Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Liste der Erinnerungssteine in Wien-Alsergrund

To Do

Bearbeiten

Bei Gelegenheit (nach Salzburg-Umgebung, Polen und Kroatien, wenn halt Zeit ist):

Titelbild (erl.)

Bearbeiten

war ein vorschlag, ist austauschbar, wenn gewünscht.--Gedenksteine (Diskussion) 13:15, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wird Copyright-Probleme geben, weil der Hund nicht unterschrieben hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:26, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
das ist wohl der hinweis ein anderes bild zu suchen und zu finden :-). aber da ist ein hund drauf! na gut.--Gedenksteine (Diskussion) 00:11, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eher die Bitte, in der Brigittenau hochzuladen, insbesondere das Uraltbild Allerheiligengasse 1, bevor es verloren geht. In den kommenden Tagen folgt die italienische Bilderflut, also besser alles, was vorhanden ist, abschließen. Damit es nicht wieder zu österreichisch-italienischen Konfusionen kommt, wie im Sisi-Film, wo die Mailänder Schickeria ihre Diener zur kaiserlichen Audienz schickte und selbst durch Abwesenheit glänzte. Aber Sisi war souverän und plauderte mit den Subalternen, als wären sie Gräfinnen und Fürsten.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:05, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aus Turin gibt's Fotos von einer Taube, die genüsslich Mehlspeise frisst – in unmittelbarer Nähe eines Stolpersteines. Ich weiß schon, jetzt werden die S. und O. sofort daherkommen und schreien, der Michelides habe die Taube gefüttert (und das Bild sei gestellt). Aber M. versichert eidesstattlich, die Taube nicht manipuliert zu haben – sie sei einfach ins Bild gelaufen. Wie das Leben so spielt: ein trabender Hund im Alsergrund und eine gefräßige Taube in Turin.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:10, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
hochgeladen sind die meisten eh, allerheiligengasse weiß ich gerade nicht, welches es ist. ein, zwei bilder arbeite ich noch immer an der nachbearbeitung, weil verzerrt.--Gedenksteine (Diskussion) 01:18, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Route (erl.)

Bearbeiten
  • 14a Nussdorferstr. 14
  • 15a Tendlergasse 3
  • 15 Tendlergasse 11
  • 14 Schlagergasse 4

Route 4 Alsergrund

Bearbeiten
  • Nr. 12a: Fechtergasse 19 (Wandtafel)
  • Nr. 12d: Alserbachstraße 11
  • Nr. 12e: Nussdorferstr. 26
  • Nr. 12, 12b, 12c: Liechtensteinstraße 95, 56, 73
  • Nr. 2: Grundlgasse 5
  • Nr. 1a: Gussenbauergasse 2
  • Nr. 1: Ingen-Housz-Gasse 4
  • Nr. 2a, 2b: Rotenlöwengasse 17, 8
  • Nr. 6a und 3: Rögergasse 4, 18
  • Nr. 4b: Glasergasse 18 (zu Fuß)
  • Nr. 6: Grünentorgasse 26, 19 (Denkmal)
  • Nr. 9e: Schwarzspanierstr. 15
  • Nr. 7b: Währingerstr. 3

Jakob, Helene und Viktor Kuh (erl.)

Bearbeiten

fehlen in der liste, selbe adresse wie weissbergers. --Gedenksteine (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

mist, hatte schon, speichere halt nicht. bildgröße wollte ich ausbessern!--Gedenksteine (Diskussion) 00:35, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Entweder arbeiten Sie selbst weiter ODER bitten mich um Amtshilfe - beides gleichzeitig geht nicht. Bin fertig, wollte klarstellen: 120px für Stolpersteine, 150px für Gedenk- und Erinnerungssteine (auch für die Nicht-Demnig'schen Überformate in Brno). Unsere Differenzierung ist ohnehin nur minimal. In Wahrheit sind die Wiener und Brünier Plagiate viermal so groß.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:46, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
i know, war ich gerade am aendern als die bitte des nichteditierens kam, daher meine Änderung hinfällig...