Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildungsbeteiligung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schwarze feder in Abschnitt Neues Portal Bildung

Artikel Bearbeiten

Allgemeine Artikel Bearbeiten

Wir haben hier das Problem der Redundanz zwischen den Artikel Chancengleichheit, Bildungschance, Bildungsbenachteiligung und Soziale Reproduktion. Ich denke wir sollten alle Artikel behalten, aber die Schwerpunkte verlagern. -- schwarze feder 07:41, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland Bearbeiten

Hier fehlt noch ein korrekter Link zur Studie des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur Studie über "kritische Schulmilieus" in Hauptschulen, derzufolge in 16% der Hauptschulen kein Unterricht mehr stattfinde. -- schwarze feder 15:31, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Geschichte und Ereignisse Bearbeiten

Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland Bearbeiten

Benutzer:Cup of Coffee und ich arbeiten gerade an dem Artikel Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und würden uns über Mitarbeit freuen. -- schwarze feder 07:43, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soziale Herkunft Bearbeiten

Soziale Herkunft Bearbeiten

Der Artikel liest sich nicht gerade flüssig und sollte noch ausgebaut werden. -- schwarze feder 07:45, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Untersuchungen Bearbeiten

PISA-E Bearbeiten

PISA-E ist noch sehr dürftig. Es fehlen die Quellenangaben zu der Kritik von Bourdieu von 2002 und 2005. -- schwarze feder 07:48, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

OECD/Starting Strong Bearbeiten

Sollte ausgebaut werden. -- schwarze feder 07:48, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

AWO-Studie Bearbeiten

Kein flüssiger Text. -- schwarze feder 07:50, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Einzelne Aspekte der Bildungsbeteiligung Bearbeiten

Erklärungsansätze und Theorien Bearbeiten

Es fehlt bislang noch ein Artikel, der sich mit den Ursachen von Bildungsbenachteiligung beschäfigt. -- schwarze feder 07:55, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, einen Artikel Ursachen für Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland anzugehen und hierfür Material aus Studien zu sammeln und hierzu in einem ersten Schritt einzelne Artikel anzulegen. -- schwarze feder 13:12, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier habe ich für den Artikel eine Baustelle angelegt: Benutzer:Schwarze feder/Ursachen der Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Baustelle ist bislang noch ein Brainstorming, bitte beteiligt euch und bringt Forschungsansätze ein. -- schwarze feder 13:17, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Uni-Bluff Bearbeiten

Ich habe den Artikel bereits begonnen. Er ist hier: Benutzer:Schwarze feder/Uni-Bluff zu finden. -- schwarze feder 23:21, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Maßnahmen zur Bildungsbeteiligung Bearbeiten

Einheitsschule Bearbeiten

Quellen fehlen noch und zwei Neutralitätsbuttons wurden gesetzt. -- schwarze feder 23:57, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildungsreform Bearbeiten

Der Artikel Bildungsreform hat sehr viele offene Baustellen. -- schwarze feder 08:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

ich habe die Kategorie:Schul- und Hochschulleistungsstudien sowie deren Unterkategorie Kategorie:PISA- und OECD-Bildungsstudien angelegt. Wäre es sinnvoll, die erste Kategorie in Kategorie:Bildungsstudie umzutaufen? -- schwarze feder 20:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gespräche Bearbeiten

Hallo Benutzer:Schwarze feder ! Habe deine Nachricht erhalten ... bevor ich wieder Diskussionen um die Lemmatiesierung beginne ;-) vorab nur soviel: Ich würde mir *grundsätzlich* wünschen, dass Autoren bei der Bearbeitung ihres Steckenpferdes sorry Fachgebietes den Rest der Wikipedia nicht aus den Augen verlieren - ansonsten sind solche Projekte nämlich IMHO fragwürdig. Insofern halte ich auch die Aufstellung auf der Projektseite für zu eng fokusiert.

Ein ganz konkretes Beispiel: Da entsteht ein Artikel Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Dort wird die Situation im Nachkriegsdeutschland betrachtet. Die Sache mit der ZOOK-Kommission ? hatte ich in irgendeinem anderen Bildungsbenachteiligungsdingsbums-Artikel auch schon mal gelesen - nicht jedoch im Artikel Dreigliedriges Schulsystem ... Gruß Hafenbar 14:22, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ja, danke für den hinweis, ich war mir nicht ganz sicher, wo ich die grenze ziehen soll und Dreigliedriges Schulsystem ist sicherlich so ein grenzfall. Bildungssystem, Bildungspolitik, Soziale Gerechtigkeit wären ebenfalls kandidaten... -- schwarze feder 15:41, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Schwarze Feder, ebenfalls vielen Dank für die Einladung (insbesondere, da wir sicher nicht immer der gleichen Meinung sind). Ich werde versuchen, mich von Zeit zu Zeit einzubringen (und Wikipedia:Bitte nicht stören bei Deiner Arbeit hier zu berücksichtigen). Dennoch zunächst die Frage: Ist die Definition des Projektes nicht zu eng gefasst? Neben der "Beteiligungsquote von sozialen Gruppen im Bildungssystem" wären doch auch Einflüsse von Geschlecht, regionaler (oder auch ethnischer) Herkunft, Muttersprache, (nicht sozialer) Status der Eltern u.a. interessant. Diskutiere ich die Bildungsbeteiligung ceteris paribus in Abhängigkeit vom sozialen Status der Eltern, wird es sicher wenig ergiebige Diskussionen geben.Karsten11 20:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ja, ebenfalls danke für den hinweis. ich möchte hier explizit weder geschlechtspezifische noch migrationsspezifische bildungsbeteiligungsquoten ausschließen. sie lassen sich nicht trennen, da ja beispielsweise im einzelnen menschen auch zu überschneidungen kommt. also, wenn du entsprechende lemma kennst: her damit! -- schwarze feder 23:03, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe jetzt eher weniger Zeit (Beruf, Familiengründung), kann aber ab und zu mal Ergänzungen einfließen lassen oder kleine begrenzte Bereiche bearbeiten. Cup of Coffee 01:02, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

oh, viel geduld und freude für deine familie. ist definitiv wichtiger als wiki-sucht. -- schwarze feder 02:38, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, Cup of Coffee 23:46, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das von Hafenbar angesprochene Thema Lemmatisierung scheint mir lösbar: Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland wäre tatsächlich sprachlich eleganter. Cup of Coffee 20:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

klingt eleganter. werde ich sofort ändern. -- schwarze feder 21:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ab und zu kann ich ja mal ein bißchen tun. Ich bin mir als Laie aber immer etwas un sicher, ob das wirklich so korrekt ist. Düsseldorfer Abkommen (1955) und Bildungsreform#Bildungsreform_um_1968 hab' ich mal versucht. Ich hoffe jemand wirklich sachkundigen kann das überschauen und ggf. korregieren. Cup of Coffee 13:46, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ich bin nicht sachkundiger, bin aber trotzdem mal rübergegangen. was dort steht, deckt sich mit meiner literatur. vielleicht könntest du noch quellenangaben hinzufügen? lg, -- schwarze feder 16:35, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Aufgeschnappt vor etlicher Zeit (das ist das Problem - teilweise noch mit den von mir benannten Büchern (Gudjons: Pädagogisches Grundwissen, Bovet/Huwendieck: Leitfaden Schulpraxis) abgeglichen, aber das war's). Heute ist übrigens in der Frankfurter Rundschau im Internet leider nicht vollständig abrufbar eine Bildungsbeilage mit Bachelor/Master, Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss - Quelle der Statistik dort: Deutsches Studentenwerk 2003) und einem Artikel von Hurrelmann über vernachlässigte Kinder enthaalten. Cup of Coffee 21:20, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Eine Statistik (Frankfurter Rundschau vom 31.10.2006, s. 24): Soziale Herkunft Einschätzung des gesellschaftlichen Status des Vaters (Umfrage unter 19 bis 24 Jährigen) (erste Zahl / 2. Zahl Anteil der Studenten an Fachhochschulen aus dieser Gruppe / 3. Zahl Universitätsbesuch)

  • niedig ( 49% / 11% / 7 %) also 18% Studierquote
  • mittel ( 20% / 12% / 17 %) also 29% Studierquote
  • gehoben ( 18% / 23% / 44% ) also 67% Studierquote
  • hoch ( 13% / 22% / 59% ) also 81% Studierquote

Quelle: DSW (Deutsches Studentenwerk), Stand: 2003 Cup of Coffee 21:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hab nach bestem Laienwissen mal Bildungsreform und Dreigliedriges Schulsystem ergänzt. Wenn jemand mit mehr fachlicher Kompetenz das Gegenchecken könnte, wäre toll. Cup of Coffee 22:26, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikiversity-Blog Bearbeiten

Ich habe bei Wikiversity einen Blog aufgemacht, in der aktuelle Forschungsergebnisse der Bildungsforschung diskutiert werden können. Schaut doch mal vorbei und beteiligt euch. LG, -- schwarze feder 16:47, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hier die webadresse -- schwarze feder 00:39, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neues Portal Bildung Bearbeiten

Hallo Schwarze Feder: wie bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildung diskutiert ist Portal:Bildung nun neu gegliedert und es ist auch ein fester Platz fuer das Portal Bildungsbeteiligung vorgesehen! Bitte schau Dir mal die Diskussion und die neues Portale an und sag mal bescheid was Du denkst. (PS: dieses Projekt braucht eine bessere Verlinkung nach Wikipedia:WikiProjekt Bildung) Gruss Foundert 21:48, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hallo foundert, hab schon mal angefangen Benutzer:Schwarze feder/Portal Bildungsbeteiligung, bin aber gerade eher sehr gefordert mit anderen dingen, daher dauert es noch... -- schwarze feder 00:31, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Okay, hat etwas gedauert, aber jetzt ist es fertig. -- schwarze feder 01:37, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten