Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Braunschweig/Artikelwünsche

Friedhöfe Bearbeiten

Die Abgrenzung der unter Friedhöfe, auf denen keine Bestattungen und Beisetzungen mehr stattfinden und Ehemalige (entwidmete) Friedhöfe aufgeführten ist unscharf. Von ersteren sind mit Sicherheit ebenfalls einige (alle?) bereits entwidmet. Welche, habe ich bis jetzt nicht recherchieren können. Auch wenn ich jetzt halbwegs fast alle bekannten ge- und entwidmeten Friedhöfe hier zusammengestellt habe, dürften sich zumeist (Einzel-)Artikel nicht lohnen. M.E. sollten sie alle in einem gemeinsamen Artikel Friedhöfe in Braunschweig untergebracht werden – und nur einige („bedeutendere“, bei aller Fragwürdigkeit dieses Begriffs) einen eigenen Artikel haben. Wichtig ist, so denke ich, dass Hauptfriedhof (Braunschweig) überarbeitet wird, da dort einige Einrichtungen enthalten sind, die dort nicht hinein gehören (sondern u.a. zu Stadtfriedhof (Braunschweig)). Da wird regelmäßig gerne einiges durcheinander gebracht; kein Wunder, bildet doch der (Evangelische) Hauptfriedhof den größten Teil des Friedhöfe-Areals an Helmstedter Straße und Brodweg. --Blösöf 00:31, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist der Unterschied zwischen einem „entwidmeten“ Friedhof und einem „auf dem keine Bestattungen mehr vorgenommen werden“? Sind die ehemaligen Friedhöfe von St. Martini und St. Katharinen „entwidmet“? Sind St. Andreas, Kreuzkloster, Reformierter „immer noch“ Friedhöfe, nur dass keine Bestattungen mehr „vorgenommen“ werden? Brunswyk 17:04, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du triffst den Kern in der Kirsche, Brunswyk ;-) Genau das, nämlich welche Friedhöfe noch „gewidmet“ sind, habe ich bislang nicht herausgefunden. „Gewidmet“ ist der neutralere (säkulare) Ausdruck für „geweiht“ und letzteres beinhaltend. Die „Weihung“ ist ja eine religiöse (allgemeiner „kultische“) Handlung, die eine staatliche, kommunale oder sonstwie säkulare Institution nicht (mehr in neuzeitlicher Zeit) vornehmen dürfen. Soweit Kurz-Exkurs. Nun kann ein Friedhof zwar noch als solcher gewidmet sein, aber es werden dort „einfach“ keine Toten mehr bestattet noch deren Asche (in einer Urne) beigesetzt. Die Totenruhe ist allerdings weiterhin zu beachten und eine Friedhofsordnung einzuhalten. Wird der Friedhof irgendwann einmal „entwidmet“, ist er fortan kein Friedhof mehr („ehemaliger Friedhof“). Dabei geht man davon aus, dass sich die Formel „Asche zu Asche, Staub zu Staub“ realisiert hat, es also keine Toten mehr dort gibt (das spricht nicht dagegen, dass bei späteren Grabungen ohne nachgelassenes Wissen um eine Begräbnisstätte menschliche Schädel- und andere Knochen gefunden werden). Sofern Grabsteine auf einem ehemaligen Friedhof stehen bleiben, wo sie nach Bestattung bzw. Beisetzung gesetzt wurden, sind es (streng genommen) keine Grabsteine mehr (kein Grab, kein Grabstein), sondern sie haben sich (die Welt ist voller Wunder) zu „simplen“ Gedenksteinen verändert. Ob ein Friedhof (noch) gewidmet oder (bereits) entwidmet ist, ist ihm nicht in jedem Falle anzusehen. Klaro, es steht da häufig ein Schild mit einem Mikro-Auszug aus der jeweiligen Friedhofsordnung; es kann aber nur vergessen worden sein, das Ding bei Entwidmung abzumontieren. Auf der Website der Stadt BS ist die Zahl von 48 Friedhöfen genannt und aktuell 35, auf denen Bestattungen/Beisetzungen erfolgen können. Die 35 nenne ich mal salopp „aktive Friedhöfe“, die restlichen zum Ganzen „passive Friedhöfe“. Ob die 13 derzeit ge- oder entwidmet sind, darüber schweigt sich die Website aus. Ich fand dort auch keine Aussage über „ehemalige Friedhöfe“. Ich hoffe, ich hab’s nicht zu weitschweifig – und vor allem zum Verstehen – gemacht. Weiterhin muss ich die Einschränkung machen, dass sich die o.g. Aussagen vor allem auf christliche Gepflogenheiten in unseren Landen beziehen. Angehörige anderer Konfessionen als der eben erwähnten mögen die Ausführungen mit Milde betrachten. Ich hätte die Sache durchaus pietätvoller ausdrücken können, wollte mich jedoch nicht in salbungsvollen Formeln verlieren. Okay? Dann mal wieder zurück ins pralle Leben und im Frühling baden. In diesem Sinne --Blösöf 20:33, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Satzung über die Benutzung der Städtischen Friedhöfe in der Stadt Braunschweig (Friedhofsordnung) – § 2 (Außerdienststellung und Entwidmung) – Abs. 1 → „Jeder Friedhof oder Friedhofsteil kann aus wichtigem öffentlichen Grund ganz oder teilweise außer Dienst gestellt oder entwidmet werden. Dasselbe gilt entsprechend für einzelne Grabstätten.“ – Abs. 2 → „Durch die Außerdienststellung wird nur die Möglichkeit weiterer Beisetzungen ausgeschlossen; durch die Entwidmung geht außerdem die Eigenschaft als Ruhestätte der Toten verloren. Jede Außerdienststellung oder Entwidmung nach Abs. 1 ist öffentlich bekanntzumachen […]“. Da kann es ganz genau nachgelesen werden, das Ding mit den „außerdienstgestellten” und den „entwidmeten” Friedhöfen. Blöd nur, dass die Satzung uns nicht zur Erkenntnis verhilft, welche Friedhöfe denn nun den einen oder den anderen Status haben. Zudem kann es Fälle geben, in denen zwar ein Friedhof erst mal nur außerdienstgestellt ist (ein „a.D.-Friedhof” sozusagen), einzelne Grabstätten jedoch bereits entwidmet sind. Müsste man also die entsprechenden „öffentlichen Bekanntmachungen” ausbuddeln … ;-) Gruß --Blösöf 03:56, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In der Friedhofs- und Begräbnisordnung für die Friedhöfe des Ev.-Luth. Kirchenverbandes in Braunschweig (§ 41) heißt das, was in der städt. Ordnung „Außerdienststellung“ genannt wird, schlicht und einfach „Schließung” . --Blösöf 13:52, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nazi-Gau Ostfalen Bearbeiten

Gau Ostfalen z. Z. redirect auf Astfala (Das ist aber in der Tat ein und dasselbe)
- kommt auf die Perspektive an: Der Artikelwunsch stammt(e) von mir. Gemeint war die Wahnvorstellung eines Braunschweigischen Gaus wie ihn sich Dietrich Klagges vorstellte. Mit ihm als Gauleiter versteht sich. Dieser Artikel zu einem neuen Nazi-Gau, den es dann aber nie gab, der fehlt noch. Brunswyk 22:04, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aue-Oker-Kanal - Weiterleitung auf Fuhsekanal (Braunschweig) Bearbeiten

Die Weiterleitung von "Aue-Oker-Kanal" auf Fuhsekanal (Braunschweig) würde ich gern wieder löschen. War ein Fehler von mir - Sorry --Rilegator 11:58, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. --Rilegator 13:17, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhöfe Bearbeiten

Der Bahnhof Gliesmarode, in den von Norden einst 3 (heute 2) Strecken mündeten und der von Süden her 2 Zulaufstrecken hat und der Braunschweiger Rangierbahnhof (Bedeutung im Grenzverkehr, für VW, Salzgitter-Stahlwerk und alle Bahnanschlüsse in der Region) könnten auch nochmal eigene Artikel vertragen. Evtl. könnte man auch Nord- und Westbahnhof zusammenfassen in einem Artikel über die ehemalige Ringbahn, oder gleich einen großen Artikel über alle Bahnstrecken innerhalb Braunschweigs anfangen (wo man dann auch noch die ehemaligen Bahnhöfe Querum, Dibbesdorf-Hondelage und Wenden unterbringen könnte, sowie die Anschlüsse VW-Werk (mit eigener Werkbahn, 2 Lokomotiven), Hafen (mit eigener Werkbahn, ebenfalls 2 Lokomotiven), Watenbüttel, Gewerbegebiet Kralenriede, Heizkraftwerk Mitte (Möglichkeit zur Verladung von Straßenbahnen)...) --El Ypsilon 22:36, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Technolgie Bearbeiten

Wie wäre es wenn man Technologie in die Wunschliste mit aufnimmt? Unter anderem könnte da dann IServ stehen, welches von einem braunschweiger Schüler entwickelt wurde. Mitlerweile ist daraus ein eigenes Unternehmen mit Sitz in Braunschweig geworden. --McElse (Diskussion) Mein Hobby: Wikipedia 09:56, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Würde ich nicht unter „Technologie“ einordnen, sondern entweder unter „Unternehmen und Wirtschaft“ oder unter „Dies und das“, denn: Um eine „Technologie“ dürfte es sich bei IServ kaum handeln. Davon abgesehen: Bitte immer die hier geltenden Relevanzkriterien beachten. Das gilt übrigens auch für Deine Idee mit der Volkshochschule Braunschweig (hatte auch schon mal drüber nachgedacht, diesen Artikel zu schreiben, aber …). Was macht diese VHS so besonders, dass sie einen eigenen Artikel „verdient“. Soll heißen: Was ist deren Alleinstellungsmerkmal? Ist sie besonders alt, besonders groß, gibt es besondere Angebote …? Einige Anregungen hier: Kategorie:Volkshochschule. Zur Orientierung: VHS Essen, VHS Dortmund, VHS Hannover. Viel Erfolg! Brunswyk (Diskussion) 21:48, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt. Vielleicht sollte ich doch noch einmal drüber nachdenken. --McElse (Diskussion) Mein Hobby: Wikipedia 08:37, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen! Siehe hier: Wikipedia:Sei mutig! Es spricht ja nichts dagegen, den Artikel zu schreiben Benutzer:McElse/Volkshochschule Braunschweig … er muss nur Hand & Fuß haben. Andererseits solltest Du, bevor Du dich verzettelst, erst mal die Arbeit an der Städtischen Musikschule Braunschweig abschließen. Hat ja keinen Zweck, überall Baustellen aufzureißen, die dann nieman abarbeitet. Brunswyk (Diskussion) 17:32, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mondhaus Bearbeiten

Welches Gebäude ist denn das Mondhaus am Kohlmarkt? --Jonny84 (Diskussion) 14:27, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Joachim Körner Bearbeiten

Auf verschiedenen Seiten wird der ehemalige Oberstadtdirektor (SPD) auf einen AfD-Politiker verlinkt. Anscheinend eine Personenverwechslung. Gruß --Malabon (Diskussion) 11:46, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Scheint keinen aufrechten Braunschweiger zu interessieren. Frage: Wie kann ein Mathematiker und Mediziner die Befähigung zum höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst erlangt haben? Ich werde die Verlinkung rückgängig machen. Die Beweislast liegt bei dem, der die Identität der Personen behauptet. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:50, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

St. Josef (Braunschweig) Bearbeiten

Es wird der Artikel St. Josef (Braunschweig) gewünscht. Ist St. Joseph (Braunschweig) gemeint, oder gibt es in Braunschweig noch eine St.-Josef-Kirche mit "f"? --Kirchenfan (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten