Wikipedia Diskussion:WikiReader/Kraftwerk

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 80.136.123.67 in Abschnitt Kernfusion

Ersteintrag, damit die Diskussion beobachtet werden kann. --Markus Schweiß, @ 07:03, 12. Sep 2005 (CEST)

Man kann auch "rote Seiten" beobachten :) 80.145.206.21 07:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Entscheidung das Themengebiet Energie in zumindest 2 Teile zu teilen halte ich für richtig. Der Umfang wäre sonst zu groß.--Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)


Wortwahl

Bearbeiten

In vielen Artikeln zum Thema Energie wird die Formulierung "Energie erzeugen" verwendet. Viele wissen zwar, dass dies nicht möglich ist, es wird aber trotzdem verwendet (möglicherweise aus Gewohnheit). Vielleicht kann bei der Arbeit zu diesem WikiReader dies beachtet werden und Artikel, die diese Formulierung verwenden, berichtigt werden (z.B. elektrischen Strom erzeugen). --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Inhalt, Abgrenzung

Bearbeiten

Mir ist nicht ganz klar, welchen Inhalt dieser Wikireader haben soll. Geht es hier nur um die Erzeugung von elektrischem Strom oder auch um andere Formen der Energienutzung (z.B. Heizwerk)? --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Eins nach dem anderen erstmal. Der Reader soll der erste einer ganzen Reihe von ähnlichen Werken werden, wobei ich mich an dieser Stelle zunächst einmal auf die stationäre Umsetzung von Primärenergie in die zugehörige Sekundärenergie konzentrieren möchte. Dieser Prozess findet zumeist im Kraftwerk statt, selbstverständlich sollen aber auch Heizkraftwerke und Heizwerke ihren Eingang finden. Für die nächsten Ausgaben des Readers schweben mir die Verteilung der erzeugten Energie, alternative Formen der Energieumsetzung und vor allem eine "volkstümliche"; also eine leicht fassbare Erläuterung der Thermodynamik als Grundlage aller Energiewandlung vor.

hallo Markus, sollen wir in der Arbeitsliste die Artikel zugleich nach Artikelumfang kennzeichnen (unabhängig vom Inhalt) kennzeichnen? mir fiel ein dass Beschriftungen in Bildern möglicherweise in der jetzigen Version im Reader nicht zu lesen sein werden, welcches Format soll die Druckversion kriegen? Gruss kirsch

Wenn Du damit anfangen möchtest, gerne. Sinnvoll scheint mir an dieser Stelle eine kritische Sichtung des Materiales zu sein - immer noch nach der Maßgabe, was denn eigentlich vorhanden ist. Fehlen tut einiges, wie der von Dir entdeckte bloße Redirect Kohlekraftwerk bewiesen hat. Der Artikel muss beispielsweise komplett neu geschrieben werden. Um die Format des Readers mache ich mir noch keine Gedanken, die vorhandenen Bilder werden sich drucktechnisch einbinden lassen. Dein Einwand hat aber insofern seine Berechtigung, dass eine Kontakt mit dem Verlag notwendig wird. Ich kümmere mich darum. --Markus Schweiß, @ 20:54, 14. Sep 2005 (CEST)
der alte Wunsch nach einem schönen h-s-diagramm ist wieder da, wo man einen kompletten Kreislauf einzeichnen könnte, viele Atikel/Teile liessen sich da plazieren und, wie früher schon mal angemerkt, bequem die Enthalpien usw ablesen. müsste m.M eine Grundausstattung sein. kann dir dein Arbeitgeber einen solchen QUellcode kaufen?
Geht leider nicht, unsere Forschung + Entwicklungsabteilung mogelt sich auch nur so durch :-( Ich habe bei mir immer noch das Tafelwerk rumliegen, wenn ich mal den Rappel kriege taste ich das Zeug ein. Für den ersten Überblick hilft das vielleicht weiter: Bild:HS-Wasserdampf.png auch wenn es sehr lückenhaft ist. --Markus Schweiß, @ 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
kümmert sich der Verlag um die optisch und leserliche Gestaltung der Bilder?, letzteres weil doch einige Legenden in den Artikeln sind die bei DINA 4/5 vielleicht verschwinden.--Kirsch 21:57, 15. Sep 2005 (CEST)
Das werden wir wohl selbst in die Hand nehmen müssen, aber in der Gestaltung haben wir dann freie Hand. --Markus Schweiß, @ 22:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Arbeitsliste

