Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/6

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Toni Müller in Abschnitt Zur VM Khatschaturjan


Todesfall George Floyd

Ich bitte darum den obigen Artikel für IP-Adressen zu sperren. Es kommt immer wieder zum Einfügen von POV in die Einleitung (siehe hier, hier und hier) sowie allgemeinem Vandalismus (siehe hier). Das bläht die Artikel-History unnötig auf und erschwert sinnvolle Bearbeitung.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:31, 8. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:43, 8. Jun. 2020 (CEST)

Zur VM Reinhardhauke

Nach der Erledigung eingefügten Text von der Vorderseite übertragen. --15:51, 24. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde mir manchmal mehr Fingerspitzengefühl statt Provokation wünschen. Der Gemeldete ist kein einfacher Charakter, wissen wir alle. Aber er bewegt sich mit sehr großem Fleiß und großer Akkuratesse in Bereichen, die sonst nur wenige Autoren beackern, ist sehr aktiv und effizient. Man kann mit ihm umgehen, wenn man ihn so nimmt wie er ist, anstatt PA mit PA zu vergelten, aufs eigene Recht zu beharren und gezielt zu eskalieren. Tun die Kategorien jemand weh? - Nein. Die selbsternannten Hüter des Kategoriesystems sind gefühlt andauernd mit sich selber und den Autoren im Clinch. Ich würde mich freuen, wenn die Community zwischen schwierigen Autoren, die einfach nur Arbeiten wollen und schwierigen Menschen, die einfach nur anderen auf den Sack gehen und Zwietracht säen wollen unterscheiden würde, und die Mitarbeiter der ersten Kategorie einfach ein wenig freundlicher und nachsichtiger behandeln würde. Einfach mal aufs Rechthaben verzichten, stattdessen lächeln und vielleicht mal 3 Monate zuwarten - Dann sieht vieles anders aus? Vermutlich wirds ein Traum bleiben. --Ordercrazy (Diskussion) 15:46, 24. Jun. 2020 (CEST)

"Fingerspitzengefühl" ist keine Einbahnstraße. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:59, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich möchte eigentlich nicht über Dritte (und zu dem über Gesperrte) diskutieren. Aber nur soviel: Deine Einschätung, namentlich das mit der "großen Akkuratesse" würde ich nicht unterschreiben wollen. --Global Fish (Diskussion) 16:01, 24. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Es gibt Leute, die mit großer Akkuratesse an Artikeln zu Denkmälern o.ä. arbeiten, und es liegt mir fern, das geringzuschätzen. Es gibt auch Leute, die mit großer Akkuratesse daran arbeiten, das Kategorioensystem am Funktionieren zu halten. Diesen Leuten pauschal zu unterstellen, sie wollten einfach nur anderen auf den Sack gehen und Zwietracht säen, halte ich für – gelinde gesagt – etwas unfair. Der Unterschied ist nur, dass die Artikel normalerweise niemandem wehtun, so dass man ein großes Herz haben kann, wenn jemand einfach nur massenhaft Artikel anlegt, die andere für überflüssig halten. Wenn jemand aber massenhaft Kategorien anlegt, die andere als eine Störung des Systems ansehen, dann kann man darüber nicht so nonchalant hinweggehen. Wenn Reinhardhauke einfach nur arbeiten will, hat niemand etwas dagegen. Aber wenn er das Kategoriensystem bearbeiten will, das auf Kooperation angelegt ist, geht das nicht im Alleingang und bei Verweigerung jeglicher Diskussion.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:04, 24. Jun. 2020 (CEST)
Der Benutzer hatte, wie vorne angegeben, mehrere Option plus der, sich zu entschuldigen für ein Zitat, das er im Zusammenhang mit einer Kategoriendiskussion benutzt hat - das nenne ich "jegliches Augenmaß verlieren". Da war von versch. Benutzern "Fingerspitzengefühl" im Spiel, was der Benutzer nicht offenbar nicht schätzen wusste. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:16, 24. Jun. 2020 (CEST)
Keinesfalls wollte die Kategporieleute oder den VM-Ersteller in die "destruktive" Ecke stellen oder den Sinn des Kategoriesystems in Frage stellen! Ich wollte nur klarmachen, dass es "schwierige" Autoren gibt, die unproduktiv sind und sich primär auf Metadiskussionen einschießen - und ich sehe da oft wenig Grund für Rücksichtnahme. Damit war aber nun wirklich niemand der der Beteiligten gemeint! Wenn aber jemand konstruktiv und beständig enzyklopädisch arbeitet, egal ob das jetzt mein Fachgebiet ist oder nicht - dann würde ich mich freuen, wenn wir diese Menschen einfach schreiben lassen und sie möglichst wenig bei der Arbeit stören, auch wenns manchmal schwerfällt und die fachliche Kompetenz die soziale manchmal übertrifft. Ich würde mich einfach nur über ein wenig mehr Rücksicht über den "Autorenzoo" freuen - am Ende des Tages müssen wir ja froh sein, wenn wir hier nicht ganz alleine schreiben. Viele inhaltliche "Probleme" sind nach ein paar Monaten keine mehr oder lassen sich dann mit wenig Aufwand lösen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:16, 24. Jun. 2020 (CEST)
Keine Frage, RH ist produktiv, aber es war leider nur noch eine Frage der Zeit, wann er gesperrt wird. Seine Diskussionsseite dokumentiert sehr deutlich, dass die Konflikte im letzten halben Jahr zugenommen haben, inklusive administrativer Ansprachen. Deshalb verstehe ich deinen Ansatz nicht wirklich.
Wichtig wäre es RH aus dieser Ecke herauszuhelfen, um die zukünftige Mitarbeit konfliktärmer zu gestalten. Aber ich kann das nicht tun. --18:44, 24. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jergen (Diskussion | Beiträge) )
Ob man Leuten hilft wenn man Sie da rauszuholen versucht, weiss ich nicht. Ich kann nur für mich (Asperger) und meine Peergroup (Nerds) sprechen: Wir arbeiten am besten und effizientesten, wenn wir jemand haben, der so blöden "Kram", mit dem wir uns nicht beschäftigen oder identifzieren wollen oder zu dem wir eigene Ansichten haben von uns fernhält und uns gegenüber dem "Kram" abschottet. Ich habe das mit meinen Leuten immer so gemacht und gute Erfahrungen damit gemacht. Aber WP ist keine Firma - sondern ein unhierarchischer, bestenfalls meritokratischer Haufen, in dem sich oft die Lautesten und die mit dem dicksten Fell durchsetzen und am Ende oft jeder oder jede Gruppe "sein Ding" machen will. Mir tut es leid, wenn "wir" uns so die Dünnhäutigen und die Autoren, deren Kompetenz mehr in inhaltlicher Arbeit als im sozialen liegt, ziemlich systematisch vergrätzen oder sie in fachlich abgelegene Winkel vertreiben. Nevermind, traurige Grüße, --Ordercrazy (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2020 (CEST)
Also dann haben wir einen Benutzer, der ohne Rücksicht auf andere überall, auch in den Artikeln dritter, unabhängig von seinen Mangelanlagen, "sein Ding" machen soll, damit er glücklich ist. Ob dann andere sich verabschieden, weil sie mit seinen Allüren unglücklich sind, ist egal, denn schlussendlich muss auf ihn Rücksicht genommen werden. Ich denke, das wird nichts. Gruß --Itti 20:58, 24. Jun. 2020 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, wie man "aus gutem Grund schwierig" oder "dünnhäutig" definieren oder feststellen sollte. Wo fängt es an, wo hört es auf? Und wer ist evtl. "schwierig" ohne pathologische Gründe? Und wer ist uU "dünnhäutig", obwohl er guten Grund hätte, "schwierig" zu sein? Ich finde es schwierig, da eine Entscheidung zu treffen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 24. Jun. 2020 (CEST)
Selbstverständlich gilt WP:KPA: Allerdings sollte mMn bei der Höhe schon auch immer die Mitwirkung der anderen Seite berücksichtigt werden. Wer selbst höchst robust in der Wikipedia agiert, seine Kollegen von oben herab behandelt und Kompromissen weitgehend unzugänglich ist, der muß natürlich auch eher damit rechnen, daß seinem Gegenüber mal der Geduldsfaden reißt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:02, 25. Jun. 2020 (CEST)
Das kann man als Schlusswort stehen lassen, denke ich. Da es nicht gut ist, über, statt mit anderen zu reden, setze ich jetzt eine Erle. Danke --Itti 07:26, 25. Jun. 2020 (CEST)
Nehmen wir mal an, ich hätte den Kollegen durch Von-oben-herab-Behandeln und Kompromisslosigkeit so sehr gereizt, dass ihm der Geduldsfaden gerissen wäre. Dann hätte er genug Gelegenheit gehabt, seinen krassen PA später selbst zu entfernen, wozu er auch von Adminseite aufgefordert war, nachdem ich meine Äußerung ihm gegenüber ebenfalls entschärft hatte. Nur so als Gedankenanstoß.
@Ordercrazy: Was du sagst, wäre ja alles nachvollziehbar, wenn es wirklich um Autoren ginge. Ich kenne auch ein paar Kollegen, die still an ihren Artikeln arbeiten und dabei am liebsten in Ruhe gelassen werden wollen. Wenn man sie anspricht, weil sie z.B. immer wieder dieselben Fehler machen, antworten sie entweder überhaupt nicht oder geben sich hilf- und ahnungslos. Da ist es am besten, wenn man ihnen einfach still hinterherarbeitet und sich über das freut, was sie beitragen; und hierzu bin ich auch gern bereit. Aber Reinhardhauke gibt sich ja nicht damit zufrieden, ein Autor von Artikeln zu sein. Er will gleichzeitig ein Kategorisierer sein (und brüstet sich auf seiner BS sogar mit der Vielzahl der von ihm erstellten Kategorien). Im Kategoriensystem geht es aber nicht ohne Zusammenarbeit, und Zusammenarbeit setzt Bereitschaft und Fähigkeit zur Diskussion voraus (und natürlich auch zu Kompromissen – und wenn ich sein Auftreten auf seiner und mein Auftreten auf meiner BD vergleiche, sehe ich Kompromisslosigkeit eigentlich eher nicht bei mir). Wenn, wie du ja anzunehmen scheinst, seine soziale Kompetenz dafür nicht ausreicht, dann kann er natürlich trotzdem aufgrund seiner fachlichen Kompetenz ein guter Autor sein; aber müsste man ihm nicht klarmachen, dass die Pflege und Erstellung von Kategorien einfach nichts für ihn ist? Genau das wäre doch, den blöden "Kram", zu dem er keinen richtigen Zugang hat, von ihm fernzuhalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 25. Jun. 2020 (CEST)

Das Grundproblem ist, dass sich die Oberbestimmer des überflüssigen Kategorie-Projektes in sämtliche Fachbereiche einmischen, wenn es um die Erstellung von Kategorien geht. Anstatt sich nur um die grundlegenden Angelegenheiten zu kümmern, reden die Kategorieschubser überall rein und nehmen Einfluss, wo es nur geht, anstatt den Bereichen auch mal etwas Entscheidungsfreiheit zu lassen. Übrigens ist "Meister aus Deutschland" keine Beleidigung, und schon keine die 3 Tage Sperre rechtfertigt, wer das als Celan-Zitat interpretiert ist selber Schuld. Und wenn man die ganze Zeit nur von Kategorie-Trollen provoziert wird, würde ich auch jede Diskussion verweigern.--95.91.244.237 14:53, 25. Jun. 2020 (CEST)

Das "Grundproblem" spielt hier überhaupt keine Rolle. Es ging auf der VM nicht um Kategorie, sondern um die Anwendung eines Zitats auf einen Benutzer, aus welchen Gründen auch immer. Und wer das Zitat als Celan-Zitat interpretiert, ist nicht "selber schuld", sondern verfügt über eine gewisse Bildung und eine notwendige Sprachsensibilität. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 25. Jun. 2020 (CEST)
Das ist Unsinn und das sollte jemand der eine notwendige Sprachsensibilität für sich reklamiert auch wissen. "Meister aus Deutschland" ist allein mit diesen drei Worten überhaupt nicht als angebliches Zitat zu erkennen und daher auch nicht vorwerfbar. Zumal, wenn man über eine gewisse Bildung verfügt, weiß man auch, was ein Zitat ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:40, 26. Jun. 2020 (CEST)
In dem Kontext wie es geschrieben wurde, da benötigt es ein gerüttelt Maß an Sprachunsensiblität, bzw. Verdrängungsfähigkeit, um es nicht als das zu erkennen. Noch viel mehr, hier solches zu behaupten. --Itti 09:05, 26. Jun. 2020 (CEST)
@Itti:, Das Gegenteil ist der Fall, und du solltest es zwingend unterlassen anderen ein gerüttelt Maß Sprachunsensibilität oder gar geschichtliche Verdrängungsfähigkeit zu unterstellen. Gerade weil beides bei mir nicht zutrifft, sehe ich weder eine Verwendung des Zitats, noch eben einen sperrwürdigen PA. Gerne gestehe ich dir deine persönliche Sichtweise zu, aber mehr ist es eben auch nicht. Niemand hat hier die alleinige Deutungshoheit über Aussagen, also unterlasse es endlich diese für deine Ansichten zu reklamieren. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:35, 26. Jun. 2020 (CEST)
Von "alleiniger Deutungshoheit" kann wohl nicht die Rede sein. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 26. Jun. 2020 (CEST)
Nicola, da würde ich dir widersprechen, doch, hier scheint es eine alleinige Deutungshoheit zu geben... Gruß --Itti 13:00, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ich kenne eine Menge Meister aus Deutschland. Die meisten sind sehr vernünftige und umgängliche Leute. Sie würden sich sehr wundern, dass „Meister aus Deutschland“ eine Beleidigung sein soll. Sie wären im Gegenteil beleidigt, wenn ihr ehrlich erworbener Titel als Beleidigung aufgefasst würde. Es gibt aber auch Meister aus Deutschland, die mit penibler Rechthaberei nerven. Die waren wohl gemeint. Was Paul Celan in der Todesfuge gemeint hat, ist etwas ganz anderes. „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ heißt nicht im Umkehrschluss, dass jeder Meister aus Deutschland der Tod ist. Daraus eine Beleidigung zu konstruieren, geht weit an der Sache vorbei. Gerade für sprachsensible Menschen ist das überdeutlich. Die Sperre war falsch. Und gegenüber einem sehr produktiven und korrekten Autoren doppelt falsch. Ich bitte um Schutz unserer Autoren vor Besserwissern. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 13:02, 26. Jun. 2020 (CEST)

Er hat es aber durch die kursive Formatierung eindeutig als Zitat gekennzeichnet und obendrein als Apposition hervorgehoben. LG --84.132.248.28 13:07, 26. Jun. 2020 (CEST)
Kursiv ist erst mal nur eine Hervorhebung. Es bleibt eine Interpretationsfrage. --Hardenacke (Diskussion) 13:15, 26. Jun. 2020 (CEST)
Er wollte jemanden treffen (siehe den Satzteil vor dem Meister) und damit ist es ein persönlicher Angriff. Das läßt sich nicht wegdiskutieren. LG --84.132.248.28 13:20, 26. Jun. 2020 (CEST)
Nehmen wir mal an, es wäre so, dass ich "mit penibler Rechthaberei" nerve. Möchtest du im Erndt behaupten, es sei eine gängige Rückmeldung an solche Menschen, sie seien "Meister aus Deutschland"? Ich kann da gar keinen Zusammenhang erkennen, wenn nicht den aus dem Celan-Gedicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:34, 26. Jun. 2020 (CEST)
<BK> Ich verfügte übrigens nicht über diese Vorbildung und kannte das Gedicht vorher nicht. Ich bin aber ein Anhänger dessen, dass eine Aussage dieser Art inakzeptabel wird, sobald man anfangen muss, sich zu überlegen, wie und ob sie auch anders gemeint gewesen sein könnte. Wäre sie nicht so gemeint gewesen, hätte sich der gesperrte User im Rahmen der Meldung von dieser Vermutung distanzieren können, hat er, wie nachzulesen ist, nicht getan. Entsprechend war davon auszugehen, dass sie zutreffend ist. Die Sperre bleibt. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 13:36, 26. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:41, 26. Jun. 2020 (CEST)

Zur VM Khatschaturjan

Von der Vorderseite übertragen. --Count Count (Diskussion) 21:00, 27. Jun. 2020 (CEST)

@Count Count: Ich mische mich ja ungern ein - aber diese Entscheidung ist völlig unlogisch: Wenn der Benutzer K. einen Artikel in seinem BNR anlegen dürfte, ihn aber (und da ist die Auflage ja wohl eindeutig) nicht in den ANR verschieben darf, dann ist das völlig sinnfrei. Daher kann m.E. nur die Interpretation von -jkb- richtig sein. --Lutheraner (Diskussion) 20:54, 27. Jun. 2020 (CEST)

Naja, wo ist der Unterschied, wenn K den Artikel in seinem BNR erstellt oder aber auf seiner Festplatte. Die Auflage gilt, soviel ich sehen kann, bis Ende August. So können andere am Entwurf mitarbeiten und/oder (unter Beachtung der Auflagen) mitdiskutieren. Halt nur (noch) nicht im ANR, wo die Auflage gilt. --Odeesi talk to me rate me 21:06, 27. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) @Lutheraner: Die Auflage ist aktuell bis zum 21. August 2020 begrenzt, Änderungen vorbehalten. Falls das SG beschließt, dass sie verlängert wird und der Artikel somit keine Aussicht darauf hat, von Khatchaturjan selbst in den ANR verschoben zu werden, dann kann der Artikel gelöscht oder von einem anderen Benutzer adoptiert werden. Sollte die Auflage einfach auslaufen, kann er selbst den Artikel in den ANR verschieben. Die genaue Ausgestaltung liegt beim SG. --Count Count (Diskussion) 21:08, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ich schätze deine Admin-Arbeit und will dir nichts unterstellen, aber faktisch konterkariert das die Auflage, denn auf seinem "Spielplatz" kann er machen was er will!? --Lutheraner (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2020 (CEST)
Bei der Auflage geht es explizit um kategorisierte Artikel, nicht um BNR-Seiten, Artikelentwürfe, etc. Letztlich liegt es aber am SG, zu bestimmen, wie diese Auflage ausgelegt werden soll. Ich werde selbst auf der Anfrage-Seite nachfragen. --Count Count (Diskussion) 21:21, 27. Jun. 2020 (CEST)
Hier habe ich beim SG nachgefragt. --Count Count (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2020 (CEST)
Danke für deine Bemühungen--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 27. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK): Eine weise VM-Entscheidung, die großen Respekt verdient und in ihrem deeskalierenden Duktus absolut iS unseres Enzyklopädie-Projekts war. Die überwältigende Mehrheit hier möchte nämlich an einem Lexikon schreiben, und nicht alte Feindschaften ausleben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:36, 27. Jun. 2020 (CEST)
Danke Brodkey65. Volle Zustimmung! --Wienerschmäh   Disk 22:20, 27. Jun. 2020 (CEST)

@Lutheraner: wie zu erwarten war -jkb- 21:19, 1. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:37, 7. Aug. 2020 (CEST)