Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nummer-eins-Hits nach Land/Archiv

Farben

Hallo @HvW, Koyaanis, Xxvid: (und wer sich sonst noch um die Listen kümmert)! Kleines Update: Ich habe die Vorlage gerade so umgebaut, dass nun nicht nur die Flaggen, sondern auch die Farben (betrifft die Parameter Farbe1, Farbe2 und FarbeZeilen) automatisch von der Vorlage einem Land zugeteilt werden; der Standard kann nach wie vor im Artikel mit ebendiesen Parametern überschrieben werden. Bislang habe ich exemplarisch ein paar Länder (Italien, Deutschland, Griechenland, Bulgarien) mit Farbdefinition ausgestattet (bei Italien 2015 sieht man auch schon die parameterlose Funktionalität), das würde ich dann noch bei den restlichen durchziehen. Danach können die drei Parameter dann auch noch weggelassen werden (womit nur noch Land, Art und Inhalt verbleiben, neben optonalen wie Bezeichnung). Allerdings sind vermutlich noch nicht alle Länder farblich „okay“, falls jemand noch einen Vorschlag bei einem der Länder hat (Harro hat da bisher ein gutes Händchen bewiesen), einfach für 2015 umsetzen, ich übernehme das dann in die Vorlage. Noch Fragen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:14, 18. Sep. 2015 (CEST)

Keine Fragen. Gute Sache. Danke :-) -- Harro (Diskussion) 18:59, 19. Sep. 2015 (CEST)
So, hab auf der Vorderseite eine Übersicht über die Farbschemata zusammengestellt. Es fehlen leider noch ziemlich viele Farbdefinitionen … Ausgehend davon würde ich dann natürlich auch die zukünftigen TOCs und vielleicht auch die Navis farblich anpassen.--XanonymusX (Diskussion) 12:07, 2. Nov. 2015 (CET)
Für die meisten Länder ist die "Mindestandforderung", dass eine Flaggenfarbe herhält, erfüllt. Nur für die "roten" Länder (AT, CH, DK, CA, JP) nicht, aber mit dem Polen-Design habe ich so meine Probleme. Und Belgien könnte analog zu DE evtl. noch gelb werden. Für alternative Designs ist Inspiration gefragt. Aber durch die Vorlage ist es ja kein Problem, wenn wir darauf noch warten. Vielen Dank. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:52, 2. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:40, 7. Aug. 2023 (CEST)

Kategorie:Musik nach Land

Wie sieht es mit bspw. Kategorie:Musik (Italien) aus? Manche Nr.-1-Listen haben diese Kategorien im Artikel eingebunden; sollte man sie brauchen, sollte sie wie die anderen beiden Kategorien über die Navi eingebunden werden (würde ich befürworten). Ansonsten überall wieder raus.--XanonymusX (Diskussion) 00:35, 19. Sep. 2015 (CEST)

@Koyaanis: Hab jetzt auch eine Liste mit den doppelten Kategorieeinbindungen bekommen, siehe hier die zweite. Betrifft nun hauptsächlich USA, die sollten wir dann wieder rausnehmen, aber zuerst am besten auch die Landeskat in die Vorlage verschieben.--XanonymusX (Diskussion) 13:38, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich schaue es mir heute abend an, werde aber in den nächsten Wochen primär in Sachen Kat-System unterwegs sein, da ich meinen Vortrag für das Redaktionstreffen vorbereiten muss. --Koyaanis (Diskussion) 14:40, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ist gut (apropos Redaktionstreffen, da muss ich auch noch abklären, ob ich denn komme); geht hier ja auch um eine Kategoriefrage – eigentlich müssen wir nur abschließend klären, welche Kategorien die Listen kriegen, und die dann vollständig mittels Vorlage einbinden. Dann können wir die Liste abarbeiten.--XanonymusX (Diskussion) 15:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
Spricht eigentlich nichts gegen die Kategorisierung. Mit Listen ist das ohnehin so ein Problem, da wird fast überall die thematische Sortierung vernachlässigt. Zum Glück ist da die Liste-(xy)-Kat schon raus. Ist nur die Frage, ob man es so wie in Kategorie:Musik (Spanien) haben will, oder ob das schon ein Fall für eine eigene Kategorie wäre. Es ist ja auch nicht so direkt die Musik eines Landes, sondern der Musikmarkt mit nationaler und internationaler Musik das Thema. Ich würde mal eine eigene Themenkat Kategorie:Musikcharts (Land) in die Diskussion einwerfen, in die dann auch der Musikcharts-Artikel hineingehören würde. (nicht signierter Beitrag von HvW (Diskussion | Beiträge) 19:07, 19. Sep. 2015‎ (CEST))
Ich war mal so frei, und hab die Musik-nach-Land-Kategorie in die Navi gesetzt. Kann man mit einem Klick immer noch zentral ändern; die Musikcharts-Kategorie wäre eine Idee. Soll heißen, in NR1-Listen sollen keine Kategorien mehr eingetragen werden!--XanonymusX (Diskussion) 20:59, 25. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:40, 7. Aug. 2023 (CEST)

Brasilien

Mir scheint, für Brasilien ließe sich auch eine Liste (nur Alben) beginnen, mindestens 2015 müsste vollständig online sein, Archivübersicht habe ich grad keine gefunden …--XanonymusX (Diskussion) 11:24, 19. Sep. 2015 (CEST)

Hier (links oben auf "CD" klicken, bei "Periodo" 08/2012 und 09/2015 eingeben, dann auf "Buscar" klicken und mit den Pfeilen rechts und links durch die Wochen navigieren; wenn er wieder auf Anfang zurückspringt, ist das Ende erreicht) gibt es ein Top-10-Archiv, das am 6. August 2012 beginnt. Also könnten Listen für 2012 bis 2015 erstellt werden. --Ali1610 (Diskussion) 11:49, 19. Sep. 2015 (CEST)
Danke, das sieht machbar aus. Bei Nur-Albumcharts frag ich mich allerdings, ob dann nicht besser ein „Nummer-eins-Alben“-Lemma gewählt werden sollte … Na ja, zuerst muss ich noch Italien fertigkriegen. --XanonymusX (Diskussion) 12:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hab vorlagentechnisch schon alles für Brasilien vorbereitet; Navi umseitig. Es gab offenbar schon mal Billboard-Singlechart-Listen, die gelöscht wurden; offizielle Singlecharts scheinen sich nach wie vor keine etabliert zu haben. Kann ja noch kommen, daher hab ich’s beim Standardlemma belassen.--XanonymusX (Diskussion) 21:01, 25. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2023 (CEST)

Aktuelle Nummer-eins-Hits

@HvW: Noch ein „Optimierungsvorschlag“: Man könnte darüber nachdenken, die Seite Portal:Charts und Popmusik/Aktuelle Nummer-eins-Hits automatisiert (mittels Bot) aktualisieren zu lassen. Erfordert im Vorfeld sicher einen relativ großen Programmieraufwand, aber wo wir jetzt überall die Vorlage im Einsatz haben, ist das Auslesen durch Bots mit Sicherheit möglich. Es sollte einfach an festzulegenden Zeitpunkten (zwei-, dreimal die Woche) ein Abgleich zwischen der Seite und den jeweils zugewiesenen Listeneinträgen stattfinden (Parameter Chartein, Titel und Interpret sind gefragt). Das Ganze ließe sich dann auch noch auf Alben ausdehnen. Hat den Vorteil, dass die Aktualisierung nur noch im ANR stattfinden kann/darf und damit gleich live ist. Rückstände lassen sich dann auch gleich aus der Portalseite ablesen.--XanonymusX (Diskussion) 15:52, 19. Sep. 2015 (CEST)

Wenn jemand Spaß an der Programmierung hat, gerne. Es ist doch einigermaßen lästig und ich laufe da ständig hinterher. Weiß garnich, wer das überhaupt liest ;-) Das Format würde ich aber so lassen, das hat sich, denke ich, bewährt. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:56, 19. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2023 (CEST)

Argentinien

Was ist eigentlich mit Argentinien passiert? Kann man vielleicht einen Übergang von wöchentlichen auf monatliche Charts herstellen?--XanonymusX (Diskussion) 21:08, 25. Sep. 2015 (CEST)

Ist in meiner To-do-Liste knapp oberhalb der dreistelligen Nummern ... -- Harro (Diskussion) 05:14, 26. Sep. 2015 (CEST)
Kann man deine Liste irgendwo einsehen? Vielleicht kann man sie ja durch uns verkürzen lassen ;) Bei meiner eigenen Liste komme ich derzeit eh nicht voran. --Ali1610 (Diskussion) 14:35, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das ist eine virtuelle Liste mit vielen Unterlisten aus Artikelvorhaben, Wartungslisten, Linksammlungen und größeren Vorhaben. Ganz nach oben gerückt ist der Wikicup. Die haben mich doch glatt alle überholt. Wie leichtsinnig. Dabei sind wir doch fast alle nur innerhalb von 80 Punkten. An diesem Wochenende gibt es Tote. Ich würde ja Argentinien dafür hochholen, aber das muss erst einmal gelöst werden, das kostet Zeit und bringt wenig Punkte. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen nachgedacht, ob die Vorlage Monatsangaben schlucken würde; die Angabe ist gar nicht das Problem, da schreibt man einfach 2015-03-00 usw.; aber die Dauer wird dann in Wochen berechnet und das ist nicht unbedingt sinnvoll. Na ja, ich bin jetzt erstmal ne Woche weg.--XanonymusX (Diskussion) 00:00, 27. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2023 (CEST)

Aus zwei mach eins

Da ich den aktuelle Aussehen der Navigationsleisten in den Nummer-eins-Hits-Listen nicht so toll finde, hab' ich den Vorschlag die zwei Leisten in einen Block zu fassen, und im Artikeltext nur noch eine Vorlage zu verwenden. Der Code dafür existiert schon.

aktuell für Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2015)

{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in Deutschland|2015}}
{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits|2015}}

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2015 in Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.


Vorschlag

{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits|2015|DE}}

Grüße --BigbossFrin 19:44, 29. Sep. 2015 (CEST)

Hallo! Ich wäre nicht dagegen, aber guck mal unter Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits eines Landes#Unteren Teil bitte löschen; die Sache hat Löschung, Umbenennung und Löschprüfung hinter sich. Was sagt man so schön über schlafende Hunde?--XanonymusX (Diskussion) 15:41, 6. Okt. 2015 (CEST)
Wuff. Ich habe auf meiner Diskussionsseite schon erläutert, warum das scheitert. Kurz gesagt: formal ist das nur ein "Siehe-auch"-Abschnitt. Als Navigationsleiste fällte es unter WP:Themenring und ist nicht zulässig. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2015 (CEST)

@Bigbossfarin: Nur damit du uns noch findest, falls du die Seite nicht auf der Beobachtngsliste hattest; wir sind umgezogen ;)--XanonymusX (Diskussion) 20:28, 6. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2023 (CEST)

YouTube-Playlists

Hab mir gedacht, dass man eigentlich in den aktuellen Jahrgängen auch individuell Playlists auf YouTube zusammenstellen kann, in denen man die offiziellen Musikvideos der Nummer-eins-Hits vereint. Bei Italien 2014 hab ich die Playlist schon mal unter den Weblinks eingebaut. Meinungen?--XanonymusX (Diskussion) 23:58, 15. Okt. 2015 (CEST)

Für Deutschland dank der Rechteproblematik nicht wirklich nützlich, es sind einige der Videos in Deutschland gesperrt. Eine entsprechende Spotify-Playlist wäre sicher auch möglich, soweit die Lieder dort verfügbar sind (was für #1-Hits nicht so unwahrscheinlich ist). Allerdings frage ich mich, ob das für den Leser einen Mehrwert bietet und ob wir da nicht insgeheim Werbung machen... --Ali1610 (Diskussion) 09:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ehemals hatten wir im Chartportal mal begonnen, die 30-sek-Schnipsel von hitparade.ch zu verlinken. Hat sich aber nicht durchgesetzt. Wäre schon keine schlechte Idee für eine etwas fortschrittlichere WP. Frei zugänglich muss es natürlich sein, Spotify geht gar nicht. Zumal nicht wir irgendwelche Vorzugsanbieter auswählen dürfen. Generell werden aber auch YouTube-Links vermieden. Die verdienen schließlich an den Aufrufen mit Werbung. Etwas anderes ist es, wenn die Interpreten selbst YouTube zu ihrem offiziellen Veröffentlichungskanal machen. Also verkehrt finde ich die Idee nicht, aber mit Vorsicht zu genießen. Das Problem mit der WP generell ist ja der Multiplikatoreffekt. Wenn wir das für Deutschland machen würden, dann gäbe es vielleicht bald Nachahmer, die solche Playlists in alle Artikel einbauen würden. Dann hätten wir schnell ein Problem. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:23, 16. Okt. 2015 (CEST)
Mit der GEMA rechne ich nie, aber deWP ist ja auch für Österreicher, Schweizer und Südtiroler gedacht, da kann man alles sehen. Offizielle Videos sind es auch alle (also entweder Kanal des Interpreten oder des Labels), darauf ist natürlich unbedingt zu achten (weshalb sich ältere Listen wohl auch weniger eignen). Bezahldienste kommen nicht in Frage, wobei YouTube inzwischen ja auch als (chartrelevante) Streaming-Plattform mit riesigen Umsätzen gilt und Google also auf jeden Fall etwas davon hat; aber dass wir auch mit dem Standardlink auf die IMDb bei jedem Film- und Schauspielerartikel Amazon in die Tasche arbeiten, ist nun einmal nicht zu vermeiden. Die Nachahmer kann es natürlich geben; in dem Fall müssten strikte Regeln der Verlinkung eingeführt werden. Wäre eigentlich interessant gewesen, den Link schon bei der Kandidatur bewerten zu lassen. Nun ja, ich denke, bei den aktuellen IT-Jahrgängen werd ich das mal durchziehen.--XanonymusX (Diskussion) 17:28, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2023 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Hallo, da Harro mit dem Standard-Inhaltsverzeichnis bei den NR1-Listen nicht glücklich ist, und ich der Meinung bin, dass diese (speziell Belgien natürlich) ohne sehr benutzerunfreundlich sind, habe ich mich mal an einem Modell versucht. Siehe Spezial:PermaLink/147474449. Momentan sehe ich hierin aber keine Verbesserung, vielleicht gibt es ja bessere Einfälle?! Wäre auf jeden Fall wieder eine Vorlagenbastelei, um auf die Spezialitäten (inkl. Farben) jedes Landes einzugehen.--XanonymusX (Diskussion) 18:23, 28. Okt. 2015 (CET)

Ich finde es gut. Vielleicht noch zwei Details: statt "Fußbereich" würde ich "Artikelende" vorschlagen, und vielleicht ein anderes Trennungszeichen (• ?). Gruß -- Harro (Diskussion) 21:59, 28. Okt. 2015 (CET)
Schon mal gute Anregungen. Ich schau, was ich weiter draus machen kann. Stellst du dir dann die einmalige Einbindung nach der Einleitung vor, oder evtl. vor jeder Einzeltabelle (da könnte man freilich auch über „Nach oben“-Links nachdenken)?--XanonymusX (Diskussion) 00:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich denke, die Zwischennavis sind nicht mehr modern. Mit der Wischtechnik schon gar. Würde ich weglassen. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:11, 29. Okt. 2015 (CET)

So, {{Nummer-eins-TOC}} ist einsatzfähig! Sollten sich Fragen oder Verbesserungswünsche ergeben, einfach melden!--XanonymusX (Diskussion) 00:47, 9. Jan. 2016 (CET)

Hallo, gefällt mir, prima. Spontan zwei Dinge: der Vor-nach-Abstand ist vielleicht etwas groß. Das sollte vom Gesamtbild m. E. enger sein, zumal wir ja auch den Tabellenkopf gestaucht haben. Und in der Schweiz hast du als Farbe Rosa genommen. Bei Polen mische ich mich nicht ein, dafür zeichnet allein Xxvid verantwortlich, aber ich bin von roten Tabellen allgemein und von dem rosafarbenen Navi im Besonderen nicht sehr angetan. Wir sollten beim Standardbleu bleiben oder uns für die Schweiz ein neues, "angenehmeres" Design ausdenken. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:27, 9. Jan. 2016 (CET) P. S. Mit der Jahrgangsnavi am Artikelende muss das farblich auch abgeglichen werden. Ja, wenn man erst einmal anfängt ;-) Danke, dass du dir die Arbeit machst!
Ja, ich folge momentan der Farbtabelle auf der Vorderseite und hab beim TOC auch die eingeklammerten Länder mal miteinbezogen; die nehm ich wieder raus (Ali hat mittlerweile bei Kroatien auch das Rot übernommen). Da wäre aber auf jeden Fall noch eine Neukonzeption vonnöten. Das mit den Abständen muss ich mir anschauen, ist manchmal softwaretechnisch undurchsichtig.--XanonymusX (Diskussion) 19:56, 9. Jan. 2016 (CET)
Wir sollten mal ein paar mehr Farbkombinationen ausarbeiten. Die Maßgabe, für die Tabellen möglichst viel der Nationalfarben zu verwenden, stößt bei so wenigen Mögichkeiten schnell an seine Grenzen. Ich kenne mich mit diesen Farbcodes leider gar nicht aus. Die Inhaltsverzeichnisse halte ich übrigens für eine nette Spielerei, aber mehr nicht. ;) --Ali1610 (Diskussion) 20:19, 9. Jan. 2016 (CET)
Wenn das TOC schon eine Spielerei ist, was sind dann erst die Farben :-) So viel bietet sich da nicht an. Blau und Grün sind recht dezent und neutral, Gelb ist schon etwas aus der Reihe. Rot geht meiner Meinung nach gar nicht, das ist zu lebhaft und aggressiv. Und das gilt auch für Braun, Orange und Violett. Was bleibt also noch? Auch Mehrfarbenkombinationen fände ich viel zu unseriös. Blau als neutrale Farbe und Standard finde ich schon okay. -- Harro (Diskussion) 01:22, 10. Jan. 2016 (CET)
Rot-Blau hab ich schon mal ausprobiert, das hat nicht sonderlich funktioniert (wäre aber für viele Flaggen passend). Tatsächlich hätte ich es aber schön gefunden, wenn zumindest die ausschließlich roten Länder ein verbessertes Polen-Konzept übernehmen könnten (Kroatien würde ich eher Blau lassen); mE stört da nur einer der drei Farbtöne (zumindest auf meinen Geräten), aber ich komm nicht so recht dahinter, welcher. Ein Farbschieber wäre praktisch, vielleicht kann ich mal in Word so eine Tabelle nachbauen und die Farben besser abstimmen; aber hab da kein gutes Händchen, fürchte ich. Wenn die Schemata dann fix sind, kann ich nämlich endlich die Parameter endgültig rauslöschen …--XanonymusX (Diskussion) 11:07, 10. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2023 (CEST)

