Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Hildesheim/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schroths in Abschnitt Herbert Dreyer

Mitarbeiter

Ich stell mich mal als Mitarbeiter in Aussicht. Mache zunächst mal den Moritzberg neu und das Berghölzchen. Gleich dazu eine Frage an Björn Bornhöft: Am Berghölzchen, direkt an der Bennostrasse, muss es mal einen jüdischen Friedhof gegeben haben. Ich hab als Kind Anfang der 1970er selbst die völlig überwachsenen Grabsteine gesehen, kann aber nirgends etwas darüber finden (und war in den letzten 30 Jahren nur mal für Stunden in Hi). Gibt es dazu in deinen Büchern was? --Tvwatch 15:09, 31. Jan. 2008 (CET) P.S.: Murakami ist super, aber geht nicht tief genug...

Juhuhu! Willkommen an Bord! Magst Du Dich dann umseitig auch eintragen, damit ich nicht so allein da stehe? ;-) − Ich schau beizeiten mal in den Gebauer. Gruß, --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 20:27, 31. Jan. 2008 (CET) P.S.: Stimmt, ist aber als erster Anhaltspunkt besser als gar nix. ;-)
Fehlanzeige. Der Gebauer spuckt dazu nix aus. Auch Jörg Schneider: Die jüdische Gemeinde in Hildesheim 1871 − 1942. kennt zwar ein Kapitel über die jüdischen Friedhöfe der Stadt, aber keinen am Berghölzchen. Abhilfe könnte Hildesheimer Friedhöfe im Wandel der Zeit. Ergebnisse eines Kurses der Hildesheimer Volkshochschule in den Jahren 1989 und 1990. Begleitbuch zur Ausstellung ... des Roemer-Museums im Knochenhaueramtshaus. schaffen. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 20:44, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich kann mich gut an die Grabplatten erinnern. Neulich habe ich sie allerdings vergeblich an der vermuteten Stelle gesucht. Hat die Städtische Denkmalpflege Informationen? Die HAZ schrieb, so glaube ich, darüber.Rolf Schulte 00:17, 19. Feb. 2008 (CET)

Work in Progress

Björn: 1. Du hast es wahrscheinlich schon gemerkt: Ich hab ein Bild in die Dammstadt gesetzt. 2. hast du Zahlenmaterial zur Bevölkerungsentwicklung Moritzberg? Wenn ja, dann rein in die Baustelle. Grüße --Tvwatch 16:29, 8. Feb. 2008 (CET)

Bei mir beantwortet. --Björn B. Sauer? Sempf 08:45, 23. Feb. 2008 (CET)

Grundsätzliches Interesse

kann ich bezeugen, und freue mich über eure Anfrage. Im letzter Zeit steht WikiPedia bei mir etwas im Hintergrund. Jetzt in der vorlesungsfreien Zeit, hat der Gasthörer endlich mal wieder einen Blick für das WP übrig. Das aber in erster Linie auch nur weil ich es im Rahmen meiner Recherchen nutze. Sie zielen u.a. auf ein Projekt das ich "Hildesheimer Miszellen" nenne. Googelt 'mal! Unfertiges findet sich auch unter http://www.rolf-schulte.de und dann fiel mir noch auf, dass im BBKL ein Beitrag über Just Witter (Pastor von St. Georgen zu Hi. von 1681 - 1711) fehlt. Es gibt viel zu tun. Vielleicht zuviel für einen "Einzelkämpfer", der jetzt nicht an seinem Vorhaben fest hält weil er sich vielleicht einem Team anschließen wird. Rolf Schulte 00:03, 19. Feb. 2008 (CET)

Oh, ich hatte gehofft, daß Du das sagen würdest. Willkommen! Magst Du Dich dann nebenan auch unter „Mitarbeiter“ verewigen? Herzliche Grüße, --Björn B. War was? Mei Tropfen! 00:53, 19. Feb. 2008 (CET)

Stadtteile

Wir haben da ein Problem... Was soll man abgesehen von den Ortschaften, die ja durch die Hauptsatzung eine rechtliche Grundlage haben, als Stadtteil durchgehen lassen und was nicht? An welchen Kriterien wollen wir das festmachen? Wir sollten uns da frühzeitig auf eine einheitliche Linie einigen, sonst bekommen wir einen Wirrwarr an Artikeln, die mal größere Einheiten und mal einzelne Straßenzüge umfassen. Tendenziell bevorzuge ich Artikel zu größeren Einheiten. Beispiel: Ein Artikel zur Nordstadt im Ganzen wäre einem Artikel nur zum Fahrenheitsgebiet vorzuziehen. --Björn B. Sauer? Sempf 08:45, 23. Feb. 2008 (CET)

Ist schwer zu entscheiden. Ich habe eigentlich immer gern mit historisch gewachsenen Stadtteilen gearbeitet. Die Stadt Hildesheim benutzt aber (z.B. in den statistischen Jahrbüchern) 19 Stadtbezirke: 1 Mitte, 2 Neustadt, 3 Nord mit Steuerwald, 4 Süd, 5 Ost, 6 Galgenberg und Marienburger Höhe, 7 Drispenstedt, 8 West, 9 Moritzberg, 10 Neuhof mit Hildesheimer Wald, 11 Ochtersum, 12 Marienrode, 13 Sorsum, 14 Himmelsthür, 15 Bavenstedt, 16 Einum, 17 Achtum-Uppen, 18 Itzum, 19 Marienburg. - Das kann aber nicht der Weisheit letzter Schluß sein, denn dadurch werden gerade die alten Innenstadtviertel nichtssagend ("Mitte") benannt. --Tvwatch 13:04, 23. Feb. 2008 (CET)

Aaaaahaaaa! Wunderbärchen, damit ist die Frage, auf welcher Grundlage die Angabe von „Stadtbezirken“ beruhte, die früher im Artikel Hildesheim zu finden war, schon mal beantwortet und wir sind einen Schritt weiter. „Statistische Jahrbücher“ sind doch schon mal eine Grundlage. Allerdings beißt sich diese Einteilung mit der Festlegung von Ortschaften in der Hauptsatzung. „Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode“ ist demnach eine Ortschaft. Wobei natürlich abzuwarten ist, ob die Stadt eben diese Einteilung nicht der Änderung der Hauptsatzung anpassen wird. Auch ist die Zusammenfassung der Nordstadt mit Steuerwald kaum sachdienlich, da Steuerwald als bischöfliche Festung einen ganz anderen Ursprung hat als die Nordstadt, die meines Wissens als Bahnhofsviertel hinter dem seinerzeit neu angelegten Hauptbahnhof entstanden ist. Mit Galgenberg und Marienburger Höhe könnte es sich ähnlich verhalten. Mein Vorschlag ist, als erstes Kriterium die Hauptsatzung als geltendes Recht zu nehmen, also als Stadtteil zu behandeln, was demnach als Ortschaft ein gewisses Eigenleben führt. Als zweites Kriterium sollte die Einteilung aus den Statistischen Jahrbüchern dienen, soweit nicht eine gesonderte Behandlung angebracht scheint.

Lemmata für Stadtteile wären demnach:

Einzelne Quartiere wie der Birnbaumskamp sollten m. E. im Rahmen des Artikels über den jeweiligen Stadtteil nach dieser Festlegung behandelt werden.

Nächstes Problem ist die genaue Abgrenzung der Stadtteile. Die Hauptsatzung gibt da nur ganz wenige Anhaltspunkte:

  • Bavenstedt umfaßt danach auch die „zum früheren Stadtgebiet gehörenden Flächen ostwärts der A7“ und
  • Himmelsthür die „zum früheren Stadtgebiet gehörenden Flächen im Bereich der Sandstraße und der Straße am Kupferstrange nördlich der B 1 und westlich der Innerste“

Soweit erstmal... --Björn B. Sauer? Sempf 18:34, 23. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal angefangen und a) vorsorglich Redirects auf die Siedlungen innerhalb von Moritzberg angelegt (bis auf den Birnbaumskamp natürlich, aber den können wir als sinnvolle Auslagerung betrachten) sowie b) den Abschnitt über die Stadtgliederung im Hildesheim-Artikel entsprechend geändert. --Björn B. Sauer? Sempf 22:36, 23. Feb. 2008 (CET)

Seh ich genauso. Wenn Artikel wie Birnbaumskamp o.ä. einen gewissen Umfang überschreiten, dann auslagern... Die Grenzen der Bezirke (s. Verwaltungsstruktur) lassen sich trotz der schematischen Darstellung auf dem Deckblatt gut erkennen. Grüße --Tvwatch 11:44, 24. Feb. 2008 (CET)

„Von diesen bilden acht eine eigene Ortschaft und zwei zusammen mit einer anderen eine gemeinsame Ortschaft im Sinne der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO).“ − Den Begriff „gemeinsame Ortschaft“ kann ich in der NGO nicht finden und in der Hauptsatzung ist von der Einrichtung von Stadtbezirken nicht die Rede. Das hatte mich bewogen, das frühere Geschreibsel von Stadtbezirken aus dem Artikel zu nehmen. Dank Dir weiß ich ja jetzt, wo das herkommt: Aus den statistischen Jahrbüchern. Somit konnt es im Artikel wieder Erwähnung finden, in veränderter Form. − Ja, die Broschüre kenn ich. Leider eine sehr grobe Darstellung, aber wohl das Beste, was im Netz zu finden ist. --Björn B. Sauer? Sempf 12:42, 24. Feb. 2008 (CET)

--Björn B. Sauer? Sempf 14:42, 26. Feb. 2008 (CET)

Weststadt und Südstadt sind keine Stadtteile

Nach § 6 der Hauptsatzung der Stadt HI gibt es 21 Stadtteile, die zu 14 Ortschaften zusammengefasst sind.[1] Deren Grenzen (zumindest der Ortschaften) sind eindeutig[2]. Weststadt und Südstadt sind danach keine Stadtteile. Wenn sie mal offizielle Stadtteile waren, sollte man das so beschreiben. Wenn sie nur inoffiziell von den Einwohnern so bezeichnet werden, sollte man sie als Stadtviertel benennen. Nach der Beschreibung in den Artikeln gehört die Südstadt zur Neustadt und die Weststadt zu Moritzberg/Bockfeld. Sind das evtl. Synonyme für diese Stadtteile oder sind sie Teile davon, also Stadtviertel? Oder handelt es sich um historische Bezeichnungen, die ggf. noch als Gemarkungsbezeichnung Verwendung finden? --nonoh (Diskussion) 13:14, 19. Aug. 2013 (CEST)

Das sind historische bzw. inoffizielle Bezeichnungen. Und es gibt auch nur 14 Stadtteile, die gleichzeitig Ortschaften gemäß NKomVG sind. D.h. auch die Neustadt ist "nur" ein Stadtviertel. Das wurde nur nie sauber umgesetzt (und die aktuelle Regelung ist auch relativ jung und im Alltag wenig gebräuchlich). Ich fange mal auf meiner Baustelle damit an. --Trublu ?! 09:48, 4. Mär. 2015 (CET)

seit 2011

2011 wurde die Satzung der Stadt geändert und in leider etwas unsauberer Weise die Stadtgliederung neu geordnet. Nicht alle Bezeichnungen sind dabei einheitlich verwendet und mindestens die Anlagen sind sogar widersprüchlich :( Aus dieser Satzungsänderung würde ich folgende neue Struktur vorschlagen und teilweise bereits vorbereiten. --Trublu ?! 11:26, 4. Mär. 2015 (CET)

Stadtteile (mit den dazugehörigen Stadtvierteln) sB = (statistischer Bezirk)

Bauwerke

Sollten wir nicht eine Unterkategorie [[Kategorie:Bauwerke in Hildesheim]] einführen? Oder wie benennen, wenn beispielsweise Johanniswiese und Trillkegut mit erfasst werden sollen? --Tvwatch 14:12, 23. Feb. 2008 (CET)

Ja, irgendwann ist die auf jeden Fall fällig, das hab ich schon länger im Hinterkopf. Üblich ist wohl eine Unterkategorie „Bauwerk in ...“ Da diese Unterkategorie auch die Systematik ganz anderer Kategorien berührt, die uns hier an sich weniger interessieren, auf die wir aber gleichwohl Rücksicht zu nehmen haben, werden wir da kaum einen Sonderweg einschlagen können. Daraus folgt, wir werden uns auch an die in anderen Kategorien übliche Defintion von „Bauwerk“ halten müssen. Ob die Jowiese ein Bauwerk in diesem Sinne darstellt − ich hab da so meine Zweifel. Hm. --Björn B. Sauer? Sempf 18:40, 23. Feb. 2008 (CET)

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim

Würde sich mal jemand meine zweite Änderung reinziehen?! Im 1. WK kann F. Sommer nicht geboren sein, wenn das Gebdat stimmt. Der Rest war recht povig, ansonsten eben einfach mal kontrollieren. Gruß -- Sozi_09-1 Dis / AIW 20:36, 22. Mär. 2009 (CET)

Kann ich jetzt nix zu sagen, aber ich behalte das im Auge. Gruß, --Björn 23:40, 5. Apr. 2009 (CEST)

Stadt-/Kreiswiki Hildesheim

Moin!

Ich wollte mal reinhorchen wie hier das Interesse an einem Stadt-/Kreiswiki für Hildesheim ist. Ich beabsichtige zu beantragen das vom Landkreis betreiben zu lassen. Dafür wären aber einige initiale Mitarbeiter sehr förderlich :)

Was haltet ihr davon? --Trublu ?! 12:02, 13. Jun. 2013 (CEST)

Moin Trublu, Spitzenidee. Bin dabei. Gruß, --Björn 21:15, 29. Jun. 2013 (CEST)
Super :) Hatte schon Sorge niemand würde sich dafür interessieren! Weißt du wie man mehr Leute erreichen kann die an diesem Projekt interesse haben? --Trublu ?! 08:25, 1. Jul. 2013 (CEST)
Nuja, man könnte zunächst die anderen direkt anschreiben, die sich vorne unter Mitarbeiter eingetragen haben und darüber hinaus die Benutzer aus der Kategorie:Benutzer:aus Hildesheim. --Björn 00:10, 2. Jul. 2013 (CEST)
  • Zum Stand: Inzwischen habe ich andere angefragt und beginne den Antragsprozess. Das wird sich dort dann wohl noch etwas hinziehen. Ich gebe Bescheid wenn es was neues gibt. --Trublu ?! 09:37, 19. Aug. 2013 (CEST)
  • Aktueller Stand: Es wird im Ausschuss beraten. Die Verwaltung ist reichlich skeptisch, aber hauptsächlich auch wegen einer Verknüpfung des ganzen als Transparenzportal. Nächster Schritt danach ist die Kreistagssitzung am 17. Juli 2014 --Trublu ?! 09:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
  • Nächstes Update: Wir gehen in Vorleistung und installieren schon mal was und beginnen es zu etablieren. Gleichzeitig wird ein Verein gegründet, der u.A. den Zweck hat das Wiki zu betreiben. Finanzierung wird über Landkreis angestrebt. --Trublu ?! 15:24, 1. Sep. 2014 (CEST)
  • Jetzt ist endlich der Formalkram erledigt, jemand eingestellt und die Installation beginnt. Mensch ist das aufwändig, wenn man das nicht selber schnell hinpfuscht! ;) --Trublu ?! 08:38, 17. Dez. 2014 (CET)
  • Installation und so durch, bald[tm] kann es losgehen :) --Trublu ?! 09:45, 4. Mär. 2015 (CET)

Samtgemeinde Leinebergland

Moin!

Ich habe da schon mal vorbereitend angefangen, die Abstimmungen gehen gerade alle positiv aus: Benutzer:Trublu/Samtgemeinde Leinebergland, die zeitgleiche Fusion der Samtgemeinde Duingen zur Einheitsgemeinde werde ich dann auch einbauen. --Trublu ?! 08:37, 17. Dez. 2014 (CET)

Interessiert euch das?

Hildesheim hat einen Stützpunkt auf fast 2900 Metern Höhe. Bitte sehr :-) Gruß --Schlesinger schreib! 20:39, 28. Aug. 2008 (CEST)

Michelsenschule

Bitte mal checken Wikipedia:WikiProjekt Hildesheim/Michelsenschule --Dergi (Diskussion) 01:18, 6. Nov. 2012 (CET)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch   12:31, 11. Jul. 2017 (CEST)

Herbert Dreyer

Kann jemand etwas aus Hildesheim zu diesem Artikel beitragen? Es liegt die Vermutung nahe, dass er etwas mit Hildesheim zu tun hat, war er vielleicht am dortigen Museum? Herzlicher Dank --Schroths (Diskussion) 12:19, 11. Dez. 2017 (CET)