Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wiegels in Abschnitt Stephan Leyhe

Eike Bansen

Hallo, ich benötige Eure Hilfe. Ich hatte am 9. Juli den Artikel Eike Bansen (den Fußballspieler, siehe Spielerprofil) eingestellt, der nunmehr "verschwunden" ist. Ich finde auch keinen Löschantrag etc. Ich hatte ein paar EDV-Probleme, bin aber sicher, dass der Artikel eingesetzt wurde. Weiß einer mehr? Calluna (Diskussion) 10:01, 10. Jul. 2017 (CEST)

Aufgrund eines Schnelllöschantrages mit der Begründung „Klar irrelevant; bisher nur A-Junioren-Spiele“ wurde der Artikel gestern gelöscht. Gruß --Bubo 10:25, 10. Jul. 2017 (CEST)
Schade. Spielte ja gerade dreimal in der U19-Nationalmannschaft bei der EM in Georgien. Dachte, das wäre relevant. Calluna (Diskussion) 12:05, 10. Jul. 2017 (CEST)

Ich darf nochmals zur Person Eike Bansen anfragen: Nunmehr hat er als Profi bei Borussia Dortmund II mehrmals gespielt und aktuell ist er seit ein paar Tagen als Profi bei Zulte Waregem. Müsste also nunmehr die nötige Relevanz haben. Wie bekomme ich den gelöschten Artikel "zurück"? Kann mir eine(r) helfen? Calluna (Diskussion) 17:24, 27. Jan. 2018 (CET)

@Partynia: Stellst Du den Artikel wieder her? Gruß --Bubo 17:37, 27. Jan. 2018 (CET)
OK. --Partynia RM 18:23, 27. Jan. 2018 (CET)
Danke schön! @Calluna: Jetzt musst Du den Artikel allerdings möglichst bald ergänzen. :-) --Bubo 18:29, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich habe zu danken! Habe den Artikel aktualisiert. Calluna (Diskussion) 12:16, 28. Jan. 2018 (CET)

Wasserkraftwerke

Laut unserer Artikel gehören das Kraftwerk Steinhelle und weitere mit Artikel RWE. So weit ich mich erinnere hat RWE alle Kleinkraftwerke verkauft. Unsere Artikel sind also veraltet.--Falkmart (Diskussion) 22:29, 23. Feb. 2018 (CET)

Siehe „RWE trennt sich von Wasserkraftwerken an Oberer Ruhr“. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 10:26, 24. Feb. 2018 (CET)

Konfessionen / Mundart / Brauchtum

(hierher übertragen von --Bubo 11:48, 15. Feb. 2018 (CET))
Bei den zu Winterberg gehörenden Wittgensteiner „Höhendörfern“ (z. B. Hoheleye, Langewiese, Altastenberg) wurde kürzlich verschiedentlich nachgetragen, diese seien je „einer der wenigen protestantischen Orte im Hochsauerlandkreis“. Diese Aussagen reiben sich teils mit bereits vorhandenen Angaben über etwa „konfessionelle Spaltung“.

Könnte zudem einmal jemand versuchen zu ergründen, auf welcher Seite des Isoglossenbündels aus Uerdinger Linie, dat-das-Linie und Benrather Linie die Ortschaften liegen? REDE-Ortssuche im Bereich „Recherche“ erzeugt Kreuzchen, die nicht 1:1 mit den Ortschaften im handgezeichneten Wenkeratlas (s. auch: Georg Wenker) übereinstimmen müssen, so daß nahe einer Grenze der nördlich angezeigte Weiler auch in Wirklichkeit südlich liegen kann. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:37, 14. Feb. 2018 (CET)

Ich finde zwei Aussagen: Dies entspricht dem Inhalt des WP-Artikels (Wer hat von wem abgeschrieben?). Hier steht, daß die katholischen Siedler sich fast ausschließlich in Neuastenberg niederließen. Die Höhendörfer sind konfessionell schon eine Besonderheit im HSK, da die anderen Orte vor 1800 alle zu katholischen Territorien gehört haben. Aber so wie es jetzt im Artikel steht ("evangelisch geprägt"), halte ich es für zu stark vereinfacht. Es gab ja auch katholische Siedler, aber wie viele und zu welchem Anteil in den einzelnen Dörfern, kann ich nicht sagen.
Zur Sprachgrenze: Vor der Besiedlung Anfang des 18. Jahrhunderts gab es dort keine Dörfer. Da die unbewohnte Landschaft weder Wittgensteiner noch Sauerländer Platt spricht, bringt es wenig, für diese Zeit eine genaue Trennlinie zu ziehen. Nachher kamen Siedler von Süden und Norden mit ihren eigenen Sprachen, die sie wahrscheinlich auch erstmal weitergesprochen haben. Dann wäre es gerechtfertigt, die sprachliche Trennlinie, die man vorher irgendwo zwischen dem nördlichsten Wittgensteiner und dem südlichsten Sauerländer Dorf zeichnen konnte, durch den Ort zu ziehen. Wenn man es genauer wissen will, muß man wohl erst untersuchen, ob sich eine und welche Sprache sich durchgesetzt hat. Der getrennten Schulen für katholische und evangelische Kinder und der Hinweis auf die mundartlichen Unterscheidung nach Konfession deuten eher auf eine langsame Anpassung der Sprachen hin. .gs8 (Diskussion) 16:07, 3. Mär. 2018 (CET)
Ortschafts-Lemmata laut Wenkerbogen − zur Sprachgrenze:
1.) Hoheleye (nicht vorhanden)
2.) Langewiese, damals Kr. Wittgenstein
3.) Altastenberg, damals Kr. Brilon
4.) Schanze (nicht vorhanden)
5.) Jagdhaus (nicht vorhanden)
Nun müßte noch jemand wirklich firm (!) im Lesen deutscher Schreibschrift sein. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 16:33, 12. Mär. 2018 (CET)
Die Wenkerbögen für Langewiese und Altastenberg enthalten die westfälisch Mundart, z.B. Satz 2, zum Vergleich auch Neuastenberg (westf.) und Girkhausen (Wittgenstein):
  • Langewiese: Et hört gléik op te schniggen, dann werd dat Wäär wier biätter.
  • Altastenberg: Et hört balle ob mit schniggen, dann werd det Wäir wier bäiter.
  • Neuastenberg: Et hört gleik op te schniggen, dann werd dät Wiär wier biätter.
  • Girkhausen: Es härrt gläch off zü schne(ä)gge, da we(ä)rd's Währer werrer besser.
Da es aber in Langewiese zwei Schulen gegeben hat, dürfte das Ergebnis davon abhängen, in welcher Schule der Wenkerbogen ausgefüllt wurde. Ob es eine einheitliche Mundart aller Bewohner gab, müßte noch untersucht werden. Wenn ja, war es nach dem Wenkerbogen kein Wittgensteiner Platt. .gs8 (Diskussion) 11:48, 16. Mär. 2018 (CET)

Portalseite: Schon gewusst / Bild des Monats

Der Winterschlaf ist zu Ende.

Nach Meteorologenmeinung hat der Frühlung am 1. März 2018 begonnen. Nach Flühlingserwachen, der astronomische Frühlingsanfang gilt auch, Ausschau nach schönen Bildern aus dem Sauerland halten und nach Artikeln für 'Schon gewusst'. Diese dann im nächsten Schritt

Gruß --Asio (Diskussion) 18:27, 3. Mär. 2018 (CET)

Wilhelm Johann Dahl

Obiger Herr aus Medebach ist von der Löschung bedroht. Mal abgesehen von seltsamen Edits, so wirklich viel relevanzstiftendes findet sich nicht --Machahn (Diskussion) 08:28, 13. Mär. 2018 (CET)

Örtlichkeitsfrage?

 

Im Artikel Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen befindet sich ein Foto in der Infobox. Laut Unterschrift zwischen Wennemen und Schmallenberg (1980). Wo ist die Brücke gewesen. Ich kenn die Gegend und frag mich wo dass ist? Ist es überhaupt die Strecke? Laut Bildautor soll die Brücke über Wenne sein.--Falkmart (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ich kann das Bild leider auch nicht einem Ort zuordnen. --S.Didam (Diskussion) 17:26, 10. Apr. 2018 (CEST)

@Bahnfan44789: Kannst Du helfen? --Bubo 17:35, 10. Apr. 2018 (CEST)

Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen muß nicht die richtige sein, wenn es eine Sonderfahrt zwischen Wennemen und Schmallenberg war, kann es auch die Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen zwischen Wennemen und Wenholthausen gewesen sein. Da ging es über die Ruhr. Siehe alte Karten --Jmv (Diskussion) 16:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

