Wikipedia Diskussion:Wikipedianische KulTour in der Parkanlage Sanssouci

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reise Reise in Abschnitt Danke
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Wikipedianische KulTour in der Parkanlage Sanssouci“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

geplanter Termin Bearbeiten

Guten Tag, liebes Orga-Team dieser GOT-Veranstaltung. Eben sehe ich von Eurer Planung, die genau an dem gleichen Wochenende stattfinden soll wie unsere in Schaffhausen. Das ist etwas schade, da wir die gleiche Zielgruppe bespielen wie Ihr (Planung im Kloster Paradies). ※Lantus 19:00, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ja Lantus das tut uns sehr leid und ist uns aufgefallen am Abend, nachdem wir zusammen bei der Institution den einzig möglichen möglichen Termin herausdiskutiert hatten (langes Zücken von Terminkalendern, Schulferien etc.). Tatäschlich ist es leider so, und ich persönlich aus meiner Fachoberschulausbildung her, auch an dem Eisenthema interessiert bin. Es ist und bleibt schade, war aber der einzig mögliche Termin für diese Veranstaltung, wir waren uns allerdings sehr einig auf dem GLAM-Workshop, dass wir diese GLAM-Termine besser absprechen sollen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:21, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

übertragen von Wikipedia Diskussion:Wikipedia:Wikipedianische KulTour in der Parkanlage Sanssouci. -- Reise Reise (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich möchte mich für die wunderbare KulTour bedanken. Bei BotBln und bei Holger Plickert und bei allen Verantwortlichen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die diese KulTour möglich gemacht haben.

Bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg möchte ich aber auch noch einmal jeden einzelnen Mitarbeiter, mit dem wir als Wikipedianer in Berührung kamen, hervorheben. Unser Kommen und unsere Aktivitäten auf dem Gelände war bis in die letzten Reihen kommuniziert worden und so wurden wir an allen vereinbarten Standorten mit offenen Armen empfangen und wir genossen ein Vertrauen, das man in einer so hochrangigen Institution nicht automatisch erwartet. Türen standen uns offen, auf unsere Wünsche wurde bereitwillig eingegangen und ich hatte auch viele angenehme Gespräche mit einzelnen Mitarbeitern.

Ich bitte auch um Nachsicht, wenn manch Wikipedianer nicht bei jeder der hochrangigen Führungen zu 100% bei der Sache war, da er sich mehr um die fotografische Dokumentation kümmerte. Nicht immer war es möglich, wie es mir am Sonntag im Schloss Charlottenhof erging, dass die zuständige Mitarbeiterin eine Plauderführung durch das Schloss gewährte. Holger hatte den Zugang zu den Objekten für uns auch noch auf Sonntag verlängert, was ich gerne, ich vermute als einziger noch nutzte. Die Mitarbeiterin bot mir eine Führung an, ich erklärte, dass ich mich sehr stark auf das Fotografieren konzentrieren würde. Wir unterhielten uns dann, en-passant, wunderbar über das Schloss, wobei sie auf alle meine Fragen einging und mich auch von sich aus auf fotogene Highlights aufmerksam machte, die man in einer solchen halben Stunde auch mal übersehen könnte.

Ich freue mich schon auf weitere Zusammenarbeiten mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, denn in diesen 1 - 2 Tagen Sanssouci und dem 1/2 Tag Schloss und Park Babelsberg konnten wir gerade einmal Appetit holen auf die reichhaltigen Schätze.

Die Stiftungsmitarbeiter und Verantwortlichen bitte ich um Geduld. Unsere Speicherkarten sind voll unsere Eindrücke sind immens. Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt. Nach diesem Wochenende hat uns der Alltag wieder. In unserer Freizeit werden jetzt die Inhalte geschaffen, auf die Sie sich freuen können. Behalten Sie die Kategorien zu den Schlössern und Objekten auf Wikipedia im Auge, beobachten Sie wie sich die Bildkategorien füllen und wie diese auch strukturiert werden. D.h. ein Schloss Charlottenhof wird sich in Außen- und Innenansichten präsentieren. Und die Innenansichten weden auch differenziert in Vestibül,Empfangszimmer des Kronprinzen, Schreibkabinett des Kronprinzen, Schlafzimmer, Schreibkabinett der Kronprinzessin, Wohnzimmer der Kronprinzessin, Saal, Kupferstichkabinett, Rotes Eckkabinett, Zeltzimmer und Wohnzimmer der Hofdamen. Und genauso werden wir auch das Orangerieschloss und die Neuen Kammern darstellen.

Liebe MitKulTour-Teilnehmer, es gibt Wikidataeinträge zu den Objekten, es gibt Institutionstemplates für die Objekte - nutzt sie in Euren Bildbeschreibungen, so wird auch die Weiterverwendung Eureres Inputs erleichtert. --Wuselig (Diskussion) 18:44, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten