Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Zeitplan/Archiv

Kompletter Text, gekürzt auf der Vorderseite

WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch

Bearbeiten

erste Teile ausgelagert ins Archiv Wann hättet ihr ein Wochenende Zeit? Es könnte eventuell ein Sonnabendnachmittag und Sonntagvormittag reichen!

Förderplan unter WLM-Netzwerk-Treffen mit Erfahrungsaustausch

 
Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Zeitplan/Archiv (Deutschland)
Nürnberg
Kassel
Fulda
Göttingen
Eberswalde (RalfR)
Cuxhaven (RaBoe)
Wuppertal (Atamari)
Krefeld (Pelz)
Dresden (Z thomas)
Düsseldorf (Wiegels)
Kempten (Hilarmont)
Bremen (Matthias Süßen)
Wiesbaden (Martin Kraft)
Freising (Didi43)
Itzehoe (Nightflyer)
Lokal K
Berlin
woher kommt wer?

Wo?

  • Berlin Für einige zu weit?
  • Cuxhaven (kleiner Scherz von Ra Boe? Ich, Didi43, schlage Flensburg vor! ;-) )
  • Nürnberg (zu weit südlich, eher Würzburg?)
  • Kassel relativ zentral und am Vormittag zu schaffen Orga in Kassel kann ich übernehmen. --Pölkkyposkisolisti 00:15, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Göttingen relativ zentral und am Vormittag zu schaffen
  • Fulda Tagungsort der letzten beiden Jurys, zentral und mit ICE-Anschluss; in Fulda waren wir auch zum WikiCon-Orgatreffen in der Wiesenmühle, einem technischen Denkmal mit eigener Brauerei...und holprigem Internet ;)
  • Köln (Lokal K) >> nein! (siehe unten)
  • Wuppertal Habe ich als erstes im Spiel gebracht

Vielleicht sollte man eine Karte ähnlich hier erstellen, um Anfahrtswege darzustellen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nürnberg und Hamburg (Cuxhaven) sind sehr gut per Flugzeug erreichbar, was außerdem oft deutlich billiger als Bahn ist. Die reine Entfernung ist es nicht. Wenn alle mit der Bahn fahren, wäre Kassel/Göttingen/Fulda natürlich am günstigsten. Ich versuche mal ne Karte... Eingetragen sind nur die benutzer, die ihren Wohnort auf der Benutzerseite angegeben haben. --Pölkkyposkisolisti 23:36, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass mir persönlich Nürnberg und Fulda am ehesten passen (Direktverbindungen). hilarmont 13:38, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Köln und Lokal K in Frage kommt und gewählt würde, dann wäre dies wohl eine sehr günstige Lösung für viele. Außerdem könnte dann Julian Fischer kaum Nein sagen und müsste an diesem wichtigen Netzwerktreffen teilnehmen, wo die wichtigen "neuen Ideen" kreiert werden, die er dann fördern muss. Selten kann er so viele "alte Hasen" auf einmal treffen und den "Puls der Community" fühlen! Und ich könnte Geolina einen Blumenstrauß mitbringen, denn sie hat in Diskussionen meist die besten Beiträge geliefert! Außerdem schlage ich vor, dass dann wegen der geringeren Tagungskosten am Freitag angereist wird, damit wir schon am Abend ein paar Kölsch trinken können. --Didi43 (Diskussion) 14:06, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hängt auch von der Anzahl der Teilnehmer ab. Köln (Lokal K) schafft rund 15 Personen. --Atamari (Diskussion) 14:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Rein unter Kosten- und Zeit-Gesichtspunkten, wäre es wohl sinnvoll, so eine Veranstaltung da zu machen, wo möglichst wenige Teilnehmer weit anreisen und übernachten müssten. Und das wäre in diesem Fall wohl Köln. D.h. selbst wenn das Lokal K ausfällt und wir dort eine Konferenzraum mieten müssten, wäre das wahrscheinlich immer noch billiger und günstiger als irgendein Ort an dem keiner der Beteiligten wohnt. // Martin K. (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unter Zeit-Gesichtspunkten ist Köln mehr als ungünstig. Sieh dir die Karte an. Einige wenige hätten kürzere Anreisezeiten. Der Grossteil müsste weiter fahren, evtl. einen Urlaubstag einplanen. Wie schrieb Schlesinger einmal sinngemäß: "Die Zeitreichen sind im Vorteil". Und das Lokal K kann laut Atamari max 15 Teilnehmer aufnehmen, die Planung geht aber von 25 aus. Und über Kosten müssen wir uns als community keine Gedanken machen, die Klosterküche wurde ja auch durchgeführt. Schlussendlich entscheidet WMDE. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung. Nur für wenige ist es mehr Zeitaufwand. Über Kosten sollte sich die Community immer auch Gedanken machen! (Wenn B. das nicht tat, ist das seine Sache und die der "ehemaligen Genehmigungsbehörde" ;-) ) Und die 25 Personen, die im Antrag "über den Daumen gepeilt" angegeben wurden, werden wohl kaum erreicht werden, es wäre sowieso besser, wenn es nur 15 Personen wären. Denn eine Diskussion kommt an einer so großen Tafel kaum zustande, eher ein paar "Streitgruppen", die aneinander vorbeireden?! Ihr wollt doch wohl nicht in einen Konferenzsaal mit Gegensprechanlage oder Handmikro??
Außerdem werde ich eine Tagesordnung vorschlagen, Julian einladen und einige Reformvorschläge für Fotowettbewerbe machen. Natürlich alles rechtzeitig, damit es ausführlich diskutiert werden kann. Im Diskutieren sind wir ja sehr gut!! Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 09:48, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe WMDE angeschrieben, sie mögen bitte einige Hotels anrufen und den günstigsten Preis suchen, dann können wir sehen wer wie lange fahren muss bzw. Fahrkosten verursacht.
Dann würde ich gerne die Moderatoren einladen. --Ra Boe --watt?? -- 14:14, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Raboe001: Was für Moderatoren meinst Du? // Martin K. (Diskussion) 16:31, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin Martin K., ich würde gerne zwei Mitstreiter gewinnen, die etwas die Moderation übernehmen und schauen ob die Punkt im Zeitrahmen bleiben und Idee sammeln, ich dachte dabei an Dich und Julian, aber dann sind nur erste Ideen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:52, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Achso, jemand internes. Ich dachte schon, Du meinst einen externen professionellen Moderator - das fände ich hier ehrlich gesagt etwas übertrieben.
Na dann pingen wir mal @Julian Fischer (WMDE):, damit er auch mitbekommt, dass wir ihn hier verplanen ;) // Martin K. (Diskussion) 17:08, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
okay warum nicht, ich wollte erst mal sehen wohin die Reise geht und dann fragen ob Julian Zeit hat. :) aber so geht es auch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:00, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Preisverleihung

Bearbeiten

Dieses Problem ist noch ungeklärt, könnte aber mit dem Netzwerktreffen verbunden werden. Ich bitte um Vorschläge, wie diese Ehrung für WLM 2015 gestaltet werden könnte. Orga, WMDE-Ideenförderung und Jury sollten einen sinnvollen Konsens finden und auch - wenn es geht - teilnehmen. Dennoch sollte man die Kosten immer im Auge haben. Es wäre auch sehr gut, wenn der neue Leiter von Ideenförderung, Julian Fischer, alle Anwesenden bei diesem Treffen kennen lernen und seine Ideen vorstellen könnte.

  • Ich schlage vor: ...
Eine eigene Veranstaltung für die Siegerehrung entfällt, bei WLE 2015 hatten wir auch keine. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Ich schlage vor: ...
  • ...

Treffen in Köln mit 15-Jahr-Feier im Lokal K

Bearbeiten

7/3 für Köln, die Option für Fulda ist abgelaufen und wird nicht verlängert.

Ja
  1. --Didi43 (Diskussion) 21:55, 5. Nov. 2015 (CET) Ich muss schon am Donnerstag in München das 15jährige Gründungsjubiläum feiern. Hoffentlich erreiche ich den Zug!! ;-) ) Ich komme bis Freitag früher Nachmittag nach Köln, kann dann im Lokal K noch mithelfen, die Schnittchen zu machen! --Didi43 (Diskussion) 17:35, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  2. // Martin K. (Diskussion) 00:07, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  3. hilarmont   01:18, 8. Nov. 2015 (CET) Ich sehe an einer Kombination nichts gravierendes. Es wird wohl keiner Flunkyball spielen...Beantworten
  4. --Matthias Süßen ?! 14:57, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  5. --Wiegels „…“ 00:19, 9. Nov. 2015 (CET) falls trotz beschränkter Kapazität dort machbarBeantworten
  6. --Wuselig (Diskussion) 09:14, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  7. --  Nicola - Ming Klaaf 09:46, 10. Nov. 2015 (CET) - Ich kann nur teilnehmen, wenn das Treffen in Köln stattfindet, aber dann fallen auch für mich keinerlei Kosten an :) (Django hat ne Monatskarte...)Beantworten
  8. ...
Nein
  1. Nightflyer
  2. --Atamari (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  3. --poupou review? 08:33, 9. Nov. 2015 (CET) kann leider aus zeitgruenden nur in berlinBeantworten
Egal
  1. --Ra Boe --watt?? -- 21:33, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  2. ...
Ich hätte gerne noch die Meinung von Atamari, Pelz, Wiegels, Matthias Süßen, Geolina, Pölkky, poupou, Helfm@nn  und den anderen. Sorry falls ich jemanden vergessen haben bzw. eine Stimmt geschluckt habe. Bitte keine Kommentare, das können wir unten machen, ich muss JETZT wissen ob wir Fulda absagen oder nicht, also bitte keine Prosa sondern Abstimmen. Ran an den Speck, ich muss morgen handeln (auch nach dem Gespräch mit WMDE) --Ra Boe --watt?? -- 11:27, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
noch keinen Kontakt zu Julian und Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:51, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eine Bitte bzw. Frage: So langsam wird diese Seite unübersichtlich. Vielleicht sollte man diese 15-Jahr-Feier auf einer Unterseite des Lokal K organisieren und das WLM-Treffen hier? hilarmont   12:49, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kosten der Orte

Bearbeiten
Beispiel 15 Personen für das Wochenende 15.–17.01.2016 von Freitag bis Sonntag
Art Berlin Fulda *** Köln 1 Regina
< ca. 15 Teilnehmer
Köln
> ca. 15 Teilnehmer
Wuppertal
< ca. 15 Teilnehmer
Wuppertal
> ca. 15 Teilnehmer
Hotel 140 € TP** € 163 € XX € ~ 59-89 € ~ 59-89 €
Frühstück 19 € TP** € inkl. € XX € XX € XX €
Raumkosten 0 € TP** € 0 € XX € 0 € XX €
Mittag - Abendessen* ca. 31 € TP** € ca. 31 € € XX € XX € XX €
Zusammen ca. 190 248 194 XX € XX € XX €


* Freitag Abendessen, Samstag Mittag und Abendessen, Sonntag Mittagessen plus Getränke (31€ sind WMDE Tagessätze)
** Tagungspauschale
*** Das Essen in Fulda ist qualitätiv sehr viel hochwertiger als von WMDE festgelegten Tagessatz.

Ich bitte zum Zusendung von Adressen für die verschiedenen Tagungsorte, damit ich Nachfragen kann. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:12, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Anfragen
Berlin  Ok
Fulda  Ok
Köln  Ok1 Neutral2
Wuppertal Neutral

Nachfrage: ist es ggf. eine Option, WMDE (Wenke, Alice) zu befragen, da sie für alle Orte schon einmal die Optionen angefragt haben... und in der Regel auch die besseren Konditionen bekommen als private Nachfragen (meine Erfahrung mit der WikiCon-Orga). In die Kosten müssten natürlich auch die Reisekosten einfließen. Ein günstiger Tagungsort, wo 90% eine lange Anreise haben, ist dann auch nicht wirklich wirtschaftlich. Geolina mente et malleo 15:19, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wie oben schon geschrieben ist das ja eine Mischkalkulation, die zudem stark von der Personenanzahl abhängt:
  • Wie viele Leute müssen überhaupt anreisen und übernachten? Wieviel wohnen vor Ort?
  • Wie hoch sind die (zeitlichen und finanziellen) Anreisekosten? Rein monetär dürfte es bei einem DB-Sparpreis ab einer bestimmten Entfernung kaum noch einen Unterschied machen. So kosten z.B. Berlin-Kassel und Berlin-Köln gerade ziemlich gleich viel.
  • Wie hoch sind die Übernachtungskosten?
  • Ist ein Tagungsraum notwendig und was kostet der?
// Martin K. (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin Geolina, ich stehe mit WMDE in Kontakt, die Zahlen aus Berlin sind von WMDE und die aus Fulda habe ich mit WMDE Konditionen bekommen. ;) Zu den anderen Städten komme ich, wenn Wenke und Alice wieder erreichbar sind. Ich werde nach den Zahlen Orte eine weitere Tabelle mit den Zahlen der Fahrtkosten aufstellen, aber erst mal eines nach dem anderen wir habe ja Zeit. Oder halt ich kann ja schon mal eine Tabelle machen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:30, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Raboe001: Wenn wir (entsprechend der aktuellen WMDE-Policy) Sparpreise buchen dürfen/sollen, lassen sich da kaum verbindliche Werte hinschreiben. So bekäme ich z.B. aktuell ein Bahnticketicket von Wiesbaden nach Köln, Kassel oder Berlin am 15.1. für exakt denselben Sparpreis (nämlich 21,75€ mit Bahncard 25). In zwei Wochen kann das natürlich schon wieder ganz anders aussehen. // Martin K. (Diskussion) 15:45, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin @Martin Kraft:, ja das ist klar, aber wir sollten erst mal mit BC 50 bzw. BC 25 und Normalkosten beginnen, es geht ja erst mal ums vergleichen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:04, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Fahrtkosten

Bearbeiten

Bitte geht von einem ganzen Wochenende aus, sprich Fr.–So.

Teilnehmer Berlin Fulda Köln Wuppertal xxx
Ra Boe 77,5 83,5 86,5 84,5 Beispiel
Martin K. 180 55 60/103 (je nach Zeit) 75/121,5 (je nach Zeit) Wiesbaden: 0
Nightflyer 129 150 148 139 Nürnberg: 205
Wiegels jwd 100 15 6 Düsseldorf: 0
Didi43 135 90 130 125 Nürnberg: 60
poupou 0 zu weit zu weit zu weit Leipzig: 70,5
Matthias Süßen 89 86 70 80 Cuxhaven: 21,70
Z thomas 40 78 122 110 Beispiel
Atamari 240 205 34 0 Nürnberg: 246
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Gesamt: 890,5 € (7/9) 847,5 € (8/9) 708,5 € (8/9) 666 € (8/9) Beispiel

Bitte die Zahlen kontrollieren


Frage: Sparpreis oder Normalpreis (wie von WMDE empfohlen)?

RaBoe schrieb "Normalpreis ggf. inkl. BahnCard". Der Sparpreis würde natürlich erheblich darunterliegt aber auch vom Buchungszeitpunkt abhängen. // Martin K. (Diskussion) 19:49, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
WMDE empfiehlt gerne den Normalpreis weil das Ticket dann nicht zuggebunden ist (dann kann man auch mal nen Zug verpassen...), beim Sparpreis spart man zwar einiges aber wenn man den Zug verpasst ist auch nicht wirklich was gespart... Gruß --1971markus ⇒ Laberkasten ... 22:54, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin zusammen, wir wollen ja erst mal grob planen, wenn es dann billiger kommt ist ja gut, wie gesagt, Sparpreis sehe ich selber nur bei Personen die 110% den Zug nicht verpassen. ;)) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:49, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten


Terminfindung

Bearbeiten
  • 15.–17.01.2016

(Vorschlag von Didi43: Am 16.01.2016 vormittags Anreise, am 17.01. nachmittags Heimreise, nur eine Übernachtung. Da Göttingen und Kassel an der ICE-Strecke liegen, sollte es fast jeder schaffen können.)

Wenn Lokal K gewählt wird, bin ich für Anreise am Freitag, den 15. Jan., damit der Großteil sich schon abends treffen und beim Bier die Tagesordnung für Sonnabend-Vormittag "diskutieren" das Jubiläum feiern kann. --Didi43 (Diskussion) 14:06, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aus der TO wird ja nun nichts, weil wir das 15jährige WP-Gründungs-Jubiläum feiern müssen! Kölle Alaaf!!--Didi43 (Diskussion) 22:03, 5. Nov. 2015 (CET) Beantworten

  1. --Ra Boe --watt?? -- 23:00, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  2. --Nightflyer (Diskussion) (Termin egal, da im nächsten Jahr. Soweit hab ich noch nicht geplant.)
  3. --Atamari (Diskussion) 00:31, 23. Okt. 2015 (CEST) voraussichtlich, (habe selber schon so ein Treffen vorgeschlagen)Beantworten
  4. --  Thomas 07:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  5. --Wiegels „…“ 09:46, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  6. hilarmont 12:13, 23. Okt. 2015 (CEST) (Eingetragen, aber nicht 100%ig... vor allem ist Berlin einen Tagesmarsch entfernt...)Beantworten
  7. --Matthias Süßen ?! 13:06, 23. Okt. 2015 (CEST) (wie Hilarmont)Beantworten
  8. // Martin K. (Diskussion) 13:52, 23. Okt. 2015 (CEST) (Auch ich kann noch nicht 100% zusagen)Beantworten
  9. --Pölkkyposkisolisti 18:50, 23. Okt. 2015 (CEST) Für Berlin spricht nur, daß wir bei WMDE keine Raummiete zahlen. Das kann sich aber sehr schnell relativieren (Fahrkosten).Beantworten
  10. --poupou review? 21:35, 23. Okt. 2015 (CEST) allerdings nur, falls das treffen in berlin stattfindetBeantworten
  11. --Didi43 (Diskussion) 23:25, 23. Okt. 2015 (CEST) (Ich halte nur einen relativ zentral gelegenen Ort für geeignet, da wir an die Berufstätigen denken müssen! Siehe Vorschläge Göttingen und Kassel!)Beantworten
  12. --Helfm@nn -PTT- 16:54, 3. Nov. 2015 (CET) Lokal K. bevorzugtBeantworten
  13. --  Nicola - Ming Klaaf 09:44, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe ein Problem

Bearbeiten
a) Das Hotel in Fulda hat die Buchungsoption nur bis zum 7.11 offen gehalten.
b) Ich sehe noch nicht, das wir bei der Verpflegung wirklich nur 31 € ansetzen können und satt werden.
c) Es habe nur 11 Personen eingetragen, wie sollen wir weitermachen?
Ich habe keine Ahnung, ob man mit einer Konferenzpauschale von 31 Euro auskommt. Daher die Erfahrung von JWP-Treffen, Workshops usw in Köln: einen Tag Suppenbuffet + belegte Brote vom Caterer, Kuchen + Kekse in Eigenregie backen, Abends zB Treffen mit der Kölner Community + Libanesische Habibi-Platte (Fleisch, vegatarisch bis vegan) + "jeder bringt was mit"Käseplatte, Salate, Käseigel ..). Nächsten Tag am Mittag: Pizza oder Tellergericht vom Caterer. Plus eine Kiste Wasser, Tüte Kaffee usw. Das sollte im Budget sein ;).
Da es ein reines Arbeitstreffen ist, würde ich von ca15, weniger als 20 Teilnehmern ausgehen.
Es würde natürlich eine tolle Synergie geben, wenn wir das Lokal K nehmen: Am 15. Januar ist der 15. Wikipedia-Geburtstag. Da wollten wir eigentlich im Lokal ne kleine Feier / große Fete machen. Vielleicht ist da sogar noch etwas Gala-Buffet-Sekt & Selters-Geld von WMDE drin. Wir würden sicher gute Bilder und prima Stimmung liefern ;)). LG aus Köln, Geolina mente et malleo 10:38, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Super Idee, ich denke da wird ein Schuh drauß, das machen wir so, falls kein Widerspruch kommt? Ich schreibe mal (Fr.) an WMDE.
was denkt Ihr? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:53, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich war sowieso für das Lokal K und Köln, ich bringe eine Flasche Sekt zum Feiern mit (und Blumen für die Gastgeberin Geolina kaufe ich frisch vor Ort!!) --Didi43 (Diskussion) 11:49, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hm... Wenn es am 15. eine große Party gibt, ist das Lokal am Samstag morgen benutzbar? Es ist immerhin eine Arbeitstagung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:24, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn in Köln so gefeiert wird, dass das Lokal danach wochenlang wieder instandgesetzt werden muss, dann sollte ich vielleicht lieber nach Köln zum Feiern kommen :). In Wien ist ein Benefizkonzert der Studenten der Musikuniversität geplant. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

::::::::Naja, ich hoffe man nicht auf wochenlange Instandsetzungsarbeiten :D Ich habe für das besagte WE eine Option (mehr nicht ;)) auf das Lokal eingetragen. Wir haben ja zum Arbeiten und Feiern zwei Abende und zwei Tage. Man kann ja schauen, wann man Sekt trinkt & Geburtstagstorte ißt (am 15.?) und vielleicht Sa, wenn alle Teilnehmer da sind mit den Kölnern gemeinsam Abends das Geburtstagsbuffet verspeist. Normalerweise haben wir abends immer gemeinsam das Lokal vernünftig hergerichtet, Geschirr gespült...so dass am nächsten Tag alles wieder ok ist. Geolina mente et malleo 22:58, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zeitplan und Ort

Bearbeiten
Reaktion auf Didi43s Post von oben:
Nein, tut mir leid, das sehe ich anders: Jetzt steht als Zeitplan hier wieder Freitag (!) bis Sonntag, damit schließt ihr alle aus, die Freitag keinen Urlaub haben / zum Bereitschaftsdienst (z.B. ich) müssen usw. Das gleiche Problem wie in Wiesbaden (Do-Sa) und Weimar (Fr-So). Tagungsort jwd, Workshopbeginn an einem regulären Arbeitstag. Und das in einem Projekt, das von der Arbeit von freiwilligen Mitarbeitern lebt! Von denen, die arbeiten müssen, wird in der letzten Zeit permanent erwartet, dass sie Urlaub nehmen oder nach der Arbeit bis nach Mitternacht mit der Bahn durch die Gegend gondeln, früh übermüdet im Workshop hocken und Sonntag Mittag alles dann wieder retour. Wir versuchen eigentlich immer (!) sparsam mit den Geldern umzugehen - haben sofort angeboten nach Raboes "Problem"liste, für Buffet & Kuchen kostengünstig selbst zu sorgen, das Lokal für den Workshop herzurichten usw.. Nebenbei haben wir verdammt viel Zeit in den Communitystützpunkt gesteckt und den genau für solche Treffen eingerichtet, damit nicht immer ein Full-Service-Tagungshotel angemietet werden muss. Bei allen anderen Gruppen hat es ja auch immer reibungslos geklappt. Aber die Entscheidung gegen Köln war ja schon hier gefallen, zu einem Zeitpunkt, wo von Freitag Beginn und 15. Wikipedia-Geburtstag noch gar keine Rede war. In diesem Edit wird dann auch noch unterstellt, dass einige der Interessenten die Sache irgendwie nicht ernst nehmen und für das Scheitern ("Platzen") des Arbeitstreffens durch eine Veranstaltung am Vorabend schon im Vorfeld verantwortlich gemacht wird. Warum geht es dieses Jahr eigentlich nicht ohne Kränkung und Ausgrenzung von potentiellen Interessenten ab? So kann man auch diejenigen prima fernhalten, die sich eigentlich zu Wettbewerbsregeln und Kommunikation u.ä. äußern wollten. Ich habe verständlicherweise absolut keine Lust mich weiter für Köln für diese Veranstaltung stark zu machen, um dann für jedes Pillepalle im Lokal verantwortlich gemacht zu werden. Das Lokal funktioniert nämlich nur, wenn man die Kölner Community nicht als Servicekräfte betrachtet sondern wenn jeder mit anpackt. Geolina mente et malleo 19:12, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun mal langsam: Alle wieder einen Gang runter! Hier vermeintlich unüberwindbare Problem aufzubauschen, wo keine sind, bringt genauso wenig, wie deswegen zu schmollen. Wir haben noch über zwei Monate Zeit bis zu diesen Termin und bis dahin werden wir es ja wohl so-oder-so schaffen einen Tagungsort und Hotel zu buchen. Es gibt also wirklich keinen Grund hier in Hektik auszubrechen und verbal auf Kampfmodus zu schalten.
  • Da ich auch zur arbeitenden Bevölkerung gehöre, sehe ich es zeitlich ähnlich wie Geolina. Gerade wenn man ein begrenztes Zeitbudget hat, ist es sinnvoller (a) zwei Veranstaltungen zu verbinden (statt mehrfach durch die Republik zu gondeln) und (b) das eigentliche Treffen so auf Kernzeiten am Samstag und Sonntag Vormittag zu konzentrieren, dass man ohne Urlaubstage und übermüdende Nachtfahrten auskommt. Meines Erachtens wird man eh nicht unbedingt effektiver, wenn man sich ewig Zeit für zerfasernde Diskussionen einräumt. Ein klar kommunikativ strukturiertes und zeitlich gut getaktetes Treffen (wie z.B. die Förderworkshop in Hamburg) ist da sicher zielführender.
  • Was den Veranstaltungsort angeht, finde ich es (wie irgendwo oben schon geschrieben) wesentlich sinnvoller einzelnen eine längere Anreise zuzumuten, wenn dafür etliche gar keine oder nur eine sehr kurze haben. Das ist auf den Einzelfall bezogen natürlich nicht absolut fair, aber insgesamt effektiver und dürfte sich über mehrere Veranstaltungen hinweg auch ausgleichen.
Ich würde mich daher (auch auf Basis der Kostenabschätzung oben) nach wie vor für Köln als Veranstaltungsort aussprechen und hätte auch nichts dagegen, wenn dort am Freitag (für die die da schon da sind) diese 15 Jahr-Feier stattfindet. Und da es sich hier um eine Freiwilligen Projekt handelt, in dem es eigentlich üblich ist, dass alle mit anpacken, brauchen wir doch wirklich kein Hotelpersonal, das da hinter uns herkehrt. Wozu gibt es Bäcker und Lieferdienste? // Martin K. (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Reaktion auf Geolina's Post von oben:

