Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Cocktails/WikiCon 2016

Diese Diskussionsseite dient dazu, die Veranstaltung Wiki Loves Cocktails auf der WikiCon 2016 organisatorisch vorzubereiten und zu besprechen. Für Allgemeines zum Projekt siehe Wiki Loves Cocktails bzw. die zugehörige Diskussionsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hurra! -- southpark 10:23, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ausstattung der Barbox

Bearbeiten

Vorhanden

  • Spüle
  • Spülmaschine: Ja, Industriespülmaschine, ein Durchlauf benötigt 10-15 Minuten.
  • Kühlschrank - Ja, handelsüblicher Cola Getränke Kühlschrank + 1 weiterer Kühlschrank

Nicht vorhanden

  • Eisfach
  • Eismaschine - kann extern dazu gemietet werden

Sonstiges In den Schränken befinden sich Sektgläser, Saft- und Biergläser sowie Tabletts. Hier muss gesagt werden, ob diese freigeräumt werden sollen. (nicht signierter Beitrag von Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 15:24, 19. Jul. 2016 (CEST))Beantworten

Die Erfahrung Hamburg hat gebracht: Wir brauchen eine leistungsfähige Tiefkühlmöglichkeit für die Gläser, um das noch einigermaßen fotografieren zu können. --M@rcela   18:23, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis. Lässt sich denke ich am besten über eine separate Tiefkühltruhe lösen, die wir nahe der Bar anschließen und konsequent ausschließlich für „Foto“-Gläser und „Foto“-Eis (Eiskugeln, große Würfel und alles, was doppelt gefrostet werden muss etc.) verwenden.
Eine Eismaschine zu mieten ergibt m.E. wenig Sinn, direkt an der Bar könnten wir sie ohnehin nicht aufstellen (mangels Platz und Wasser Zu-/Abfluss), ohnehin haben wir ja keinen kontinuierlichen, kalkulierbaren Verbrauch und nicht die Zeit, am Freitag Stunden zu warten, bis die ersten Würfelchen fertig sind. Und doppelt gefrostet sind sie frisch aus einer Maschine auch nicht. Besser, die benötigten Mengen fix und fertig in 25kg-Thermoboxen liefern lassen, und an der Mixstation dann mit Eiseimern arbeiten. Manche Lieferanten haben Boxen mit Kühlaggregat, die nur eine Steckdose benötigen, alternativ gibts ja evtl. einen Kühlraum im Restaurant. Mit geliefertem Eis sind wir auf jeden Fall flexibel und können ggf. am Samstag punktgenau nachbestellen.--Mangomix 🍸 16:59, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einkauf

Bearbeiten
  • Eis: Als Lieferant wurde mir empfohlen: APS Glas & Bar Supply (Naststr. 39, Entfernung ca. 10 km / gut 15 Pkw-Minuten vom Veranstaltungsort, Kosten gut 1 €/kg, Fr. 10-18, Sa. 11-15 Uhr, liefern auch). APS ist auch erste Wahl für Barzubehör.
  • Großmärkte: Selgros (Heilbronner Str. 385, Stuttgart-Zuffenhausen, Entfernung ca. 6 km) oder Metro (Motorstraße 16-18, 70499 Korntal-Münchingen, Entfernung ca. 15 km).---Mangomix 🍸 15:30, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Motto

Bearbeiten

Wollen wir uns für das Mixen für Gäste ein Motto überlegen (z.B. Tiki, Prohibition-Drinks, Klassiker, moderne Twists...), uns auf eine Drinkgruppe (z.B. nur Highballs) oder gar auf eine Spirituose (Gin?) festlegen? Spontane Idee: die Karte als eine Art Parcours durch die Cocktail-Geschichte gestalten, also vom Punch ausgehend (gut vorzubereiten!) über den Ur-Klassiker Old Fashioned (oder eine OF-Variante) bis hin zu modernen Drinks? Und von der Gesamtrichtung tendenziell klassisch / "American Bar"? Was meint ihr, worauf habt ihr Lust?--Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Drinks ...

Bearbeiten

...wollen / können wir an den Abenden für die Gäste der WikiCon mixen? Gedanken vorab:

  • Rahmen: bis zu 300 Gäste, kein „Fachpublikum“, Alter bunt gemischt, weit überwiegend männlich, Autofahreranteil sehr gering
  • Teilnehmer müssen nicht für Drinks bezahlen; Einkauf / Sachkosten werden durch spezielles Budget bzw. falls möglich Sponsoring gedeckt, evtl. gibt es Cocktail- Gutscheine für die Gäste.
  • voraussichtlich hoher Andrang zu Stoßzeiten, z.B. am Samstag Abend nach der Preisverleihung im großen Saal
  • Einschränkungen bei aufwändigen Drinks (z.B. solche mit Muddeln, Blenden, Molekularkram, Smokegun ...): wir haben eine einfache Theke mit 2 Mixstationen, jedoch keine vollständig ausgestattete Cocktailbar, d.h. im Zweifel eher zu wenig Platz / zu wenig Zeit
  • Ziel: überschaubare, aber abwechlsungsreiche Karte für verschiedene Geschmäcker, wenige, jedoch auch 1-2 alkoholfreie Drinks
  • Anregungen: [1] --Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Senf als Ahnungsloser: Für mich war die Vielfalt beeindruckend. Normalos wie ich kennen doch nur Caipi & Co. Sowas wie der russische Kaffee mit Sahne ist was Besonderes. hab ich nicht als Cocktail erwartet. --M@rcela   21:12, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst den White Russian, war das ein Wunsch/Vorschlag oder nur als Beispiel gedacht im Sinne von „Gerne Drinks, die nicht jeder eh schon kennt.“?--Mangomix 🍸 15:30, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich meine Letzteres. --M@rcela   16:13, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für so etwas (Sahne, Espuma o.ä.) lassen sich die isi Siphons sehr gut verwenden, da schlagen/hard shake doch aufwendig ist. Bringen gerne meinen mit, TimCocktailmarler vielleicht auch # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ideen (Brainstorming)

Bearbeiten

Einfache Longdrinks: Gin Tonic, Dark’n’Stormy (Rum, Ginger Beer, Limette), Paloma (Tequila, Paloma Lemonade), Moscow Mule (bzw. Munich Mule), Chartreuse Tonic, Lillet Tonic, Horse’s Neck, Campari-O.

Lillet-Berry mit Schweppes Russian Wild Berry. Den ollen Moscow Mjuhle ;) würde ich weg lassen, zu oll, zu bekannt. G & T könnte man eine schöne spezielle Variante nehmen, je nach Sponsorware vielleicht. # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Speziell im Highball-Glas und überwiegend als Premix vorzubereiten: Pink Cuban Highball (Variante Old Cuban), Gin Basil Highball (Variante Gin Basil Smash), Tequila Sunrise, Boulevardier Highball (Negroni-Twist mit Whiskey statt Gin, Ginger Ale als Filler), Sloppy Joe's Mojito [2], Bei mir bist du schön (Tequila, Zitrone, Holunderblütensirup, Minze, Grapefruit Bitters)

Tequila Sunrise würde ich auf jeden Fall streichen! # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Alkoholfrei: Ipanema, Jungbrunnen (Grapefruitsaft, Limette, Zucker, Salbei), Basilikum-Limonade, Limetten-Limonade mit Ingwer und Minze

Pomme Pomme, lässt sich zu Apfelsaft, Granatapfelsaft und einer drei-Gewürze-Mischung vereinfachen und schmeckt schön anders,

frischer Iced Tea (z. B. schwarzer Tee mit Zitrone oder fancy-ere Sachen), frische Limonade (gerne mit dem Basil-Premix, den wir dann wohl eh haben werden. Oder "ganz normale Zitrus Limo" Orange-Zitrone-Limette frisch, ist für viele (zurecht) schon ein Highlight, Ipanema fänd' ich jetzt zu lahm/gewöhnlich # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Weitere: Himbeer Basilikum Smash (oder so), Whiskey Old Fashioned, Negroni, Mai Tai (klassisch ohne Saft), Brooklyn Lamp, Buttermilk Margarita.--Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne da noch so eine fantastische Negroni-Variante mit Rote-Beete-Brand... # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Statusmeldung

Bearbeiten
 
allerletztes Bild

Lichtzelt, Blitzanlage und Batterien sind verstaut, bis morgen. --M@rcela   19:19, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Und schon ist alles vorbei, zumindest für mich. @Mangomix: (bitte an alle weiterleiten) Ich bin längst im Hotel, ihr lauft gerade erst auf Hochform auf. An alle: Jungs, wir sind super und werden immer besser! Als Fotograf bin ich wie Chris mitunter kurz vor dem Herzinfarkt aber letztendlich können sich die Ergebnisse sehen lassen und das ist unser aller Arbeit. Ich habe noch einige Tage zu tun, die Bilder zu bearbeiten aber ich kann schon sagen, daß das Ergebnis wieder sehr gut sein wird. Und beim nächsten Mal können wir dann auch die Aktion mit der hellen Pappe und dem schwarzen Hintergrund probieren, wir werden immer professioneller. Danke an das tolle Team! --M@rcela   23:28, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke @Ralf Roletschek:! Leider ist das Foto-Shooting dieses Mal ja gegenüber der ganzen Bar-Logistik und der Vorbereitung der abendlichen Mix-Einsätze etwas in den Hintergrund getreten, umso mehr hat mich beeindruckt, wie toll und professionell es von statten ging. Das Beispiel sieht auf jeden Fall schon sehr viel versprechend aus! Ich habe den Eindruck, mit deiner neuen Blitzanlage, gezielt gesetzten Reflexen und last but not least auch optimaler Vorkühlung (CO2-Gläserfroster, Helfer mit weißen Handschuhen ...) sind die Drink- und Flaschenfotos diesmal noch besser und ansprechender geworden als beim letzten Mal! Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!--Mangomix 🍸 17:11, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ihr wart alle Klasse! Ich bin auf die Ergebnisse gespannt. --Atamari (Diskussion) 17:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
 
CO2-Gläserfroster
 
Glas im CO2-Nebel
was um alles in der Welt, (und wofür?) ist denn ein "Gläserfroster"? MfG --Arieswings (Diskussion) 20:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch so ein Ding, was noch keinen Artikel hat … Wir hatten einen CO2-Gläserfroster von Thrill-Vortex (Youtube-Video) ausgeliehen. Das Gerät, und ähnliche von anderen Anbietern, funktionieren so, dass auf leichten Druck durch das zu kühlende Glas CO2 von unten aus einer Düse ausströmt und dabei das Glas stark runterkühlt. War für eine schnelle Rauhreif-Schicht für die Gläser im Foto-Shooting perfekt, zum „normalen“ Vorkühlen von Gläsern im Barbetrieb aber weniger geeignet, da zu ungleichmäßig und zu umständlich. Man muss halt schon recht lange und mehrfach „begasen“ bis das Glas richtig „frostet“, und das funktioniert auch nur bei schönen großen Ballongläsern auf Anhieb gleichmäßig. Gruß, --Mangomix 🍸 19:15, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auswertung und Erfahrungen

Bearbeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, die Veranstaltung Wiki Loves Cocktails auf der WikiCon 2016 organisatorisch vorzubereiten und zu besprechen. Für Allgemeines zum Projekt siehe Wiki Loves Cocktails bzw. die zugehörige Diskussionsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hurra! -- southpark 10:23, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ausstattung der Barbox

Bearbeiten

Vorhanden

  • Spüle
  • Spülmaschine: Ja, Industriespülmaschine, ein Durchlauf benötigt 10-15 Minuten.
  • Kühlschrank - Ja, handelsüblicher Cola Getränke Kühlschrank + 1 weiterer Kühlschrank

Nicht vorhanden

  • Eisfach
  • Eismaschine - kann extern dazu gemietet werden

Sonstiges In den Schränken befinden sich Sektgläser, Saft- und Biergläser sowie Tabletts. Hier muss gesagt werden, ob diese freigeräumt werden sollen. (nicht signierter Beitrag von Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 15:24, 19. Jul. 2016 (CEST))Beantworten

Die Erfahrung Hamburg hat gebracht: Wir brauchen eine leistungsfähige Tiefkühlmöglichkeit für die Gläser, um das noch einigermaßen fotografieren zu können. --M@rcela   18:23, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis. Lässt sich denke ich am besten über eine separate Tiefkühltruhe lösen, die wir nahe der Bar anschließen und konsequent ausschließlich für „Foto“-Gläser und „Foto“-Eis (Eiskugeln, große Würfel und alles, was doppelt gefrostet werden muss etc.) verwenden.
Eine Eismaschine zu mieten ergibt m.E. wenig Sinn, direkt an der Bar könnten wir sie ohnehin nicht aufstellen (mangels Platz und Wasser Zu-/Abfluss), ohnehin haben wir ja keinen kontinuierlichen, kalkulierbaren Verbrauch und nicht die Zeit, am Freitag Stunden zu warten, bis die ersten Würfelchen fertig sind. Und doppelt gefrostet sind sie frisch aus einer Maschine auch nicht. Besser, die benötigten Mengen fix und fertig in 25kg-Thermoboxen liefern lassen, und an der Mixstation dann mit Eiseimern arbeiten. Manche Lieferanten haben Boxen mit Kühlaggregat, die nur eine Steckdose benötigen, alternativ gibts ja evtl. einen Kühlraum im Restaurant. Mit geliefertem Eis sind wir auf jeden Fall flexibel und können ggf. am Samstag punktgenau nachbestellen.--Mangomix 🍸 16:59, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einkauf

Bearbeiten
  • Eis: Als Lieferant wurde mir empfohlen: APS Glas & Bar Supply (Naststr. 39, Entfernung ca. 10 km / gut 15 Pkw-Minuten vom Veranstaltungsort, Kosten gut 1 €/kg, Fr. 10-18, Sa. 11-15 Uhr, liefern auch). APS ist auch erste Wahl für Barzubehör.
  • Großmärkte: Selgros (Heilbronner Str. 385, Stuttgart-Zuffenhausen, Entfernung ca. 6 km) oder Metro (Motorstraße 16-18, 70499 Korntal-Münchingen, Entfernung ca. 15 km).---Mangomix 🍸 15:30, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Motto

Bearbeiten

Wollen wir uns für das Mixen für Gäste ein Motto überlegen (z.B. Tiki, Prohibition-Drinks, Klassiker, moderne Twists...), uns auf eine Drinkgruppe (z.B. nur Highballs) oder gar auf eine Spirituose (Gin?) festlegen? Spontane Idee: die Karte als eine Art Parcours durch die Cocktail-Geschichte gestalten, also vom Punch ausgehend (gut vorzubereiten!) über den Ur-Klassiker Old Fashioned (oder eine OF-Variante) bis hin zu modernen Drinks? Und von der Gesamtrichtung tendenziell klassisch / "American Bar"? Was meint ihr, worauf habt ihr Lust?--Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Drinks ...

Bearbeiten

...wollen / können wir an den Abenden für die Gäste der WikiCon mixen? Gedanken vorab:

  • Rahmen: bis zu 300 Gäste, kein „Fachpublikum“, Alter bunt gemischt, weit überwiegend männlich, Autofahreranteil sehr gering
  • Teilnehmer müssen nicht für Drinks bezahlen; Einkauf / Sachkosten werden durch spezielles Budget bzw. falls möglich Sponsoring gedeckt, evtl. gibt es Cocktail- Gutscheine für die Gäste.
  • voraussichtlich hoher Andrang zu Stoßzeiten, z.B. am Samstag Abend nach der Preisverleihung im großen Saal
  • Einschränkungen bei aufwändigen Drinks (z.B. solche mit Muddeln, Blenden, Molekularkram, Smokegun ...): wir haben eine einfache Theke mit 2 Mixstationen, jedoch keine vollständig ausgestattete Cocktailbar, d.h. im Zweifel eher zu wenig Platz / zu wenig Zeit
  • Ziel: überschaubare, aber abwechlsungsreiche Karte für verschiedene Geschmäcker, wenige, jedoch auch 1-2 alkoholfreie Drinks
  • Anregungen: [3] --Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Senf als Ahnungsloser: Für mich war die Vielfalt beeindruckend. Normalos wie ich kennen doch nur Caipi & Co. Sowas wie der russische Kaffee mit Sahne ist was Besonderes. hab ich nicht als Cocktail erwartet. --M@rcela   21:12, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst den White Russian, war das ein Wunsch/Vorschlag oder nur als Beispiel gedacht im Sinne von „Gerne Drinks, die nicht jeder eh schon kennt.“?--Mangomix 🍸 15:30, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich meine Letzteres. --M@rcela   16:13, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für so etwas (Sahne, Espuma o.ä.) lassen sich die isi Siphons sehr gut verwenden, da schlagen/hard shake doch aufwendig ist. Bringen gerne meinen mit, TimCocktailmarler vielleicht auch # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ideen (Brainstorming)

Bearbeiten

Einfache Longdrinks: Gin Tonic, Dark’n’Stormy (Rum, Ginger Beer, Limette), Paloma (Tequila, Paloma Lemonade), Moscow Mule (bzw. Munich Mule), Chartreuse Tonic, Lillet Tonic, Horse’s Neck, Campari-O.

Lillet-Berry mit Schweppes Russian Wild Berry. Den ollen Moscow Mjuhle ;) würde ich weg lassen, zu oll, zu bekannt. G & T könnte man eine schöne spezielle Variante nehmen, je nach Sponsorware vielleicht. # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Speziell im Highball-Glas und überwiegend als Premix vorzubereiten: Pink Cuban Highball (Variante Old Cuban), Gin Basil Highball (Variante Gin Basil Smash), Tequila Sunrise, Boulevardier Highball (Negroni-Twist mit Whiskey statt Gin, Ginger Ale als Filler), Sloppy Joe's Mojito [4], Bei mir bist du schön (Tequila, Zitrone, Holunderblütensirup, Minze, Grapefruit Bitters)

Tequila Sunrise würde ich auf jeden Fall streichen! # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Alkoholfrei: Ipanema, Jungbrunnen (Grapefruitsaft, Limette, Zucker, Salbei), Basilikum-Limonade, Limetten-Limonade mit Ingwer und Minze

Pomme Pomme, lässt sich zu Apfelsaft, Granatapfelsaft und einer drei-Gewürze-Mischung vereinfachen und schmeckt schön anders,

frischer Iced Tea (z. B. schwarzer Tee mit Zitrone oder fancy-ere Sachen), frische Limonade (gerne mit dem Basil-Premix, den wir dann wohl eh haben werden. Oder "ganz normale Zitrus Limo" Orange-Zitrone-Limette frisch, ist für viele (zurecht) schon ein Highlight, Ipanema fänd' ich jetzt zu lahm/gewöhnlich # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Weitere: Himbeer Basilikum Smash (oder so), Whiskey Old Fashioned, Negroni, Mai Tai (klassisch ohne Saft), Brooklyn Lamp, Buttermilk Margarita.--Mangomix 🍸 21:05, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne da noch so eine fantastische Negroni-Variante mit Rote-Beete-Brand... # --tk85 (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Statusmeldung

Bearbeiten
 
allerletztes Bild

Lichtzelt, Blitzanlage und Batterien sind verstaut, bis morgen. --M@rcela   19:19, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Und schon ist alles vorbei, zumindest für mich. @Mangomix: (bitte an alle weiterleiten) Ich bin längst im Hotel, ihr lauft gerade erst auf Hochform auf. An alle: Jungs, wir sind super und werden immer besser! Als Fotograf bin ich wie Chris mitunter kurz vor dem Herzinfarkt aber letztendlich können sich die Ergebnisse sehen lassen und das ist unser aller Arbeit. Ich habe noch einige Tage zu tun, die Bilder zu bearbeiten aber ich kann schon sagen, daß das Ergebnis wieder sehr gut sein wird. Und beim nächsten Mal können wir dann auch die Aktion mit der hellen Pappe und dem schwarzen Hintergrund probieren, wir werden immer professioneller. Danke an das tolle Team! --M@rcela   23:28, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke @Ralf Roletschek:! Leider ist das Foto-Shooting dieses Mal ja gegenüber der ganzen Bar-Logistik und der Vorbereitung der abendlichen Mix-Einsätze etwas in den Hintergrund getreten, umso mehr hat mich beeindruckt, wie toll und professionell es von statten ging. Das Beispiel sieht auf jeden Fall schon sehr viel versprechend aus! Ich habe den Eindruck, mit deiner neuen Blitzanlage, gezielt gesetzten Reflexen und last but not least auch optimaler Vorkühlung (CO2-Gläserfroster, Helfer mit weißen Handschuhen ...) sind die Drink- und Flaschenfotos diesmal noch besser und ansprechender geworden als beim letzten Mal! Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!--Mangomix 🍸 17:11, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ihr wart alle Klasse! Ich bin auf die Ergebnisse gespannt. --Atamari (Diskussion) 17:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
 
CO2-Gläserfroster
 
Glas im CO2-Nebel
was um alles in der Welt, (und wofür?) ist denn ein "Gläserfroster"? MfG --Arieswings (Diskussion) 20:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch so ein Ding, was noch keinen Artikel hat … Wir hatten einen CO2-Gläserfroster von Thrill-Vortex (Youtube-Video) ausgeliehen. Das Gerät, und ähnliche von anderen Anbietern, funktionieren so, dass auf leichten Druck durch das zu kühlende Glas CO2 von unten aus einer Düse ausströmt und dabei das Glas stark runterkühlt. War für eine schnelle Rauhreif-Schicht für die Gläser im Foto-Shooting perfekt, zum „normalen“ Vorkühlen von Gläsern im Barbetrieb aber weniger geeignet, da zu ungleichmäßig und zu umständlich. Man muss halt schon recht lange und mehrfach „begasen“ bis das Glas richtig „frostet“, und das funktioniert auch nur bei schönen großen Ballongläsern auf Anhieb gleichmäßig. Gruß, --Mangomix 🍸 19:15, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Learnings EditierBAR 2016

Bearbeiten

Allgemeines

Bearbeiten
  • Das Highball-Konzept war perfekt für den Ansturm am ersten Abend: nur eine Sorte einheitlicher Gläser, reichlich auf Vorrat tiefgefroren, alle Drinks bis auf Filler als Premix vorbereitet = sehr hoher und schneller Ausstoß, dabei geringer und gut planbarer Eisverbrauch / Drink (ca. 4 Würfel) im Vergleich zum freien Mixen
  • Da am zweiten Abend weitere 8 Drinks dazukamen, die Highballs aber überwiegend weiter gemixt werden konnten, hatten wir mit 16 Stück zu viele Drinks auf der Karte und zu den Stoßzeiten erhebliche logistische Probleme (zu viele Spirituosen gleichzeitig im Pouring, Engpässe bei Gläsern). Zukünftig a) kleinere Karte für b) beide Abende. Für Zeiten hohen Ansturms evtl. zusätzlich Punches, also etwas, was gut vorzubereiten und schnell auszuschenken ist (wenn alle, dann alle).
  • Die Karte / Auswahl kam sehr gut an, sehr viel sehr positives Feedback, verschiedene Geschmäcker wurden gut getroffen, zumindest gegenüber dem Barteam wurden Drinks, die es eh überall gibt (Caipi, Sex on the Beach, Long Island Iced Tea) nicht vermisst.
  • Überraschend viel Interesse der Gäste an den Produkten, viele Fragen dazu (die das Team zum Glück fast immer perfekt beantworten konnte!).
  • Unbedingt mehr Paloma-Dosen vorhalten, waren äußerst beliebt. Dito der Kriter-Sekt, auch pur, solange noch was da war.
  • Wie erwartet liefen Drinks mit namentlichen Anklängen an bekannte Cocktails (Buttermilk Margarita, Sloppy Joe’s Mojito) am besten, ebenfalls der eher fruchtige Trader Vic Grog. Aber auch Klassiker (Gimlet, Martinez …) wurden, für uns überraschend, oft bestellt.
  • Durch eher kleine Gläser sowohl für Short- als auch für Longdrinks / Highballs konnten die Gäste lieber mehr, dafür aber unterschiedliche Drinks probieren. Wieder so machen.
  • Sponsoring durch Borco war traumhaft und unkompliziert: keine Bedingungen, keine Beeinflussung bei der Gestaltung der Karte o.ä.
  • Toller Kontakt zum Orga-Team (besonderer Dank an Benutzer:Mussklprozz und Benutzer:RudolfSimon sowie an Merle von WMDE!)
  • Verantwortungsvolle Gäste, mussten keine Betrunkenen und keine Minderjährigen abweisen
  • Abbau der kompletten Bar, Aufräumen, Packen alles unter Zeitdruck noch am letzten Abend war sehr ungünstig. Ruhigerer Ausklang wäre schön und Abbau am nächsten Tag.
  • Musik an der / um die Bar enorm wichtig, ideal, wenn Playlists vorbereitet sind und sich jemand nur darum kümmern kann.
  • Mehr Sitzmöglichkeiten in Barnähe, nicht nur Stehtische
  • Servietten bedrucken zu teuer / lohnt erst ab mehreren Zehntausend Auflage; Postkarten mit QR-Code / Link zu den Rezepten als Flyer und Giveaway haben sich bewährt, nächstes Mal aber in besserer Qualität bestellen

Personal, Helfer

Bearbeiten
  • Unglaublich viele Absprachen und Logistik im Vorfeld nötig. Konzeption nur per Skype / Telefon mühsam, sollte besser bei einem separaten Team-Treffen zur Vorbereitung erfolgen.
  • WP-Diskussionsseiten haben sich als ungeeignet für die Team-Kommunikation erwiesen (zu kompliziert, Leute editieren hier nicht, nicht gut mobil nutzbar, zu öffentlich / nicht geeignet für Interna)
  • Mit 3 (fest) + (ab nachmittags) 2-3 Leuten war das Barteam zu klein, Vorbereitung aller Premixes gelang nur dank kurzfristiger Helfer, Gläserrücklauf nur dank der Unterstützung durch die super netten Leute vom Caterer, die uns die Bargläser immer extra zurückbrachten und uns während der Abende auch mit Essen versorgten.
  • Mit Aufbau, Einkauf, Vorbereitung, Mise en Place war das Barteam voll ausgelastet, hatten den Zeitaufwand deutlich unterschätzt. Kaum Zeit für das Fotoshooting, ganz zu schweigen von sonstigen Aktivitäten auf der WikiCon. Sollte beim nächsten Mal mit mehr Leuten etwas entspannter sein. Foto-Shooting möglichst auslagern.
  • So weit wie möglich mit Premixes arbeiten hat uns gerettet, jeden Drink einzeln zu mixen ist utopisch. Alle Premixes möglichst schon vor Baröffnung fertigstellen, im Lauf des Abends ist keine Zeit mehr dafür.
  • Bei Schürzen berücksichtigen, dass man am zweiten Tag eine frische hat. Und auch für weitere Helfer genug.
  • Nachmittags und Abends sollten mehrere zusätzlcihe „Commis de Bar“ aushelfen, z.b. Gläserservice (Einsammeln, Rücklauf, Spülservice, Bereitstellung), Premixes / Zitrussäfte nachfüllen, Warennachschub, Müll …
  • Faustregel für Team & Helfer: kein Alkohol während der Barschichten! (Keine Regel ohne Ausnahme, aber das sollte die Richtschnur sein)
  • Gut bewährt haben sich die laminierten Mix-Karten mit den Rezepten der Karte - im Stress sehr hilfreich, sogar für die „veranstaltungserfahrenen“ Mixer.

Ausstattung, Einkauf

Bearbeiten
  • schnelle Gastro-Spülmaschine inkl. vieler Norm-Gläser-Racks war da und ist unverzichtbar
  • Glasbruch / Verlust blieb unter 2% = geringe Quote, war also gut und richtig, auf umständliches Pfandsystem zu verzichten
  • Bei Gläser-Logistik berücksichtigen, dass die Gläser heiß aus dem Spüler kommen. Zum Vorkühlen fehlte oft die Zeit. Mitbringen privater Gläser hat Geld gespart, aber nicht praktikabel für High-Volume-Bar, zu viele unterschiedliche Sorten / Größen. Zukünftig weniger Typen und größere Stückzahlen.
  • CO2-Gläserfroster: + toller Effekt, erregt Aufmerksamkeit, macht Spaß, perfekte, dicke, gleichmäßige Rauhreifschicht möglich, praktisch und sehr wertvoll für Fotoshooting. Im normalen Barbetrieb weniger sinnvoll, normale Cocktailschalen oder gar Tumbler muss man wiederholt und lange bearbeiten, bis sie gleichmäßig gekühlt sind, viel zu zeitaufwändig, sehr hohe Kosten pro Glas. Kein Ersatz für TK-Truhe(n)!
  • nur mit einheitlichen Shakern gleichen Modells arbeiten (unser selbst mitgebrachtes Sammelsurium führte im Mix-Stress zu Kompatibilitätsproblemen). Ohne Shakerspüler an jeder Arbeitsstation braucht’s mind. 1 Shaker pro Drink auf der Karte und pro Mixstation + Reserve (Reinigung, freies Mixen), dito Rührgläser.
  • Möglichst sollten auch weitere Bartools einheitlich und für jede Mixstation mind. 1x vorhanden sein.
  • Die Papiertrinkhalme sahen gut aus, wirkten hochwertig und „umweltfreundlich“, das fanden viele toll, bei anderen waren sie aber weniger beliebt, da sie nach geraumer Zeit durchfeuchten, insofern gut, dass wir auch welche aus Kunststoff hatten.
  • Platzbedarf an bzw. bei der Bar nicht unterschätzen! Z.B. für Vorbereitungen (Premixes herstellen), Gläserlogistik, Vorräte, Altglas, Kartons.
  • Wesentlich mehr Behälter und Kannen nötig (Premixes, Wasser für Gäste an der Theke), zudem Quetschflaschen.
  • Entsorgung Müll und v.a. Altglas vorher klären (wer transportiert ab, was darf zurückgelassen werden, wo gelagert?). Extra Behälter für Pfand-Dosen nicht vergessen.
  • Kostenlose Abgabe aller Drinks und Verzicht auf Pfandystem haben sich bewährt und sehr viel Zeit gespart.
  • Leihe von schönen (ungebrandeten) Bargläsern (Coupettes, kl. Highballgläser usw.) oft sehr schwierig und/oder recht teuer (Lieferpauschalen, Reinigungspauschale, Ersatz für Bruch/Verlust teuer). Z.T. rechnet sich Kauf schon ab der 2. Benutzung.
  • Gute Einkaufsquelle vor Ort ist wichtig (Großmarkt mit Zugangsberechetigung für mind. 1 Teammitglied, gut sortierter Getränkehändler, türk. Gemüsehändler für Minze).
  • Gute Volleiswürfel in ausreichender Menge mit Nachkaufoption unverzichtbar
  • Weitere Sachen die fehlten: Geschirrtücher (viele, viele, viele), Trichter, gutes Barfood, Kühlkapazitäten.

Fazit: Gerne wieder, hat riesig Spaß gemacht, der Zuspruch der Community und die Unterstützung durch WMDE-Office und Ehrenamtliche war überwältigend, aber die Menge an Arbeit bei der Vorbereitung und vor Ort ist auch nicht zu unterschätzen (viel mehr als gedacht!). Die Hoffnung, dass die EditierBAR nebenbei zu mehr Artikelarbeit im Bereich Cocktails, Spirituosen und Bartending führen könnte, hat sich indes nicht erfüllt, enyklopädisch gesehen war (noch?) keine Auswirkung messbar. Selbst die „Neuwikipedianer“ im WLC-Team, gleichwohl mit großer Begeisterung und oft wiederholt dabei, editieren nach wie vor so gut wie gar nicht im Artikel-Namensraum.

Soweit die meine persönliche Liste, Ergänzungen und Anmerkungen sind willkommen.--Mangomix 🍸 19:32, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich arbeite dran! Siehe Bramble (Cocktail) --tk85 (Diskussion) 15:13, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Tk852: Herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel! Was zum Bramble war ja auch echt überfällig und ist wirklich schön geworden (inhaltlich habe ich im wesentlichen im Geschichtsteil editiert, ich hoffe das Interview ist jetzt etwas getreuer wiedergegeben) :-) Und wow, die ganze Syntax hast du ja auch schon richtig gut drauf! Selten, dass ein Erstartikel schon so gut ausschaut! Danke & Cheers, --Mangomix 🍸 11:48, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten