verstanden habe, liegen diese Listen zwar als "Rohmarterial" vor, aufgrund der unglaublichen Menge (ich weiß die Zahl nicht mehr, die mir genannt wurde; hier wird von 35 Gesamtanlagen und annähernd 1200 Kulturdenkmälern -in diesem Band mit vier der 22 Städte und Gemeinden?!- geschrieben) enstehen diese Topographien nur sehr langsam und für die anderen Bände werden wohl noch einige Jahre ins Land ziehen. Die Arbeitslisten können wohl u.a. aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht ausgegeben werden. Vlt. kann uns Benutzer:Reinhard Dietrich dazu mal aus erster Hand informieren.
@Cirdan: Die restlichen Topographien liegen gar nicht vor. Ich hatte aus Anlass des Biedenkopf-Treffens explizit nach den nicht vorliegenden Hinterlandgemeinden/Biedenkopf gefragt. Ein Termin konnte weder in Aussicht gestellt, noch Hoffnung auf baldige (d.h. innerhalb der nächsten 10 Jahre) Umsetzung gemacht werden.
Wie oben bereits angedeutet wurde, stellt sich aber auch mir die Frage, ob wirklich jede Scheune einzel aufgezählt werden soll, oder wie wir mit dieser Masse umgehen sollen. Man muss auch bedenken, dass diese Topographien erstellt werden, um sie dann zu verkaufen. Wenn wir uns die Listen geben lassen und annäherungsweise den gleichen Umfang (von Qualität und Rechtsverbindlichkeit einmal abgesehen) erstellen, ist das vielleicht auch nicht unbedingt erwünscht. Bzgl. des Dehio-Bandes werde ich mal eine Anfrage stellen. --Thomy3k 07:14, 16. Jun. 2011 (CEST)
Denkmalschutz ist Ländersache. Es gibt in Deutschland also 16 unterschiedliche Verfahren im Umgang mit Denkmälern und Denkmallisten. Diesbezügliche Vergleiche - etwa zwischen Hessen und NRW - sind deshalb nicht immer tragfähig. Eine Übersicht über die Rechtslage und die Verfahren in Hessen gibt es hier.
Die hessische Denkmalerfassung erfolgt nach Landkreisen / Städten. Wegen der Zahl der Denkmäler (in Hessen sind es schätzungsweise 60.000) geht das Projekt nur schrittweise voran. Es entstand in der Zeit, bevor leistungsfähige IT zur Verfügung stand. Ziel war also zunächst, die erfassten Kulturdenkmäler in Büchern zu veröffentlichen, der Denkmaltopographie in der Bundesrepublik Deutschland - Hessen. Seit einigen Jahren werden die neu veröffentlichten Bände gleich so aufbereitet, dass sie auch ins Netz gestellt werden können, das ist das DenkXweb. Die Vorstufe zu diesen Veröffentlichungen sind (interne) Arbeitslisten des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, die allerdings wirklich Arbeitslisten sind, also noch Fehler, Ungenauigkeiten und Lücken aufweisen und deshalb für eine Veröffentlichung nicht geeignet sind. Insofern wären die in Dehio veröffentlichten Denkmäler erst einmal eine seriöse Grundlage für das WP-Projekt, weil in Dehio in der Regel nur die "Sonntagsdenkmäler" veröffentlicht sind, also Kirchen, Schlösser, Rathäuser etc. Die dort beschriebenen Denkmäler sind auch alle von Relevanz. Nach einigen der Listen hier in WP, die ich eingesehen habe, habe ich inzwischen Zweifel, ob wirklich jedes Denkmal relevant ist. -- Reinhard Dietrich 12:03, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mich gerade eben mal umgehört und beim Landesamt für Denkmalpflege hier in Marburg angerufen. Bis jetzt ist wirklich nur Marburg-Biedenkopf I erschienen. Das Buch für Marburg ist in Arbeit. Ende des Jahres sollen die Layoutarbeiten abgeschlossen sein, Nächstes Jahr soll dann auch das Buch erscheinen. Eigentlich schade. Aber etwas Gutes habe ich noch in Erfahrung bringen können: In der UniBib gibt es das Buch auch: [2]. Ich werde es mir kostenlos ausleihen und mich auch an der Arbeit beteiligen. So schone ich auch noch die Wikimedia-Foundation. ;) Ich werde mal noch weiter recherchieren. Ich bin mir relativ sicher, dass irgendwo in dieser Uni, in der schließlich Geschichte, Geographie und auch Archäologie gelehrt werden, Listen von Marburg zu finden sein müssten. Und wenn ich bis zum städtischen Bauamt pilgern muss! --Hannesbr100 15:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Limburg/Weilburg

Die LIsten für Limburg/Weilburg sind jetzt alle drin. Teilweise waren die bereits vorhanden. Den Rest habe ich per Makro aus dem DenkXweb erzeugt. --Meikel1965 Diskussion 11:33, 5. Jul. 2011 (CEST)

Ja, die hatte ich schon teilweise angelegt. Vielen Dank für die vielen Listen!--Cirdan ± 15:03, 8. Jul. 2011 (CEST)

Scans als Ausgangsmaterial

Hallo allerseits. Ich habe die Diskussionen hier heute erst im Detail verfolgt und habe eine Idee, wie ich mich heinbringen könnte. Cirdan hatte mitten in der obigen Diskussion folgendes geschrieben: Mit den Vorlagen ist es übrigens gar nicht so frickelig wie mit den Tabellen, die lassen sich auch aus Excel/OpenOffice-Tabellen quasi automatisch generieren. Als Angebot: Wenn du mir also Listen in dieser Form zukommen lassen würdest (Bezeichnung des Denkmals, Adresse, Ortsteil und evtl. Beschreibung, muss aber nicht sein), dann kann ich dir die erstellen. Aber es ist natürlich eine Menge Arbeit, das aus der gedruckten Topographie heraus zu machen.--Cirdan ± 19:00, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich möchte das Angebot erweitern. Man kann aus Scans per OCR Excel-Dateien generieren und daraus das gewünschte Format erzeugen. Also Scans statt Excel-Dateien als Ausgangsmaterial. Wenn mir jemand Scans zukommen lässt, könnte ich mich daran versuchen. Die Scans sollten nicht im verlustbehafteten JPG-Format, sondern als TIFF (mit verlustloser Kompression) oder PNG erzeugt werden, damit keine Kompressions-Artefakte das Bild verschlechtern. Weitere Voraussetzung ist, dass das Original optisch als Tabelle vorliegt, also mit Gitterlinien. Vielleicht klappt's auch ohne Gitterlinien, wenn ansonsten ein optisch erkennbares Tabellen-Format vorliegt. Das Ganze würde ich exemplarisch an einem Fall durchspielen, bevor ich das Angebot an eine größere Glocke hänge. Daher hier zunächst im überschaubaren Rahmen von Mittelhessen. Gruß, -- Hasenläufer 18:55, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für dein Angebot! Ich weiß nicht, wie viele Papierlisten(-scans) es tatsächlich gibt, in Hessen wird es – zumindest von offizieller Seite – keine solchen geben. Allerdings kann es durchaus sein, dass für andere Regionen solche Listen von Behörden oder Verbänden für Wiki Loves Monuments herausgegeben werden. Wärst du bereit, auch für diese einen Testlauf durchzuführen? Dann würde ich dich in einem solchen Fall direkt ansprechen.--Cirdan ± 21:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Cirdan. Na klar, nur her damit. Bislang bin ich nur etwas vorsichtig, da ich so gar kein Gefühl dafür habe, wie viele Aktivisten sich in welchen Ecken herumtreiben, wie groß der Bedarf ist und in welchem Maße das Angebot angenommen wird. Gruß, -- Hasenläufer 22:25, 23. Jun. 2011 (CEST)

Von welchen Mengen an Kulturdenkmälern reden wir hier?

Aus aktuellem Anlass habe ich mal einen Vergleich angestellt. Für die Gegenden, in denen wir zur Erstellung der Listen nicht auf die Daten des DenkXWeb zugreifen können und auch (noch) keine Denkmaltopographie in Buchform vorliegt, müssen wir vorerst die Angaben aus den Dehio-Handbüchern zugrunde legen; es sei denn, lokale Denkmalschutzbehörden stellen ihre Daten zur Verfügung. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie gewaltig die quantitativen Unterschiede unserer Quellen sind, hier mal ein Beispiel: der Ort Momberg; ein Stadtteil von Neustadt im Nordosten des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist mit der Erwähnung von einem Kunstdenkmal (der katholischen Pfarrkirche St. Johannes) im Dehio berücksichtigt. Die - sehr viel umfangreichere - Denkmaltopographie beschreibt für diesen Ort mit etwas über 1200 Einwohnern sechzig Kulturdenkmäler! Die Mehrzahl dieser Kulturdenkmäler sind äußerlich wenig spektakuläre Wohnhäuser oder Scheunen. Ein Beispiel für die ausführliche, über mehrere grosse Doppelseiten reichende Darstellung für Momberg ist hier zu sehen. Dies nur einmal, um sich die Dimensionen klar zu machen, die das Projekt annehmen kann/soll/wird - wie auch immer. Zum Schluss noch ein Zitat aus einem Geleitwort des Landrats Robert Fischbach zum ersten Band der Denkmaltopographie für MR-BID (2002 erschienen):

„Die unerwartet große Zahl der Baudenkmäler im Landkreis Marburg-Biedenkopf - auch ohne die Stadt Marburg - macht es notwendig, die Denkmaltopographie in drei Bände aufzuteilen. Der Umfang dieses vorliegenden ersten Bandes, der sich auf den östlichen Teil des Altkreises Marburg bezieht, bestätigt die Vermutung, daß wir zu den Landkreisen mit den größten Beständen an Baudenkmälern in Hessen zählen.“

Gruß --Sir James 10:36, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich schätze die Zahl der Kulturdenkmäler (laut Denkmaltopographie) im Regierungsbezirk Mittelhessen auf etwa 12.000, habe allerdings keine belastbaren Argumente für diese Zahl. Ich habe übrigens auch eine Idee, wie man diese Menge besser bewältigen kann – leider kann ich die aber erst zum Ende der Woche publik machen.--Cirdan ± 12:55, 27. Jun. 2011 (CEST)

Übersichtsseite

Auf der Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments Mittelhessen/Listen habe ich begonnen, den Stand der Dinge und vor allem auch die verfügbaren Quellen übersichtlich zu sammeln.--Cirdan ± 15:02, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hochladen

Gibt es besondere Vorlagen außer der Allgemeinen, die beim Hochladen verwendet werden sollen? Irgendwie müsste ja gekennzeichnet werden, dass es sich um Bilder des WLM Mittelhessen handelt!? --Thomy3k 07:00, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde vorschlagen, wir sortieren alle Bilder in eine commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments Mittelhessen ein. Das dient ja auch eher statistischen Zwecken (wie erfolgreich war die ganze Aktion) und weniger dem Wettbewerb, wir haben ja weder einen eigenen Preis noch irgendeine Konkurrenz ;-) --Cirdan ± 09:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
"Darf" ich dann diese Kategorie ebenfalls benutzen, wenn falls die Bilder nicht im Rahmen dieser Termine entstanden sind? Hätte je ggf. auch etwas mit den statistischen Zwecken zu tun. Sinnvoll für WLM MH wäre es, wenn nur die Bilder an den Terminen mit dieser Kat ausgestattet wären. Für mich ist es ansonsten einerlei, welche Kats. ich eintrage. Gruß, --Thomy3k 20:03, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde die Kategorie auf die gemeinsamen Termine beschränken wollen, es gibt aber die commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-HE, da kannst du deine Bilder zusätzlich noch mit reinpacken.--Cirdan ± 20:23, 13. Sep. 2011 (CEST)

Kandidatur Bad Camberg

Hallo,

der Artikel Bad Camberg kandidiert gerade hier, um eventuell bald ein lesenswerter Artikel zu sein. Beteiligt Euch an der Diskussion! Viele Grüße. --Helenopel 19:20, 21. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 17:08, 21. Dez. 2011 (CET)

Literaturstipendium des WikiProjekts Mittelhessen

 
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitglieder des WikiProjekts Mittelhessen, liebe Mitlesende,

Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Mittelhessen zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.

Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.

Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede eurer Anfragen. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 11:42, 12. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 14:56, 2. Nov. 2023 (CET)