Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden

Kontakt Bearbeiten

Sorry, ich blicke durch den Code der Tabelle nicht mehr durch.

Zusammenfassung von meiner Seite:

  • Kampagne aus WMDE hat magere 7 Listen gebracht: Essen, Kürten, Ratingen, Roetgen, Rommerskirchen und Straelen. Essen ist dabei sehr begeistert von unserer Umsetzung gewesen und hat ergänzende Hinweise gegeben, nachhaltiger Kontakt.
  • Durch eine eigene Anfrage habe ich eine Teilliste von Rheinbach erhalten („öffentliche Bauten“).
  • Aus der Limburg-Spende liegen noch komplette Daten der Kreise Düren, Heinsberg, Viersen und Stadt Mönchengladbach vor, wo wir also auf dem Umweg über die Limburgs Kontakte haben. Daten muß ich noch einarbeiten, Cccefalon war in vielen Fällen schneller als ich, so daß es jetzt noch länger dauert, weil ich abgleichen und nicht überbügeln will ;-)

Das ist für NRW soweit alles von meiner Seite. --elya 21:30, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du darfst meine Listen gerne überbügeln, kein Problem :) --cefalon 21:48, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
das weiß ich und da hätte ich auch keine Hemmungen ,-), schwierig wird's, wenn schonmal jemand wikifiziert und Bilder eingebaut hat. --elya 08:50, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, erst mal danke für die Antwort. Der Tabellencode ist in der Tat ein wenig wüst. (Wirklich schön ist er ja nie.) Ich helfe mir immer mit einem externen Texteditor. Wie auch immer: wäre es dann okay, wenn ich Dich (oder Du Dich selbst) bei Essen, Kürten, Ratingen, Roetgen, Rommerskirchen und Straelen als (zusätzlichen) Kontakt eintrage? Soll da ein Zusatz wie WMDE bei? Und eigentlich wäre es mir ganz lieb, wenn gerade auch bei den erfolglosen Ansprachen diese dokumentiert würde. --Alex 00:28, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, schreib einfach WMDE/elya. Aktive Absage habe ich m.W. nur von einem einzigen, den wir inzwischen doch haben.
Zusätzlicher Kontakt, den ich noch ausbauen kann, ist LWL in Münster (für die drei „nicht-rheinischen Regierungsbezirke“), da gab es – sehr spät im Wettbewerb – Interesse. Habe noch keine Zeit gehabt, hier nachzuhaken. Bin auch langsam etwas durch mit dem Thema und brauche etwas Abstand … vermutlich vergebliche Hoffung ;-) --elya 08:50, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bevor Du mit dem LWL Kontakt aufnimmst wollte ich mit Dir meine Wunschliste und offenen Punkte durchsprechen, damit wir dort, wo es eine Sackgasse in den Gesprächen mit den UDB gibt, gezielt nachhaken können. --cefalon 14:42, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, hab’ Dich jetzt eingetragen. Dass die Luft ein wenig raus ist, kann ich nachvollziehen, war ja doch viel im September. --Alex 23:01, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiter Bearbeiten

Moin moin, Cccefalon hat die die Spalte Kontakt um die Bezeichnung Bearbeiter erweitert. Für Listen, die gerade im Entstehen sind, halte ich das durchaus für sinnvoll, sobald sie da sind, würde ich das aber wieder löschen. Dann gibt es ja schließlich eine Versionsgeschichte und die muss man hier nicht nachbilden. --Alex 23:01, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da hast Du recht. Ich werde das ab sofort so handhaben. --cefalon 09:57, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten Wikipedia teilweise nicht konform mit §3 Abs. 5 Denkmalschutzgesetz NRW Bearbeiten

Hallo zusammen. Etliche Listen der Baudenkmäler enthalten unreflektiert übernommene Einträge aus Teil C der Denkmalliste, also Bewegliche Denkmale. §3 DSchG NRW Abs. 5 regelt: Die Denkmalliste steht hinsichtlich der Eintragung von Baudenkmälern und ortsfesten Bodendenkmälern jedermann zur Einsicht offen. Hinsichtlich der Eintragung von beweglichen Denkmälern ist die Einsicht nur dem Eigentümer und den sonst dinglich Berechtigten oder von ihnen besonders Ermächtigten gestattet.

Nach meinem Dafürhalten sollten wir alle beweglichen Denkmale aus den Listen streichen, da Wikipedia sich sonst über die Regelungen des Gesetzes hinwegsetzt. Hinsichtlich unserer Kredibilität bei den UDB sollten wir hier keinesfalls auf Konfrontation gehen und Inhalte veröffentlichen, die laut Gesetz nicht jedermann zur Einsicht offenstehen.

--cefalon 08:34, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Klartext: Wir benötigen für jeden Einzelfall die Genehmigung des Besitzers, um die Information öffentlich zu machen. Die UDB kann im Regelfall, selbst wenn Sie es wollte, uns gar nicht die Erlaubnis erteilen. --cefalon 08:49, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okok, so viele Artikel sind gar nicht davon betroffen. Teilweise sind nicht zu beanstandende Hinweise à la "es gibt im Stadtgebiet ein Steinkreuz, das als bewegliches Denkmal eingestuft ist". Dagegen spricht nichts. Explizite Hinweise werde ich aber löschen, so ich drauf stoße. --cefalon 09:19, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das juristisch nicht einsortieren. In Dortmund ist es aber beispielsweise so, dass die Untere Denkmalbehörde auch sechs bewegliche Denkmäler in der Denkmalliste führt (samt Adresse). Ich bin mir nicht sicher, ob das alle sind, zumal sie sich mit einer Ausnahme in Museen oder Kirchen befinden. Du meinst auch in einem solchen Fall, dürfen wir die beweglichen Denkmale in der Wikipedia nicht erwähnen? Eine vielleicht vergleichbare Diskussion gab es mal unter Portal Diskussion:Archäologie#Listen der Bodendenkmäler. --Alex 22:48, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich eben in dieser Sache telefonisch mit der Oberen Denkmalbehörde bei der Bezirksregierung Köln verständigt. Die von mir eingangs vertretene Auffassung wird dort sekundiert. Man stellt sich dort eher die Frage, ob man seitens der ODB mehr Aufklärungsarbeit bei den UDB betreiben müsste, um den besonderen Schutzanspruch beweglicher Denkmäler hinsichtlich der Veröffentlichung gegenüber Privatpersonen und im Internet klarer herauszuarbeiten.
Hintergrund für die im Gesetz festgeschriebenen besonderen Schutzansprüche ist die Tatsache, dass bewegliche Güter leichter zu entwenden sind. Man mag zwar einwenden, dass eine 70 Tonnen schwere Dampflok nicht einfach mal eben entwendet wird, aber es ist auch nicht die Aufgabe von WP den Anwendungsbereich einer gesetzlichen Vorschrift zur Diskussion zu stellen.
Mir ist aus einem Telefonat mit einer UDB noch in Erinnerung, dass man mich dort bereits explizit auf diesen Sachverhalt hinwies, da der Löwenanteil der Denkmäler in dieser Gemeinde durch eine private Gemäldesammlung alter Meister repräsentiert wird.
Wenn, wie von Alex am Beispiel Dortmund geschildert, eine Veröffentlichung durch eine UDB vorliegt, kann dies drei Gründe haben: Entweder war man sich dort nicht über die Tragweite von §3 Abs. 5 DSchG NRW im Klaren oder die Untere Denkmalbehörde ist im Auftrag der Stadtverwaltung dinglich Berechtigter über das Denkmal oder der Eigentümer hat gegenüber der Behörde die Einwilligung zur Veröffentlichung in der zitierten Zeitschrift gegeben.
Der Unterschied zu dem unter Portal Diskussion:Archäologie#Listen der Bodendenkmäler dargestellten Sachverhalt ist sicher, dass die Bodendenkmäler hinsichtlich der Offenlegung keinen besonderen Schutzanspruch im DSchG NRW geniessen. Hier musste aber ein Konsens gefunden werden, wie man - verkürzt gesagt - die Bodendenkmale vor einem breiten WP-Tourismus schützt.