Bearbeiten

Die Arbeitsliste wurde nach Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk verschoben, um an dieser Stelle Anmerkungen vornehmen zu können, die sich nicht unbedingt auf den einzelnen Artikel beziehen. --Markus Schweiß, @ 19:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Blindleistung

Bearbeiten
Datei:Strompreis Groß.PNG

da wäre ich dann für zwei Torten, eine für einen typischen Privathaushalt und eine für einen Großbetrieb, nehme an da sind die Abgaben auch anders. Nach dem Motto wenn der Ingenieur nichts weiß malt er einen Kreis hab' ich das schon mal gemacht. (Infos sammeln)--VK

aus: [1] für Haushalte:
Leistungspreis: 25-55 € Verrechnungspreis: 25-50 €

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel mittlerweile nach weitgehender Überarbeitung, in einem WikiReader-tauglichen Zustand (trotz einiger anhaltenden, kleinen Diskussionen). --Jan Arne Petersen 00:27, 17. Okt 2005 (CEST)

Zu dem Thema mache ich aufmerksam auf zwei Artikel:

  • Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken (stellt stark die Perspektive der KK-Industrie dar, war vorher unter dem Lemma "Sicherheit von Kernkraftwerken") eher unter falscher Flagge angelegt.
  • Sicherheit von Kernkraftwerken der bisherige Inhalt (siehe oben) wurde gemäß dem Lemma auf die Darstellung des "Risikos" konzentriert, soweit sich das mit dem vorhandenen Material machen liess. Gruß -- WHell 10:10, 23. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis :-) --Markus Schweiß, @ 10:44, 23. Dez 2005 (CET)

kVA / kW

Bearbeiten

Ist es bei den Energetikern üblich, kVA zu schreiben? Ich kenne es eigentlich nur als kW, habe das aber schon öfters gesehen... Ralf 16:05, 1. Dez 2005 (CET)

ich habe gerade mal einen Kollegen gefragt; bei Transformatoren steht kVA drauf und ansonsten werden Blindleistungen auch so angegeben im Gegensatz zur Wirkleistung deren Einheit kW ist.Gruß--VK
Sorry, daß ich so naiv fragen muß - was sind Blindleistung und Wirkleistung? Das sollte also für Laien wie mich mit in den Reader, die entsprechenden Artikel sind doch gut :-) Ich habe zwar studiert, wußte es aber nicht, aber kann es sein, daß ihr etwas zu sehr "in der Materie" steckt und Otto Normal manches nicht versteht? Das soll kein Meckern sein, sondern kontruktive Kritik! Gruß Ralf 21:06, 1. Dez 2005 (CET)

Kein Thema! Wirkleistung hast Du als mechanisch nutzbare Leistung: Ein Lampe glüht, eine Heizung wärmt und ein Motor treibt durch die Wirkleistung, sie wird in Watt angegeben. Dann gibt es die Blindleistung, die nur zur Aufrechterhaltung des zeitlich veränderlichen magnetischen Feldes innerhalb einer Maschine notwendig ist. Sie besitzt keinerlei mechanisch nutzbare Komponente, sie pendelt aber zwischen Erzeuger und Verbraucher hin und her (muss also transportiert werden) und besitzt die Einheit VAr. Dann gibt es noch die Scheinleistung, die sich aus Wirk- und Blindleistung zusammensetzt (nicht aritmetisch, sondern geometrisch: Scheinleistung² = Wirkleistung² + Blindleistung²) und die Einheit VA besitzt. Schein- und Blindleistung gibt es nur bei Wechselstrom, da Gleichstrom nur ein konstantes Magnetfeld erzeugen kann. --Markus Schweiß, @ 21:41, 1. Dez 2005 (CET)

Das sollte dan auch irgendwie im Reader vorkommen, Oma wie ich versteht es sonst nicht... verstehst? Ralf 21:47, 1. Dez 2005 (CET)
Ja doch:-), ich mache es aber noch expertensicher... --Markus Schweiß, @ 22:39, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Markus! Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber dennoch: Eine glühende Lampe und eine wärmende Heizung haben mit mechanisch nutzbarer Leistung nichts zu tun. Lieber 'Oma' Ralf, Du hast vollkommen recht, häufig gehen den 'Insidern' 'die (sprachlich korrekten) Pferde durch' und sie 'vergaloppieren' sich gewaltig. Ich vermute allerdings, dass das nicht nur 'bei uns' in der Technik so ist - vielleicht können wir das nur nicht so gut kaschieren, wie beispielsweise die Juristen. Grusz --RolandS 01:04, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie wichtig sind die einzelnen Kraftwerkstypen in einem Land

Bearbeiten

Vielleicht gehört da noch ein vergleichender Artikel über den Stellenwert der verschiedenen Arten von Stromerzeugung in den einzelnen Ländern hin. Die Unterschiede sind gerade in den deutschsprachigen Ländern frappant:

Schweiz 40% Nuklear 3% Oel 56% Hydro 1% Erneuerbare Energien

Deutschland 30% Nuklear 49% Kohle 10% Erdgas 5% Hydro 5% Erneuerbare Energien 1% Diverse

Oesterreich 7% Kohle 23% Erdgas 3% Oel 64% Hydro 5% Erneuerbare Energien 3% Diverse

Lässt sich natürlich auch alles in MW ausdrücken.

Hier meine Quelle: http://www.axpo.ch/infocenter/stromperspektiven/factsheets/stromproduktion_in_europa.asp?flash=1

--Irmgard 23:55, 1. Jan 2006 (CET)

Guten Morgen Irmgard, Danke für Deinen Hinweis :-) Mal sehen, dass ich mit xmgrace auch so schöne Pfannekuchendiagramme wie in Deiner Quelle hinbekomme.--Markus Schweiß, @ 05:52, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Ralf. ich gehe Deine Vorschläge der Reihe nach durch:

Lieber nicht. Der Artikel ist seit längerem gesperrt und die Mutmaßungen um sein Spätwerk erscheinen mir nicht fundiert genug.
Die Organisation ist eine der wenigen, die man wirklich ernst nehmen kann und auch ernst nehmen sollte. Die Leute haben beispielsweise ein paar ganz interessante Studien zu den Braukohlekraftwerken im rheinischen Braunkohletagebau produziert. Der Artikel beschreibt aber mehr die interne Struktur von Greenpeace.
Den kann man mit reinnehmen, damit ist der Buchstabe C ebenfalls vertreten.
Auch wenn die Liste sehr länglich aussieht, so ist sie doch unvollständig. Täglich werden Kaftwerke in Betrieb genommen und täglich werden sie stillgelegt.

Ralf digame 21:51, 1. Feb 2006 (CET)

--Markus Schweiß, @ 14:26, 4. Feb 2006 (CET)
Waren ja auch nur Ideen, du kannst das besser einschätzen :-) Ralf digame 21:29, 4. Feb 2006 (CET)

Du mußt auch nicht begründen, warum oder warum nicht, du bist der Experte

Ralf digame 21:51, 4. Feb 2006 (CET)

  • Wird Bahnstrom irgendwo mit abgehandelt oder sollte das Thema mit aufgenommen werden? --Arnoldius 11:41, 14. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen Arnoldius, die Themen finden sich in Elektrischer_Generator#Großtechnische_Generatoren und in Dampfturbine#Einsatzbereich_Dampfkraftwerke --Markus Schweiß, @ 11:47, 14. Apr 2006 (CEST)

Vorschläge

Bearbeiten

Ich melde mich auf eure Stellenanzeige im Kurier:

Der Artikel Staubfeuerung, sollte nicht fehlen. Die Katastrophe_von_Tschernobyl sollte natürlich auch nicht fehlen. Wie sieht es eigentlich mit der Geschichte des Kraftwerkes aus?

Euer Artikel Kohlekraftwerk braucht unbedingt eine schematische Zeichnung der stofflich / energetischen Abläufe, der Stromschaltplan ist da leider etwas deplaziert. Deshalb hab ich mal Bild:Kohlekraftwerk.svg erstellt. Vielleicht gefällt es. Kolossos 19:13, 10. Feb 2006 (CET)

Hey, das sieht ja richtig Klasse aus. Am besten baue ich das sofort ein. --Markus Schweiß, @ 22:18, 10. Feb 2006 (CET)
Wenn Atomkraftwerke und Castor schon drin sind, sollte das Atommülllager Gorleben auch nicht fehlen, ist schließlich eins der großen Probleme der Branche, und in den Medien nicht gerade unsichtbar. Anonymer Troll, 2007-02-27, 11:57 MEZ

Hallo! Ich finde das Ganze hier ist sehr dampfkraftlastig. Windkraftwerke kommen nur ganz am Rande vor und sollen sogar noch 'verschmolzen' werden (manche auszerhalb der Wikipedia möchten sie bekanntlich sogar einstampfen) und von den thermischen Solarkraftwerken oder der Photovoltaik ist überhaupt nicht die Rede. Seltsam. Grusz --RolandS 01:13, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

CAD-Zeichnungen 2D oder 3D kann ich sehr schnell auch mal zwischendurch machen, da ich nicht vom Fach bin, wäre es am besten, wenn ich eine (von mir aus unfreie) möglichst detaillierte Vorlage habe. Ralf digame 21:05, 10. Feb 2006 (CET)

Guten Abend Ralf, Danke fürs Angebot. Ich komme drauf zurück, versprochen :-) --Markus Schweiß, @ 22:19, 10. Feb 2006 (CET)

Steuerseite

Bearbeiten

Moin, ich habe unter Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk/Steuerseite eine Steuerseite für den Reader angelegt. Der Aufbau würde dem im Buch entsprechen, wenn also Umstellunegn etc. geplant sind, sollten die auf der Steuerseite erfolgen. Aufgefallen ist mir, dass es keinen einleitenden Hauptartikel gibt, wünschen würde ich mir dort etwas zu Kraftwerk allgemein und vor allem auch einen Kurzabriss der Kraftwerksgeschichte. Ich werde gleich mal ein Preview erstellen, damit wir sehen, wie weit wir sind. Gruß, -- Achim Raschka 10:52, 28. Feb 2006 (CET)

Mahlzeit Achim, ich bekam gerade einen Schrecken ;-) Ist aber ganz schnell aufgeklärt: Der Oberbegriff ist Elektrizitätswerk. An eine Verschiebung Richtung Kraftwerk habe ich mich nicht getraut, denn da wäre unter Umständen ein Meinungsbild fällig gewesen. Zur Geschichte des Kraftwerkswesens würde ich in diesem Zusammenhang auf die historischen Persönlichkeiten verweisen, die in der Liste schon einen recht großen Umfang eingeräumt bekommen haben.--Markus Schweiß, @ 12:54, 28. Feb 2006 (CET)
So, ich habe mal ein Preview erstellt, dass du unter http://www.wikipress.de/Bild:WikiPressKraftwerke.pdf runterladen kannst. Das Ganze ist automatisch generiert, alos nicht erschrecken weil die Bilder, Tabellen und Formeln ineinander geschoben sind. Zum Elektrizitätswerk: Verschieben musst du net, wenn ein anderes Lemma gewünscht wird - leg in dem Fall einfach [[Elektrizitätswerk|Kraftwerk]] an, dann kommt es unter dem alternativen Namen ins Buch. Ansonsten solltest du vor dem Import noch die Typographie, die Literaturformatierung, die Weblinkformatierung und die Bildunterschriften checken und nach Möglichkeit noch in der Wikipedia korrigieren. Insgesamt ist das Preview jetzt fast 500 Seiten zu dick, es müsste also etwa ein Fünftel abgespeckt werden. Gruß, -- Achim Raschka 18:51, 28. Feb 2006 (CET)
Danke erst einmal, das Ergebis hätte ich mir schlimmer vorgestellt. Gleich lade ich noch ein Diagramm zu Organic Rankine Cycle hoch, dann ist der Punkt zusammen mit der Rechtschreibkontrolle auch abgegessen. --Markus Schweiß, @ 20:37, 28. Feb 2006 (CET)

Kernfusion

Bearbeiten

Wie sieht es mit dem Artikel Kernfusionsreaktor aus? Auch wenn es noch keinen Reaktor im Netz gibt, ist es doch eine Möglichkeit in der Zukunft Strom zu erzeugen.

Kernfusion ist Vaporware. Diese Technologie wird uns schon länger versprochen als Duke Nukem Forever. Die weitere Versenkung von (Steuer-)Milliarden in eine Technologie, die (irgendwann vielleicht mal) radioaktiven Müll erzeugt, anstatt endlich mit nachhaltiger Energiegewinnung die heutigen Probleme mit jetziger Technologie anzugehen, kann nur als grob fahrlässig betrachtet werden. -- 80.136.123.67 10:35, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten