Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Liste der Gedenksteine in Wien-Landstraße

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorhanden, aber noch nicht eingepasst

Bearbeiten
  • 10., Keplergasse 9 (Severin Mahrer, Rosa und Sigmund Moses)
  • 15., Reindorfgasse 17 (Isidor und Therese Feldmann)

@Gedenksteine: Kommt da noch was? Brauchen wir - außer den unten angeführten Adressen - noch weitere Fotografien?--Meister und Margarita (Diskussion) 12:50, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

weiß gerade nicht, ich bin am abarbeiten, da war so viel ablenkung. bitte noch lassen. hoffe, ich kann heute alles zusammensammeln. danke! --Gedenksteine (Diskussion) 12:52, 21. Mai 2016 (CEST) gegenfrage, gibt es sonst wo aktuell dringende baustellen? ausser biografien an eh schon bekannter liste? damit ich mir das irgendwie einteilen kann. hab 2 bibliotheken aufgelöst und 1 neulieferung erhalten, muss schauen, wie ich alles kontinuierlich erledigen kann und meine wohnung wieder nebenbei auch frei und betretbar wird :-)--Gedenksteine (Diskussion) 12:55, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Fotos: (a) Wien: zuerst 10. und 15., dann 3. Bezirk, (b) Ungarn, (c) Alsergrund
  • Texte: (a) Brno, (b) Wien-Innere Stadt, (c) Ostrava
  • Routen: (a) Ungarn (Zalaegerszeg) und Italien (Palazzolo sull'Oglio und Turin), beides dringend, (b) Slowakei (Status Quo), (c) September-Reisen
ungarn warte ich noch auf rückmeldungen, hatte ich schon eine, das man ncihts weiß, die meldung wurde aber weitergeschickt, an den, der es wissen MÜSSTE und der hat noch nicht geantwortet. bei palazzolo habe ich alles geschrieben, was ich dazu schreiben kann und alle infos eingegeben, mehr gibt es nicht. bei problemen vor ort kann ich dann nur fotos senden, die ich hier nicht hochladen darf und auch nicht verlinken kann.--Gedenksteine (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
10. bin ich noch schuldig, foto sollte ich dann wohl zwischen 6. mai und jetzt die tage bekommen haben, bisher scheine ich es zu übersehen--Gedenksteine (Diskussion) 22:10, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
turin war der eine stein offen,bzw. wurde nicht gefunden. mail an meinen kontakt vor ort ist nochmal raus. gab es noch andere fragen? die eine sache via po ist geklärt?--Gedenksteine (Diskussion) 22:45, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Via Po: Nachdem laut Bild nur drei Steine verlegt wurden, vertraue ich dem Mann vor Ort und der Frau vom Dienst.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:21, 21. Mai 2016 (CEST) Nachdem heute alles in Landstrasse geklappt hat, weil die Route gut geplant war (so wie Turin auch, dort war Katastrophe schuld), sollten wir alles noch einmal überprüfen (und den Fotografen mit Papierplänen als Reserve ausstatten). Lokale Ansprechpersonen mit Handynummer wären auch sehr nützlich.Beantworten
mit katastrophe bin ich jetzt gemeint?papierplaene gab es urspruenglich, die waren dann nicht erwuenscht u welche frau vom dienst? Sehe gerade nur zuege…
GS ist sowieso eine wandelnde Katastrophe :-), aber die dortige Katastrophe war ….. (bitte raten und einsetzen. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:34, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
10. und 15. Bezirk sind noch offen, mir geht SHP auf den Zeiger
sorry, kann weder was gegen das double tun, noch 10 und 15 hochladen. bilder haben mich nicht erreicht. sind wohl aus der kamera gefallen.--Gedenksteine (Diskussion) 00:21, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Liste, der zu fotografierenden Stationen:

Fasanviertel:

  • Hohlweggasse 1
  • Khunngasse 5 (Berta und Emil Feldmann)
  • Keilgasse (sieben Personen)

Bereits fotografiert

Bearbeiten

in der Reihenfolge der Fotoaufnahmen

  • 19.05. Radetzkystraße 25 und 27 (Oseh Tow/Samuel Metzger)
  • 19.05. Radetzkystraße 31 (Hasmonäa Makkabi)
  • 19.05. Dianagasse 8 Ecke Adamsgasse 8 (Koschere Fleischerei Hans Kirgle)
  • Paracelsusgasse 8 (47 Personen)
  • Kundmanngasse 13 (Berta und Emma Hauser; Moses, Flora und Adrienne Berkun)
  • Esteplatz 5 (Wolf Friedländer)
  • Czapkagasse 5 (Wandtafel Hans Ament)
  • Sechskrügelgasse 10 (Josef, Lina und Franz Schiller)
  • Reisnerstraße 17 (sechs Personen)
  • Reisnerstraße 34 (Otto und Lina Simmel plus weiterer Stein)

Überprüfung (erl.)

Bearbeiten
  • Überprüfung Löwengasse 36 bzw 39: Welches Café an welcher Nummer? -> lovrana ist sicher auf 36, liegt vor einem mitbewerber und ich laufe häufig dran vorbei und lese es jedes mal. -> dann stimmt unsere Liste, diese Quelle sagt was anderes: [1] -> quelle fehlerhaft, habe gerade das foto gefunden, lovrana liegt vor meinem mitbewerber und der ist auf 36, neben dem platz. foto eindeutig (bin ich jetzt froh, dass ich mich mal richtig erinnere). untouched originale des anderen cafes gefunden, liegt vor der ehemaligen ersten bank. sind zwar in beiden fällen nur fotos vom boden, aber jeweils mit etwas wand und in beiden fällen eindeutig identifizierbar,

Widerspruch

Bearbeiten

Möchte keinen Streit vom Zaum brechen, aber die Änderungen waren alle korrekt und sinnvoll. Das hat eine ganz andere Qualität als die bekannten Störmanöver. Bitte um Einigung hier.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dazu war die Begründung eindeutig falsch, der Revert war Vandalismus. Die Seite befindet sich im WNR, ist also für alle frei zu bearbeiten. Ich habe zurückgesetzt.
Da die Verlegung der anderen Steine auf der gleichen Einladung angekündigt wurde, gehe ich mal davon aus, dass die auch alle verlegt wurden. Sicher bin ich mir nur bei dem in der Kübeckgasse. Da das hier aber derzeit noch ein Entwurf ist, schadet es denke ich nicht, die anderen vorerst mit aufzunehmen. Löschen geht immer noch. --Schulhofpassage 17:27, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hoppla, so einfach ist die Sache nicht. Meine Aussage betraf ausschließlich diesen einen Edit. Wir haben viele Deiner Aktivitäten als eindeutige Störmanöver wahrgenommen, mit denen Du offenbar die im Projekt arbeitenden Leute vergraulen und/oder provozieren möchtest. Man kann sich nicht gleichzeitig als Mitarbeiter des Projekts quasi aufdrängen und dann andererseits auf WC (ohne vorher irgendetwas dazu im Projekt zu äußern) Löschanträge stellen oder auf allen vom Projekt angelegten Listen den Verweis auf das Projekt löschen (die Berliner Listen haben diesen Hinweis auch und dort regt sich niemand auf). Die gestrigen oder vorgestrigen Reverts auf Wieden waren auch weder freundlich, noch konstruktiv. Diese Vorgehensweise wird von GS und mir massiv abgelehnt. Ich habe es bislang in allen Projekten, in denen ich tätig bin, geschafft zu einer freundliche Atmosphäre und konstruktiven Vorgehensweise beizutragen. Meiner Meinung gibt es zwei Möglichkeiten: Du hältst Dich an die Spielregeln (vorher ankündigen und absprechen, in welchem Bereich Du tätig sein möchtest) oder Du suchst Dir ein anderes Betätigungsfeld. Schnittlauch auf allen Suppen oder einen Chef-Zensor brauchen wir hier wirklich nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  • KG, foto fehlt
  • turnverein fehlt
  • WL, gleichzeitig?
  • 20.2.

Falsche Koordinaten?

Bearbeiten

Entweder stimmen die Koordinaten der Datei Datei:Gedenkstein für Katharina und Heinrich Wetterschneider und 35 jüdische Kinder, Frauen und Männer.jpg nicht (Custozzagasse 12), oder das Bild wurde fälschlicherweise der Kegelgasse 41 zugeordnet. --schulhofpassage 19:06, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In der Custozzagasse liegt meines Wissens kein Stein. An der Aufklärung wird gearbeitet.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:28, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nein, da liegt kein stein, obwohl in der custozzagasse steine ganz sicher hingehören täten, da auch aus der custozzagasse 1 und 12 deportiert wurde, unter umständen waren es sogar sammelwohnungen, wollte das mal eruieren. --Gedenksteine (Diskussion) 12:51, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man für jedes Opfer einen Stein verlegen täte, wäre wohl der Asphalt Mangelware in dieser Gegend.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:46, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bezeichnung

Bearbeiten

Hier nur ein Verweis auf meine Benutzerdisk: die Bezeichnung "Gedenksteine" ist auf jeden Fall zu allgemein (Gedenksteine gibt es in viel mehr Zusammenhängen) und es scheint mir als Name für diese konkrete Aktion auch nicht ganz richtig zu sein, immerhin nennt sich der Verein "Steine des Gedenkens". -- Clemens 16:29, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten