Wikipedia Diskussion:WikiBär/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Raumvorschläge

Sinnfrage

Liebe Berliner, der Sinn dieses geplanten Raumes erschließt sich mir nicht. Es gibt doch in den Räumen von WMDE Platz, der kostenfrei genutzt werden kann. Müssen noch unnötige zusätzliche Beträge verballert werden? Gruß aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2016 (CET)

Ich dachte auch, dass es gut wäre, einen Community-Raum im WMDE-Gebäude zu haben, zentral gelegen und gemeinsam mit WMDE nutzbar. Man erklärte mir jedoch, dass WMDE dort alle zur Verfügung stehenden Räume selbst benötigt. Gruß, --Oltau 22:58, 4. Feb. 2016 (CET)
Es gibt einen Raum, in dem Die Wikipedianer Hausrecht haben. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:54, 4. Feb. 2016 (CET)
Aber nicht in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, das ist nicht das Wikipedianer-Büro Berlin. Da sind sie, wenn auch gern gesehener, Gast. Und jegliche Nutzung am Abend ist nicht komplett kostenfrei (und bspw. durch Förderanfragen abzudecken), da eine Person den Empfang übernehmen muss. Von Schlüsseln ganz zu schweigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:15, 5. Feb. 2016 (CET)
Es werden auch keine Großveranstaltungsräume benötigt. Denn so gestalten sich derzeit die Treffen. Um es etwas plastischer zu Beschreiben (für diejenigen die noch nie bei einer Veranstaltung dabei waren). Du musst erst einmal unten vor dem Haus Klingeln um eingelassen zu werden, das gleiche auch noch mal wenn du vor den Geschäftsräumen bist. Wenn du draußen zwischenzeitlich mal etwas frische Luft schnappen möchtest oder anderweitige Formen von Lungen Akrobatik betreiben möchtest, darfst du auch jeweils Klingeln, nur mit dem kleinen Unterschied, das du dann eine Aufsicht antriffst, die dir dafür Dankt, das es zwischenzeitlich eine Abwechslung gab. Das sind Arbeitsplätze wo ich z.B. mich nur ungern aufhalten würde. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2016 (CET)
Und wenn Du zeitlich zu spät versuchst, das Haus zu verlassen, musst Du hin und wieder auch noch mal wieder hoch, weil das Verlassen dank der Hausverwaltung und inzwischen installierter und wann auch immer aktiver Kamera nicht unbedingt sofort tut, was zu erwarten wäre. Die installierte Kamera trägt zudem nicht unbedingt dazu bei, dass ich gern ein Haus betrete, was das Betreten zu einer mindestens halb öffentlichen Aktion macht. -- FCT Berlin?!17:12, 5. Feb. 2016 (CET)

Namenssuche

Vorschläge

Raumsuche

Klar, wenn jemand etwas weiß, zufällig was findet und an uns denkt, wird er wo, hier? bei WMDE? oder wem? Bescheid sagen. Parallel dazu könnte WMDE in den Stadtmagazinen, in den Immobilien-Branchendiensten und elektronischen Medien ein Mietgesuch für Gewerberäume schalten. Welche Größe sollten die haben? Meine Erfahrung sagt, dass für ein einen Raum, in dem man sich trifft (20 Personen) min. 30 Quadratmeter braucht, dazu eine Toilette 12m², Teeküche 6m² und einen Lagerrraum (auch ein einbruchsicherer trockener Keller ist geeignet) mit min. 15m². Zusammen sind das etwa 60 Quadratmeter. Ein ebenerdiges Ladengeschäft wäre super, eine viertel Altbau-Fabriketage auch. Bei uns in Berlin-Kreuzberg 61 ist beispielsweise gerade ein Souterrain freigeworden. Wie gehen wir in solchen Fällen vor? Wer würde mit Vermietern verhandeln? Gibt es einen Ansprechpartner von WMDE? --Schlesinger schreib! 17:34, 5. Feb. 2016 (CET)

Hallo Schlesinger,
Wie du umseitig sehen kannst, haben Cornelius und meine Wenigkeit uns für das Thema Raumbedarf und Raumsuche gemeldet. Wir wollen uns dazu nächste Woche mit Jenny, die sich für das Thema Einrichtung gemeldet hat, zusammensetzen und ein Treffen für alle Interessierten planen, in dem wir gemeinsam herausfinden, für welche Art von Aktivitäten das Lokal sich eigentlich eignen und welche Ansprüche es erfüllen soll. Da wollen wir diese Anregungen dann sammeln und zu einem "Profil" des Lokal B verknüpfen. Zusammen mit einigen anderen Informationen kann man dann hingehen und gemeinsam mit WMDE (Ansprechpartner sind Martin und Verena vom Team Ideenförderung) einen Antrag erstellen und anhand des Profils kann dann genau das Richtige gesucht werden. Vertragspartner ist in all diesen Dingen immer WMDE. So ungefähr sähe das wohl bisher aus ... Denis Barthel (Diskussion) 18:32, 5. Feb. 2016 (CET)

Dieser Abschnitt wurde von der Seite Wikipedia:Berlin/Raum/Raum hierher verschoben:

Eine Liste von Dingen für Gestalt und Lage eines Lokals in Berlin (Brainstorming, beliebig zu ergänzen):

  • Innerhalb des S-Bahn-Rings
  • Verkehrsgünstig gelegen
  • Ein Nebenraum für Fotoanlage
  • Raum für Verhandlungen oder Begegnungen mit Partnern
  • Ein Raum, in dem man sich trifft (20 Pers., min. 30m²), eine Toilette 12m², Teeküche 6m², Lagerrraum mit min. 15m². Ein ebenerdiges Ladengeschäft wäre super, eine viertel Altbau-Fabriketage auch. --Schlesinger
  • Bei der Raumauswahl auf Barrieren achten, Dinge wie Ebenerdigkeit/Rampen/breite Eingänge/Fahrstuhl/Rolli-Toilette. --Siesta

Barrieren

Ich kann mich vorerst nicht so einbringen beim Lokal B. Aber ich möchte trotzdem eine Anregung da lassen: Könnt ihr bitte bei der Raumauswahl auf Barrieren achten? Bei Wikimedia Deutschland haben sie das Thema vernachlässigt, es gibt keine einzige Toilette, die mit dem Rollstuhl genutzt werden kann, und das, obwohl die Räume der Geschäftsstelle vor dem Einzug ja renoviert wurden. Das finde ich so ärgerlich und diskriminierend, ich rege mich immer wieder drüber auf. Mir ist klar, dass es Barrierefreiheit nicht gibt, irgendwas stellt ja mmer eine Barriere für jemanden dar, allen Bedrfnissen gerecht zu werden, geht wahrscheinlich nicht. Aber auf so Dinge wie Ebenerdigkeit/Rampen/breite Eingänge/Fahrstuhl/Rollli-Toilette sollte meiner Meinung nach schon geachtet werden. Nicht vergessen, dass Wikipedianer_innen ja auch immer älter werden, die Rolli-/Rollatordichte wird steigen, denke ich... ;) Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 17:48, 5. Feb. 2016 (CET)

Auch für Blinde ist ein Erdgeschoss Treffpunkt angenehmer. Kann auch gerne auf einem offenen Hinterhof sein, Hauptsache man braucht keinen gesonderten Spezial Stadtplan. ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:57, 5. Feb. 2016 (CET)
Falls es ein Hinterhofraum wird, finde ich allerdings auch wichtig, dass der Weg dorthin nicht zu duster und unheimlich ist, auch das ist eine Barriere für viele Menschen. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 18:11, 5. Feb. 2016 (CET)
Danke Siesta, du hast recht, das ist wichtig. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:32, 5. Feb. 2016 (CET)
Ich kann Siesta nur zustimmen, auf Barrieren muß geachtet werden. Ich bin "nur" gehbehindert aber die jetzige GS ist für mich ein Graus. Haltestellen des ÖPNV entweder weit weg oder ohne Rolltreppe/Fahrstuhl, das merken die meisten gar nicht. Wie soll ein Blinder die richtige Klingel finden? --Pölkkyposkisolisti 18:27, 24. Feb. 2016 (CET)
Es gibt keinen Fahrstuhl an der U-Bahnstation Möckernbrücke? Das hätte ich nicht vermutet. Beschämend für die BVG, oder? Danke für die Info. Du hast recht, die meisten merken sowas gar nicht (so wie ich dem Fall), darum sind solche Hinweise wie deiner sehr wichtig, bitte unbedingt bei der Raumsuche beachten, liebe Leute! Viel Erfolg und viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 18:43, 24. Feb. 2016 (CET)

Links zu ähnlichen Förderanträgen

Hallo, nach der Besprechung hier die Links zu bisherigen Anträgen von Community-Lokalen:

Daraus lässt sich vermutlich der eine oder andere Punkt übernehmen. --Ghilt (Diskussion) 00:37, 26. Feb. 2016 (CET)

Gute Ideen

Hallo Berlin / Raum Wikipedianer, erst neulich habe ich ganz viele Ideen (inhaltlich: Kommunikation, Kultur, Erfahrbarkeit, etc.) hier hinein gebracht, was wird daraus? Bitte melden Aquilinae (Diskussion) 00:18, 18. Apr. 2016 (CEST)

Raumvorschläge

Hallo, hier mal eine Tabelle zur Sammlung von möglichen Räumlichkeiten, es sind weniger als 1000 € Miete pro Monat anzupeilen. Die Anforderungen finden sich hier. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2016 (CET)

Raumsuchetabelle
Adresse und Weblink Stadteil Größe Zimmer Kaltmiete Warmmiete Barrierefrei Besonderheiten zu Beachten Besichtigt (ja/nein)
Urbanstr. 1 (nahe TU23)   Kreuzberg 70 m² 3 980 € 1070 € ja Openstreetmap-Link ja
Stargarder Str. 33 (nahe S-Prenzlauer Allee)   Prenzl'berg 63 m² 2 882 € 982 € ja
Scharnweberstraße 2 (nahe S/U-Frankfurter Allee)   Friedrichshain 62,56 m² 2 749 € 842 € nein
Mollstr./Greifswalder Str.   (nahe Alex) Friedrichshain 53 m² 901 € 1113 € nein
Stromstr. 59 (nahe U-Turmstraße)   Moabit 67 m² 690 € nein
Joachimstaler Str. 14 (nahe Kudamm)   Wilmersdorf 69 m² 775 € 1075 € nein
Flottwellstr. (nahe TU23)   Tiergarten 70 m² 2 840 € 1040 € ja Kleiner Garten Boden und Beleuchtung in Eigenregie ja
Großbeerenstr. (nahe TU23)   Kreuzberg 82 m² 2 615 € 795 € nein Souterrain nein
Putzlitzstr. (nahe Bhf. Westhafen)   Moabit 76 m² 2 741 € 880 € ja Wintergarten direkt vor Autobahnbrücke nein
Yorckstr. 51 (nahe TU23)   Schöneberg 64,36 m² 2 758 € 936 € ja nein
Martin-Luther-Str. 76 (zw. U-Eisenacher str. u. U-Bayrischer Platz)   Schöneberg 67 m² 1 670 € 820 € ja nein
Ebersstraße 27a Schöneberg ja
Am Nußbaum 1 (Nikolaiviertel, nahe Alex) Mitte 65 (45) m² 3 + Keller 600 € 731,70 € ja viele Passanten nein
Urbanstr. 70 (nahe Hermannplatz) Kreuzberg 56 m² 2 1120 € 1280 € ja viele Passanten nein
Crellestr. 33 / Langenscheidtstr. 7 (Langenscheidtbrücke) Schöneberg ca. 100 m² 4 ? € ~1700 € ja (Toilette (noch) nicht) viele Passanten .js hat Kontakt mit Vormietern & Name Eigentümer (Tel.) ja (ehem. Piratenbüro)
Gartenstr. 92 (am Nordbahnhof) Mitte 53 m² 2 1026 € 1168,50 € ja (Toilette nicht, aber in der Nähe) zentral und verkehrsgünstig ja
Gartenstr. 92 (am Nordbahnhof) Mitte 117 m² 2 - 1200 € 1 Raum mit Rampe, 1 Raum mit Treppe, barrierefreie(s) Toilette/Hotel in der Nähe zentral und verkehrsgünstig, Sonderpreis des Vermieters Wir streichen Wände ja

Siehe auch: Externe Suchseite: http://wikiraum.berlin/

Hi @Ralf Roletschek:, Deine Vorschläge liegen weit außerhalb des S-Bahn-Rings und sind schwer zu erreichen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:32, 11. Nov. 2016 (CET)

Es kommt darauf an... Der Bahnhof Lichtenberg ist sehr gut und schnell erreichbar. Schöneiche steht nicht zur Debatte, soll nur zeigen, daß es weiter draußen viel billiger wird. --M@rcela   10:47, 11. Nov. 2016 (CET)
Hm, außerhalb des S-Bahn-Rings erfüllt nicht die Vorgabe 'zentral', Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:51, 11. Nov. 2016 (CET)
In den Suchkriterien hatten wir uns darauf geeinigt nur Räume innerhalb des S-Bahn-Rings in die enge Auswahl zu nehmen. --jcornelius   11:15, 11. Nov. 2016 (CET)

Natürlich hat Ralf recht - Schöneiche wäre NATÜRLICH ideal! ;). Lichtenberg halte ich im übrigen auch noch für völlig OK, da gut zu erreichen. Marcus Cyron Reden 17:41, 11. Nov. 2016 (CET)

Urbanstr. sieht toll aus. Marcus Cyron Reden 17:46, 11. Nov. 2016 (CET)

Da stimme ich Marcus zu. Außerdem mit verschiedenen U-Bahnlinien gut erreichbar. — YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 12. Nov. 2016 (CET)
Plädiere dafür, dass die Immobilie Urbanstr. 1 möglichst bald besichtigt und auf Eignung geprüft wird. --Mellebga (Diskussion) 17:03, 15. Nov. 2016 (CET)Mo
Ich habe mir den Eckladen neulich angesehen. Renoviert, sauber und ebenerdig. Große Schaufensterscheibe ohne Rollläden, offenbar Gasetagenheizung. Inwieweit Einbruchsicherheit gewährleistet ist, kann ich nicht beurteilen. Schräg gegenüber liegt die Kneipe Logo eine von der Sorte 24/7 open. Direkt vor dem Laden gibt es Parkplätze für Fahrräder und Autos, die aber immer durch die Hausbewohner belegt sind. --Schlesinger schreib! 17:52, 15. Nov. 2016 (CET) Achso, vielleicht interessiert das auch: Das soziale Umfeld in dem Kiez besteht aus der gealterten Westberliner Kreuzberger liberalen Szene, mittlerweile gutbürgerlich Keine Nazis, Touristen verirren sich nicht in die Ecke, die bleiben in der Bergmannstraße/Zossener Straße.
FYI: Wir schauen uns die Räume in der Urbanstraße 1 am Donnerstag (17.) an. --jcornelius   23:27, 15. Nov. 2016 (CET)
Die Zeichnung und die Fotos im Exposé stimmen nicht überein. --M@rcela   12:23, 19. Nov. 2016 (CET)
Doch, das passt schon, der Eingang ist in der Zeichnung unten links abgeschnitten, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:43, 19. Nov. 2016 (CET)
Der Grundriß ist weiter unten nochmal komplett. Das WC hat lt. Zeichnung 1,06 m², rechnet man es selbst aus, sind es weniger als 1 m² und das sowie die Anordnung stimmt nie mit dem Foto überein. Raum 2 ist nicht 23,63 sondern 23,59 m². Der Wandabstand der Fenster in Raum 2 ist laut Zeichnung identisch, laut Foto nicht. Und eine Wohnflächenberechnung bedeutet nicht, daß man einfach a mal b rechnet und addiert. Raum 3 ist nicht zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet, wird also bei so einer Berechnung nicht berücksichtigt. Somit sind das keine 70 sondern nur gut 50 m². --M@rcela   13:00, 19. Nov. 2016 (CET)
Der Plan ist ungefähr korrekt, nur die Toilette wurde seitdem neu gemacht und ist groß genug für einen Rolli. Komm doch einfach am Donnerstag hinzu, dann kannst Du Dir die Fotos ansehen. Die qm-Anzahl steht auch im Exposé. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:06, 19. Nov. 2016 (CET)
Ich habe noch nie eine korrekte Zeichnung oder Berechnung von einem Architekten gesehen und das dort stammt offensichtlich von einem Architekten. Da die Miete direkt von den m² abhängt, solltet ihr auf einer Flächenberechnung nach II.BV oder WoFlV bestehen. Ich bin nicht in Deutschland, kann nicht nach Berlin kommen. --M@rcela   14:52, 19. Nov. 2016 (CET)

Immobilienbesichtigung

Wenn potentielle Räume gefunden sind und besichtigt werden sollen, sollte auch jemand dabei sein, der etwas Ahnung vom Bau hat. Auch wenn sich eine Immobilie auf dem Papier gut rechnet und alles schick aussieht, gibt es Knackpunkte, die ein Laie meist nicht sieht oder auf die er nicht achtet. Elektrische Warmwasserbereitung ist extrem teuer. Hohe Räume fressen unnötig Heizenergie, undichte oder schlechte Fenster ebenfalls. Gibt es Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeit? Wenn teure Gerätschaften gelagert werden sollen, stellen Versicherungen womöglich Anforderungen oder erhöhen die Prämien. Gibt es genug Steckdosen, sind sie ausreichend abgesichert? Existieren Rauchmelder und Energiespar-Leuchtmittel? Wenn Heizkörper falsch angebracht sind, kann man den Raum ev. nicht als Arbeitsraum nutzen. Sind Türschlösser nötig und ist es ein Schließsystem? Gibt es Abdunklungsmöglichkeiten? --M@rcela   20:11, 10. Nov. 2016 (CET)

Hallo Ralf, Deine Hinweise wurden beachtet. Warmwasserbereitung wird m.E. bei der Nutzungsform kaum ins Gewicht fallen. Wir haben sanierte oder neugebaute Objekte angesehen, die Fenster sind da alle dicht gewesen. Auf Steckdosen und Lampen wurde geachtet. Die elektrische Absicherung wurde nicht geprüft, das ist m.E. auch unüblich. Auf Heizkörper, Fußleisten, Türschlösser und Abdunkelung wurde geachtet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:53, 19. Nov. 2016 (CET)