Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dresden/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stefan Kühn in Abschnitt 30 neue Denkmale

Denkmallisten auf Vorlagenformat umstellen

Hallo zusammen, wie ihr vielleicht bekommen habt, sind in Sachsen für alle Gemeinden die Denkmallisten erstellt worden und fast alle sind in einem einheitlichen Vorlagendesign entstanden wie Liste der Kulturdenkmale in Niederau. Diese Listen enthalten pro Objekt einen direkten Link zur Denkmaldatenbank, es gibt die Möglichkeit einen Link zu Commons pro Objekt zu setzen. Mit der hinterlegten Vorlage ist es einfacher, neue Objekte aufzunehmen und zu bearbeiten als im klassischen Tabellenformat.

In der sächsischen Denkmaldatenbank sind nun auch die Dresdner Daten vorhanden. Ich würde gern beginnen, die Dresdner Denkmallisten auch auf die Vorlage umzustellen und sie mit Informationen aus der Denkmaldatenbank anzureichern. Ich kann die Grundgerüste recht schnell erstellen. Nacharbeit wird bei den Beschreibungen und vor allem beim Einarbeiten der Fotos und Commonslinks vonnöten sein. Hat jemand Lust, mich bei bestimmten Dresdner Gemarkungen zu unterstützen. Ich kann die Grundgerüste in meinem oder einem anderen Namensraum erstellen.

"Irgendwann" müssen wir auch Meißen und Pirna aktualisieren...

Viele Grüße --  Thomas 19:10, 7. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: Die Denkmaldatenbank unterteilt in andere Zuständigkeiten so gibt es z. B. die Äußere und Innere Neustadt und Altstadt. @DynaMoToR: weißt du, ob man die in unsere bestehenden Strukturen überführen kann? (einfach mal dem link folgen und Dresden eingeben) --  Thomas 08:51, 8. Feb. 2019 (CET)
Moin, dort sind nicht die tatsächlichen, sondern nur die statistischen Stadtteile gemeint. Erkennbar ist das daran, dass bspw. die Löwenstraße in der Inneren Neustadt verortet wird, was natürlich Schwachfug ist. --Y. Namoto (Diskussion) 09:13, 8. Feb. 2019 (CET)
mist, ich hab grad festgestellt, dass über die Schnittstelle die weiterführenden Infos zu den Denkmalen (wie Datum, Koordinaten, Beschreibung) noch nicht gezogen werden können. das wäre ein Beispiel Altfranken. gruß --  Thomas 09:57, 8. Feb. 2019 (CET)
ich hab mal die Liste in Altfranken auf Vorlage umgestellt.
eingebaut ist als Beispiel ein Wikidata-link beim ersten Objekt sowie zwei links zu commons. was bei der liste aktuell nicht möglich ist, die einfache Verlinkung über den Parameter |Artikel= auf einen denkmalartikel, da wir in Altfranken noch nüscht haben.
Y kann man die statistischen Stadtteile zu den Gemarkungen, die wir aktuell als Grundlage für die Denkmallisten haben, zusammenfügen? --  Thomas 19:13, 21. Feb. 2019 (CET)
Nein, leider in den wenigsten Fällen kompatibel. Eigentlich nur in Weißig, glaub ich. --Y. Namoto (Diskussion) 23:49, 21. Feb. 2019 (CET)
+1 Ja das geht nicht einfach umzustellen. Aber mal in die Zukunft gedacht: Können diese Listen nicht komplett auf Wikidata umgestellt werden? Hier mal eine
http://tinyurl.com/y5lbxtxv
Kartenabfrage kann man auf Tabelle oder ImageGrid (Menü links) umstellen. Müssten die fehlenden Objekte noch eingetragen werden und dann kann man alle möglichen Listen daraus basteln. Bei den 3 Altfranken-Objekten ist aktuell nur eines dabei. Bin gestern auf diese automatisch generierte Wartungsliste gestossen. Genau solche Listen zur Pflege könnte man sehr effizent erstellen. Da muss sich in zukunft keiner mehr so einen riesen Aufwand wegen der Listen machen. -- sk (Diskussion) 16:40, 22. Feb. 2019 (CET)
@Stefan Kühn: ich bin dran am Thema wikidata. ich würde am donnerstag zum Stammtisch ein bisschen was erzählen. --  Thomas 10:34, 25. Feb. 2019 (CET)
@Z thomas: Zum Geschichtsmarkt wurde Wikidata häufig angesprochen. Zum einen ist das Stadwiki auch aktiv dabei in die Nutzung einzusteigen und pflegt auch Diskussion:Wikidata selber Daten dort ein. Zum anderen hab ich mit Beispiel-Abfragen und Visualisierungen auch bei einigen Studentischen Besuchern dern WOW-Effekt auslösen können. Lass uns am Donnerstag mal drüber reden. -- sk (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2019 (CET)
@Stefan Kühn: oh, das ist klingt gut. freu mich auf donnestag.
in Sachsen sind fast alle kulturdenkmale schon auf wikidata (ausgenommen sind die listen, die nicht die denkmalvorlage nutzen bzw keine ID haben). zusätzlich zu den sächsischen werde ich die Brandenburger und sachsen-anhaltiner nach wikidata bringen. dazu stellt mir @Cirdan: ein Skript zur verfügung. aktuell ist es bereits per Hand möglich die einträge dieser drei bundesländer mit wikidata zu verbinden. Dresden ist da leider noch ein schlechtes Beispiel, weil nur ganz wenige der dresdner Denkmale auf wikidata sind.
@Stefan Kühn, Cirdan: --  Thomas 16:57, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 13:51, 1. Feb. 2023 (CET)

Fotowünsche

Hallo zusammen, zurzeit ist das Licht super und die Bäume haben noch keine "blödes störendes Grün" :-) Vielleicht hat jemand von euch Zeit und Lust mal die Stauffenbergallee zu dokumentieren. @SchiDD, Bybbisch94: ich hatte an euch gedacht :-) viele grüße --  Thomas 10:37, 25. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 13:51, 1. Feb. 2023 (CET)

30 neue Denkmale

Hallo zusammen. Laut SZ gibt es in Dresden seit 2014 dreißig neue Denkmale - wer mag die Denkmallisten updaten? --Derbrauni (Diskussion) 09:20, 22. Mär. 2019 (CET)

@Derbrauni: - sollte im Zuge der Umstellung auf die Sachsen-Vorlage aktualisiert sein. gruß --  Thomas 13:25, 1. Apr. 2020 (CEST)
Perfekt, danke! --Derbrauni (Diskussion) 15:51, 1. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 13:52, 1. Feb. 2023 (CET)