Asien

Hilfe erbeten: Japan und Südkorea sind im September resp. Oktober hängengeblieben und ich komm mal wieder nicht mit deren Websites zurecht …--XanonymusX (Diskussion) 19:52, 2. Dez. 2015 (CET)

Japan - Alben & Singles (beides Redirects auf die aktuelle Chartwoche, durch die Wochen kannst du mit den Pfeilen oberhalb der Datums-Dropdownmenüs switchen).
Korea - Alben & Singles, Wochenauswahl im Dropdownmenü oben rechts. --Ali1610 (Diskussion) 20:30, 2. Dez. 2015 (CET)
Die Webseiten sind nicht das Problem, das Problem ist die Übersetzung der Titel und Bandnamen. Tw. habe ich das in der Portal-No-1-Seite gemacht gehabt, aber nicht in die Länderseiten übernommen. -- Harro (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2015 (CET)
Bin durch :-) Furchtbar diese Namen, eine eigene Musikwelt. -- Harro (Diskussion) 19:02, 3. Dez. 2015 (CET)
Danke, da steig ich echt nicht durch. Wobei ich staune, dass wir doch so viele Artikel über die Interpreten haben!--XanonymusX (Diskussion) 22:39, 3. Dez. 2015 (CET)
Die asiatische Popmusik ist so eine Art Justin-Bieber-One-Direction-5-Seconds-of-Summer-Overkill, das ist Showkult pur. Entsprechend zieht sowas jede Menge Fans, die das weltweit verbreiten. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:17, 4. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:38, 7. Aug. 2023 (CEST)

Polen

Ich staune gerade bei der Übersichtsseite, dass die Polen offenbar immer noch Perfect Strangers auf der Eins haben; tatsächlich wurde aber lediglich die Polen-Seite seit Oktober nicht mehr aktualisiert!  Vorlage:Smiley/Wartung/:/  @HvW: Magst du da ran? Muss jetzt erstmal dringend ins Bett.--XanonymusX (Diskussion) 03:51, 19. Apr. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Schade, da hat sich wieder jemand in der WP rar gemacht. Und der Rosinenpicker hatte auch gleich wieder die Lust verloren. Mach ich, übernehm ich. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:29, 19. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:38, 7. Aug. 2023 (CEST)

Anpassungen

Falls sich jemand über die gerade erfolgten Anpassungen an NR1-Vorlage und -Navis gewundert hat: Ab jetzt wird in der jeweils ersten Liste eines Landes (etwa USA 1940) der überflüssige Pfeil mit Link nach links (zu 1939 in diesem Fall) unterdrückt. Die Information über das jeweilige Anfangsjahr nimmt die Vorlage aus den Ländernavis, in denen wir ja einen Parameter Erstesjahr haben. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:32, 27. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:38, 7. Aug. 2023 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Nummer-eins-Hits nach Land,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 18:39, 7. Aug. 2023 (CEST)