Ich stimme Martin voll zu. Ich hatte keineswegs beabsichtigt, die Tagesordnung schon am Freitag beginnen zu lassen! Wenn sie aber jetzt 2 Monate vorher bekannt ist, kann dann wohl sinnvoller und knapper am Sonnabend gearbeitet werden. Und einiges wird wohl im Vorfeld beredet und geklärt werden (oder zerredet und in den Papierkorb geworfen werden?).
1. Ich bin dafür, dass jeder, der es kann, am Freitag anreist und im Lokal K mitfeiert, ich bringe meine Flasche Sekt mit!!
2. Nach einem frugalen gemeinsamen Mittagessen im Lokal K (oder in der Nähe?) fängt nach dem Espresso am Sonnabend die Tagung an und dauert so lange, bis der Hunger uns auseinander treibt. Und am Sonntag geht es von 09.00 bis 12.00 weiter! Die Tagesordnung ist doch nur ein Hinweis, was alles (theoretisch!) zu behandeln wäre, wenn wir Zeit genug hätten!
3. Einige wichtige TO-Punkte könnten sowieso entfallen, wenn wir uns in den 2 Monaten bis dahin schon auf Lösungen einigen könnten. Die haken wir dann nur ab und nehmen sie ins Ergebnisprotokoll auf.
4. Julian Fischer laden wir auf alle Fälle für Sonnabendmittag ein; er wird am Freitag in Berlin feiern und präsent sein müssen!
5. So schön gemütlich und so angenehm (zum genaueren Kennenlernen!!) haben wir es woanders sowieso nicht. Also, wer kann, kommt schon bis Freitagabend, wer nicht kann, reist am Sonnabendvormittag an und bringt schon Lösungsvorschläge mit, damit die Netzwerktagung konstruktiv wird.
Und liebe Geo, bitte nicht zu schnell frustriert sein von der "Arbeitswut von Nightflyer"! Da es soooo weit von Itzehoe nach Köln ist, kommt er vielleicht gar nicht?!
Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:48, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Didi43: Glaubst du wirklich, das du mich hier rausekeln kannst? Zur Zeit bin ich in einem Hotel in Dresden; wir haben heute mit drei Personen den Wikipedia-Messestand auf der Schriftgut betreut. Wer arbeitet, kann Freitags oft nicht. Ich kann, und ich tu es. Und warum sollte ich deshalb nicht zur Netzwerktagung kommen wollen? Du willst mich nicht dabei haben und machst deshalb Stimmung.

Und sei dir sicher: Ich werde Fragen stellen. Und seien es nur eine Wiederholung der unbeantworteten Fragen an die diesjährige Orga der WLM 2015.

Und das aus meiner Ablehnung vom Lokal Köln eine direkte Absage wurde, liegt nicht in meiner Macht. Dreizehn Mitarbeiter hatten sich bisher eingetragen. Zwölf hätten dafür argumentierern können. Warum tat es keiner? Desinteresse?

So, morgen ist Hauptmessetag von 9:00 bis 20:00 Uhr. Wenn wir auch etwas mehr sein werden, es ist Stress. Mein Wecker steht auf 4:00 Uhr, damit ich die Ersatzakkus der Kameras noch rechtzeitig aufladen kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:56, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Nightflyer, Didi43: Nun rüstet beide bitte mal wieder etwas ab! Da Ihr doch beide ganz gut im ironischen Austeilen seid, sollte ihr bei anderen auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und anderen irgendwelche sinistren Absichten unterstellen. Das bringt uns in der Sache nämlich nicht mal ansatzweise weiter. // Martin K. (Diskussion) 00:13, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich werde am Freitag auch erst spät anreisen können, da meine 30 Tage Urlaub im Jahr mit der Familie und nicht unbedingt mit WP verbraten werden, reicht schon die 4 Tage Wikimania. Von daher würde ich gerne Freitags feiern, Samstags 9:00 Uhr anfangen und bis Sonntag 16:00 Uhr arbeiten, das sollte doch ausreichen oder? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:48, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich finde Didi43s Plan gut, da wir so sehen, wo und was wir abhandeln können. Ich telefoniere mit Julian am Montag, um die ganze Angelegenheit zu besprechen, mir ist bewusst, dass Julian erst frisch dabei ist und ihm müssen die Ohren fast schon wie beim Tinitus klingeln ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:54, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, Ra Boe, vielen Dank im Voraus für das Telefonat. Erkläre Julian, dass er auch erst am Sonnabend zum Abendessen und am Sonntag zum Arbeiten und Diskutieren erscheinen „darf“ (wenn er überhaupt kommen kann!). Aber auf alle Fälle sollte eine/r seiner kompetenten MitarbeiterInnen von Ideenförderung mit dabei sein.--Didi43 (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und @ Nightflyer: Keiner will Dich "rausekeln" - warum schreibst Du solche Worte? - Ich habe nun vollen Respekt vor Dir, da Du Dich sogar nach Dresden gewagt hast und vor Arbeit kaum zum Schlafen kommst ;-) ! --Didi43 (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Moin Didi43, also ich sehe es anders, auch um Julian mal kennenzulernen würde ich ihn gerne schon früher sehen, vielleicht möchte er ja am Freitag mit uns feiern, natürlich wäre es schon den eine/r vom Team mit dabei sein könnte, ich wünsche mir ja im nächsten Jahr ein Schlagmann von WMDE damit sie sehen, wie so ein Wochenende abläuft. Ich merke immer wieder das das begreifen von anfassen kommt. :) Aber erst mal sehen ob Julian Zeit für ein Gespräch hat. Mail hab ich schon abgesetzt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:55, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Servus Ra Boe! Da ich Ende November bei der MV von WMDE in Berlin bin, werde ich sowieso mit ihm reden können. Auch den neuen Vorstand werden wir wohl erleben und erfahren, was er und das Präsidium so von unseren Ideen halten und was sie mit wieviel Geld in Zukunft fördern wollen. Es kann nie schaden, wenn wir ein bisschen auf die Ausgaben achten und bei Treffen immer auf die Ergebnisse schauen!! Mit herzlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:50, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Moin Didi43, super, ich bin leider verhindert, da ich erst an diesem Wochenende auf dem Hof den Winterfest machen kann. Wenn Du die Gelegenheit hast, versuch mal länger mit ihm zu sprechen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:43, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein ist es mir aus Zeitgründen egal ob wir nun Köln oder Fulda nehmen. Den einen Tag Urlaub nehme ich da gerne. Ich reise aus dem tiefsten Süden an, für beide Orte brauche ich rund 4,5-6 Stunden mit der Bahn. In beiden Städten haben wir eine funktionierende Infrastruktur (Räumlichkeiten usw.). UND: Da das Lokal K exakt für solche Netzwerktreffen gedacht ist, bevorzuge ich ganz klar Köln. Alle anderen Kriterien haben für mich Punktegleichstand. hilarmont   01:26, 8. Nov. 2015 (CET) PS: Auf jeden Fall brauchen wir dann jmd der Protokoll führt!Beantworten