--cefalon 11:22, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Aufklärungsarbeit seitens der Oberen Denkmalbehörden wäre wohl generell mal eine gute Idee (-; Einigen Kommunen müsste auch noch mal gesagt werden, dass sie per Gesetz die Denkmallisten öffentlich einsehbar zu machen haben. Zurück zum eigentlichen Thema: Ich kann das ganze nur als absoluter Laie beurteilen, aber ein wenig komisch wirkt es auf mich schon, wenn die Untere Denkmalbehörde Informationen veröffentlichen darf (oder es einfach tut und damit ungeschoren davon kommt) und wir auf der anderen Seite in vorauseilendem Gehorsam handeln. Um noch einmal auf das Beispiel Dortmund zurück zu kommen: Gemälde gibt es in den örtlichen Museen genug, die sind aber nicht aufgeführt. Was immer ein dinglicher Berechtigter ist, aber vier bewegliche Denkmale befinden sich in Museen (wenn ich richtig informiert bin, sind beide Mussen in privater Trägerschaft), eins in einer Kirche und bei einem muss ich zugeben, dass ich ein wenig geschluckt habe, als ich das auf der Liste gesehen habe. Veröffentlicht wurde es keiner Zeitschrift (oder besser gesagt: das ist mir nicht bekannt und nicht meine Quelle), sondern in der online verfügbaren Liste. Alle löschen? --Alex 17:51, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Museen, so habe ich das verstanden, sind wieder eine Ausnahme. Weil was im Museum ist, ist bereits besonders geschützt und wird deshalb nicht mehr in die Denkmalliste eingetragen. Deshalb gibt es zum Beispiel keine Gemälde in Museen, die denkmalgeschützt sind. Denkmalgeschützte Gemälde sind immer in Privatsammlungen.
Ich habe auch kein Patentrezept für die Beweglichen Denkmäler. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass man sich von der jeweiligen Unteren Denkmalbehörde bescheinigen lässt, welche Beweglichen Denkmäler in die WP eingetragen werden dürfen. Ansonsten würde ich vermuten, dass gegen eine neutrale Darstellung ohne Nennung des Standortes nichts spricht. In der Liste der Baudenkmäler in Hamm war ich auch am Überlegen, ob ich durch geschickte Formulierung die Klippe umschiffe, aber sicherheitshalber habe ich es dann rausgemacht. Die Frage ist ja: brauchen wir diese paar beweglichen Denkmale in einer Liste? Oder - wenn diese in der Öffentlichkeit schon nachhaltig beschrieben worden sind - wäre es nicht gar sinnvoller, dafür dann eigene Artikel anzulegen und durch entsprechende Einzelnachweise zu belegen, dann brauchen wir für die Beweglichen Denkmale die Denkmalliste in der Form gar nicht. --cefalon 18:57, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt eine sehr schöne Übersichtsbroschüre der Obersten Denkmalbehörde NRW ("Denkmalschutz und Denkmalpflege in NRW"). Darin wird auf Seite 37 auch noch einmal klargestellt: "Der Einblick in die Eintragungen von beweglichen Denkmälern ist aus Sicherheitsgründen nur dem Eigentümer oder den sonst dinglich Berechtigten oder von diesen besonders Ermächtigten gestattet." (fette Hervorhebung von mir).
Dort wird auch Deine Frage mit dem Museum erörtert: Werden bewegliche Denkmäler von einer öffentlichen Einrichtung (beispielsweise Museen, Archive und ähnliche Einrichtungen des Bundes, der Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, Kirchen, Religionsgemeinschaften sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts) betreut, so bedürfen sie nach § 3 Abs. 1 Satz 3 DSchG nicht der Eintragung in die Denkmalliste; sie unterliegen gleichwohl den Vorschriften des Gesetzes. --cefalon 07:43, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab unter Liste der Baudenkmäler in Radevormwald mal einen Lösungsvorschlag für museale bewegliche Denkmale eingefügt, bei denen auch aufgrund der Größe eine Entwendung nicht zu besorgen ist. --cefalon 09:15, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
dito für Liste der Baudenkmäler in Enger --cefalon 19:00, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
In der Sache finde ich das keinen ganz unvernünftigen Ansatz. Vielleicht sollte man ihn noch mal an prominenterer Stelle in der Wikipedia diskutieren. --Alex 22:46, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmalliste Erkelenz Bearbeiten

Falls jemand Interesse hat, die Spalten Bauzeit und Beschreibung der Liste der Baudenkmäler in Erkelenz mit Inhalten zu füllen: Ich habe eine aktuelle Denkmalliste der UDB Erkelenz zugesandt bekommen, in der auch ausführliche Beschreibungen enthalten sind. --cefalon 14:08, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn partout keiner will, würde ich mich bereit erklären. Kenne mich aber in der Ecke absolut nicht aus. --Alex 17:51, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich das so sehe, macht man sich hier doppelt Arbeit. Die Liste Erkelenz und der gesamte Kreis Heinsberg, sowie Viersen und Mönchengladbach ist Listenmäßig mit Bilder komplett fertiggestellt und könnte so eingestellt werden. Gruß --79.224.79.191 17:26, 15. Nov. 2011 (CET) Sorry war nicht angemeldet --Huckety 17:29, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne diese Listen mit den wirklich umfangreichen Informationen und Geokoordinaten. Alles andere wäre meiner Einschätzung nach tatsächlich unnötige Arbeit mit weniger Informationsgehalt. Ich wusste gar nicht, dass die SternthalerBot-Uploads noch gar nicht alle in Denkmallisten umgesetzt wurden. Das kann ich übernehmen. Habe bei den ersten Tests im Früjhar ein recht gutes Verfahren gefunden, die vorhandenen Tabellen in Wikitabellen (inkl. Bildeinbindung) umzuwandeln. Huckety, meine Mail ist ja bekannt. :-) --Martina Disk. 22:02, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • seufz* das hängt alles bei mir, inklusive komplett aufbereiteter OpenOffice-Liste, aus der sehr leicht die Listen zu generieren sind. Der hochgeschätzte, liebe fleißige Cccefalon war zu schnell für mich, und jetzt muß man halt bestehende Listen, an denen schon gearbeitet wurde, abgleichen. Drüberbügeln will ich nicht und ich kann im Augenblick keine Denkmallisten mehr sehen und schaffe es auch zeitlich kaum … kurz: Ich könnte jede Hilfe gebrauchen. Ob ich uns die rohen (Vorlagen-)Listen auf eine Unterseite stelle? --elya 21:59, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gerne. Ich schau mal, was ich am Wochenende schaffen kann. --Martina Disk. 23:04, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Here we go:
Die fehlenden Bilder (bis auf Linnich, sind noch auf meiner Platte) wundern mich ein wenig, muß ich mir mal ansehen. Der Rest ist durchgehend, Gemeinden am besten per Bildname aufdröseln - Bildname beginnt immer mit dem Namen der Gemeinde. Bin für jede Unterstützung dankbar! --elya 16:03, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Geoportale Bearbeiten

Moin moin, ich schiebe es auf meine etwas exotische PC-Konfiguration, aber ich habe Probleme die einzelnen Geoportale zu öffnen. (Ich habe eh den Verdacht, dass sie noch aus Zeiten stammen, wo man auf Internet Explorer 5.0 unter Windows 98 opitmiert hat.) Deshalb die Frage: was geben die beiden offenen Portale (Kreis Warendorf und Lippstadt) denn für Informationen her? (Dass sie Informationen enthalten, hatte ich vor der Erwähnung hier auf einem anderen System überprüft.) Koordinaten sind ja klar, aber sonst noch etwas? --Alex 20:02, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Geoportale sind für unsere Arbeit nicht geeignet. In der Regel sind auf Basis der Deutschen Grundkarte 5000 die als Baudenkmale eingetragenen Gebäude rot eingefärbt. Denkmalnummern, Eintragungsdatum und Bezeichnung? - Fehlanzeige. Ich hatte aus diesem Grund auch diejenigen UDB explizit angeschrieben, die in Geoportalen verzeichnet sind. Es gibt auch bereits Rücklauf und Rückmeldungen, so dass ich zuversichtlich bin, dass wir nicht auf die Geoportale angewiesen sind. Gruß, --cefalon 20:34, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, die Aufbereitung des Geoportals von Iserlohn beispielsweise finde ich schon eine interessante Darstellung. Halt was ganz anderes als eine Liste. Und selbst für unsere Arbeit sind die übrigen noch interessant, da die Portale in der Regel recht zuverlässige Quellen für die Koordinaten sind. Aber Du hast recht: angewiesen sind wir auf diese Portale – und man kann es ja nicht oft genug wiederholen: danke Deiner Mühen – glücklicherweise nicht. Trotzdem finde ich die Gegenüberstellung Wikipedia – offizielle Darstellung im Internet immer interessant. Und irgendwann müssen wir uns auch mal überlegen, wie wir die Aktualität der Listen sicherstellen wollen. Da könnten dann selbst die Geoportale wieder interessant werden. Zurück zu eigentlichen Frage: kannst Du mir kurz sagen, welche Informationen der Kreis Warendorf und die Stadt Lippstadt ausspucken? Schon mal danke. --Alex 23:22, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also, mit Mozilla kriege ich folgendes Ergebnis:
Lippstadt: Hinterlegt sind die aus Google Maps bekannten Ebenen (wählbar: Hybrid, Satellit, Karte). Die Denkmäler sind rot eingezeichnet sind. In der linken Menüleiste sind Adressen (Straße/Hausnummern) hinterlegt. Diese kann man anklicken und es erscheint eine Markierung, die auf das rot eingezeichnete Denkmal weist. Was ich gerade herausgefunden habe: Durch Rechtsklick kann man rudimentäre ZUsatzinformationen (z.B. "Bürgerhaus Soeststraße 26") auslesen. Was fehlt ist die Denkmalnummer und der Tag der Eintragung. Das Lippstädter Portal würde ich als durchaus benutzerfreundlich ansehen, allerdings sind die Informationen für unsere Zwecke zu dürftig.
Kreis Warendorf: Das Geoportal ist einigermaßen verwirrend aufgebaut. Man sieht erstmal nur die Verwaltungsgrenzen des gesamten Kreisgebiets und muss sich dann mit dem Wissen, welcher Ort sich wo verstecken könnte in eine Auflösung zoomen, in der die DGK 5000 sichtbar wird. Luftbilder sind einblendbar. Auf den Objekten, die denkmalgeschützt sind, wird ein rotes Viereck mit einem "D" eingeblendet. Was das ist - keine Information. Das System ist auch ziemlich träge. Es wird bei der Benutzung deutlich, dass die Suche nach Denkmalen nur dein Nebenprodukt ist; eigentlich ist das Geoportal für andere Zwecke konzipiert.
--cefalon 00:11, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
An Lippstadt erinnere ich mich nicht, aber das mit dem Kreis Warendorf kommt mir, jetzt wo Du es sagst, bekannt vor. Übersichtlich ist das in der Tat nicht, aber noch einmal eine nette Ergänzung zum Wikipedia-eigenem {{All Coordinates}}-System. --Alex 01:35, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade noch mal ausprobiert. Keine Ahnung, ob das vorher nicht klappte oder ich einfach zu blöd dazu war. Beim Geoportal (Geoinformation Kreis Warendorf) habe ich mal auf Ahlen gezoomt, dann rechts im Ordner Denkmal den Haken und Punkt vor Denkmalliste gesetzt und dann öffnete sich beim Klick auf eines der Ds (und mit viel Glück, das System scheint äußerst penibel zu sein) eine Ausgabe, die unter anderem die ID von KlaraNet/Web, die Nummer der Unteren Denkmalbehörde, den Listenteil, das Aktenzeichen, Gemeinde, Ortsteil und Adresse, die Funktion (wohl die Bezeichnung), die Koordinaten, das Datum der Eintragung, den Stand (der gesamten Denkmalliste?) sowie den Bearbeiter enthält. Ich persönlich verspüre zwar wenig Lust auf diese Weise eine Denkmalliste für Beckum, Ennigerloh, Ostbevern oder Sassenberg zu erstellen, aber generell brauchbar für Wikipedia erscheint mir das Portal jetzt doch zu sein. Habe da nicht wirklich Ahnung von, aber eventuell kann man die Daten auch noch anders abfragen als über den Klick in die Karte und hat dann vielleicht sogar eine brauchbare Liste vorliegen. --Alex 13:31, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bevor Du irgendwelche Daten extrahierst: Warte bitte noch ab, was ich an Rückläufen noch einbringe. Eslohe, Schieder-Schwalenberg und Monschau liegen schon auf dem Tisch, meine Anfrage wegen Enningerloh wurde zur Oberen Denkmalbehörde weitergeleitet und auch für etliche andere Kommunen gibt es schon Schriftverkehr. --cefalon 13:49, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Panik. Ich hatte nicht vor irgendwelche Daten zu extrahieren. Wollte nur sagen, dass das Geoportal des Kreises Warendorf vielleicht doch ganz brauchbar ist. Ich streiche einfach mal die Anmerkung. --Alex 14:15, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und jetzt habe ich mir auch noch mal Lippstadt angekuckt. Dort finden sich Informationen zur Adresse, Bezeichnung und Bauzeit der Baudenkmäler, Koordinaten kann man auch extrahieren. Nicht perfekt, aber als externe Quelle besser als nix. --Alex 13:46, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Für die Ermittlung der Koordinaten, da gebe ich Dir recht, ist das Portal hilfreich. Wenn wir die vollumfängliche Sammlung der Karteikarten mit allen Angaben in 2 Wochen bekommen, werden wir alle Daten bis auf die Koordinaten haben. Eine Beispiel-Karteikarte hat uns die UDB schon geschickt; derzeit ist der Techniker noch am Einscannen. --cefalon 14:16, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Umstellung auf Vorlage Bearbeiten

Ich habe mal versucht die Denkmallisten, die bisher noch keine Vorlage verwenden auf diese umzustellen. Bei den verbliebenen bin ich aus unterschiedlichen Gründen zurückgeschreckt: die Listen sind sehr komplex (Beispiel: Kreuztal) oder zumindest sehr lang (Beispiel: Bonn). Da steckt viel Arbeit drin und ich werde nicht einfach so darin rumfuhrwerken. Für viele liegen online keine Quellen vor (Beispiel: Arnsberg) oder es ist erkennbar, dass der Artikelstand aktueller/vollständiger ist als die hier angegebene Quelle (Beispiel: Hellenthal). Wenn unter den derzeit 14 noch nicht auf Vorlage umgestellten Listen jemand eine findet, bei der das problemlos möglich wäre, einfach laut schreien. --Alex (Diskussion) 11:42, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Weiteres Vorgehen Bearbeiten

Moin moin,

ich habe gerade mit Benutzer:Cccefalon telefoniert und ein wenig besprochen wie wir in Nordrhein-Westfalen weiter vorgehen können. Grundsätzlich hat er keine Listen zum Abtippen oder Eintragen mehr in der Schublade liegen. Die Städte und Gemeinden, die jetzt noch fehlen zeigen zum Teil ein recht abstruses Verhalten oder vertrösten darauf, dass die Internetseite bald Informationen enthält. Von da aus haben wir uns überlegt:

  • bei Gelegenheit die entsprechenden Internetseiten noch mal abzugrasen,
  • ab Herbst noch einmal Kontakt mit diesen Denkmalbehörden aufzunehmen und
  • dauerhaft mit den beiden Landschaftsverbänden in Kontakt zu treten.

Den erneuten Kontakt haben wir in den Herbst und damit nach Wiki Loves Monuments verlegt, weil es dann wieder (hoffentlich positive) Presse gibt und im Moment eh Sommerferien sind. Außerdem spekulieren wir ein ganz klein wenig darauf, dass die entsprechenden Gemeinden schmerzlich vermisst werden und so vielleicht noch einmal ein wenig Druck entsteht.

Bei beiden Landschaftsverbänden besteht wohl eine Datenbank der Denkmale in ihrem Bereich. Es ist zwar offen wie vollständig diese sind und ob man die Daten daraus verwenden kann, wäre aber trotzdem noch mal ein interessanter Ansatzpunkt, wenn man bei den renitenten Gemeinden gar nichts erreicht. Zumindest bei der Datenbank des LWL gibt es eine Benutzergruppe Gast, was Hoffnung macht, dass man auch als Externer Zugang erhalten könnte.

Ein anderer offener Punkt war noch, wie wir es auf Dauer schaffen die Listen aktuell zu halten. Auch hier könnte der Kontakt zu den Landschaftsverbänden eine Lösung sein. Einig waren wir uns, dass es vermutlich wenig bringt, wenn man sich als Otto-Normal-Benutzer an die Landschaftsverbände wendet. Sinnvoller wäre es auf bestehende Kontakte aufzubauen. (Benutzerin:Elya?)

Soweit unsere Gedanken dazu. Meinungen? --Alex (Diskussion) 22:29, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Achja, wir hatten uns noch darüber ausgetauscht, dass die Hoheit über die Listen stets bei den UDB liegt, dass man aber über die ODB oder Landschaftsverbände vielleicht jährlich eine diff-Liste abfragen sollte, damit man dann gezielt die Amtsblätter der betroffenen Kommunen nach Details durchforsten kann. Das wäre nicht nur bei den sporadischen Neueinträgen sondern vor allem bei Löschungen von Denkmälern nützlich. --cefalon (Diskussion) 22:41, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Cccefalon:, @Elya:, Blankenheim (Ahr), Hünxe und Wipperfürth liegen mir vor. Blankenheim bereite ich z.Zt. auf. Die anderen beiden liessen sich ggfs. aus dem .pdf umsetzen. Gibt es hierzu ein Hilfsprogramm? Danke für jedwede Rückmeldung. Grüße --HOP 19:55, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi, ich hatte damals ein proprietäres, aber bezahlbares PDF2Excel-Tool gekauft, das aus ordentlichen PDF-Tabellen mehr oder weniger ordentliche Excel-Tabellen machte. Diese muß sauber aufbereitet werden und dann so weiter (Prüfen, ob die Vorlagennamen noch so stimmen). Wenn Du PDFs zum Konvertieren hast, kann ich mir das ansehen, aus dem Listengeschäft bin ich aber schon eine Weile raus ;-) --elya (Diskussion) 21:29, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stand vor Wiki Loves Monuments 2012 Bearbeiten

359 der 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen verwenden die Vorlagen {{Denkmalliste1 Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}}, Bergheim verwendet die Vorlagen {{Denkmalliste Bergheim Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste Bergheim Tabellenzeile}}, Köln die Vorlagen {{Denkmalliste Köln Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste Köln Tabellenzeile}}, Mönchengladbach die Vorlagen {{Denkmalliste Moenchengladbach Tabellenkopf}} und {{Denkmalliste Moenchengladbach Tabellenzeile}}. Arnsberg, Düren, Erkrath, Hellenthal, Kevelaer, Kleve, Kreuztal, Moers, Monheim am Rhein, Rees, Remscheid, Schmallenberg und Warburg verwenden keine Vorlagen. Beckum, Blankenheim (Ahr), Borgentreich, Breckerfeld, Ense, Hünxe, Kall, Königswinter, Korschenbroich, Lemgo, Lippstadt, Münster, Neunkirchen, Nieheim, Rheda-Wiedenbrück, Rosendahl, Siegen, Soest, Stemwede, Wipperfürth und Bad Wünnenberg sind nicht erfasst.

In Aachen, Ahaus, Attendorn, Bergneustadt, Borchen, Brilon, Datteln, Drensteinfurt, Engelskirchen, Ennepetal, Erkrath, Euskirchen, Frechen, Hellenthal, Hilden, Kreuztal, Monheim am Rhein, Radevormwald, Rüthen und Warburg sind keine Denkmalnummern erfasst. In Ascheberg und Swisttal scheint der Ortsteil Bestandteil der Denkmalnummer zu sein. Die Denkmalnummer von Hückeswagen ist zweiteilig. In Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Wuppertal sind die Denkmalnummern in Vorlagen eingebaut.

360 der 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen verwenden die Vorlage {{Denkmalliste NRW}}, Köln verwendet die Vorlage {{Denkmalliste Köln}}. Arnsberg, Bonn, Burscheid, Düren, Hellenthal, Kevelaer, Kleve, Kreuztal, Moers, Monheim am Rhein, Remscheid, Schmallenberg, Sundern (Sauerland) und Warburg verwenden keine Vorlage. Beckum, Blankenheim (Ahr), Borgentreich, Breckerfeld, Ense, Hünxe, Kall, Königswinter, Korschenbroich, Lemgo, Lippstadt, Münster, Neunkirchen, Nieheim, Rheda-Wiedenbrück, Rosendahl, Siegen, Soest, Stemwede, Wipperfürth und Bad Wünnenberg sind nicht erfasst.

Die Vorlagen verwenden nicht den Amtlichen Gemeindeschlüssel, stattdessen wird der Ortsname eingetragen.

Die Aktualität und Vollständigkeit der Listen ist nicht gewährleistet. In Bergheim und Kreuztal mag dies anders sein, darüber hinaus könnte es weitere Ausnahmen geben. (Denkmallisten sind in der Regel keinem starken Wandel unterlegen.) Brilon, Erkrath, Frechen und Remscheid sind definitiv unvollständig. In Bonn und Duisburg fehlen ganze Stadtbezirke.

375 der 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind gleichzeitig in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) und einer Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde (beziehungsweise im Fall Köln noch eine Ebene tiefer) kategorisiert. Aachen, Bergheim, Detmold, Düsseldorf, Erftstadt, Essen, Hürth, Kerpen, Köln, Mülheim an der Ruhr, Paderborn und Viersen sind außerdem in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Nordrhein-Westfalen) kategorisiert. Beckum, Blankenheim (Ahr), Borgentreich, Breckerfeld, Ense, Hünxe, Kall, Königswinter, Korschenbroich, Lemgo, Lippstadt, Münster, Nieheim, Rheda-Wiedenbrück, Rosendahl, Siegen, Soest, Stemwede, Wipperfürth und Bad Wünnenberg sind nicht erfasst, haben aber eigene Kategorien unterhalb von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde. Neunkirchen ist nicht erfasst und hat keine eigene Kategorie unter von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde.

Vorausgesetzt natürlich, ich habe nicht irgendwas übersehen, mich verzählt etc. pp. Stand: gerade eben. Mal kucken, wie es nach dem Wettbewerb aussieht. --Alex (Diskussion) 06:38, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten