Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/8

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Yotwen in Abschnitt Prangerstrafe


213.208.157.35

Gerade unangenehm aufgefallen, aber ehe ich da VM (falls überhaupt) stelle, wollte ich mal fragen, ob die IP einschlägig bekannt ist und, wichtig, ob es, dem Laien sei die Frage verziehen, möglich ist festzustellen, wer da am anderen Ende sitzt - ein Privatanschluss, falls das der richtige Ausdruck ist, oder ein öffentlicher Zugang? Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 12:21, 3. Aug. 2019 (CEST)

[1][2] --H do it again (Diskussion) 12:44, 3. Aug. 2019 (CEST)
Danke - womit sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass da nicht unbedingt ein einzelner Mensch dahinter sitzt und eine VM unangemessen wäre. Abgesehen von dem rüden Ton war es vor allem eine Falschbearbeitung, die inzwischen von der IP selbst als falsch erkannt und mit richtigem Inhalt wieder eingestellt wurde. Insofern ist das hier wohl erledigt. --G-41614 (Diskussion) 10:53, 5. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 08:24, 11. Aug. 2019 (CEST)

Übertrag zur E-Mail

Das Problem E-Mail und die Diskussion dazu gehört nicht in die VM DWI, deshalb auf die Diskussionsseite übertragen. --Itti 12:09, 12. Aug. 2019 (CEST)

Übertrag:

Ich trage niemanden zum Jagen, aus was schließt Du das? Der Antragsteller hatte mir eine E-Mail geschickt, die ich als höflicher Mensch beantwortet habe. Dass ich neulich eine unzureichend begründete CU-Anfrage sehr schnell beendet hatte, wurde kritisiert, und jetzt ist es auch nicht richtig, wenn ich mir einen Tag länger Zeit lasse? Ob die Anfrage sechs oder sieben Tage offen ist, ist doch wohl eher nebensächlich - es kann auch mal ein paar Wochen dauern, wir arbeiten hier in unserer Freizeit. -- Perrak (Disk) 09:27, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ihr beiden habt jedenfalls keine Regel genannt, aus der eure gegensätzlichen Aussagen folgen sollte. Mir scheint das einfach eine ungeklärte Sachlage zu sein, und offenbar gibt es da Klärungsbedarf. Falls du den Unterschied zwischen den beiden CU-Anfragen nicht siehst, erläutere ich ihn gern nochmal: Die erste hast du am selben Tag des Stellens (!) nach wenigen Stunden geschlossen, obwohl wie gesagt noch nicht mal eine nachvollziehbare Stellungnahme des Beantragten vorlag, die zweite, völlig unplausible, hast du nach vier Tagen Rumliegen angenommen und dann erstmal weiter liegengelassen. --Andropov (Diskussion) 09:42, 12. Aug. 2019 (CEST)
Anstatt den substanzlosen Antrag unverzüglich abzulehnen, mailst du mit dem Antragsteller. Darf ich fragen, von wem der Ersatzkontakt in dieser Sache ausging? Von dir? Und wann wolltest du der Community, die dich gewählt hat und dir ein grenzenloses Vertrauen entgegen bringen soll, von dieser Kommunikation Bericht erstatten? Auf der entsprechenden CU-Seite sehe ich nichts. Es ist aber nicht dein Job als CUler, Antragsteller zu beraten oder ihnen Hinweise auf ein deiner Ansicht nach sinnvolles weiteres Vorgehen zu geben. Solche Vertraulichkeiten und Parteilichkeiten mit einer Seite disqualifizieren dich in dem Fall. --Zxmt Ist das Kunst? 19:09, 11. Aug. 2019 (CEST)
Im Übrigen greifst so damit auch in die laufende Admin-Wahl ein: erstens durch deine Verzögerung und zweitens, in dem du zunächst noch das Gemaile verschweigst. Denn offenbar hat Der-Wir-Ing sich nicht nur mit seinem Antrag kräftig vergaloppiert, sondern an seinem Missbrauch auch nach entsprechenden Hinweisen durch dich festgehalten. Eine Rücknahme seines Antrages erfolgte ja schließlich nicht. --Zxmt Ist das Kunst? 19:17, 11. Aug. 2019 (CEST)
Im Übrigen darf ich dich hiermit höflichst bitten, mir eine Kopie des von dir erwähnten Mailkontakts zukommen zu lassen. Denn du, als Beauftragter der WMF speicherst in dieser/diesen Mail/s offenbar personenbezogene Daten über mich. Der Hinweis auf Art 15 DSGVO dürfte nicht wirklich erforderlich sein. Soweit sich daraus die RL-Identität von Der-Wir-Ing ergibt, könnte natürlich eine Anonymisierung erfolgen. --Zxmt Ist das Kunst? 18:05, 11. Aug. 2019 (CEST)
Private E-Mails gebe ich grundsätzlich nur in begründeten Ausnahmefällen weiter. Das hier ist keiner, Dich betreffende personenbezogene oder andere Daten waren keine enthalten. -- Perrak (Disk) 18:36, 11. Aug. 2019 (CEST)
"Privat"???????? Du hast mir an anderer Stelle gerade deine Ansicht deutlich gemacht, dass du als CUler als Beauftragter der WMF tätig bist, nämlich in Zusammenhang mit deinem "Privatarchiv" von Checkuser Daten-Daten (siehe: Wikipedia_Diskussion:Checkuser#Datenspeicherung_außerhalb_der_User-Logs). Der Mailkontakt war damit alles andere als "privat". Auch wenn deine Tätigkeit ohne Vergütung erfolgt, war das eine "dienstliche" Kommunikation. Ich gehe davon aus, dass das über die Ombudsleute weiter laufen muss?!? --Zxmt Ist das Kunst? 20:08, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ich weiß gar nicht ob ich schon jemals mit dem Melder einer Meinung war, aber es gibt ja immer ein erstes Mal. Es ist definitiv nicht so, dass sich Benutzer:Perrak jetzt hier hinstellen kann und die geforderten Mailkopien an Zxmt zu verweigern. Nein, diese sind nicht private Mails, sondern dieser Mailkontakt erfolgte in seiner Aufgabe als CU und damit alles andere als privat. Sie behandelten, wie Perrak zugab, einen dritten Account. Die Herausgabe entsprechender Kopien hat daher auf Antrag des Betroffenen zu erfolgen. Da gibt es nichts zu deuteln, die europäische Rechtslage ist da eindeutig und für alle User bindend die z.B. in der de.WP Zugriff auf solche Daten haben. Ich habe aber schon länger darauf verwiesen, dass die Datenschutzrichtlinien in der WP mit Füßen getreten werden, da´andernfalls z.B. nicht öffentlich auf Sperrlogbücher Zugriff bestehen würde. Selbst normale Admins dürften diese nicht sehen, denn es behindert eine sachgerechte und neutrale Beurteilung jeweiliger Einzelfälle. Und jetzt erzähle mir bitte keiner, ich habe die entsprechenden Nutzungsbedingungen mit meiner Anmeldung akzeptiert. In den mehr als 12 Jahren die ich hier arbeite, haben sich wichtige Gesetzesgrundlagen geändert, nur die WMF ignoriert diese einfach. --Label5 (Meckerstube) 21:59, 11. Aug. 2019 (CEST)
Der Betroffene ist in dem konkreten Fall aber nicht Zxmt, sondern dieser dritte Account. Zxmts Anfrage oben hat Perrak beantwortet: in der Mail sind keine Zxmt betreffenden persönlichen Daten enthalten gewesen. - Squasher (Diskussion) 22:33, 11. Aug. 2019 (CEST)
Dieser Dritte Account ist aber Zxmt, denn auf ihm lastete der Verdacht. --Label5 (Meckerstube) 07:31, 12. Aug. 2019 (CEST)
Es betraf einen CUA. Und man kann es drehen und wenden wie man will: es betrifft damit immer mindestens zwei Accounts, denen eine Verbindung unterstellt wird. Es geht niemals nur um einen. --Zxmt Ist das Kunst? 22:41, 11. Aug. 2019 (CEST)
IANAL: das interessiert die DSGVO meines Wissens aber nicht, wenn das die Basis des Herausgabeanspruchs sein soll. Wenn in der Mail keine Daten von dir drinstehen, gibts auch nichts herauszugeben. Ein Herausgabeanspruch von Schriftverkehr, der dich nur kontextuell, aber nicht datentechnisch konkret betrifft, gibt es zumindest meines Wissens nicht. Daher mein Einschub, da ich Labels obige Ausführungen nur für bedingt korrekt halte. - Squasher (Diskussion) 22:49, 11. Aug. 2019 (CEST)
Dass Perrak etwas anderes schreibt, als er eigentlich meint, ist ja nun nichts völlig Außergewöhnliches - wie die Diskussion auf der allg CU-Seite zeigt und wo und wozu ich morgen nach etwas schreiben werde. Dann möge er also seinen Mailverkehr an die Ombudsleute aushändigen und ich kläre das mit denen. Man wird ja sehen, was passiert. --Zxmt Ist das Kunst? 23:05, 11. Aug. 2019 (CEST)
@Label5:Nein das stimmt nicht eine Mail ist mit dem Sperrlogbuch nicht vergleichbar. Eine E-mail ist Privat und darf nicht veröffentlicht werden, auch wenn die jemand Im Zuge des Amtes als Checkuser bekommen hat. Wenn jeder kopien für von Mails veröffentlichen dürfte könnte man die Mailfunktion gleich abschaffen. Die Öffentlichen Logbücher gegen gar nichts du willigst schließlich ein das deine Aktivitäten öffentlich sind.--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 22:37, 11. Aug. 2019 (CEST)
Nachtrag: Label5 selbst wenn irgendwas sein sollte das herausgegeben werden muss, dann geht alles über die WMF und nicht über Admins/Checkuser/Stewards oder sonstige, da hier alles freiwillige sind und keiner befugt ist irgendwas herauszugeben--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 23:04, 11. Aug. 2019 (CEST)
@WikiBayer:, du irrst bezüglich der Mail. Sie ist eben nicht Privat, sondern und schon gar nicht wenn diese verwendet wird, um im Rahmen offizieller Aufgaben zu kommunizieren. Und natürlich ist derjenige befugt Mails herauszugeben, der diesen Mailverkehr im offiziellen Rahmen führte. Er ist wie bereits ausgeführt, dazu verpflichtet. Das ganze kann natürlich auch über die WMF gemacht werden, nur geht es dann eben ganz andere Wege, so fürchte ich. Im Übrigen habe ich Mails nicht mit Logbüchern verglichen, sondern mit Verweis auf diesen auf den grundsätzlich anhaltenden Verstoß gegen Datenschutzgesetze verwiesen, indem diese für jeden einsehbar sind.--Label5 (Meckerstube) 07:31, 12. Aug. 2019 (CEST)
Wer "befugt" ist, abgefragte CU-Daten in privaten Archiven auf privater Hardware nach eigenem Gutdünken zu speichern und zu nutzen, der dürfte auch sonst einige Befugnisse haben. --Zxmt Ist das Kunst? 23:08, 11. Aug. 2019 (CEST)
Natürlich ist eine private E-Mail privat, auch wenn sie an jemanden geschickt wird, der eine Funktion in der WP wahrnimmt. Aber da gar so viel wert darauf gelegt wird, habe ich Zxmt jetzt die um private Teile gekürzte Kopie meines Mailverkehrs mit DWI in dieser Sache geschickt. -- Perrak (Disk) 10:42, 12. Aug. 2019 (CEST)
@Perrak:, es ist schon mehr als peinlich, wenn jemand der Zugang zu den sensiblsten Benutzerdaten hat, derart mangelhafte Kenntnisse bzgl. des Datenschutzes hat. Natürlich ist eine Mail an jemanden der eine Funktion hat erstmal privat. Dieses "privat" verliert sie in dem Augenblick wo dieser Funktionsinhaber in offizieller Wahrnehmung seiner Funktionsaufgaben darauf antwortet. Da du dies zwar nicht direkt zugibst, aber letztlich dies ja doch indirekt eingestehst, setze ich meine Hoffnung darin, dass du künftig einfach mehr Sensibilität zeigst und vor allem dich was gesetzliche Richtlinien angeht, mal auf den neuesten Stand bringst. Das bist du denen schuldig, welche dir Vertrauen entgegenbrachten und dich als CU wählten. --Label5 (Meckerstube) 11:46, 12. Aug. 2019 (CEST)
Das Elend mit dem "privaten". Wenn du sagst, die Mail enthielt privates, müsste man darüber sprechen, ob du nicht befangen bist. Graf Umarov (Diskussion) 11:35, 12. Aug. 2019 (CEST)
Der einzige Fehler, den Perrak gemacht hat, war der, von diesen Emails zu berichten. Und schon haben die versammelten AGFler dieser Welt etwas gefunden, worauf sie sich stürzen können. Ich finde dieses Verhalten widerwärtig. --11:50, 12. Aug. 2019 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
(BK) Warum sollte ich befangen sein, nur weil ich einen Wikipedianer kenne? Oder weil mir jemand etwas privat schreibt? Wenn Befangenheit so einfach zu erreichen wäre, könnte man jedes SG-Verfahren und jede CU-Anfrage torpedieren. -- Perrak (Disk) 11:53, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ich gehe nicht davon aus, dass du befangen bist. Ich denke nur privat ist privat und wenn ich jemanden privat kenne und privat mit ihm schreibe entscheide ich nicht in seinen Angelegenheiten. Also will nur sagen, da war vermutlich nix "privat" Graf Umarov (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2019 (CEST)
(das davor ist nicht von mir) Es geht um die Abwägung des öffentlichen Interesses gegen Persönlichkeitsschutz. Wo es jetzt eklig wird, ist das weitergeben an eine Person ohne Erlaubnis. Das würde als Verstoß doch schon reichen. Seine Antworten hingegen könnte er veröffentlichen, wie er will. Graf Umarov (Diskussion) 11:55, 12. Aug. 2019 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass er diese Erlaubnis nicht hat? AGF bitte. --Count Count (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2019 (CEST)
Habe ich behauptet, er hätte keine gehabt? AGF bitte. Graf Umarov (Diskussion) 12:03, 12. Aug. 2019 (CEST)

Übertrag Ende --Itti 12:10, 12. Aug. 2019 (CEST)

Intro#4

Hallo... oft erkennt man nicht ob es sich um Administratoren handelt die etwas zum Thema beitragen, oder nur User die mit der Meldung überhaupt nichts zu tun haben. Aber eine Meinung die oft sogar Sachfremd ist unter eine Meldung kund tun. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:54, 14. Aug. 2019 (CEST)

Einstellungen - Helferlein - markAdmins aktivieren und Dein Problem ist gelöst. --Zxmt Ist das Kunst? 16:04, 14. Aug. 2019 (CEST)
Markadmins kann ich auch empfehlen. Gegen manche user sollten meiner Meinung nach die Admis mal was unternehmen. Einige übertreiben es oft mit dem editieren auf Funktionsseiten und schreiben nur Schwachsinn.--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:54, 14. Aug. 2019 (CEST)
Joah ist aber wohl ein Problem was nicht Relevant ist. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:24, 14. Aug. 2019 (CEST)
Die Intro 4 Verstösse ließen sich reduzieren: Die Ermächtigung der Admins aus Intro 4 streichen oder die VM in eine Form bringen, in der Drittbeiträge in einer Rubrik Amicus Curiae ermöglicht werden. Eine VM-Form würde nebenbei die VM-Anzahl reduzieren und Admins zu einer klareren Entscheidungsbegründung hinführen.--5gloggerDisk 07:16, 17. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag Itti

Da nicht zum Topos "Prangerstrafe" gehörend ausgelagert.--5gloggerDisk 08:20, 25. Aug. 2019 (CEST) @5glogger: umseitig habe ich dir einen Vorschlag gemacht, um für dein Dauerproblem mal ernsthaft eine Lösung anzustreben. Gruß --Itti 09:32, 17. Aug. 2019 (CEST)

??? Wenn Du meine persönlichen Probleme bereden willst, dann bist Du auf meiner Disk sehr willkommen. Hier hatte ich zu dem allgemeinen Problem gepostet, dass Nutzer gar nicht mehr unterscheiden können, ob Admins oder die unvermeidlichen Zaungäste (oft entgegen Intro 4) auf einzelnen VMs aufschlagen und auf die Anmerkung von Yotwen meine Meinung geäußert. (Mein Dauerproblem mit Pass3456 hatte ich vertrauensvoll und ergebnislos in die Hände von Vermittler MAGISTER gegeben. Falls Du dich darauf beziehst, kannst Du Dich im entsprechenden Vermittlungsverfahren einbringen)--5gloggerDisk 14:18, 17. Aug. 2019 (CEST)
Magister war möglicherweise etwas genervt dass 5glogger uralte, längst gelöste Probleme aufarbeiten wollte statt eine Moderation für aktuelle Probleme zu suchen. --Pass3456 (Diskussion) 15:06, 17. Aug. 2019 (CEST)
Der AfD-Funktionär Benutzer:MAGISTER ist hier als "Schlichter" doch wohl nur als Scherz zu verstehen, oder? Einen Funktionär der Partei, die die Kriminalisierung von Seenotrettung und Humanität derart aktiv betreibt und dafür Hasskampagnen loslässt taugt dafür hinten und vorne nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 17. Aug. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht ob die Charakterisierung fair ist, jedenfalls aber hat sich 5glogger Magister als Mediator ausgesucht [3]. --Pass3456 (Diskussion) 15:17, 17. Aug. 2019 (CEST)
Wie soll in dem Zusammenhang ein AfD-Funktionär sonst genannt werden? Dass ist doch die Partei, die aus Hasskampagnen gegen Flüchtlinge versucht Kapital zu schlagen, die auf Frauen und Kinder schießen lassen will etc und die Seenotretter andauernd versucht in eine kriminelle Ecke zu faseln mit ihren Verschwörungstheorien ohne realweltliche Basis.. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:21, 17. Aug. 2019 (CEST)
Im Neoliberalismusstreit vor 6 Jahren hat Magister eine faire Mediation gemacht die keine neoliberale AFD-Linie erkennen ließ, von daher habe ich ihn noch eher positiv in Erinnerung. Aber wie gesagt: 5glogger wars. --Pass3456 (Diskussion) 15:27, 17. Aug. 2019 (CEST)
Zusammenfassend kann ich also feststellen, dass der Wille zur Zusammenarbeit sich bei den Kontrahenten offensichtlich seit längerer Zeit nicht verbessert/verschlechtert hat. Der Konflikt (ohne ihn zu kennen) schwelt auf einem mehr oder weniger prekären Stand vor sich hin und wird chronisch. (nichts anderes beschreibt die Matrix) Wenn beide Seiten für sich selbst einmal aufschreiben würden, unter welchen Bedingungen sie bereit wären, den Konflikt zu beerdigen und welche Regeln sie für diesen "Burgfrieden" aufstellen, bzw. bereit wären einzuhalten, dann wäre schon mal eine Basis für eine Mediation gelegt. Yotwen (Diskussion) 11:41, 19. Aug. 2019 (CEST) Wie gesagt, ich kenne den Konflikt nicht und will ihn eigentlich auch nicht kennen. Die Matrix verhilft zu einem ersten Eindruck in einem Konflikt. Sie bietet euch keine Lösungen, sondern grob die Richtung, in der ihr suchen könntet. Und sie verrät euch, dass ihr solange beide verliert, solange ihr keine bessere Lösung findet. Und egal wie Pfui das ist, ihr werdet zusammenarbeiten müssen, um zu einen Burgfrieden zu kommen. Ein geschulter Mediator könnte dabei hilfreich sein. Leider bilden wir bei Wikipedia keine Mediatoren aus. Wir warten, bis sich das Problem biologisch löst. Und bis dahin verlieren nicht nur die beiden, sondern verliert auch die Community.
@Benutzer:Yotwen eigentlich wolltest Du hier über die Prangerstrafe diskutieren. Irgendwie ist dann durch Itti ein Abschweifung in einen angeblichen Dauerkonflikt von vier Personen reingedrückt worden und eine der Personen (Pass3456) bringt Mutmaßungen warum ein Vermittler (MAGISTER) nicht mehr reagiert. Ich glaube nicht, dass es noch zu Deinem Ursprungsanliegen gehört, hier weiter über Dir angabegemäß nicht vertraute Vorgänge/Konflikte zu diskutieren. Ich habe das deshalb in einen eigenen Abschnitt ausgelagert.--5gloggerDisk 08:20, 25. Aug. 2019 (CEST)

Der Fortgang des Vorschlags von Itti kann auf der von Itti erwähnten VM zu einer BNR Seite von Alexpl nachgelesen werden. Was den dort geäußerten Schiedsgerichtswunsch angeht, so herrschte zum damaligen Zeitpunkt auf der VM-Seite eine gewisse Verwirrung, weil irrtümlich von einem eigenständigen Schiedsgerichtsanrufungs-Verfahren für Admins zu lesen war. (Disk 5glogger: Itti und der Schiedsgerichtsvorschlag und Disk Schiedsgericht: ungeklärte Abläufe) Ich persönlich würde mir wünschen, dass die Admins wieder etwas regelfester und an den richtigen Stellen diskutieren würden.--5gloggerDisk 08:20, 25. Aug. 2019 (CEST)

Die Zusammenfassung als neue Diskussionsseite

Ich bin doch verwundert. Also entweder @Itti: ließt und versteht Meldungen nicht, bevor sie sie erledigt oder es ist jetzt erwünscht seine Beiträge in der Zusammenfassung zu verewigen und so vorm Intro4-Revert zu schützen. JosFritz hat zumindest gestern eine neue, sehr interessante, Stufe des Playing the Rules gezündet. [4] Graf Umarov (Diskussion) 08:21, 20. Aug. 2019 (CEST)

Was mich gar nicht mehr wundert, ist das hartnäckige Nachkarten, bis man auch noch das letzte rausquetschen konnte. Die geltenden Spielregeln lauten aber anders. Squasher hat es entfernt und für keine weitere Sanktion würdig befunden. Ich, als direkt "beleidigte" sehe es locker. Jeder blamiert sich so gut er kann, hier ist es halt recht gut gelungen. Und du als völlig unbeteiligter musst nicht den Weißen Ritter geben. Gruß --Itti 08:31, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ok anscheinend verstehst du es nicht. Ich dachte schon, du fändest das OK und wir dürften das jetzt alle so machen. Mit Nachkarten hat das übrigens nichts zu tun, nur damit, Admins darauf aufmerksam zu machen, wenn sie ausgehebelt wurden. Im Übrigen steht da mein Name, wie kommst du darauf ich sei unbeteiligt? Weiowei Graf Umarov (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) 08:40, 20. Aug. 2019 (CEST))
PAs in Zusammenfassungszeilen werden immer beliebter. Man kann sie wegen der Versionsfäührung nicht löschen aber immerhin ihre Anzeige unterdrücken. Durch das Tolerieren von PAs werden nur weitere Leute die das machen (wie z.B. Alexpl) bestärkt und die Sitten verwildern. Kein Wunder, dass immer mehr Nutzer nicht mehr wissen, wie man sich benimmt.--5gloggerDisk 19:47, 23. Aug. 2019 (CEST)
Du irrst. Schon als ich in Wikipedia anfing, wurden mir Beleidigungen u.a. in Zusammenfassungszeilen hinterhergeworfen. --Fiona (Diskussion) 09:47, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich hatte eine VM eingestellt. Die Admins Itti (will nicht von mir angepngt werden) und Benutzer:Björn Hagemann wollten JosFritz nicht einmal auf sein Fehlverhalten ansprechen. Wie mittlerweile gewohnt VM auf Gutsherrnart und nicht nach Regeln. [5] (nicht signierter Beitrag von 5glogger (Diskussion | Beiträge) 08:29, 25. Aug. 2019 (CEST))

Prangerstrafe

VM ist ein Instrument, um Vandalismus zu bekämpfen. Da gibt es eine nette "Sanktionsleiter"

  • unbefristet Sperren
  • befristet Sperren
  • Mahnen

Und wie wir nun feststellen, gibt es eben auch

  • Prangerstrafe

Zumindest kommt es dem Kollegen Oliver S.Y. mit seinem zugegebenermassen rustikalen Diskussionsstil vor. Aber der Eindruck verfestigt sich, dass Administratoren das Verzögern von Entscheidungen recht bewusst nutzen, um bei grenzwertigen Fällen mit mehr oder weniger unklarer Schuldlage eben keine Massnahme ergreifen und damit den oder die Beschuldigte/n eben bestrafen ohne zu bestrafen. Und das trifft nicht nur Oliver. Sollten wir für solche Fälle nicht gleich eine Seite WP:Pranger eröffnen? Und die Unterschrift der Betroffenen markieren wir mit einem Schandmaul-Icon?

Zumindest sollten wir solche Prangerstrafen diskutieren, anstatt sie durch die Hintertür einzuführen. Yotwen (Diskussion) 12:07, 14. Aug. 2019 (CEST)

Ich kann Dir gern heute Abend eine Liste der Highlights des „zugegebenermassen rustikalen Diskussionsstil[s]” erstellen. Möglicherweise stellst Du Dir dann die gleiche Frage wie ich: Wieso werden seine fortwährenden Verstöße gegen WP:KPA, WP:WQ und WP:DISK regelmäßig ausgesessen wenn das per VM zur Sprache kommt und extrem selten mal mit einer Sanktion bewiesen, daß Verhalten das gegen die Regeln und Richtlinien verstößt, klare und schmerzliche Konsequenzen hat? --Henriette (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2019 (CEST)
geringer Wille
zur Mitarbeit
großer Wille
zur Mitarbeit
hohes Durchsetzungs-
vermögen
Zwang
„Win-Lose“
Zusammenarbeit
„win-win“
niedriges Durchsetzungs-
vermögen
Vermeidung
„Lose-Lose“
Nachgeben
„Lose-Win“
Ich weiss nicht, welche Grenzabwägungen Administratoren für dieses Verhalten machen. Es wäre ein hübsches Thema für eine Gruppendiskussion. Da Administratoren keine formale Ausbildung erhalten, da es ausser des Leumundzeugnisses der undemokratischen Wahl keine Qualifikation für Administratoren gibt, und solange "Urteile" nicht grundsätzlich gegen formale Regeln begründet werden müssen (vergl. Urteilsbegründung), solange werden wir wohl eine Menge Schlammschlachten erleben, bei denen jede Menge Dreck kleben bleibt, aber keine andere Sanktion ausgesprochen wird.
Wie gesagt, es ist nicht Oliver allein, da tauchen eine ganze Menge Namen auf und vor einiger Zeit wäre meiner dabei gewesen. Nun glaube ich auch, dass wir das nebenstehend zweidimensionale Modell aus Konflikte einmal ansehen sollten. Denn das deutet darauf hin, dass die hier zur Schau gestellte Untätigkeit (=Vermeidung) aus einer Mischung aus Unwillen zur Einmischung gepaart mit niedrigem Durchsetzungsvermögen entsteht. Hier deutet so gut wie alles darauf hin, dass ALLEN Beteiligten Wille und Energie zur Lösung abgehen. Das betrifft beide Seiten des Konflikts und die Administratoren (hier liegt die Schwäche des Modells, es werden nur zwei Parteien angenommen). Wie auch immer, der Konflikt bleibt auf diese Weise ungelöst und schwelt weiter, bis Oliver zum nächsten Mal der Bindfaden reisst. (Sorry, Oliver, wenn ich es nicht sage, sagt es mal wieder keiner).
Immerhin sehe ich da aber auch einen möglichen Lösungsweg. Aber der kostet nun mal auch Initiative und Zeit. Yotwen (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
Yotwen, Du personalisierst das Problem mit der Tabelle auf Charakteristika einzelner Admins. Tatsächlich will die community selbst ja kein regelbasiertes Entscheiden/Entschärfen von Konflikten sondern Ausnahmeregeln wie "sei mutig" und "Bitte nicht Stören" werden zum Regelfall erhoben. Damit wird systemisch die Gutsherrnentscheidung herbeigeführt, die anschließend an den Regeln gemessen wird und schon ist der Wiederwahlzirkus gestärkt und alle fühlen sich herrlich frustriert und die Aggression steigt. (die sog. drakonischen Strafen waren für ihre Zeit revolutionär, da sie Entscheidungen regulierten und nicht mehr von der Person des entscheidenden Gerichtsherrn abhängig machten. Unsere gelebte Adminermächtigung bei VMs ist dagegen ein Fluch für Admins und Melder.)--5gloggerDisk 07:32, 17. Aug. 2019 (CEST)
Ja, die Matrix beschränkt Konflikte auf duale Systeme, das ist ein Problem von vielen Konfliktmodellen. Modelle mit mehreren Partein kenne ich nicht. Selbst Verhandlungsmodelle mit mehreren Parteien sind extrem selten.
Die Personalisierung liegt faktisch vor, da ja die regelbasierte Option (noch) nicht akzeptiert wird. Daher sieht "Gerechtigkeit" à al Wikipedia ja auch aus wie amerikanische Justiz Mitte de 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig sind die Folgen auch die Gleichen: Weil kein Sheriff sichtbar ist, nehmen Anwender das Recht selbst in die Hand. Und dann schlägt ein Administrator zu.
Und ja, es verbrennt Administratoren. Vorher hat es aber Dutzende von Autoren vergrätzt. Yotwen (Diskussion) 19:08, 25. Aug. 2019 (CEST) Nagelt mich bitte nicht auf die Quote fest.

Teufel/Beelzlebub (NutzerInnennamen dürfen ja nicht in Überschriften)

Angesichts der umseitigen VMs betreffs Giraldillo war ich versucht folgendes dort zu schreiben, aber das wäre dann doch zu sehr gegen #4 gewesen, daher hier. Weiß jemand, warum Giraldillo diesen Mist da jetzt so antienzyklopädisch durchzieht? Er war ja zunächst primär als Extremexklusionist mit tausenden von BNS-LA bekannt. Nachdem ihm da Einhalt geboten wurde scheint er sich jetzt auf das Gegenteil eingeschossen zu haben, und betreibt ähnlich penetranten BNS für Schrott etc. Ich verstehe dieses hie wie da rein destruktive Verhalten nicht, und warum mensch so etwas tut. Klar scheint nur, er möchte der deWP schaden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:48, 24. Aug. 2019 (CEST)

Für manche ist Wikipedia Hobby und manche verstehen ihr Hobby als Egoshooter. Wenn ich aber Egoshooter spiele, ist es für meine Unterhaltung kaum von Bedeutung in welcher Mannschaft ich bin. Entscheidend ist, ich kann andere vor mir herjagen und gewinne ab und an ein Match. Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 24. Aug. 2019 (CEST)

Manche Leute sind so in ihrem Lagerdenken gefangen, dass ihnen alles andere unsichtbar wird. --Zxmt Was bisher niemand sagen durfte... 17:35, 24. Aug. 2019 (CEST)

Versucht ihr jetzt Online-Gruppentherapie? Yotwen (Diskussion) 19:33, 24. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:27, 25. Aug. 2019 (CEST)