Es könnte auch über die Ilpe sein, kurz vor der Mündung in die Wenne südlich von Bremke (Eslohe), gut zu sehen beiopentopomap--Jmv (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ilpe- und Ruhrbrücke passen nicht zum Gesamtbild. Wie der Fragesteller habe ich auch Zweifel, ob es sich überhaupt um die angegebene Strecke handelt. Die Brücke ist etwa 80 m lang, im Hintergrund ein größerer Ort (ist dort ein Turm mit Kuppeldach?), dann das weite Tal mit leicht geneigten Hängen. Gibt es so eine Ansicht im höheren Sauerland?
Übrigens läuft auch eine Anfrage auf WP:Auskunft. .gs8 (Diskussion) 18:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
@.gs8: In der Auskunft ist es mir zu hektisch(zu oft BK), aber da hab ich das interessante Problem gefunden. Deshalb schreib ich ja hier. Und Obiges war erstmal ein Schnellschuß von mir. Ist ein interessantes Problem (ich mag sowas, ich mach fast nur noch Georeferezierung, das einfache in der Firma, das schwierige nehme ich mit nach Hause ;-)
Und wo wir grad bei der Bilddeutung sind: (Mein Senf dazu, vielleicht hilfts ja hoffentlich irgentwie)
  • Durch den mittleren Bogen geht eine Straße mit Leitplanken, scheint also eher eine Landes- oder Bundesstraße zu sein. Oder dahinter fließt parallel zur Straße ein Gewässer das diese Leitplanke nötig macht.
  • Der Turm ist markannt und kann zur lokalisierung beitragen. Vermute es ist ein Kirchturm, nur wie ermittelt man welche Kirche das wohl ist. Wo gibts im Sauerland solche Kirchen mit dieser Dachform am Turm?
  • Der "Ort" ist nicht mehr als ein zersiedeltes Dorf, viel Platz zwischen den sich in der Dorfmitte (= Kirche) treffenden Straßen. Cirka 80 sichtbare Gebäude, aber der Hügel links im Bild kann auch noch Besiedelung verbergen.
  • Da es ein gescanntes analoges Foto ist, gibt es leider keinen Zeitstempel der Aufnamezeit. Sonst könnte man die Ausrichtung der Kamera Einnorden (nach dem Schatten des anderen Fotografen, Mitte links vorm Zaun), was Erkennen auf zum Beispiel Googlemaps erleichtern würde). Somit wäre es hilfreich die Abfahrts oder Ankunfts-Zeitpunkte aus textmäßigen Quellen der Sonderfahrt zu erfahren. Selbst ungefähre Daten wären da hilfreich: Morgends, Vormittag, Mittags, Nachmittags, Abends um die dann auch ungefähre Kamerausrichtung ermitteln zu können. --Jmv (Diskussion) 20:46, 11. Apr. 2018 (CEST)

Man gab mir in einem Eisenbahnforum einen Hinweis, der dem Anschein nach zu stimmen scheint. Danach handelt es sich um den Bierbachviadukt (Foto) südwestlich von Pronsfeld auf der Bahnstrecke Pronsfeld–Waxweiler (Achtung, die Bahnstrecke Pronsfeld–Neuerburg verläuft nur wenige Meter westlich parallel und besitzt am Bierbach eine andere Brückenform, daher nicht beide verwechseln). Die Siedlungsstruktur von Pronsfeld stimmt mit dem Foto überein, der Ort besitzt eine Kirche mit einer solchen Kuppel, diese spezielle Sonderfahrt wurde vermutlich auch genau identifiziert. Benutzerkennung: 43067 09:13, 12. Apr. 2018 (CEST)

Der Triebwagen hat damals auf freier Strecke gehalten, wir sind zum fotografieren ausgestiegen und danach gings weiter. Ich habe an vielen Sonderfahrten der DGEG teilgenommen, aber über meine Aufnahmen keine Aufzeichnungen gemacht. Da es sich um Dias handelt, ist die Reihenfolge auch nicht mehr zu erkennen. Die Aufnahme de Triebwagens auf dem Bierbachviadukt scheint bei der gleichen Fahrt entstanden zu sein. Daher ist Folgerung, es handelt sich um die Strecke Pronsfeld–Waxweiler schlüssig. Ob die Aufnahme bei der Hin- oder Rückfahrt entstand, ist von mir nicht mehr feststellbar.--Bahnfan44789 (Diskussion) 09:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hier noch ein besseres und eindeutiges Vergleichsfoto. Prima, dann haben wir diese kleine Unschärfe ja auch geklärt. Benutzerkennung: 43067 10:59, 12. Apr. 2018 (CEST)
Noch ein Link: top.Karte. Aber ist das nicht die ehemalige Strecke nach Neuerburg, die über die K 116 verlief? Die Strecke nach Waxweiler verlieft an dieser Stelle bis Lünebach parallel zu dieser Straße. .gs8 (Diskussion) 14:07, 12. Apr. 2018 (CEST)
Problem ist nur, dass man auf Luftbildern auf dieser Strecke eine Balkenbrücke sieht. Keine Rundbögen also. Es muss ja auch nicht die L 116 sein, die hier gequert wird. Benutzerkennung: 43067 14:31, 12. Apr. 2018 (CEST) BTW, die TopoMap ist lustig. Laut den Richtungspfeilen fließt der Bierbach von der Prüm ausgehend bergauf. Aber durchaus erwartbar, bei dem Namen ;-)
Auf der TopoMap verläuft der Bierbach jetzt richtig. Auf dieser Fanseite werden zwei Fotos des gleichen Viadukts vom gleichen Standort aus der Bahnstrecke Pronsfeld-Neuerburg zugeordnet. --87.154.84.193 01:53, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Fließrichtung des Bierbachs hat mich auch amüsiert. Zur Art der Brücke: Ich kann das in keinem Luftbild eindeutig erkennen. Bei Bing kann ich zwar Teile von Bögen erkennen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das die Brückenpfeiler sind. .gs8 (Diskussion) 08:45, 13. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, Bahnfan44789 und Morty: Warum habt ihr das Bild mit "1980" und "Bahnstrecke Pronsfeld-Waxweiler" beschriftet? Beide Antworten im Eisenbahnforum gaben doch die Bahnstrecke Pronsfeld-Neuerburg an und das Jahr wie auch der Zeitpunkt der Aufnahme sind unbelegt und unbekannt. --87.154.84.193 00:21, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe eigentlich gar nichts beschriftet und derjenige, der es tat - Bahnfan44789 - ist mit Abstand auch am meisten dazu qualifiziert: Er hat ja das Foto gemacht. Benutzerkennung: 43067 11:02, 14. Apr. 2018 (CEST)

Arnsberger Wald

Ich habe den Artikel Arnsberger Wald (Sauerland) erstellt. Kann ihn nun aber wegen Begriffserklärungsseite Arnsberger Wald nicht ohne (Sauerland) veröffentlichen. Wie geht dass? Der größere Enser See hat noch keinen Artikel. Wo finden ich Daten zu Seen?--Falkmart (Diskussion) 11:20, 29. Jul. 2017 (CEST)

Erste Punkt ist erledigt!--Falkmart (Diskussion) 19:00, 29. Jul. 2017 (CEST)
Schau einmal den von Dir angelegten Artikel Naturschutzgebiet Enser See oder auch hier. Gruß --Asio (Diskussion) 00:49, 2. Jul. 2018 (CEST)
es geht mir eher um daten zum See wie Größe und Tiefe.--Falkmart (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2018 (CEST)

Topografische Karte 1 : 100.000 aus der Zeit von 1901/1902

 
380 Iserlohn (Karte des Deutschen Reiches, 1902)

Das ist der Zwischenstand: Blattschnitt. Ich benutze Dezoomify (leider auch schon gleich ein Löschantrag) zum runterladen, schneide die Karten dann noch etwas zurecht und wandele sie in jpg um und muss sie dann auf Commons hochladen. Besteht Interesse, dass ich die Karten auch für den Bereich Sauerland hochlade? -- Woodie Wood (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Woodie Wood, super Sache. Also bitte auch das ganze Sauerland hochladen.--Falkmart (Diskussion) 18:28, 13. Aug. 2018 (CEST)
 
Sauerland (Topographisch-militairische Charte von Teutschland), so um die 1810
Ok, es dauert vielleicht noch so eine Woche oder so. Wahrscheinlich am Sonntag. Ich hab noch was Älteres im Angebot mit 1 : 180.000. -- Woodie Wood (Diskussion) 18:33, 13. Aug. 2018 (CEST)
Interessant ist dass viele Orte damals andere Namen hatten!--Falkmart (Diskussion) 18:38, 13. Aug. 2018 (CEST)
 
Grafschaft Mark, Müllr, 1791, etwas angenagt
Ja, es gibt unterschiedliche Schreibweisen und Müller beschwerte sich so um 1750, dass man von den Leuten keine genaue Auskunft bekommt. Topografische Karte der Grafschaft Mark.
Die Archive haben mittlerweile hochauflösende Scans, aber bieten die Karten nur in Kachelgrafik. Es ist also beim Runterladen nicht allein mit einem einzigen Rechtsklick getan. -- Woodie Wood (Diskussion) 18:49, 13. Aug. 2018 (CEST)
Den Bereich Sauerland um 1902 hab ich noch mal ergänzt.
Über eine positive Unterstützung beim LA gegen Dezoomify würde ich mich freuen. -- Woodie Wood (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2018 (CEST)

Stephan Leyhe

Stephan Leyhe ist der erfolgreichste Wintersportler aus dem Sauerland. Er sollte auf die Portalseite.--Falkmart (Diskussion) 17:46, 8. Dez. 2018 (CET)

Erledigt --Wiegels „…“ 18:27, 8. Dez. 2018 (CET)