Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/11


Warum wird Berihert nicht archiviert?

Umseitig schimmelt seit gestern die ge-erlte VM gegen Berihert rum, und kein Bot verschiebt sie. Ich kann nicht erkennen, warum dem so ist, und bevor ich die per Hand archiviere, möchte ich lieber die Ursache erfahren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:35, 5. Nov. 2017 (CET)

Ich habe mehrmals versucht durch Änderungen den Bot zur Archivierung zu überreden - leider erfolglos. Tönjes 20:37, 5. Nov. 2017 (CET)
habe gerade die überschrift nochmal angepasst. wenn sich nichts tut, bitte beim botbetreiber anfragen. gruß, --JD {æ} 20:39, 5. Nov. 2017 (CET)
Ich hatte vorhin genau die gegenteilige Änderung gemacht, das wars also wohl nicht. Tönjes 20:40, 5. Nov. 2017 (CET)
Der Archivierungsbaustein hat auch nicht geholfen, Berihart will nicht ins Archiv  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:09, 6. Nov. 2017 (CET)
Vielleicht hätte auch eine Sperre funktioniert, oder was meinst Du Berihert  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --MBurch (Diskussion) 14:52, 6. Nov. 2017 (CET)


Ich will nicht ins Archiv Hiiilfe :D Berihert ♦ (Disk.) 14:56, 6. Nov. 2017 (CET)

Edit-War in diversen Artikeln um die Zuschreibung rechtspopulistisch

Seit geraumer Zeit gibt es Aktivitäten von AfD-Anhängern aus Biographien rechtspopulistischer Politikern das Attribut „Rechtspopulistisch“ mit der Begründung, dies wäre eine Diffamierung o.ä. zu entfernen (siehe heutige mehrfache Massenentfernungen in AfD-Biographien). Fakt ist: „Rechtspopulistisch“ ist wissenschaftliche Fachterminologie, wie sich mit einem Blick auf eine vierstellige Zahl von Fundstellen in wissenschaftlichen Recherchetools wie z.B. Google Scholar (9830 Treffer) beweist.

Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Und selbstverständlich gehört die Einordnung „rechtspopulistisch“ mit in die Einleitung genauso wie bei einer Sahra Wagenknecht die Worte „Kommunist“ und „linker Parteiflügel“ in der Einleitung stehen, ich zitiere hierzu z.B. Frank Decker lt. FAZ: „Die Verwendung des Begriffs ‚rechtspopulistisch‘ … ist nicht nur legitim, sondern geradezu geboten …“ Die Formulierung, dass die AfD von weiten Teilen der Politikwissenschaft als rechtspopulistisch eingestuft werde, „ist nicht zu beanstanden, da sie offen lässt, wie weit die ‚weiten Teile‘ reichen“. Andreas Speit dazu:[1] „Die Partei wird von weiten Teilen der Politikwissenschaft als rechtspopulistisch oder rechtspopulistisch beeinflusst bezeichnet.“ Selbstverständlich sind nicht alle „Politiker“ der AfD Rechtspopulisten, es gibt hier zahlreiche Rechtsradikale, für die dies eine euphemische Attributierung wäre. Ergo ist es bei Leuten wie Petr Bystron oder Bernd Höcke auch nicht zutreffend, diese als rechtspopulistisch zu attributieren. --Wibramuc 17:09, 6. Nov. 2017 (CET)

"Die Partei" - eben. Ich persönlich halte es für unenzyklopädisch zu schreiben "rechtspopulistischer Politiker" (so eine Attributierung steht auch nicht bei Wagenknecht). Imo muss es heißen "ist Mitglied der rechtspopulistischen Afd" oder "sitzt für die rechtspopulistische Afd im Bundestag". Das ist nach NPOV vertretbar und zutreffend. Weitere Differenzierungen wie bei Höcke sind selbstverständlich notwendig. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:18, 6. Nov. 2017 (CET)

bitte nicht zum drölften mal eine diesbezügliche diskussion auf wiederum völlig falscher ebene. wenn hier klärungsbedarf besteht, so ist bitte ein WP:MB zu initiieren und nicht wieder die nazi-/verharmloser-/linksaußen-sonstwas-keule hervorzukramen, wenn das gegenüber womöglich anderer meinung als man selbst ist. --JD {æ} 17:22, 6. Nov. 2017 (CET)

Ein Meinungsbild bietet hier keine sinnvolle Option. Ich sehe es wie Nicola.--Belladonna Elixierschmiede 18:37, 6. Nov. 2017 (CET)
wie du oder ich persönlich das sehen, wird das problem nicht lösen. per MP könnte die grundfrage, ob aus der perspektive der wikipedia-autoren-mehrheit z.b. eine zuschreibung zu person, partei, organisation,... in der einleitung (und/oder im späteren fließtext) gelistet werden sollte, mE sehr wohl beantworten. --JD {æ} 18:47, 6. Nov. 2017 (CET)
Das Problem dabei ist leider wieder einmal, dass wir keine geeigneten Instrumente zur Entscheidungsfindung haben. MB sind so aufwendig vorzubereiten und werden erfahrungsgemäß mit so hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt, dass niemand sich die Mühe machen wird, eines auszuarbeiten. Für solche Fälle fehlt eine Art MB-Light, mit welchem solche Fragen der Community vorgelegt werden könnten. Denn am Ende würde nur ein Communityentscheid für Ruhe sorgen. Tönjes 18:54, 6. Nov. 2017 (CET)
Mitglied/Abgeordneter der rechtspopulistischen AfD reicht aus. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:05, 6. Nov. 2017 (CET)
AfD-Mitglied = Rechtspopulist ? Oh dear... :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:14, 6. Nov. 2017 (CET)
AfD-Mitglied nicht mehr aber auch nicht weniger. Kennt ihr die Geschichte von Made in Germany? Stigmatisierungen können mitunter böse ins Auge gehen davor warnen aktuell auch diverse Experten. Will sagen: Populist hat nicht für jede Zielgruppe die gleiche Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2017 (CET)
Wir haben alleine 850 Artikel von Politikern mit AFD bzw. FPÖ Parteibuch, hinzu kommen noch etliche weitere aus anderen Ländern mit ähnlichem politischen Hintergrund. Und in jedem dieser Artikel könnten das Attribut rechtspopulistisch eingefügt werden, also noch reichlich Steitpotential vorhanden. Von ein paar halbherzigen Kommentaren abgesehen, hält die Beteiligung sich hier auch wieder sehr in Grenzen. Insbesondere die heutigen Editwarrior scheinen nicht allzu motiviert zu sein, sich um eine Lösung zu bemühen. Wie soll das denn morgen nach Ablauf der 24 Std. Pause weitergehen? 850 Artikel sperren? Ständig den selben Konflikt wieder und wieder auf der VM durchkauen? Je nach Gelegenheit mal den einen oder anderen Benutzer, mal den Artikel sperren? Tönjes 21:23, 6. Nov. 2017 (CET)
Ein Benutzer würde mitunter schon reichen... --Koyaanis (Diskussion) 21:26, 6. Nov. 2017 (CET)
Die Lösung ist einfach: Das blödsinnige rechtspopulistisch draußen lassen und in der Wirklichkeit des Jahres 2017 ankommen. -- Altweltmäuschen (Diskussion) 22:07, 6. Nov. 2017 (CET)
Oder den Account Altweltmäuschen einfach infinit.... --Tusculum (Diskussion) 22:10, 6. Nov. 2017 (CET)
Auf diesem Argumentationsniveau bewegen sich alle hier? Aha. -- Altweltmäuschen (Diskussion) 22:20, 6. Nov. 2017 (CET)
Könnte man diese trollende Socke vielleicht einfach mal in die Waschmaschine stopfen? --Tusculum (Diskussion) 22:23, 6. Nov. 2017 (CET)

Es stimmt schon, nicht alle Politiker von AfD/FPÖ/FN/Jobbik/etc. sind rechtspopulistisch, es gibt auch waschechte Nazis, Rechtsextremisten und vereinzelt wohl auch Konservative darunter (vermutlich bei der FPÖ dank Masse mehr als bei der AfD). Es sollte also nicht überall bei den Personen das Attribut dabeikommen, bei den Parteien hingegen könnte es schon bei der Einordnung derer aus dem Nachbarland helfen. Wer käme schon von allein auf der Idee, dass eine Partei die sich "freiheitlich" nennt, extrem antifreiheitlich ist (solange es gegen Nichtarier geht). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:21, 6. Nov. 2017 (CET)

Ich finde den Einwurf von Wibramuc richtig. Man sollte sich an allgemein anerkannten Bezeichnungen orientieren. Die AfD ist nicht einfach nur konservativ, auch nicht nur „wertekonservativ“, sondern steht in der politischen Landschaft rechts außen. Viel mehr noch beunruhigen mich jedoch die versuchten Einflussnahmen seitens derer, die der AfD womöglich sehr nahestehen. Wenn ich mich recht erinnere sind die Regeln bei Mitarbeitern einer Firma eindeutiger – kann mich auch täuschen. Leider ist es in dieser und auch anderen Wikipedia-Projekten eben so, dass diejenigen die nicht nur Expertenwissen besitzen (oder ein sonstiges besonderes Interesse an einem Thema haben), sondern vor allem auch diejenigen die einem Thema oder einer Organisation (mittels Sympathie oder Mitgliedschaft) nahe stehen oder angehören geneigt sind das Argument der Objektivität ins Feld zu führen. Das ist in sich ein Widerspruch. Parteien und Religionen eint ein gewisses Dogma. Mich selbst hat die vermeintliche Mitgliedschaft in einer religiösen Bewegung (der ich nicht mehr angehöre) dazu bewogen in Wikipedia überhaupt erst tätig zu werden, da sich die bis dato vorhanden Artikel in der Wikipedia wie aus einer Werbebroschüre, aus eben jener Organisation, lasen. Wir sind hier nicht die Schweiz – Neutralität kann jedoch nicht bedeuten allgemein anerkannte Sichtweisen einfach zu löschen. Wikipedia kann also nur spiegeln und nicht nur das zeigen was mache gemäß ihrer Weltanschauung gern lesen möchten oder andere lesen lassen möchten – das wäre Zensur der anderen Art. Komischerweise habe ich das Gefühl, dass gerade „Rechte“ nicht als solche bezeichnet werden wollen, obwohl 12,6% sie wohl gerade deswegen gewählt haben … 87,4% jedoch nicht. --Catflap08 (Diskussion) 22:27, 6. Nov. 2017 (CET)

Hätte der Brockhaus auch so gehandelt, was hier so manche fordern? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:33, 6. Nov. 2017 (CET)

Naja kommt drauf an welchen Brockhaus man zur Hand nimmt. Bei den Ereignissen um die 15. Auflage wird es interessant ... kann auch sein, dass Fachwissen zum Abwandern gezwungen wurde – freiwillig oder unfreiwillig.--Catflap08 (Diskussion) 22:52, 6. Nov. 2017 (CET)
Also du meinst, auch der Brockhaus hätte in Bausch und Bogen jeden AfD-Politiker zum Rechtspopulisten erhoben und damit dies jedem Leser richtig eingetrichtert wird, dies gleich im 1. Satz festgehalten, oder habe ich etwas missverstanden? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 23:44, 6. Nov. 2017 (CET)
´Vielleicht sollten wir festlegen was wir wollen und dann rausfinden wie das am besten erreicht wird. Ich denke das Attribut "popolistisch" wird niemanden davon abhalten AfD zu wählen. Eher im Gegenteil genau darum werden sie ja gewählt und von der CSU bald wieder rechts überholt. Graf Umarov (Diskussion) 23:59, 6. Nov. 2017 (CET)
Die Einleitung ist stets neutral zu gestalten. „Rechtspopulistisch“ ist ein enzyklopädisch nicht haltbarer POV. Wir sprechen ja in der Einleitung auch nicht von berühmten Opernsängern, vollbusigen Schauspielerinnen, gutaussehenden Musicalstars, laufstarken Fußballern oder vorbestraften Managern. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:03, 7. Nov. 2017 (CET)
Dir fällt aber schon auf (Ausnahme: die Opernsänger), daß Du hier eine innere Einstellung oder Überzeugung, die sich in parteipolitischem Engagement äußert, mit äußerlichen Merkmalen … irgendwas zwischen vergleichst und gleichsetzt? Ehrlich gestanden halte ich es für absurd die Formulierung „Politiker XY ist ein rechtspopulistischer Politiker" mit der Formulierung „Schauspielerin YZ hat Körbchengröße DD” gleichzusetzen. Ich muß das hoffentlich nicht weiter erklären? --Henriette (Diskussion) 01:06, 7. Nov. 2017 (CET)
Mir fällt auf, daß wir in Einleitungen auch nicht von pessimistischen Philosophen, gesellschaftskritischen Autoren oder anti-religiösen Denkern sprechen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:10, 7. Nov. 2017 (CET)
Good point. Also einigen wir uns auf: Keine Adjektive in der Einleitung? --Henriette (Diskussion) 01:14, 7. Nov. 2017 (CET)
Ganz ohne Adjektive gehts natürlich net. Britischer Schriftsteller oder deutscher Fußballspieler müßten schon zulässig sein... . Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:22, 7. Nov. 2017 (CET)
Herr Brodkey65, ich sage es sogar gern (aber nur diesmal, also nicht übermütig werden! :): Dieser Punkt geht an Dich ;) --Henriette (Diskussion) 01:26, 7. Nov. 2017 (CET)

1. Parteien sind heterogen 2. Personenartikel beschreiben ein Individuum 3. Aus einer Parteizugehörigkeit auf eine individuelle Meinung zu schließen ist logisch nicht zulässig. Daher wäre ein Einzelnachweis für diese Attributierung notwendig, Parteizugehörigkeit alleine ist kein hinreichendes Argument.

Attributierungen mit meinungsbasierten Begriffen in der Einleitung sind jedoch grundsätzlich problematisch, da sie intrinsisch einen POV darstellen. Das kann im Artikel selbst dargestellt werden, jedoch nicht in der Einleitung. 79.211.137.117 01:23, 7. Nov. 2017 (CET)

Sehr richtig dargestellt. Letztlich werden hier "Klischees" i.S.v. falschen oder korrekten Gruppeneigenschaften auf Einzelpersonen heruntergebrochen. --Waschl87 (Diskussion) 08:32, 7. Nov. 2017 (CET)

Was einige hier nicht sehen (oder sehen wollen): Dass es sich bei rechtspopulistisch nicht um eine Meinungsäußerung seitens Wikipedianer handelt, sondern um eine sachliche Beschreibung der jenseits des demokratischen Spektrums befindlichen Haltung des Politikers. Dies nicht zu nennen, wäre als eine verharmlosende POV, ein nicht-neutrales Darstellen durch Unterlassen einer etablierten Beschreibung. Nicht das Einfügen von "rechtspopulistisch" oder "rechtsextrem" bei einem Politiker/Politikerin, der/die sich außerhalb des demokratischen Spektrums befindet, ist also POV/nicht-neutral, sondern das Unterlassen dieser Einfügung ist ein Verstoss gegen Neutralität. Verharmlosung ist auch eine Form fehlender Neutralität. --Jens Best (Diskussion) 01:51, 7. Nov. 2017 (CET)

Die Grenzen des demokratischen Spektrums bestimmst ganz sich nicht du. --194.96.103.37 01:58, 7. Nov. 2017 (CET)
Nein, die Grenzen des demokratischen Spektrums muss ich nicht definieren, denn sie sind es bereits (Hint: Es fängt weit vor einem Verbot durch das Verfassungsgericht an.). Und Rechtspopulisten sind kein Bestandteil des demokratischen Spektrums. Schlimm, dass man das hier überhaupt nochmal explizit feststellen muss, aber so sind anscheinend gerade die Verhältnisse in der deWP. --Jens Best (Diskussion) 02:07, 7. Nov. 2017 (CET)
Wer redet hier von Parteiverboten durch ein Verfassungsgericht? (ein Verfahren das es in dieser derart mühsamen Form nur in Dland gibt). Schon wieder dieser nervige Deutschland/Grundgesetz-Zentrismus. Du unterstellt gerade der größten österreichischen Partei, eine Regierungskoalition mit Antidemokraten zu bilden. Hört sich absurd an? Ja, weil es Blödsinn ist. --194.96.103.37 02:20, 7. Nov. 2017 (CET)
Soweit ich sehe, spricht hier keiner von Pateiverbotsverfahren durch das Verfassungsgericht. Das demokratische Parteienspektrum hört eine Weile vor Parteien auf, die ein solches Verfahren durchlaufen. In D sind eine Reihe von anti-demokratischen Parteien zur Wahl zugelassen. Eine starke Demokratie kann sich das leisten. "Grundgesetz-Zentrismus" – interessant, was hier alles als "Vorwurf" benutzt wird. Österreich hat sein eigenes aktuelles Problem mit Rechtspopulisten. Man wird sehen, wie die Österreicher nach 1938 diesmal mit den nun hauseigenen blauen Nazis umgehen werden. Das hat aber wenig mit der neutralen Beschreibung von rechtspopulistischen Politikern in der Einleitung zum Artikel zu tun. --Jens Best (Diskussion) 02:29, 7. Nov. 2017 (CET)
Du kannst wohl das Grundgesetz als Maßstab benutzen, um deutsche Parteien zu beurteilen, für andere Länder versagt das aber. Konzepte wie FDGO und wehrhafte Demokratie (ich nehme an, dass du aus dieser Perspektive argumentierst) kennt die Bundesverfassung nicht (was auch nicht verwundert, sie stammt zu einem Gutteil aus 1920/29). Erlaubt ist alles, was nicht den Nationalsozialismus wiederherstellen will. Und sei beruhigt, es hat schon die Schüssel-Regierung keine Diktatur errichtet. Vielleicht haut es ja hin, Rechtspopulisten als legitime Mitbewerber (und eventuelle Koalitionspartner) und nicht als Problem zu betrachten. Und 1938 war Österreich schon vier Jahre lang eine Ständestaatsdiktatur. --194.96.103.37 02:43, 7. Nov. 2017 (CET)
Von wem wird dieser Jens Best bezahlt? Dass der hier permanent den Lautsprecher der Kartellparteien abgibt? Hat der sonst nichts zu tun? -- Altweltmäuschen (Diskussion) 02:05, 7. Nov. 2017 (CET)
Uhhh, "Kartellparteien", da hat sich jetzt aber einer durch seine Sprache verraten…… --Jens Best (Diskussion) 02:07, 7. Nov. 2017 (CET)
Großes Kino: zumindest sollte sich die AfD bei Jens Best bedanken für all die Werbung. Weil was wollen die AfD-Hanseln nach eigener Diktion denn sein? Richtig, Populisten, weil das impliziert: sie sind für das Volk, sie vertreten eine Mehrheit und sie sind gegen das Establishment und genau damit gewinnt man heutzutage Wahlen. Und jetzt werden sie von Wikipedia mit diesem Attribut geadelt......wie schon gesagt, nicht alle Attribute sind in allen Kreisen gleich negativ besetzt. Graf Umarov (Diskussion) 08:47, 7. Nov. 2017 (CET)
Ein Kommentar, der zeigt, wie weit einige in der deWP von der Realität entfernt sind. Sieht man von einigen bekennenden Rechtsextremisten in der AfD ab (z.B. Höcke), ist die sachlich korrekte Bezeichnung "rechtspopulistisch" bei vielen AfDlern nicht gern gesehen, denn es signalisiert nunmal, dass es sich hier um Proto-Nazis handelt, die Demokratie und Menschenrechte abschaffen wollen. Bei den Nationalsozialisten war auch der Begriff Nationalsozialist nicht negativ besetzt – das ist aber kein Grund für eine Enzyklopädie, korrekte sachliche Zuordnungen zu unterlassen. Was den Blauen Nazis von der AfD/FPÖ gefällt oder nicht, ist nicht Grundlage für eine Enzyklopädie. --Jens Best (Diskussion) 09:39, 7. Nov. 2017 (CET)
Die Realität ist, dass es Leute gibt, die sie wählen, genau darum. Und sachlich ist diese Zuordnung ganz sicher nicht. Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 7. Nov. 2017 (CET)
Aus welchen absurden Gründen Personen Nazi-Parteien wählen, ist nicht Grundlage für eine enzyklopädische Entscheidung. Und die Einordnung "rechtspopulistisch" ist natürlich eine sachliche Beschreibung über einen Politiker, der sich aufgrund einiger Faktoren seines Verhalten, seiner politischen Äußerungen oder seinen politischen Vorstellungen und Plänen als solcher zu erkennen gibt. --Jens Best (Diskussion) 10:14, 7. Nov. 2017 (CET)
Ach Jensbest, ich ersuch dich mal in einem ehrwürdigen Brockhaus zu schmökern, damit du eventuell mal behirnst wie man einen enzyklopädischen Biografieartikel schreibt. Aktuell kommt mir dein Stil ja eher vor als ob er aus einer Redaktionsstube der DDR oder ehemaligen UDSSR kommt. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 09:45, 7. Nov. 2017 (CET)
Selten so einen unqualifizierten und durchschaubaren Kommentar wie diesen gelesen – ach, er kam von Bwag, das erklärt natürlich alles. --Jens Best (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2017 (CET)
Wennst meinst, aber alternativ kannst du ja in ein paar Stürmer-Zeitungen stöbern und dann erkläre mir den Unterschied zwischen den dort angewendeten Schreibstil und deinem. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:05, 7. Nov. 2017 (CET)

Dass was an dieser Stelle eigentlich geschehen müsste, wäre sich über ein Prozedere zu verständigen, wie zu einer verbindlichen und allgemein akzeptierten Regelung gefunden werden kann. Es kann doch niemand ernsthaft glauben, dass dieses Problem ausdiskutiert werden könne. Alles was hier gerade geäussert wird, konnte man schon auf dutzenden Artikeldisks lesen, ohne dass diese Diskussionen je zu einem Ergebnis geführt hätten. Tönjes 09:48, 7. Nov. 2017 (CET)

Ist doch ganz einfach und in WP hinreichend geregelt 3M = alle Aktivisten sind raus. Kein Konsens = nicht Bestandteil eines Artikels. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 7. Nov. 2017 (CET)
(reinquetsch/BK)Genau auf dieses Vorgehen wurde bei jedem der zahllosen Editwars der letzten Monate hingewiesen. Hat aber offensichtlich nicht funktioniert. Insbesondere der letzte Punkt (kein Konsens = nicht im Artikel) wird so nicht umgesetzt. Wobei eine konsequente Umsetzung in diesem politisch hoch umstritten Bereich auch unrealistisch ist und zwangsläufig zu sehr überschaubaren Artikeln führen würde. Tönjes 10:12, 7. Nov. 2017 (CET)
Man stelle sich vor, es gäbe rechtspopulistsch oder rechtsextremistisch motivierte Accounts. Dann könnte die ja nach dem Vorschlag des Graf Umarov einfach dafür sorgen, dass es keinen Konsens gäne und dann würde diese sachlich korrekte Information niemals Bestandteil eines Artikels. Hmm, wie kann man denn verhindern, dass sich rechtspopulistsch oder rechtsextremistisch motivierte Account offen oder versteckt in die deWP einbringen? Achso, das kann man nicht verhindern gemäß dem aktuellen Regelwerk – hmmm, da könnte ein Problem vorliegen. --Jens Best (Diskussion) 10:07, 7. Nov. 2017 (CET)
Zum Problem. Ja, das dürftest du haben. Der Volksmund sagt dazu: den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:11, 7. Nov. 2017 (CET)
Das, was Tönjes (A) anmerkt, ist richtig. Die Einleitung sollte aber mMn stets komplett neutral formuliert sein. Bsp: XY ist ein deutscher Politiker (AfD). Es sollte allerdings bei jeder dieser Personen dann ein Extra-Abschnitt dargestellt werden, mit den Positionen. Dort könnten dann auch Einordnungen erfolgen. Wobei letztendlich wohl nix anderes als Zitate und Schnipsel der Tagesjournaille verwendet werden können. Denn enzyklopädie-fähige wissenschaftliche Zitate wird man zu den wenigsten AfD-Personen finden. Aus meiner Sicht wäre dies ein modus vivendi, um vom Bearbeitungskrieg wegzukommen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:05, 7. Nov. 2017 (CET)
Neutral wäre, bei einem Politiker, der rechtspopulistisch ist, diese Information in der Einleitung zu schreiben. Nicht-Neutral wäre es, diese Info aus der Einleitung bewusst rauszuhalten. --Jens Best (Diskussion) 10:09, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK) Plumperquatsch. Er ist Politiker. Er äußert sich wie folgt: Kritiker x nennt ihn: ... y sieht das anders.. DAS ist neutral. Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 7. Nov. 2017 (CET)
Es ist + bleibt sinnlos mit Ihnen, H.Best! Weil Sie NIE verstanden haben, was eine Enzyklopädie ist. Aber ich widme Ihnen ganz sicherlich meinen nächsten Artikel mit folgender Einleitung. „XY ist eine hübsche, brillant singende Musicaldarstellerin.“ LOL. MfG,Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:12, 7. Nov. 2017 (CET)
Das Argument "ich hab verstanden, was Enzyklopädie ist und du nicht." ist so mit das erbärmlichste, was es gibt. Zu glauben, nur durch nichts sagen würde man "neutral" bleiben, ist schlichtweg falsch aber auch typisch deutsch. Wer einen Rechtspopulisten nicht als solchen benennnt, ist nicht neutral, sondern durch das Auslassen dieser Info eben verharmlosend nicht-neutral. Unterlassung ist eben nicht gleich Neutralität. --Jens Best (Diskussion) 10:31, 7. Nov. 2017 (CET)
<quetsch> Na ja, aber das dir dein IK mit jeder Faser aus dem Mund springt und du dich gem WP-Prinzipien aus diesen Themen eigentlich raushalten müsstest, gibst du schon zu, oder? Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 7. Nov. 2017 (CET)

@Tönjes: Das ist das Prinzip von Wikipedia. Gibt es keine neutrale Bewertungen, weil der Abstand noch nicht groß genug ist, bleibt der Artikel halt überschaubar. Für Wikipedia ist das kein Problem und treffen unterschiedliche Interessensgruppen aufeinander, muss man sich halt auf Kompromisse einigen oder das Ganze offen lassen. Siehe auch Umgang mit unneutralen Quellen und Unneutralität durch Quellenauswahl. Graf Umarov (Diskussion) 10:23, 7. Nov. 2017 (CET)

In den WP-Grundprizipien heißt es: „Neutralität: Mittels eines neutralen Standpunktes versucht man, eine Thematik so zu präsentieren, dass sowohl deren Gegner als auch deren Befürworter die Darstellung tolerieren können. Er erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen, zumal manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren.”
Wenn man nach dieser m. E. sehr vernünftigen Definition geht, dann erfüllt Brodkey65s Vorschlag alle Anforderungen: „Die Einleitung sollte aber mMn stets komplett neutral formuliert sein. Bsp: XY ist ein deutscher Politiker (AfD). Es sollte allerdings bei jeder dieser Personen dann ein Extra-Abschnitt dargestellt werden, mit den Positionen. Dort könnten dann auch Einordnungen erfolgen.” Oder anders: Neutral ist es die politische Einordnung des Politikers zu nennen und vor allem zu belegen – wo das passiert, in der Einleitung oder einem Absatz „Politische Positionen” o. ä., ist über die Fragestellung „Was bedeutet Neutralität in der WP?” nicht zu klären. Neutral sind Fakten. Wo die sozusagen erweiterten Fakten stehen können/sollen/müssen/nicht dürfen (eine konkrete Einordnung als „rechtspopulistisch" o. ä.) – im ersten oder vierten Satz – wird im Regularium nicht festgelegt. Den einzigen Anhaltspunkt bietet die Wikipedia:Formatvorlage_Biografie und die lässt sich nicht speziell zu dieser Fragestellung aus. Einzige Richtschnur ist: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören die Lebensdaten: Geburts- und gegebenenfalls Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Staatsangehörigkeit. Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind …”. --Henriette (Diskussion) 10:34, 7. Nov. 2017 (CET)
Guter Ansatz. Das wird aber nur gelingen, wenn alle(!) rationales Denken auch anderen zubilligen und „Fakten“ nicht mit ihrer Sicht verwechseln. Genau da liegt gerade (mal wieder) das Problem. „Hier kann und darf es nur eine Wahrheit geben!“ verträgt sich nicht mit einem kooperativen Projekt. --Anti   ad utrumque paratus 11:25, 7. Nov. 2017 (CET)
Nur sind Politiker, die dem demokratischen Spektrum angehören nicht mit anti-demokratischen Politiker, wie z.B. Rechtspopulisten, gleichzusetzen. Das ist nicht neutral, sondern in der Darstellung schlicht nicht tolerabel. Es ist also durchaus in der Einleitung für einen Politiker relevant darüber zu informieren, wenn er nicht zum demokratischen Spektrum gehört, was Rechtspopulisten nicht tun, auch wenn sie in Deutschland aktuell zu Wahl zugelassen sind (was kein Merkmal für demokratisch ist). Ergo ist diese Information so relevant, dass sie bei diesem Politiker in der Einleitung stehen sollte. Die Version von Brodkey ist de facto nicht neutral, denn sie unterschlägt diese Information. --Jens Best (Diskussion) 11:30, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK) Man kann sich sicher berechtigt auf den Standpunkt stellen, daß es sich bei „ist ein rechtspopulistischer Politiker" um eine wichtige/relevante Information handelt, die soz. Einleitungssatz-würdig ist. Nur ist das eben ein Standpunkt, eine Meinung, eine persönliche Einschätzung – es lässt sich nicht mit „was heißt neutral in der WP” bzw. über die Grundprinzipien oder über die wenigen Aussagen zu den formalen Anforderungen an biographische Artikel begründen. Wenn man von den Vorgaben für biographische Artikel ausgeht („Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind”), ist „deutscher Politiker (AfD)” voll vom Regularium gedeckt und entspricht dem sozusagen Informations-Grundbedürfnis zu dieser Person. Eine weitere qualifizierende Aussage wie „rechtspopulistischer Politiker” wird qua Formatvorlage nicht gefordert – allerdings, das ist richtig, auch nicht generell ausgeschlossen. Jetzt ist aber so, daß (vermute ich jedenfalls, untersucht habe ich das nicht :) alle biographischen Artikel der relativ schlichten und nüchternen Vorgabe für Einleitungen biographischer Artikel folgen; egal ob Schaupieler, Fußballerin, Mediziner oder Juristin: es werden im ersten Satz keine qualifizierenden Aussagen zu Beruf oder Profession gemacht. Wenn man das für Rechtspopulisten anders halten möchte, dann wäre das eine Änderung die hier in der Diskussion ganz sicher nicht herbeigeführt werden kann. --Henriette (Diskussion) 12:01, 7. Nov. 2017 (CET)
Rechtspopulisten sind nicht mit Antidemokraten gleichzusetzen. Wenn einzelne Vertreter auch noch (durch reputable Quellen als solche eingeordnete) antidemokratische oder andere verfassungsfeindliche Tendenzen zeigen, gehört das in die Artikel. Ob das schlichte rechtspopulistisch auch in die Einleitung gehört, entscheidet die Community. Offensichtlich ist sie mehrheitlich dagegen. --Anti   ad utrumque paratus 11:56, 7. Nov. 2017 (CET)

Inhaltliche Fragen von aussen:

  1. Wann ist ein Politiker rechtspopulistisch zu nennen - a) wenn er einer rechtspopulistischen Partei angehört (per se), wenn er sich b) rechtspopulitisch äußert (wer identifiziert und legt das fest? Wikipedianer?) oder wenn er c) als Person via Außenbetrachtung als rechtspopulistisch eingeordent wird (wissenschaftlich, journalistisch)?
  2. Was ist an der Formulierung ist ein deutscher Politiker der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland besser / schlechter als ist ein rechtspopulistischer Politiker der deutschen Partei Alternative für Deutschland? - persönlich erscheint mir Version 1 neutraler ...

Kann man sich auf eine Klärung dieser beiden inhaltlichen Fragen einigen oder gibt es weitere zentrale Punkte, die mir entgangen sind? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:41, 7. Nov. 2017 (CET)

Vielleicht sollte man die Klärung dieser Frage am besten denen überlassen, die genügend Abstand zum Thema haben. Mitdiskutieren darf nur, wer 1. in den letzten 12 Monaten nicht in den fraglichen Artikeln editiert hat und 2. über Sichterrechte verfügt (um extra angelegte SPA zu verhindern). Damit wären die klassischen Konfliktparteien außen vor und die Wahrscheinlichkeit einer Verständigung würde sich deutlich erhöhen. Am Ende geht es auch nicht um eine fachspezifische Frage. Wie schon mehrmals geschrieben wurde: Es spielt überhaupt keine Rolle, ob es in dem Artikel um eine Operndiva des 19. Jahrhunderts oder um einen Politiker der AFD geht. Für beide gelten grundsätzlich die selben Regeln in Bezug auf eine neutrale Artikelgestaltung. Wenn sich in diesem Rahmen dann über einen Regelung verständigt werden würde, in welchem Umfang und an welcher Stelle das Attribut Rechtspopulistisch verwendet werden darf, könnte dies eine Grundlage darstellen, für die Fälle, in denen kein anderslautender Konsens auf der jeweiligen Artikeldisk erzielt wird. Im Konfliktfall könnte diese Regelung dann auch administrativ durchgesetzt werden. Tönjes 11:54, 7. Nov. 2017 (CET)

+1 Achim & Tönjes. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:13, 7. Nov. 2017 (CET)
Quetsch Tönjes, Du forderst grade (übertragen gesehen) auf, eine Bewertung von Steakhäusern ausschließlich durch Veganer zuzulassen. Die Qualität des Ergebnisses ist trivial. --Wibramuc 13:01, 7. Nov. 2017 (CET)
Der Unterschied ist, dass eine Operndiva normalerweise keine politische Agitation macht. Bei Xavier Naidoo steht beispielsweise auch in der Einleitung: „Mit seinen Liedtexten, politischen Aussagen, dem Propagieren von Verschwörungstheorien und Ideologieelementen des Reichsbürgerspektrums löste er mehrfach Kontroversen aus.“, weil er sich außerhalb des normalen politischen Spektrums bewegt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:16, 7. Nov. 2017 (CET)
Aber bei Xavier Naidoo seht eben nicht im Einleitungssatz (=Begriffsdefinition), dass Xavier Naidoo ein deutscher Sänger und Verschwörungstheoritiker ist. Erkennst du den Unterschied. Aber von mir aus können wir das bei allen AFD-Mitgliedern in die Begriffsdefinition rein schreiben, dass die rechtspopulistisch sind, wenn im Gegenzug bei allen Mitgliedern der Linkspartei rein geschrieben wird, dass die alle linkspopulistisch sind. --WiPo-Troll (Diskussion) 12:33, 7. Nov. 2017 (CET)
Auch wenn nicht jeder einzelne Politiker der AfD rechtspopulistisch ist, wird jedoch die AfD in ihrer Gesamtheit als "rechtspopulistisch" eingeordnet wodurch die Attributtierung "rechtspopulitische AFD" gerechtfertigt ist. --JonskiC (Diskussion) 12:38, 7. Nov. 2017 (CET)
Auch wenn das manchmal sehr anstrengend ist ewig langen und anstrengenden Debatten zu folgen, so wäre es doch wünschenswert, wenn sich Diskussionsbeiträge mit dem in Rede stehenden Thema beschäftigen. Thema ist nicht die AfD. Thema sind biographische Artikel zu Personen; hier: AfD-Politikern. Thema sind solche Änderungen bzw. Einfügungen/Ergänzungen im ersten Satz des Artikels. Jetzt klar? --Henriette (Diskussion) 12:46, 7. Nov. 2017 (CET)
Okay, dann schreiben wir eben bei allen biografischen Artikeln zu Mitgliedern der Linkspartei in die Begriffsdefinition rein, dass diese Politiker der linkspopulistischen Partei Die Linke sind. --WiPo-Troll (Diskussion) 12:49, 7. Nov. 2017 (CET)
Auch „was schreiben wir in die Einleitung von biografischen Artikeln zu Mitgliedern der Linkspartei” ist _hier_ nicht das Thema. --Henriette (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2017 (CET)

Bei Christian Lindner findet sich keine derartige Bewertung obwohl man ihn sicher als Neoliberal bezeichnen dürfte und Mitglieder der "großen Volksparteien" als "Volksnah?" Will sagen: wenn, dann bei allen analog. Vorschlag jetzt ganz ernst. Wir suchen uns einen Musterartikel als Maßstab für das was wohl allgemein Konsens ist, da wo kaum Aktivisten aufschlagen und adaptieren das in Form und Inhalt für alle anderen verbindlich. Graf Umarov (Diskussion) 12:50, 7. Nov. 2017 (CET)

Wie wäre es mit Otto von Bismarck (den halte ich für wenig Aktivismus-verdächtig): „Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle) war ein deutscher Politiker und Staatsmann.”. --Henriette (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2017 (CET)

<quetsch> ein Ansatz mir persönlich aber noch zu prominent. Ich dachte da an jemanden dessen Artikel schon lange nicht mehr verändert wurde als Indiz für Konsens´. Graf Umarov (Diskussion) 13:01, 7. Nov. 2017 (CET)

In dieser Form halte die Verwendung von "rechtspopulistisch" nur in Einzelfällen für angemessen, aber man könnte das einfach lösen, indem man statt "ist ein rechtspopulistischer Politiker" schreibt "ist ein Politiker der rechtspopulistischen AfD".--JonskiC (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2017 (CET)
das verschiebt doch nur das Problem. Graf Umarov (Diskussion) 12:56, 7. Nov. 2017 (CET)
@Achim Raschka: zu c): Kompakt geantwortet:Da es sachlich um die Darstellung des anti-demokratischen Aspektes des Rechtspopulismus geht, würde die erste Variante ("Politiker der rechtspopulistischen AfD") ausreichen. Ob der einzelne Politiker dann z.B. "einer der letzten Nationalkonservativen in der rechtspopulistischen AfD" ist oder "einer der führenden Hardlinern der rechtspopulistischen AfD" (z.B. im Falle Höckes) kann dann anhand der Belege im spezifischen Artikel für die Einleitung entschieden werden.
zu a) und b): Ksnn zusammen beantwortet werden, denn ein Politiker, der für eine rechtspopulistische Partei antritt und in einem AMt ist, vertritt natürlich deren Parteiprogramm mit, hat also rechtspopulitische politische Positionen. Ob er die gemäßigt oder extrem vertritt, macht dann nur nachgeordneten Unterschied. Das Parteiprogramm der AfD rückte in der Vergangenheit ja auch immer deutlicher nach rechtsaußen, enthält mittlerweile einzelne Punkte, die nicht nur lediglich undemokratisch umzusetzen sind, sondern auch grundgesetzfeindlich sind. Zusätzlich wurden ja nun fast alle Nationalliberalen (z.B. Petry & ähnliches) vertrieben, bei den Nationalkonservativen dürfte das auch nur noch eine Frage der Zeit sein. Natürlich entscheiden nicht Wikipedianer, sondern zugelassene Quellenlage (wissenschaftlich, journalistisch).
PS zu Äußerungen einiger anderen: Wer Opernsängern und Politiker gleichbehandelt, hat in meinen Augen eine sehr reduzierte, flache Vorstellung von biographischer Darstellung. Als Politikwissenschaftler kann ich über diese Vorstellung von angeblicher "Neutralität" nur den Kopf schütteln. Dass auch das Auslassen wesentlicher Informationen ein Verstoss gegen die Neutralität sein kann, wird von einigen schlichtweg ignoriert. Da sollte bei einigen mal ein Update gefahren werden. --Jens Best (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2017 (CET)

Warum macht ihr es euch schwerer als es ist und führt aufs neue eine Endlosdiskussion? Setzt euch doch zusammen und erstellt ein MB darüber ob politische Zuordnungen in Einleitungen gewünscht sind oder nicht. Dann kann 1. die Community entscheiden ob sie das will und 2. werden damit alle Politiker egal ob links oder rechts gleich dargestellt: entweder mit oder ohne. Alle Editwars können dann super einfach entschieden werden und Ruhe kehrt ein. --2A01:598:898C:2FDB:C418:1A31:6E72:F635 13:01, 7. Nov. 2017 (CET)

Vorschlag als (wenig in letzter Zeit geändertes) Referenzbeispiele für deutsche Nachkriegs-Politiker und Bundestagsabgeordnete: „

--Wibramuc 13:08, 7. Nov. 2017 (CET) Liste mit Beispielen erweiter --Wibramuc 13:24, 7. Nov. 2017 (CET)

Wir brauchen einen mit Auszeichnung Exelent Graf Umarov (Diskussion) 13:15, 7. Nov. 2017 (CET)
Wir haben sowohl mit politischer Einordnung, als auch ohne zahllose Politikerbiografien. Wibramuc wird nicht ohne Grund Herrn Oberländer vorgeschlagen haben. Die Gegenseite wird wiederum einen Artikel zur Referenz erklären wollen, in dem keine politische Einordnung erfolgt. Tönjes 13:22, 7. Nov. 2017 (CET)
Ich halte ein MB nicht für zielführend. Die Mehrheitsmeinung muss nicht die richtige Meinung sein. Ein Schwarm ist nicht notwendigerweise intelligent.--JonskiC (Diskussion) 13:37, 7. Nov. 2017 (CET)
hier wird es keine richtige oder falsche Entscheidubg geben nur eine die manchen gefällt und manchen nicht und nur weil es mögliche wäre das die Community es als neutraler ansieht politische Zuordnungen aus der Einleitung raus zu lassen, wollt ihr nun bei jedem Artikel lieber Wochen rumdiskutieren und euch VM's um die Ohren hauen? Friedliches Miteinander sieht da doch eher anders aus als das was seit Wochen auf den Disk-Seiten von Politikern sich abspielt.. --2A01:598:898C:2FDB:C418:1A31:6E72:F635 13:43, 7. Nov. 2017 (CET)

Umfrage dazu

Viel Spaß: Wikipedia:Umfragen/Attributierung von Politikern Das scheint mir irgendwie einen sinnvolleren zentralen Diskussionsort zu brauchen, aber kein Meinungsbild. Gruß, Cymothoa 13:38, 7. Nov. 2017 (CET) P.S. Habe dazu keine allzu starke eigene Meinung...

@Cymothoa: auf Vorlage:Beteiligen verlinken? Tönjes 13:56, 7. Nov. 2017 (CET)
Danke, done! Mal schauen, ob's was bringt... -- Cymothoa 14:01, 7. Nov. 2017 (CET)
@Cymothoa: Bevor jemand abstimmt (und es dann für eine Änderung zu spät wäre): Sollte es nicht statt Prinzipiell nein, auch basierend auf der Einordnung der Partei, der sie angehören besser Prinzipiell nein, auch nicht basierend auf der Einordnung der Partei, der sie angehören heißen? Tönjes 14:04, 7. Nov. 2017 (CET)
Stimmt! Ist korrigiert. -- Cymothoa 14:07, 7. Nov. 2017 (CET)
Hört sich zwar ein bisschen nach Radio Eriwan an, aber im Prinzip nicht schlecht! --Wienerschmäh (Diskussion) 14:14, 7. Nov. 2017 (CET)
Cymothoa, Tönjes, was soll dieser Schnellschuß? Bevor so eine Umfrage gestartet wird, gehört sie auch vernünftig formuliert. Was erwartest Du jetzt hier für ein Ergebnis? IMHO gehört die Umfrage zweigeteilt:
  • (1) "XY ist ein rechtspopulistischer Politiker (Partei Z)". Ja/Nein/Enthaltung
  • (2) "XY ist ein Politiker der rechtspopulistischen Partei Z" Ja/Nein/Enthaltung.
Und jeder hat zwei Stimmen zu vergeben. Andernfalls diskutieren wir hier noch wochenlang darum, wie das Ergebnis der Umfrage jetzt zu interpretieren wäre, weil z.B. zwar die Mehrheit sich für eine Attributierung ausgesprochen hätte, aber jeweils weniger für die beiden Varianten als für gar keine Attributierung. --Wibramuc 14:19, 7. Nov. 2017 (CET)
Lies doch die Umfrage, dort sind die beiden Punkte gegeben nur nicht spezifisch auf rechtspopulismus ausgelegt sondern allgemein für alle Politiker-Biografien formuliert. Wo ist da nun das genaue Problem? --2A01:598:898C:2FDB:C418:1A31:6E72:F635 14:25, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK) Was ich erwarte? Das keine Umfrage das Problem lösen kann - aber dass ein zentralerer Ort für die Diksusion sinnvoller ist, als das was hier gerade abläuft. Und so wie Du das vorschlägts, wäre es eine Abstimmung, gerade das soll eine Umfrage ja aber nicht sein. leider heissen bei uns ja die Meinungsbilder Umfrage und die Abstimmungen Meinungsbild... -- Cymothoa 14:27, 7. Nov. 2017 (CET)
So, und wenn sich z.B. anschließend 100 Leute für eine Attributierung mit "rechtspopulistisch" aussprechen, davon 55 für "rechtspopulistischer Politiker (AfD)" und 45 für "Politiker der rechtspopulistischen AfD" sowie 56 für "Politiker (AfD)" - was bedeutet das dann? Sorry, aber so eine Schnellschuß-Umfrage bringt niemandem was. --Wibramuc 14:31, 7. Nov. 2017 (CET)
Außerdem scheinst Du den Unterschied zwischen Umfragen und Meinungsbildern nicht verstanden zu haben, Cymothoa. Meinungsbildern unterscheiden sich von Umfragen nicht dadurch, dass sie klar formuliert sind, sondern dadurch, dass sie u.U. eine Veränderung des Wikipedia-Regelwerks bewirken. --Wibramuc 14:34, 7. Nov. 2017 (CET)
zu allererst solltet ihr euch nicht rechtspopulistisch versteifen sonst öffnet ihr damit die nächste Kiste warum das nur für rechte Politiker gelten soll. Zweitens zeigt so ein Ergebnis, dass sich die Community selbst nicht einig ist und dann kann man zentral auf der Disk besprechen wie es weiter gehen soll ohne das die nächsten Editwars vom Zaun brechen. --2A01:598:898C:2FDB:C418:1A31:6E72:F635 14:39, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK) Dann wüssten wir dass a) keines davon reine Einzelmeinungen sind b) 150 Benutzer das Thema wichtig genug finden um abzustimmen und c) eine Attributierung in irgendeiner Form von etwa 2/3 gewünscht und nur von 1/3 abegelehnt wird - das wäre m.E. ein gewaltiger Gewinn an Überblick im Vergleich zur jetzigen Lage und könnte als fundiertere Grundlage für weitere Diskussionen dienen. Bringt Leuten nichts, die sich auf eine Abstimmung berufen und "Ich hab aber nach Regel X rexht!!!1elf!!" rufen wollen, anderen aber einiges. Und damit von meiner Seite EoD. -- Cymothoa 14:40, 7. Nov. 2017 (CET) P.S. Zum Unterschied Meinungsbild/Umfrage: Genau das habe ich doch oben beschrieben: Beim "Meinungsbild" wird etwas beschlossen, bei der Umfrage ein Bild von der Communitymeinung erhoben. Klar formuliert sind nach meiner Erfahrung beide eher selten...
Am Ende wird eh jedes MB und jede Umfrage als völlig übereilte Aktion und als Schnellschuss bezeichnet. Wenn Cymothoa exigua eine Diskussion über die Formulierung der Umfrage begonnen hätte, wäre diese nie gestartet werden. Ich halte eine Umfrage mit vielleicht nicht ganz optimaler Fragestellung immer noch besser als die hier alternativ stattfindenden Diskussionen, die sich eh bereits anfängt wieder im Kreis zu drehen. Und Cymothoa exigua hat mit dem Verfassen der Umfrage kurzfristig immerhin etwas geschafft, was dutzende Accounts, die sich seit einem Jahr Editwars in dutzenden Artikeln liefern, nicht auf die Reihe bekommen haben. Tönjes 14:43, 7. Nov. 2017 (CET)


Die Umfrage, deren Sinnhaftigkeit sich mir nicht erschliesst, da man eine sachliche Aussage nicht demokratisch abstimmen kann (soll 1+1=2 oder besser 2,2 sein?), ist falsch aufgebaut und gibt nicht den Diskussionsstand wieder. Es geht um die Benennung von Politikern rechtspopulistischer/rechtsexttremer Parteien. Diese können sachlich nicht in einen Topf geworfen werden mit Politikern aus dem demokratischen Spektrum (konservativ, liberal, sozialdemokratisch, grün usw.). Für Politiker innerhalb des demokratischen Spektrums braucht es keine Adjektive in der Einleitung. Vertreter von anti-demokratischen Parteien (z.B. rechtspopulistische oder rechtsextreme Politiker) sollten aus Neutralitätsgründen nicht mit den anderen in einen Topf geworfen werden. Hier macht es Sinn in der Einleitung kurz und prägnant auf die anti-demokratische Haltung hinzuweisen durch ein Adjektiv. Ob dieses Adjektiv nun für die Partei steht (XYZ ist ein Politiker der rechtspopulistschen AfD) oder beim Politiker (ist ein rechtspopulistischer Politiker der AfD) ist nachrangig, wenn auch die erste Variante besser benutzbar ist. Handelt es sich bei dem Politiker nämlich um einen führenden Kopf oder Hardliner der rechtspopulistischen AfD, kann dies, wenn ausreichend im Artikel belegt, ohne Probleme in der Einleitung ergänzt werden. Gleiches gilt für die im Vergleich gemäßigten Vertreter ("ist einer der letzten Nationalkonservativen in der rechtspopulistischen AfD"). Die Umfrage ist also nicht richtig formuliert, denn um Konservative, Liberale, Sozialdemokraten oder andere Parteien des demokratischen Spektrums geht es hier ja nicht. --Jens Best (Diskussion) 15:29, 7. Nov. 2017 (CET)

+1. Die Umfrage sollte auf Politiker von AfD und Die Linke begrenzt werden. --WiPo-Troll (Diskussion) 15:39, 7. Nov. 2017 (CET)
Gut das du das Wiki-Prinzip verstanden hast. *ironie aus* hier geht es nicht um was du willst sondern um eine Enzyklopädie --2A01:598:898C:2FDB:6DCB:4864:4F9F:F3CF 15:46, 7. Nov. 2017 (CET)
wenn du deutlich machen würdest, dass das lediglich deine sicht der dinge ist und das ganze nicht als allgemeingültig postulieren würdest, dann könnte womöglich der ein oder andere auch sinnvoll auf deine ausführungen eingehen. --JD {æ} 16:03, 7. Nov. 2017 (CET)
Hier geht es nicht um "meine Sicht" oder ähnliches. Der Versuch, dieses sachlich von einigen Benutzern (nicht nur mir) korrekt formulierte Anliegen durch die Unterstellung einer politischen Agenda zu diskreditieren, ist mittlerweile mehr als lächerlich (bei einigen ist dieses verleumderische Verhalten auch Absicht, wir wissen alle, wer gemeint ist). Es wurde klar aufgezeigt, dass demokratische Parteien und anti-demokratische Parteien wegen einer neutralen Darstellung eben nicht gleichbehandelt werden können. Rein sachlich sind demokratische und anti-demokratische Parteien (z.B. Rechtspopulisten und Rechtsextremisten) zwei paar Schuh. Wer diesen für einen politisch gebildeten Menschen klaren Unterschied hier einfach weiter ignoriert, dem kann ich an dieser Stelle nun auch nicht mehr weiterhelfen. Solche ignoranten Haltungen haben dann aber auch keine Relevanz, wenn hier über ein sachliches Thema entschieden wird. --Jens Best (Diskussion) 16:22, 7. Nov. 2017 (CET)
Partei bleibt Partei, egal wie ignorant es wirken mag. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:26, 7. Nov. 2017 (CET)
"Partei bleibt Partei" – Das sollte nach über 15 Jahren Wikipedia eigentlich nicht das Niveau sein, auf dem fachlich diskutiert wird. --Jens Best (Diskussion) 16:31, 7. Nov. 2017 (CET)
Ein Statement dazu: Wenn ich über ein Thema etwas erfahren will und eine Wikipedia-Seite aufrufe, erwarte ich mir eine neutral gehaltene Einleitung zum Thema. Ich möchte nicht im Vorfeld mit negativ konnotierten Begriffen konfrontiert werden. Dies nimmt mir nämlich meine Beurteilung des Lemmas vorweg, mit dem Ergebnis, dass ich mich manipuliert fühle, dass ich unterschwellig oder oberschwellig in eine bestimmte Richtung gedrängt werden soll. Nein, ich kann mir selbst ein Bild machen, mich selbst entscheiden. Mit dem demonstrativen Hinweis auf Rechtspopulismus in der Einleitung tut ihr euch keinen Gefallen, da dies m.E. Abwehrreaktionen hervorrufen kann. Ähnlich ist es mit Artikeln zur Alternativmedizin, wo einem sofort unmissverständlich klar gemacht wird, dass dies alles nichts taugt, bevor man überhaupt erfährt, was es ist.--Belladonna Elixierschmiede 16:36, 7. Nov. 2017 (CET)
Es handelt isch bei einer Nennung von "rechtspopulistisch" um eine neutrale Nennung. Dass das Lemma eine anti-demokratische Nummer darstellt, ist ja keine Entscheidung der Wikipedia, sondern faktisch richtige Darstellung. Potentielle Gefühle von Lesern sind keine Entschidungsgrundlage für die Gestaltung der Einleitung. Eine Ncht-Nennung von rechtspopulistisch ist eine nicht-neutrale Darstellung durch Unterlassung. Wurde jetzt aber auch schon x-mal erklärt. --Jens Best (Diskussion) 17:02, 7. Nov. 2017 (CET)
nein, du "erklärst" nicht, du postulierst. völlig legitim als meinungsäußerung, aber eben nicht mehr als das. ich bin hier jetzt aber wieder raus, mehr als @16:40, 7. Nov. 2017 (CET) wollte ich eigentlich gar nicht mehr ausführen.--JD {æ} 17:04, 7. Nov. 2017 (CET)
selbst davon ausgehend, dass dein anliegen "korrekt formuliert" wurde, solltest du auch gegenteilige ansichten nicht per se diskreditieren, dir fremde sichtweisen als "lächerlich", "verleumderisch" oder "ignorant" abtun, auf die ad-personam-schiene wechseln ("wir wissen alle..."). ob du oder sonstwer etwas "klar aufgezeigt" hat oder nicht, ist nicht von dir alleine entsprechend einzuschätzen, sondern von einer vielzahl von mitarbeitern hier. auch entscheidest nicht du alleine darüber, ob die positionierung von mitautoren als "irrelevant" gesehen werden sollte. ich habe nicht erst einmal deutlich gemacht, dass du mit dieser haltung hier falsch bist. ganz egal, für wie fraglos-einleuchtend und nicht weiter zu diskutieren du deine ausführungen hältst. --JD {æ} 16:40, 7. Nov. 2017 (CET)
Ach weisste, JD, es ist ja nicht so, dass ich diese aktuellen Vorgänge in der deWP nicht mit anderen Menschen (die sich nicht hinter Pseudonymen verstecken) bespreche. Da sind Extremismusforscher, Archivare und Experten etlicher anderer betroffener Felder dabei, die ein mehr und mehr verwunderten Blick darauf werfen, mit welcher unverständlichen Hartnäckigkeit und teilweise schlicht Absicht vermuten lassenden Absurd-Argumentation hier einige Kreise gegen eine selbstverständliche und neutrale Darstellung wehren. Von den aktiven Accounts und IPs, die es nur auf Provokation und Zersetzung der Diskussion abgesehen haben mal ganz abgesehen. Das ist ein problematisches Thema für sich (siehe nachstehende Accounts und IPs, die wieder ad personam werden). Selbst wenn man noch einen Leidenschaftsbonus fürs Enzyklopädische draufsetzt, bleibt diese nicht-neutrale de-facto Verharmlosung von Rechtspopulisten ein Vorgang, der bei vielen fachlich schlauen Beobachtern Fragen aufwirft. --Jens Best (Diskussion) 17:11, 7. Nov. 2017 (CET)
+1 Eine Nichtnennung von linkspopolistisch in der Begriffsdefinition eines Artikels zu einem Politiker der Partei Die Linke ist eine nicht-neutrale de-facto Verharmlosung von Linkspopolisten, die von politisch gebildeten Menschen nicht toleriert werden darf. --WiPo-Troll (Diskussion) 17:19, 7. Nov. 2017 (CET)
Kann bitte mal einer der mitlesenden Admins diesen sich sogar selbst so nennenden Troll den Ausgang weisen, damit er sich in Ruhe WP:DS und die Grundregeln von WP durchlesen kann oder ihn zumindest in Richtung WP:C schicken? Und Jens Best, bisserl mehr sine ira et studio erleichtert die Diskussion. Zuviel Emotionalität schreckt u.U. auch die ab, deren Ansicht sich nur graduell von Deiner unterscheidet. --Wibramuc 17:36, 7. Nov. 2017 (CET)
Siehe Einleitung Politische Partei. Sachlich existiert kein Unterschied; wozu also die Extrawurst? --Koyaanis (Diskussion) 16:40, 7. Nov. 2017 (CET)

Wieso soll man Jens' "Nicht im demokratischen Spektrum!"-Gerede ernstnehmen, wenn er immer das selbe Tonband ohne jeden Beleg abspielt? --188.22.229.15 16:43, 7. Nov. 2017 (CET)

Solange er nicht be ÖVP-Politikern (in so manchem deutschen Medium auch schon als rechtspopulistisch verschrien) herumfummelt --188.22.229.15 16:54, 7. Nov. 2017 (CET)


Ich starte jetzt mal eine Umfrage, ob bei dem Element Uran weiterhin "radioaktiv" in der Einleitung stehen soll. Das ist nicht neutral. Die Radioaktivität eines Elements gehört nicht in die Einleitung, alle Elemente sind gleich zu beschreiben. Soviel zur Sinnhaftigkeit der laufenden Umfrage. Fachlich völlig unrelevant, was da rauskommt. --Jens Best (Diskussion) 17:38, 7. Nov. 2017 (CET)

Einruf vom Spielfeldrand: Erst einmal zwanzig Artikel zu chem. Elementen vergleichen, bevor man eine solche (sich selbst entlarvende) Analogie zieht. --91.41.77.215 17:51, 7. Nov. 2017 (CET)
Du kannst einfach nicht zwischen persönlicher Sichtweise und Tatsache unterscheiden. Traurig. DestinyFound (Diskussion) 17:54, 7. Nov. 2017 (CET)
Es ist total gemein, manipulativ und voll negativ, wenn da in der Einleitung zu Uran steht, dass es "radioaktiv" ist. Da wird der Leser gleich gegen Uran eingenommen und diejenigen, die Radioaktivität geil finden, lassen sich durch das Benennen in der Einleitung nicht von Uran abhalten. Da erreicht man nur das Gegenteil mit, wer Radioaktivität gut findet, der macht das dann trotzdem. Wenn das eine sachliche Aussage über Uran wäre, aber das ist eine rein persönliche Meinung eines Wikipedianers, der hier gegen Uran Stimmung macht. Der hat eine klare Anti-Uran-Agenda, aber wir sind hier neutral und deswegen muss "radioaktiv" aus der Einleitung raus. Chemisches Element bleibt chemisches Element. --Jens Best (Diskussion) 18:00, 7. Nov. 2017 (CET)
Spätestens mit diesem Kommentar hast Du auch den letzten Wohlmeinenden verloren, Jens. --Henriette (Diskussion) 18:03, 7. Nov. 2017 (CET)

Ich seh das so: Wir reden hier erstmal über eine rein formale Frage: „Welche Informationen kommen in welcher Informationstiefe in den ersten Satz eines biographischen Artikels?” Auf dieser formalen Ebene gibt es keinen Unterschied zwischen Politikerin, Opernsänger oder Steuerberaterin und die Informationstiefe wird definiert von Wikipedia:Formatvorlage_Biografie:

  • „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören die Lebensdaten: Geburts- und gegebenenfalls Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Staatsangehörigkeit. Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind.”

Von der Informationstiefe her ist das flach gehalten: Geburt, Tod, Ort, Staatsangehörigkeit, Beruf oder Profession. (Alles ohne qualifizierende Adjektive: keine schwere Geburt, kein friedlicher Tod, kein nobles Wohnviertel, kein glockenheller Sopran und kein milliardenschwerer Immobilienverkäufer). Und es „fehlen" an dieser Stelle auch eine Menge weitere Informationen, die man sich rein theoretisch auch auf dieser Ebene vorstellen könnte: Familienstand, Eltern, Geschwister, Würdigungen, Todesumstände … Diese flache Informationstiefe garantiert, daß tatsächlich alle Biographien zumindest im ersten Satz gleich aufgebaut werden können und das gleiche Basis-Set von Informationen liefern. Es ist egal, ob ich diese Basisinformationen für einen Steuerberater, eine Opernsängerin oder einen Rechtspopulisten zur Verfügung stelle: Welche Informationen angegeben werden, ist für alle Personen gleich.
Und darum ist das hier von Jens Gesagte falsch: „Für Politiker innerhalb des demokratischen Spektrums braucht es keine Adjektive in der Einleitung. Vertreter von anti-demokratischen Parteien (z.B. rechtspopulistische oder rechtsextreme Politiker) sollten aus Neutralitätsgründen nicht mit den anderen in einen Topf geworfen werden. Hier macht es Sinn in der Einleitung kurz und prägnant auf die anti-demokratische Haltung hinzuweisen durch ein Adjektiv.” Neutralität wird in der WP auch über _formale_ Vorgaben hergestellt: Informationen müssen belegt sein; in Einleitungssätzen keine Superlative (und auch sonst nicht); ein Artikel darf nicht einseitig positiv oder einseitig negativ sein; eine Biographie oder ein Städteartikel enthalten das gleiche Set von thematischen Abschnitten (für Dörfer gelten grundsätzlich die gleichen thematischen Einheiten wie für Großstädte – ob man alle Abschnitte eines Dorfartikels mit Text und Information füllen kann, ist eine andere Frage), etc. pp.
Ein Rechtspopulisten-Artikel wird qua Einleitungssatz nicht neutraler oder genauso neutral wie ein Liberalen-Artikel, wenn man dem Rechtspopulisten ein zusätzliches, sonst in keinem anderen biographischen Bereich gestattetes Adjektiv – je nach Gusto: erlaubt oder überhilft. Zumindest formal(!) neutral ist, wenn es an dieser Stelle für alle gleich ausgestaltet und gehalten wird und an dieser Stelle für alle das gleiche Set an Informationen in der gleichen Informationstiefe geliefert wird. Ob das auch moralisch, ethisch oder sozial- oder politikwissenschaftlich neutral ist, ist eine andere Frage. Und ob es gar _geboten_ ist (darum dreht sich nämlich Jens' Argumentation) diese formale Neutralität (= alles bei allen gleich) in einem Fall (= Rechtspopulisten) quasi aufzuheben, ist noch mal eine ganz andere Frage. --Henriette (Diskussion) 17:46, 7. Nov. 2017 (CET)

Vorschlag: Warum führt Ihr die Diskussion nicht auf der Diskseite der Umfrage? Wer sich dafür interessiert, kann sie dort leuchter finden, mit der VM-Seite hat das nur noch sekundär zu tun. --Wienerschmäh (Diskussion) 18:05, 7. Nov. 2017 (CET)
(nach BK) @Henriette:Sorry, aber das Wiederholen macht den Satz: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben." nicht besser. Das Unterlassen einer wesentlichen Information, nämlich dass es sich um einen Politiker einer anti-demokratischen (z.B. rechtspopulistischen oder rechtsextremen) Partei handelt ist natürlich für eine Enzyklopädie relevant. Der Vergleich mit Biographien über Steuerberater oder Opernsängern ist schlichtweg absurd verallgmeinernd, weil er komplett ausblendet, dass es für unterschiedliche Berufe unterschiedliche Sets von "wesentlichen Informationen" gibt. Nichts gegen Informationspurismus, aber man/frau kann es damit auch übertreiben und dann fehlen wesentliche Informationen. „Hans Müller ist ein Mensch.(der Rest im Artikel)" wäre ein anderes Beispiel für noch übertriebeneren Infopurismus. Der Grundset zu einem biographischen Artikel zu einem rechtspopulistischen Politiker ist also entsprechend mit der wesentlichen Information "rechtspopulistisch" zu versehen, ansonsten ist das Ganze nicht neutral wegen bewusster Auslassung einer wesentlichen Inoformation. --Jens Best (Diskussion) 18:12, 7. Nov. 2017 (CET)
Die Information steht doch direkt im ersten Satz. Die Partei wird doch genannt. Bei völlig unbekannten Parteien mag eine schnelle erste Einordnung wichtig sein. Bei in Parlamenten vertretenen Parteien kann in der Regel (Ausnahmen können sinnvoll sein) darauf verzichtet werden. Hier bietet eine differenziertere Einordnung, z.B. durch einen weiteren Satz der den späteren Abschnitt über die Rezeption/Einordnung der Person im Artikel zusammenfasst, mehr. So ein Vorgehen hat auch nichts mit Anbiedern oder Kuschen vor den Rechten zu tun. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2017 (CET)
„Das Unterlassen einer wesentlichen Information, nämlich dass es sich um einen Politiker einer anti-demokratischen (z.B. rechtspopulistischen oder rechtsextremen) Partei handelt ist natürlich für eine Enzyklopädie relevant.” „XYZ ist Politiker (AfD)” oder „XYZ ist Abgeordneter der AfD” – wo wird da ausgelassen, daß es ein Politiker einer rechtspopulistischen Partei ist? „Der Vergleich mit Biographien über Steuerberater oder Opernsängern ist schlichtweg absurd verallgmeinernd, weil er komplett ausblendet, dass es für unterschiedliche Berufe unterschiedliche Sets von "wesentlichen Informationen" gibt.” – ja, das werden Dir die Fans von Opernsängern oder die Steuerberatungsauskenner für die Opernsänger- und Steuerberaterinnen-Biographien sicher gern bestätigen. Dennoch soll, wenn es nach Dir geht, nur und ausschließlich für Rechtspopulisten eine Ausnahme von der Regel gemacht werden. Warum? Weil deiner Meinung nach nur so Neutralität im Vergleich mit Liberalen- oder Sozialdemokraten-Artikel-Einleitungen herzustellen sein. Das qualifizierende Adjektiv soll ein von Dir behauptetes Neutralitäts-Defizit einer AfD-Politiker-Biographie-Einleitung gegenüber einer Liberalen-Biographie-Einleitung ausgleichen. Nur ist „ist Politiker der AfD" keinen Deut weniger neutral als „ist Politiker der SPD” – Du empfindest es nur als weniger neutral, weil Du im Falle der AfD bzw. der Rechtspopulisten der Meinung bist es müsse unbedingt noch eine Information mehr transportiert werden (nämlich „rechtspopulistisch") – das hat aber nichts mit Neutralität zu tun. Mit allen möglichen nachvollziehbaren Motiven hat es was zu tun – nur eben mit Neutralität im Sinne der WP nicht. Und so lange Du das nicht verinnerlichst und deine Diskussions-Strategie änderst, wird sich das hier bis in alle Ewigkeiten im Kreis drehen. --Henriette (Diskussion) 18:57, 7. Nov. 2017 (CET)

Fakt bleibt: Ein Artikel über einen rechtspopulistischen Politiker, der in der Einleitung durch Auslassung des Begriffs "rechtspopulistisch" diese zentral wichtige Aussage unterschlägt, ist klar nicht-neutral. Ich habe sowohl mit Extremismus-Experten als auch mit Archivaren, die sich mit Bibliographien auskennen gesprochen. Ergebnis ist, dass die hier von einigen vorgetragene Behauptung nur ohne die Nennung würde Neutralität erreicht, schlichtweg falsch und unsinnig ist. Neutralität hat immer einen Ausgangspunkt, von dem aus diese Neutralität definiert wird. Aus fachlicher Sicht ist ein biographischer Artikel über einen anti-demokratischen Politiker, in dem diese Info fällt weit davon entfernt neutral zu sein. Hier wird ein Mythos einer neutralen Neutralität gepflegt, der blind dafür ist, wenn er aus falsch verstandenem Purismus in sein Gegenteil umschlägt. Nicht alles, was Wikipedianer vor etlichen Jahren mal als Regeln formuliert haben, hat heute etwas mit "neutral" zu tun. Artikel, die den Rechtspopulismus des Lemma in der Einleitung bewusst unterschlagen, sind jedenfalls nicht neutral. --Jens Best (Diskussion)

„Aus fachlicher Sicht ist ein biographischer Artikel über einen anti-demokratischen Politiker, in dem diese Info fällt weit davon entfernt neutral zu sein.” („fällt"? "fehlt" ist gemeint?) Das ist ein korrekte Aussage. Nur sprechen wir nicht über komplette Artikel, sondern über den ersten Satz der Einleitung. --Henriette (Diskussion) 19:40, 7. Nov. 2017 (CET)
Diese Seite ist eh schon zu einem Jens-Best-Blog verkommen. Graf Umarov (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK) Da hat Henriette Fiebig durchaus die Sache auf den Punkt gebracht. Jedoch verstehe ich auch Jens Bests Position, wenn er sagt, dass die Auslassung des Adjektivs gegen die Neutralität verstößt, weil dies u.U. eine Verharmlosung oder was auch immer mit sich bringt. Jens hat hier keinen neuen Sprachgebrauch etabliert. Ich erinnere mich sehr gut, dass vor etwa 20 Jahren (Achtung, jetzt muss man >35 sein, um sich zu erinnern) auch in den öffentlich-rechtlchen Medien das Wort "Republikaner" praktisch nie ohne "rechtsgerichtet" o.Ä. vorkam. Mich hat das damals, obwohl mich Welten von dieser Partei wie von der AfD trennen, immer gestört, weil es m:E. dem Zuschauer/Zuhörer sofort signalisierte, in welche Richtung er zu denken habe. Das haben damals aber alle Sender gemacht, egal ob BR oder RB. Die eigentliche Frage scheint mir zu sein, ob wir in der WP den eher journalistischen und dort durchaus mehrheitsfähigen Sprachgebrauch etablieren wollen, der sich bestimmt durch seriöse Quellen belegen lässt, oder den eben nicht haben wollen, weil eine Enzyklopädie sich primär nicht auf die Formulierungsgewohnheiten des Journalismus, der eine andere Aufgabe hat, stützen sollte. Oder weiter gedacht: haben wir einen politischen Bildungsauftrag oder nicht?--87.178.6.9 19:22, 7. Nov. 2017 (CET)
Deinen letzten Satz bzw. die Frage würde ich etwas erweitern: „Haben wir im ersten Satz einer Biographie einen politischen Bildungsauftrag?” Das scheint mir doch der Knackpunkt zu sein; denn daß man sich im weiteren Text des Artikels ausführlich über die rechtspopulistische Ausrichtung oder Gesinnung eines Politikers äußern kann (und ja: auch soll), ist doch unstrittig? --Henriette (Diskussion) 19:34, 7. Nov. 2017 (CET)
Absolut unstrittig. Allerdings war meine zentrale Aussage, dass wir entscheiden müssen, ob wir eher journalistisch oder enzyklopädisch - das heißt das Tagesgeschehen überdauernd - formulieren wollen. Und dass ein Politiker im Artikel bequellt so bezeichnet wird, wie er sich gebärdet, ist selbstverständlich klar. Sonst hätten wir Artikel wie "Adolf von Thadden war ein deutscher Politiker (DRP, NPD)", das will hier niemand. Ach ja: Ob wir einen politischen Bildungsauftrag haben, wäre zu diskutieren. Eine Enzyklopädie setzt sich aber natürlich das Ziel, einen allgemeinen Bildungsauftrag zu erfüllen.--87.178.6.9 19:39, 7. Nov. 2017 (CET)
(BK, deshalb den Bildungsauftrag nicht erwähnt) Achso, Verzeih, ja: Die Frage „… dass wir entscheiden müssen, ob wir eher journalistisch oder enzyklopädisch - das heißt das Tagesgeschehen überdauernd - formulieren wollen.” halte ich für einen sehr interessanten Aspekt unter dem man das betrachten kann. Ist ein guter Punkt! --Henriette (Diskussion) 19:44, 7. Nov. 2017 (CET)
...war sogar mein wichtigster, weil über das unmittelbare Thema hinausführender Punkt, Henriette.--87.178.6.9 19:59, 7. Nov. 2017 (CET)
(nach BK) @IP 87.178..: Es ist zwar schlicht sachlich neutral, Rechtspopulismus eines Lemmas in der Einleitung zu nennen, aber natürlich gibt es darüber hinaus eine gesellschaftliche Verantwortung, wenn man für die Inhalte der fünftgrößten Website zuständig ist. Es geht hier nicht um gerichtlich einzuklagende Verantwortung, sondern eine vorgelagerte, aber dennoch große Verantwortung, für dessen Missachtung man zwar nicht per Gesetz bestraft werden kann, die aber die Realität der Gesellschaft, deren teil man ist, wesentlich mitgestaltet. Dass dich stört, wenn du – gefühlt für dich – zu oft "rechtspopulistisch" hörst, ist ein Rezeptionsproblem. Daraus leitet sich aber keine Unterlassungspflicht beim Sender ab. Wenn du als Wikipedianer genervt bist, weil du in der Nahbetrachtung wahrnimmst, dass in allen betroffenen Poliriker-Artikeln "rechtspopulistisch" steht, ist das eine von vielen Wahrnehmungen, aber daruas leidet sich keine Darstellungslogik beim Sender ab. Dass man als in diesem Artikelcluster aktive Wikipedianer die Artikel anders liest als der durchschnittliche Leser liegt auf der Hand. Ich bin übrigens auch genervt, dass da im Uran-Artikel "radioaktiv" steht. Das weiss doch jeder! Offenbar will da eine Anti-Uran-Front in der Wikipedia dafür sorgen, dass "radioaktiv" einem sofort einfällt, wenn man nur mal Uran nachschlagen will. Ich vermute, dass da bezahlte Atomkraft-Gegner für diese nicht-neutrale Einleitung von Uran unterwegs sind. --Jens Best (Diskussion) 19:43, 7. Nov. 2017 (CET)
Jens Best, ich verstehe deinen Punkt, wir haben ja auch u.a. in Artikeldiskussionen (Bernd Baumann, wo ich konkrete Formulierungsvorschläge machte) uns schon ausgetauscht. Natürlich weiß jeder halbwegs Interessierte, wie er die Republikaner oder die AfD einzuschätzen hat, dir geht es glaube ich eher um die Nicht-Spezialisten, denen man vermitteln müsse, in welchen Zusammenhängen z.B. die genannten Parteien oder, was bisher gar nicht zur Sprache kam, die Hardcore-Nazis aus NPD, DVU etc. zu sehen sind. Ich halte es - siehe meine Antwort an Henriette - für absolut nötig, in den Artikeln das darzustellen. Aber das reflexhafte "...ist ein rechtspopulistischer Politiker" halte ich für eine Entmündigung des Lesers. So wie in den 1990er Jahren das unvermeidliche Epitheton "rechtsgerichtet" bei den REP's. Mit sachlicher Information hat das nichts zu tun, wenn es wie ein obligatorisches Anhängsel verwandt wird. Ich habe dir in anderem Zsh. schon mal sinngemäß geschrieben, dass zu viel Eifer einer guten Sache mehr schaden kann als ruhige Zurückhaltung.--87.178.6.9 19:56, 7. Nov. 2017 (CET)
Ich verstehe, dass du meinen Punkt meinst zu verstehen, aber es geht weder um "politische Bildungsarbeit" noch "Eifer" oder "reflexhaft". Es ist schlichtweg aus fachlicher Sicht neutral und grundlegend bei anti-demokratischen Parteien und Lemma in der Einleitung diese wesentliche Info zu vermerken. In welchen Formen die zeitgenössischenen Empfänger das wahrnehmen, empfinden oder sich beim Lesen "fühlen", ist nachrangig. --Jens Best (Diskussion) 20:03, 7. Nov. 2017 (CET)
Tut mir leid, das sehe ich völlig anders. Man schreibt und handelt in dem hiesigen Kontext nicht, um sich selbst Genüge zu tun, sondern im Hinblick auf die Empfänger. Da ist also gar nichts "nachrangig". Vielleicht bin ich zu sehr Pädagoge, um eine solche Aussage auch nur ansatzweise akzeptieren zu können. Ich will die Disk nicht abbrechen, bin aber wg. RL jetzt draußen.--87.178.6.9 20:15, 7. Nov. 2017 (CET)
Stimme dir zu, dass es eine Verantwortung beim Schreiben gibt, beim Wikipedia-Schreiben mittlerweile sogar eine große Verantwortung (siehe meine Ausführungen dazu weiter oben). Aber in Bezug auf die sachliche Darstellung von rechtspopulistischen Parteien/Lemma in der Einleitung argumentiere ich hier vorrangig aus der sachlichen Sicht. Schönen Abend, --Jens Best (Diskussion) 20:18, 7. Nov. 2017 (CET)

Kann dem Herrn Jens Best endlich wer klarmachen, dass Rechtspopulismus nicht mit antidemokratischer Gesinnung gleichzusetzen ist? --188.22.229.15 19:44, 7. Nov. 2017 (CET)

Eine Partei, die sich implizit gegen grundlegende Elemente einer Demokratie richtet, ist anti-demokratisch. Zwar haben die Rechtsextremen seit 1945 dazugelernt und fordern (öffentlich) nicht offen die Abschaffung der Demokratie, aber die Tendenzen sind z.B. bei der AfD deutlich und gerade in letzter Zeit deutlich zutage getreten. Schon dumm, wenn man als hetzende IP-Adresse meint, man müsste nur mal ein wenig Stimmung gegen "den Herrn Jens Best" machen und die eigene sachliche Falschaussage würde nicht weiter auffallen. --Jens Best (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2017 (CET)
Offene Grenzen sind kein grundlegendes Element der Demokratie. --188.22.229.15 20:10, 7. Nov. 2017 (CET)
Viel blödes Gequatsche hier. --Schreiben Seltsam? 21:41, 7. Nov. 2017 (CET)

Beiträge vs. Intro #4

Hallo, mit dem Abschnittstitel ist alles gesagt. Ich wollte nur mal dran erinnern. Als Admin darf man solche Beiträge ja konsequent löschen, nicht wahr? Admins, seht Ihr den Zaunpfahl winken...? ;-) Ich glaube und hoffe, das würde das virtuelle "Spielfeld" einiger Leute vor den Bildschirmen ziemlich verkleinern und der Abarbeitung von VMs ausnahmslos nützen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:48, 11. Nov. 2017 (CET)

Einsehen einer Vandalimusmeldung

Mir wurde mitgeteilt, dass ich wegen Vandalismus gemeldet wurde. Wo kann ich diese Meldung sehen? Ich möchte dazu Stellungnehen. Wo kann ich das? Bitte dringend um Rat, damit ich keine Fristen versäume.Kath Erich (Diskussion) 01:51, 12. Nov. 2017 (CET)

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/11/11 mfg --Thomas021071 (Diskussion) 02:18, 12. Nov. 2017 (CET)
Hier klicken. Die Meldung ist längst erledigt, der Artikel wurde gesperrt, Benutzer wurden nicht gesperrt. --Anti   ad utrumque paratus 02:19, 12. Nov. 2017 (CET)

Seltsame Neuanmeldungen (Bots?)

Hallo,

seit ca. 10:47 Uhr wimmelt das Neuanmeldungslogbuch von seltsamen Benutzernamen. Entweder sind das gewaltig lange, aus mehreren meistens sinnfreien Wörtern zusammengesetzten Nutzernamen (Wörter in Groß- und Kleinschreibung mit Jahreszahl am Ende, 12:41 Uhr ist da so ein schönes Beispiel), oder kürzere Namen aus Wörtern in Reimen (10:50 oder 11:58 Uhr). Da aber von den ganzen Accounts kein weiterer Beitrag kommt, wollte ich da die VM jetzt auch nicht belasten (wozu auch, habe ja nichts getan?). Eigenartig kommt mir das dennoch vor. Ein gelangweilter Mensch oder gar ein Bot? Oder doch nur Alltag an der Neuanmeldungsfront und überzogene Vorsicht meinerseits? Gruß, --Vexillum (Diskussion) 14:09, 14. Nov. 2017 (CET)

Ich denke eher dass es ein unlustiger Troll ist (user:Avoided), jedenfalls der Fäkalbezug (12:08, 12:41) und die ungewöhnlichen Zeichen (12:08, 13:52) sprechen dafür. Aber das kommt dann eh beim nächsten CU raus. --Gridditsch 14:43, 14. Nov. 2017 (CET)
Ah, danke für die Info. Es scheint auch gerade wieder mit frischen Kräften loszugehen. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 15:29, 14. Nov. 2017 (CET)
Wenn man diese Accounttrolle laufend mit VM wegen "Neuanmeldungslogbuch" füttert, haben sie sicher weiter ihren Spass dabei. Das müsste stiller im Hintergrund geregelt werden. --PM3 22:07, 14. Nov. 2017 (CET)

Ich habe den "Auskunftszeichentroll" genannt, da er bei Nichtbeachtung gerne mal mit so etwas Aufmerksamkeit heischt. Er ist nicht mit Avoided identisch, und er kommt über Proxies. --Seewolf (Diskussion) 22:13, 14. Nov. 2017 (CET)

Let's take it to the next level

Da auch 65 dritte Meinungen keine Chance haben solche kilometerlangen Edit-Wars oder das literweise Verschütten von blauer oder brauner Farbe zu verhindern wollte ich den Fall mal vor die Qualitätssicherung Politik tragen, da ich in der Qualitätssicherung Physik immer die Erfahrung gemacht habe das sich dort nicht die lautesten Schreier, sondern die besten Argumente durchsetzen. Nun musste ich zu meinem Entsetzen feststellen dass es gar keine Qualitätssicherung Politik gibt! Da ist es natürlich kein Wunder wenn in den Artikeln über die Politik solche Zustände herrschen, gibt es denn nicht irgendwas was einer Qualitätssicherung für die Politik gleichkommt? Ein verbindliches Urteil anstrebend, --  ❇ (Diskussion) 15:44, 9. Nov. 2017 (CET)

Die Auseinandersetzungen um die Einleitungen laufen seit vielen Monaten. Mit der Umfrage gibt es nun das erste Mal eine Grundlage für zukünftige administrative Entscheidungen. Kannst du nicht einfach noch drei Wochen warten, bis ein Ergebnis vorliegt und bis dahin Ruhe geben? Tönjes 15:49, 9. Nov. 2017 (CET)
Ach so, ich dachte mit 65:3 hätten wir bereits ein Ergebnis, ich hatte nur den Eindruck dass sich manche eben nicht daran halten, zumal Jens Best ja bereits klargestellt hat dass er sich nicht an das Umfrageergebnis halten wird. Wenn es einen Stichtag gibt warte ich natürlich gerne. Den Countdown startend, --  ❇ (Diskussion) 15:52, 9. Nov. 2017 (CET)
Yukterez: persönliche Empfehlung, Schalt mal ein paar Gänge runter. Du stichelst grad ein bisschen zu heftig und daraus kann man dir ganz schnell einen Strick knüpfen.. --2A01:598:B000:7F27:E84D:18CD:54DE:C89E 16:01, 9. Nov. 2017 (CET)
Das hängt leider auch damit zusammen, dass Yukterez ungenau zitiert: Jens Best hat geschrieben, dass er dort bislang vergeblich auf sachliche Argumente wartet. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 16:22, 9. Nov. 2017 (CET)
Das wäre aber ein dünner Strick wenn er nur aus 3 Fäden besteht. Ein dickerer Strick ließe sich aus den 65 Strängen flechten, aber wie gesagt, wenn es noch eine Zeit lang dauert bis die Umfrage gültig wird schalte ich bis es so weit ist runter. Ich dachte nur dass sie bereits gültig wäre, aber wenn dem nicht so ist will ich mich nicht vordrängeln. Geduldig, --  ❇ (Diskussion) 16:36, 9. Nov. 2017 (CET)
Die Umfrage läuft bis zum 01. Dezember. Entscheidend wird anschliessend weniger sein, welche Bedeutung JensBest dem Ergebnis beimisst, als vielmehr ob die Administratoren bei etwaigen Editwars die Umfrage als Grundlage für ihre Entscheidungen nehmen werden. Und das wird zumindest bei einem eindeutigen Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall sein. Wobei ich angesichts des sehr eindeutigen Verlaufes der Umfrage schon jetzt keine Grundlage mehr sehe, die Einleitung von weiteren Artikel im Sinne der Optionen 1 und 2 (die ja von vielen bislang präferiert wurden, auch wenn man in der Umfrage davon nichts merkt) zu ergänzen. Weitere Biografien, in denen sich die Bezeichnung rechtspopulistisch alleine auf die Parteizugehörigkeit stützt, wird es, genauso wie die Formulierung rechtspopulistische AFD in Personenartikeln, wohl nicht mehr geben. Nur die bestehenden Biografien mit entsprechenden Formulierungen sollten zumindest bis zum Ende der Umfrage nicht verändert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt neue Editwars zu provozieren, nützt niemandem und würde wohl nur zu temporären Sperren für alle Beteiligten führen. Tönjes 16:44, 9. Nov. 2017 (CET)
Ein solcher aktueller Editwar läuft z.B. im Artikel über Norbert Hofer, dort stand in der Vor-Edit-War-Version kein Warnhinweis im ersten Satz, Jens versucht ihn während der laufenden Umfrage hineinzueditieren, und begründet das in der Zusammenfassungszeile mit "Umfragen sind nicht artikelrelevant und nicht verbindlich". Diesen Artikel sollte man im Vor-Edit-War-Zustand einfrieren bis die Umfrage vorbei ist. --  ❇ (Diskussion) 01:26, 10. Nov. 2017 (CET)
Lieber spät als Nie: Umfragen sind auch nicht verbindlich dafür haben wir die Meinungsbilder. Eine Umfrage kann nur als Grundlage für MB's und Lösungsfindungen verwendet werden aber nicht um Artikel zu verändern, da sie keine Regeln festsetzen Yukterez. --2A01:598:8989:37DE:B029:186B:8D57:51A8 13:11, 13. Nov. 2017 (CET)
Danke an die IP. Ich gehe davon aus, dass Tönjes bewusst ist, dass er ausschließlich über das Mandat verfügt, Admin-Entscheidungen basierend auf dem Regelwerk zu treffen. Wenn er eine verbindliche Regel möchte, dass weder die rechtspopulistische AfD noch deren Funktionäre zukünftig als rechtspopulistisch attributiert werden, kann er jederzeit mittels eines Meinungsbildes die Installation einer solchen Regel versuchen. Aktuell gibt es aber eine solche nicht. Wer ein belegtes Attribut „rechtspopulistisch“ aus einem Artikel entfernt, muss dafür mittels seriöser Quellen eine plausible Begründung liefern, andernfalls handelt es sich um Vandalismus. Umgekehrt natürlich genauso. --Wibramuc 21:55, 14. Nov. 2017 (CET)
Das ist aber sehr einseitig. Eigentlich sollte schon vor der Einfügung eine Diskussion stattfinden. In jedem anderen Artikel sind die Einfüger in der Bringschuld für Argumente und nur weil es hier um AFD oder rechte Politiker geht, soll plötzlich eine Ausnahme gemacht werden und man soll über die Entfernung diskutieren? Mir wäre prinzipiell lieber hier würde ein MB aufgebaut werden um dieses Gezanke zu regeln aber ich ahne schon wie dieses MB aussehen wird und wie wenig sich manch einer dran halten wird. --2A01:598:898D:6506:E1F6:4BEB:629:2EE7 09:24, 17. Nov. 2017 (CET)

Info: destruktive Komplett-Reverts und Hinterhergehen

Nuuk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) macht sich ein Hobby daraus, meine Bearbeitungen innert auch nur zweier Minuten [2] (sic!) komplett zu revertieren. Auch wenn dieser Artikel vielleicht auf seiner Beobachtungsliste wäre, reicht die Zeit nicht für einen überlegten Edit und vor allem nicht, um Quellen zu lesen. 4 Minuten, 8 Min., 20, 20, 23 - übrigens wohl eher nur so lange, weil ich alles gleichzeitig, also auch zu rasch zum raschen Revertieren einstellte. Auch zuvor in dieser Woche: sogar 45 Minuten Das einzig erfreuliche (und ich weiss es ja): es ist nicht immer ein Revert: [3][4], aber auch das Hinterhergehen. Die Reverts sind hingegen dort, wo man sich inhaltlich viel Arbeit gemacht hat (auffallend, dass ich obschon es Komplettreverts sind, nicht angepingt werde). Teilrevert gibt es nicht. Einen Satz korrigieren auch nicht. Nur Revert oder Formelles. Ich hab Nuuk schon auf die Disk geschrieben und will das aber noch wo festhalten. Hier ist gut, weil hier dann auch wieder aufgeräumt wird und dann ist es weg.

Es sollte allen klar sein, dass ich mit den Themen sehr gut vertraut bin und dass es nie einfach unfundiert ist, so wie halt Sachen sind, die man komplett revertiert. Ich hab jetzt auch die ganzen Stunden gewartet, was Nuuk wohl noch Konstruktiveres mache. Aber eigentlich kam er heute nur in die Wikipedia um, könnte ich sagen, doch mir gegenüber wohl eher destruktiv seinen POV zu demonstrieren. Ich schreibe ja nicht irgendwas in einen Artikel, ich weiss, dass es Leute wie Nuuk kritisieren werden und ich überleg mir das auch. Ich (oder alle) bin aber auch darauf angewiesen, dass die Kritik passiert - inhaltlich kann man immer diskutieren. Das Hinterhergehen kommt aber zur spärlichen Diskussion noch dazu. Ich deponiere das mal hier damit ich beim nächsten Mal darauf verweisen kann und: Kann jemand Nuuk mal mit einer Aussensicht erklären, dass mit dem Tempo nicht nur Fehler passieren sondern mit dem damit demonstrierten Unwillen/Geringschätzung auch Grundregeln des Anstands fraglich sind?--Anidaat (Diskussion) 23:41, 7. Nov. 2017 (CET)

Dann halte ich mal genauso fest, dass Du ebenso hinterher editierst wie Du es selber Nuuk vorwirfst (auf WD:SG? schlägst Du nur auf wenn ich eine Vorschlag mache und die Adminwahl von PM3 war natürlich rein per Zufall Eure Erste Wahlbeteiligung). --MBurch (Diskussion) 03:01, 8. Nov. 2017 (CET)
Wenn man sich näher mit der Arbeit Anidaats beschäftigt dann bleibt einem kaum etwas anderes übrig, als viele seiner Beiträge zurückzusetzen. Weil er die Wikipedia mit solcher unvefrorener und beispielloser Beharrlichkeit mit seinem POV flutet und so penetrant in Diskussionen auftritt, dass eine detaillierte Auseinandersetzung mit jedem einzelnen seiner Beiträge nicht zumutbar und leistbar ist. Man kann froh sein, wenn es noch Benutzer gibt, die sich das amtun und weiter dagegen halten. (Ich hab's schon vor Jahren aufgegeben, die Zusammenarbeit war aufs Äußerste unerträglich.) --PM3 03:21, 8. Nov. 2017 (CET)

Auch das Auftauchen der zwei Benutzer, die mich am längsten Verfolgen zeigt, wie aus dem Bauch heraus ohne Belege Behauptungen aufgestellt werden könnnen (oder dokumentiert bestens deren Verfolgen). Das nennt sich übrigens Propaganda, diese Wiederholungen von Behauptungen. Hier im Speziellen heisst die Propaganda-Technik auch Whataboutismus: Wenn ich mit konkreten Difflinks Fakten festhalte, kommen zur Ablenkung irgendwelche unbelegbaren Gefühlsäusserungen, die mit dem hier Beschriebenen genau gesehen (sic!) rein gar nichts zu tun haben. Ich meine, das ist nicht, wie Wikipedia gedacht ist: Ich halte hier bestens nachvollziehbar fest, dass Nuuk mich quer durch eine beliebige Artikelserie verfolgt und keine sachlichen Änderungen anregt, sondern mit Bauchgefühl (anders geht es in dieser Geschwindigkeit gar nicht) einfach mal löscht. --Anidaat (Diskussion) 07:24, 8. Nov. 2017 (CET)

Wenn man über Jahre hinweg immer und immer wieder von verschiedenen Benutzern massiven Widerspruch gegen seine Mitarbeit in der Wikipedia bekommt, dann kann man sich verfolgt fühlen, oder man kann überlegen ob man etwas grundlegend falsch macht bzw. hier überhaupt richtig ist. Mein Eindruck von deiner Mitarbeit hier war immer, dass du die Wikipedia hauptsächlich als Medium siehst, um deine Meinung zu publizieren. Das ist aber nicht ihr Zweck. --PM3 13:20, 8. Nov. 2017 (CET)
Einfach mal durch Deinen Sperrlog blättern Anidaat, da ist schön dokumentiert wer genau wen verfolgt und deshalb wiederholt gesperrt wurde. --MBurch (Diskussion) 14:32, 8. Nov. 2017 (CET)
Ich stelle fest: niemand bestreitet die Tatsachen zu Nuuk. Dass hier aber zwei Benutzer Nuuks Schnell-Komplettreverts relativieren ("Die Mission rechtfertigt die Mittel"?) ist das Eine. Das äussern persönlicher Bauchgefühle ohne Möglichkeit zum Nachvollzug ändert an der Situation hier mit Nuuk nichts. Solches auch schon "Werfen von Dreck" genannte, beinhaltete aber auch das Behaupten von <umformuliert> Gleichheit von sehr Ungleichem: MBurch wirft mir vor ich würde "ebenso hinterher editierst wie Du es selber Nuuk vorwirfst". Mindestens diesen einen "Anwurf" möge er bitte ausdrücklich zurück nehmen. Denn nur darum geht es ja hier. Begründung: Ich finde in meinen letzten 500 Artikelbearbeitungen eine einzige Textentfernung in NATO-Osterweiterung[5], die man mit dem schlechtest möglichen Willen "Revert" nennen könnte (aber nur dann). Das war nicht innert einer Stunde, nicht innert eines Tages, nicht innert einer Woche sondern innert eines Monats - und mit dem Einfügenden Benutzer hatte ich noch nie was zu tun und er sagte auch nichts dazu. Ich sage aber was dazu. Wer weitere "Reverts" - eigentlich nur Komplett-Reverts, darum geht es - von mir behaupten will, bitte Difflinks.
In Nuuks letzten 30 Artikelbearbeitungen sieht man 7 Reverts meiner Bearbeitungen [6][7][8][9][10][11][12]. Einer war (falls man anstelle der möglichen Frage nach einer vergessenen Quelle einen Revert bevorzugt) berechtigt. Wieviele Reverts er bei Anderen macht, ist hier übrigens auch nicht Sache. Die Geschwindigkeit der Reverts (Minutenbereich) ist oben erwähnt. Es ist einfach nur klar, dass ich nicht dasselbe mache. Das Sofort-Hinterhergehen von Nuuk von Aussen relativieren zu wollen, ist aufgrund des Offensichtlichen an sich fast unmöglich. Wenn schon wäre das Relativieren Nuuks eigene Sache und für alle mit inhaltlichen Argumenten, nicht mit der Behauptung von (persönlich zielender) <Formulierung geändert vor Antwort> Ähnlichkeit von Unvergleichbarem.--Anidaat (Diskussion) 18:14, 8. Nov. 2017 (CET)

Ich stelle fest: niemand bestreitet die Tatsachen zu Nuuk. Die anfängliche Frage hier lautete darum, ob da jemand noch einen Kommentar abgeben will. Zum Vorgefallenen, nicht zu Behauptungen. (Keine Bange, ich relativiere das schon selber. Es ist mir klar, dass Nuuk Dinge anders sieht. Aber ich selber habe ihm schon (auf seiner Disk) die Diskussion als Möglichkeit anstelle von Revert vorgeschlagen.) --Anidaat (Diskussion) 18:14, 8. Nov. 2017 (CET)

Wenn ich irgendwo auf einer Disk / Portal / Funktionsseite eine Frage / Bemerkung / Vorschlag / Kommentar zur Debatte stelle, bist Du nicht angesprochen und wenn Du auf WP:SG? ausschliesslich auf meine Vorschläge reagierst ist es Hounding. --MBurch (Diskussion) 15:37, 9. Nov. 2017 (CET)
Also ich verstehe das richtig: Du sagst hier, ich dürfe/solle? auf Disks keine Meinung äussern, sobald du dort schreibst? Und meine Bitte: für solche privaten Bemerkungen finde ich meine Benutzerdisk eigentlich besser geeignet. Ich sehe keinen Zusammenhang mit dem Handeln von Nuuk, dafür müsstest gerade du Verständnis haben:
Wenn du zweimal eine Meinung äussern in 6 Monaten schon "Hounding" nennst, dann ist doch Komplettrevert in 6 verschiedenen Artikeln innert einer Stunde ganz sicher Hounding (und zwar multipliziert mit Faktor 6x6x30x24=25520).--Anidaat (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2017 (CET)
Ganz einfach: Ignoriere meine Bearbeitungen! Kommentare Deinerseits bezüglich meiner Aktivitäten auf Wikipedia sind nicht erwünscht!
Meine Kritik an Dir ist genauso privat wie Deine an Nuuk und nein auf meiner Benutzerdisk hast du Hausverbot! --MBurch (Diskussion) 17:54, 9. Nov. 2017 (CET)
Du sagst genauso - ist aber nicht genauso: Meine private Kritik habe ich wie das auf Wikipedia üblich ist zuerst Nuuk auf seine Benutzerdisk geschrieben. Dort hab ich ihm auch mit geteilt, dass ich das noch wo notiere in der Meinung, jemand sagt was dazu. Dann bitte ich dich hier nochmals, was ich dich immer bitte: Überleg dir doch bitte nächstes Mal, was du wo bei mir senfen willst, ob es passt und ob es so formuliert ist, dass es das sagt, was aussagbar ist und nicht mehr. Dass allgemeine Aussagen nichts taugen liegt daran, dass die Erinnerung täuscht. Es kommt manchmal vor, dass man selber nicht mehr weiss, was man gesagt hat. Könnte das ein Beispiel sein?: Das Hausverbot auf deiner Benutzerdisk musst du mir nicht geben, das hattest du schon gegeben, darum hielt ich mich daran. Falls es nur eine Erinnerung hätte sein sollen, dann hast du es nicht richtig gelesen; ich schrieb "meine" Benutzerdisk für den Fall, dass du mir solche Mitteilungen machen willst - wie sie du jetzt hier machtest.--Anidaat (Diskussion) 20:58, 9. Nov. 2017 (CET)
Von mir aus ins Archiv gehen lassen. Es müsste eigentlich genug gelesen worden sein aber niemand will etwas dazu sagen.--Anidaat (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2017 (CET)
Es ist nicht so, dass niemand etwas sagen will sondern nur so, dass die zwei, die etwas dazu gesagt haben, nicht dass gesagt haben, was Du hören wolltest. Nämlich das Du ziemlich keinen Grund hast Nuuk einen Vorwurf wegen POV oder Hinterher editieren zu machen, da Du selber genauso agierst.
Vollständigkeitshalber noch ein typisches aktuelles POV-Beipsiel Deinerseits im Artikel der Aeroflot, wo Du mit einer Spiegelausgabe aus dem Jahr 67(!) aufzeigen willst, wie "böse" die Russen schon immer waren [13] (bei den amerikanischen oder israelischen Fluggesellschaften käme Dir das nicht in den Sinn). --MBurch (Diskussion) 21:43, 9. Nov. 2017 (CET)
Erstens waren das nicht die Russen sondern die Sowjets, zweitens vergehen Relevante Quellen nicht und drittens sind deine Unterstellungen, was ich angeblich wolle, immer zwangsläufig falsch, darum PA und im übrigen das, was ich dich seit zweieinhalb Jahren bitte, weg zu lassen und sachlich zu diskutieren. Sachlich wäre "aktuelles" Beispiel. "Typisch" ist falsch, das kann ein einzelnes Beispiel gar nicht sein. Das ist einzig dein Bauchgefühl und das hat in einer sachlichen Diskussion nichts verloren. Es käme sowieso nie in den Sinn zu behaupten, Russland sei böse. Wie ging das nochmal: "wie dieser Account einem das Wort schreiend und ungeschoren im Mund umdreht "? Und dann sag bitte mal was zu der Wiederholung von "genauso" (war: "ebenso"): Es kommt dir nicht in den Sinn, etwas dazu zu sagen, dass ich den Vergleich als komplett verfehlt bezeichne - du behauptest einfach nochmals das Gleiche?
Aber sonst ist das Beispiel interessant. Nicht nur der Revert von dir. Ach - Revert, dafür gibt es also ein Beispiel? Da belehrst du mich, ich dürfte, weil ich mich einmal je Halbjahr in einer Disk geäussert hatte, mich nicht über die Serien-Artikelreverts im Hounding-Stil von Nuuk beklagen - und jetzt belegst du noch selber, dass du mich in Artikeln revertierst (mit einer nicht sehr tollen Begründung), etwas das ich nicht mache. Bist du wirklich derjenige, der mich belehren soll? --Anidaat (Diskussion) 22:39, 9. Nov. 2017 (CET)
Ich diskutiere am liebsten gar nicht mit POV-Accounts und habe mich deshalb praktisch ganz aus dem Russisch- / Ukrainischen Bereichen zurückgezogen (ausgenommen Luftfahrt und ein, zwei weitere Ausnahmen). Aber das ich mit meiner Einschätzung nicht ganz falsch liege hat ja schon PM3 weiter oben geschrieben und übrigens auch im von mir erwähnten Beispiel eine IP in der Zusammenfassung angetönt: [14], die Deinen POV im Artikel genauso wenig teilt. --MBurch (Diskussion) 23:24, 9. Nov. 2017 (CET)
Du wirst vielleicht einmal merken, dass der Ausdruck "POV-Account" reine Propaganda ist und mit inflationärer Verwendung immer unglaubwürdiger wird. Und wenn du konsequent bist mit POV-Ablehnung, dann kannst du mit dir ganz alleine diskutieren. Es wird nämlich niemand übrig bleiben, der immer deiner Meinung ist. Aber du hast gut gemerkt, dass ich mit "interessant" die IP meinte. Üblicherweise hast du es meiner Wahrnehmung nach nicht so mit IPs. Aber es macht den Anschein, also ob du dich, wenn eine deiner Meinung ist, in deren Gesellschaft wohl fühlst. --Anidaat (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2017 (CET)
Du hast ganz am Anfang der Diskussion Nuuk damit bezeichnet [15], aber wenn andere damit Dich bezeichnen ist es sogleich PA und unglaubwürdig. Ich denke es erübrigt sich hier weiter über die Glaubwürdigkeit zu diskutieren. --MBurch (Diskussion) 23:57, 9. Nov. 2017 (CET)
Falsch. Ich bezeichnete Nuuk nicht als "Account" (viellecht merkst du mal den Unterschied) und schon gar nicht mit einem Diffamierungs-Präfix. Ich schrieb "um, könnte ich sagen, doch mir gegenüber wohl eher destruktiv seinen POV zu demonstrieren." Das bezieht sich auf einen konkreten Tag und die sechs konkret beschriebenen Edits. Was du hingegen machst, ist eine Wahrheit verkünden, die erst noch für alle Ewigkeit gelten soll.--Anidaat (Diskussion) 00:11, 10. Nov. 2017 (CET)
Ich würde mir wirklich eine Besserung wünschen, auch was Deine WP:TF-Verstösse angehen: [16] & [17]. --MBurch (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2017 (CET)
Besserung? Die Diskussion darüber, keine Typen verschwinden zu lassen ist jetzt fast zwei Jahre alt (Ich sehe einfach nicht nur fehlende Information sondern sogar verschwindende Information.-Anidaat (Diskussion) 16:23, 23. Dez. 2015 (CET)) und du wiederholst es? Ob die Feststellung einfacher belegbarer Fakten Theoriefindung sei, kann man auf der Disk klären. Was aber hier zu klären ist: Es ist unglaublich wie du mir in bester WP:BNS mir Vorhalte machst. Hatte ich nicht oben geschrieben: "überleg dir doch bitte nächstes Mal, was du wo bei mir senfen willst, ob es passt und ob es so formuliert ist, dass es das sagt, was aussagbar ist."? Ich sehe das jetzt in deinem letzten Beitrag so, dass du eine Mehrzahlform verwendest für eine (in Ziffern: 1) Situation, das heisst, du übertreibst um mindestens 100% und landest im Bereich der Behauptungen. Zudem ist wohl das Eine eben noch faktisch falsch. Kannst du dir bitte mal überlegen, ob du nicht das Thema der Diskussion hier verfehlt hast? --Anidaat (Diskussion) 07:39, 15. Nov. 2017 (CET)
Ich gebe Dir jeweils mindestens ein aktuelles Beispiel für Deine zahlreichen Verfehlungen (nur ein einziger Vorfall wäre Versehen und kein Vergehen). Das Du nummerisch argumentierst sagt eigentlich schon genug und dass Du jeweils erst auf Ansprache gemäss unserem Regelwerk arbeitest, ist äusserst mühsam. --MBurch (Diskussion) 14:37, 15. Nov. 2017 (CET)
Dieses Beispiel war aber ein tolles Beispiel - wofür genau? Aktuell? Mein Edit war vom Februar! Du beweist nur deine eigene Einschätzung. Also du löschst einen meiner Edits und willst das als Beweis anführen, dass ich nicht richtig arbeiten würde. Das beweist leider nur etwas Anderes.--Anidaat (Diskussion) 17:10, 15. Nov. 2017 (CET)
Aktuell im Sinne wo ich während meiner Artikelarbeit über Deine WP:BLG- und WP:TF-Verstösse gestossen bin, umso schlimmer wenn dieselben seit Februar unbemerkt und gesichtet im Artikel standen. Neuautoren die wie Du arbeiten werden mindestens die Sichterrechte entzogen. --MBurch (Diskussion) 17:31, 15. Nov. 2017 (CET)
Übrigens eine Frechheit wie Du bei laufender Diskussion über Deine WP:BLG- und WP:TF-Verstösse diese komplett unbelegte Änderung [18] vornehmen kannst und nein es ist nicht durch unser Regelwerk gedeckt, dass Du diese Änderung in einem anderen Artikel [19] mittlerweile belegt hast.--MBurch (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2017 (CET)
Das hier ist keine laufende Diskussion sondern ein laufender Monolog mit Korrekturen meinerseits. (Die Gefühlsäusserungen von PM3 kann man auch nicht diskutieren und die bezogen sich schon vor eineinhalb Jahren auf Bearbeitungen vor drei Jahren.) Für mich unbegreiflich ist es, dass du auch in der letzten Wortmeldung wieder (trotz meinem Hinweis zuvor darauf) von "Verstösse" reden willst im Bezug auf eine Artikelbearbeitung. (In der Artikeldisk hast du meine Wiedereinfügung rein inhaltlich offensichtlich akzeptiert). Ich stelle fest (identisch wie vor eineinhalb Jahren):
Du MBurch willst auf dich selbst bezogen beweisen, dass ich was falsch mache. Es ist aber unmöglich, mit einer extrem mangelhaft begründeten Rücksetzung von dir zu beweisen, dass ich was falsch mache. Das beweist nur, dass du mich zurückgesetzt hast. Das ist identisch mit vor eineinhalb Jahren: Du warst aufgefordert, aus den letzten 100 Bearbeitungen jene zu nennen, die kritisiert worden waren; genau 3 nanntest du [20] und genau diese 3 durch dich MBurch kritisiert. Was sich damit belegen lässt ist nur, dass du mich kritisierst. Deine eigene Behauptung, dies aufgrund der Richtlinien der Wikipedia zu tun, müsste aufgrund dieser konkreten Beispiele diskutiert werden. Es gibt übrigens noch den Richtlinien übergeordnete Grundsätze der Wikipedia. Deine Behauptung von "zahlreichen Verfehlungen" (14:37, 15. Nov. 2017) bei einem von dir nicht gemochten Edit ist wohl nicht mit einem davon vereinbar.--Anidaat (Diskussion) 07:43, 17. Nov. 2017 (CET)
Vollständigkeitshalber die dazugehörende VM, WP:BLG ist nicht verhandelbar und eine Diskussion mit Dir offensichtlich sinnlos. --MBurch (Diskussion) 15:20, 17. Nov. 2017 (CET)
Wozu wurde die Verlinkung (angeblich "vollständigkeitshalber") gemacht? Sie hat zum Satz mit der (erneuten, aber seit zweieinhalb Jahren unerwünschten) BLG-Erwähung für mich keinen Bezug. Und du unterstellst mir BLG "verhandeln" zu wollen, das ist doch einigermassen unfreundlich.--Anidaat (Diskussion) 15:35, 17. Nov. 2017 (CET)

Bei der betreffenden ellenlangen VM wäre es besser aufgehoben gewesen [21]

aber dann halt hier:

Nun denn, Austriantraveler will man unbefristet sperren, weil „das ganze Drumherum seiner Mitarbeit unendlich viel mehr an Zeit und Nerven anderer Benutzer kostet“ (O-Ton Wahldresdner). Wenn ich mir diese VM so ansehe und so sein heutiges Editierverhalten [22], dann hätte ich auch einen Kandidaten .... – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:59, 22. Nov. 2017 (CET)
Was meinste denn wer hier alles entsprechende Kandidaten aufbieten kann? Das ist alles wenig hilfreich. --Schreiben Seltsam? 00:47, 23. Nov. 2017 (CET)

2A01:598:8000::/34

Brainswiffer hat es umseitig schon erwähnt: In dieser Range ist derzeit ein Troll unterwegs. Zuerst wurden massenhaft fragwürdige Übersetzungsstubs angelegt, seitdem geht es weiter mit massehaft grenzwertigen Löschanträgen. Brainswiffer hat den Benutzer in Coburg verortet. Ich denke dass man ihn ausbremsen sollte. --PM3 15:44, 23. Nov. 2017 (CET)

Auch nett: Einen Artikel zu einem relevanten Thema schreiben, absichtlich ein paar Formfehler einbauen um die QS zu beschäftigen, dann die IP wechseln und die LD mit einem LA auf den eigenen Artikel betrollen. --PM3 15:55, 23. Nov. 2017 (CET)

87.160.176.0/22 ist derselbe Benutzer. --PM3 00:15, 25. Nov. 2017 (CET)

VM Benutzer Ragomego

Ich finde es unerhört und unglaublich, wie Felistoria ihre erweiterten Rechte hier offenbar missbräuchlich einsetzt, indem sie die VM zu Ragomego damit erledit hat, den Artikel, in dem er seinen POV gegen alle anderen durchsetzen wollte, vollgeschützt hat. Das ist gegen die Grundidee des Wikipediaprojekts, denn nun sind alle Autoren von der Bearbeitung dieses Artikels ausgeschlossen.

Wenn es das erstemal gewesen wäre, hätte ich nichts gesagt, aber sie ist auf ihrer Disk nicht auf meine Nachfragen eingegangen, und offenbar bin ich nicht alleine mit meiner Ansicht, dass Felistoria für dieses Amt gänzlich ungeeignet ist. --Tonialsa (Diskussion) 21:12, 24. Nov. 2017 (CET)

Sofort ein Fass aufmachen und alle Mann an die Wiederwahlurnen! Koenraad 21:22, 24. Nov. 2017 (CET)
+1 Und hier wird doch die Alternative "Felistoria b)" gefordert: Artikel freigeben und Beteiligte am Editwar sperren. Unerhört und unglaublich! Ich unterstütze das. :-)) --  Cimbail (Palaver) 22:15, 24. Nov. 2017 (CET)
Sonst hast du wohl nichts beizutragen, Koenraad. Das lässt nur einen Schluss zu: Du bist genauso oberflächlich wie Felistoria. --Tonialsa (Diskussion) 21:37, 24. Nov. 2017 (CET)
uiuiui … „sie ist auf ihrer Disk nicht auf meine Nachfragen eingegangen klingt ja nach einer krassen Nummer! … bis man sich die „Nachfragen” anschaut: „Erst scheinst du im "vorbeirennen" Artikel zu sperren und dann antwortest du auf Nachfragen genauso unbesonnen, oberflächlich und offensichtlich der Sache undienlich, weil deine Antwort auf falsch eingeschätzten Tatsachen beruht. So kann das nicht weitergehen. So bist du uns nicht dienlich. So bist du dem Projekt nicht dienlich. Ich möchte, dass du deine Entscheidung nochmal überdenkst.” Ich kanns Felistoria nicht verdenken, daß sie „sowas” nicht beantwortet … @Tonialsa: Eventuell überdenkst Du nochmal deine Strategie bei „Nachfragen"? Dieses ein bisschen Offensive, Konfrontative und die angesprochene Person Herabsetzende scheint zumindest bei Felistoria nicht wirklich gut anzukommen … --Henriette (Diskussion) 21:50, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich überdenke gar nichts, da ich denke, bevor ich schreibe. Ich habe meine Meinung gesagt, und gut ist. --Tonialsa (Diskussion) 21:52, 24. Nov. 2017 (CET)
Du hast also keine „Nachfrage gestellt”, sondern „deine Meinung gesagt”. Kleiner Unterschied. --Henriette (Diskussion) 22:00, 24. Nov. 2017 (CET)
Hat Toni sich nicht auch mal als Admin[23][24][25][26] beworben? Und dann wundert er sich angesichts solcher "Beiträge" hier, dass er jedes Mal sang- und klanglos untergeht?  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:23, 24. Nov. 2017 (CET):
Toni hat hier doch gar nix geschrieben - oder bin ich blind? --  Nicola - kölsche Europäerin 22:26, 24. Nov. 2017 (CET)
Tonialsa Tönjes 22:32, 24. Nov. 2017 (CET)
Nein, Du bist nicht blind :) Du hast nur nicht auf den Link Wikipedia:Adminkandidaturen/Tonialsa geklickt und den gerade gemeinten „Toni” mit dem anderen verwechselt (der ähnlich erfolgreich bei seinen AKs war ;)) --Henriette (Diskussion) 22:33, 24. Nov. 2017 (CET)
Stimmt schon, Toni hat hier nichts geschrieben, ich werde wohl wieder mal verwechselt :-) Deine Meinung, lieber Sänger, geht mir übrigens so weit an meinem Hintern vorbei, dass ich es nichtmal beschreiben kann. --Tonialsa (Diskussion) 22:30, 24. Nov. 2017 (CET)
Das ist alles richtig. Ich werde öfter mal mit Toni verwechselt. Aber Toni und Tonialsa sind wirklich zwei paar Schuhe. --Tonialsa (Diskussion) 22:36, 24. Nov. 2017 (CET)
Was den Erfolg bei den AKs angeht, seid ihr euch zum Verwechseln ähnlich: Vermutlich liegt es daran. --Henriette (Diskussion) 22:39, 24. Nov. 2017 (CET)
(BK) Was die Adminfähigkeit angeht, nehmt Ihr Euch nicht wirklich viel, egal ob -alsa oder -Müller ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:40, 24. Nov. 2017 (CET)

Moin zusammen, wenn ich's richtig sehe, hab' ich einen Artikel mit Editwar nach einer Meldung desselben bei VM in exakt der Fassung geschützt (wie stets gem. WP:DfV), die Tonialsa bevorzugte, der allerdings in einer weiteren VM einen der Beteiligten an eben jenem Editwar hatte sperren lassen wollen, die ich mit Verweis auf die erste VM oben drüber "erl."te. Dafür bekam ich dies & das. Naja, nun habt Ihr alle gelernt, wie VM-Admin geht und warum die (A)-Schwänzchen diese Seite so lieb haben...:-) Schönen Abend noch, --Felistoria (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2017 (CET)

@Felistoria: Ich finde das immer großartig, wenn eine treffende Selbstbeschreibung als Kritik an einem anderen verkauft wird: das hier leicht umformulieren und schon passt es: „Nachfragen auf einer Disk sind überheblich, unfreundlich und nachweislich falsch, trotz Hinweis. Als Fragesteller vollkommen ungeeignet.” ;)) --Henriette (Diskussion) 22:51, 24. Nov. 2017 (CET)

Es liegt halt daran, Felistoria, dass genau das eingetreten ist, was ich gestern bereits hier prophezeit habe: unbelegter POV im Artikel, bzw. eigentlich noch schlimmer als unbelegt, weil es sich um Quellenfälschung handelt, da die Quelle das gesagte gar nicht hergibt.

Darum hatte ich gestern die VM auf den Benutzer Ragomego gestellt, weil der EW und sein unbelegter POV nichts mit dem Artikel zu tun haben, sondern mit dem Benutzer. Da der Vollschutz nun abgelaufen ist, stehen wir wieder genau da, wo wir gestern auch waren.

Auch wenn du dich nicht inhaltlich beteiligst (was du auch gar nicht sollst) und auch wenn du Laie im Kampfsport bist (wie ich auch) so kann dir ohne weiteres klar werden, dass es sich um Quellenfälschung handelt, wenn du nur einmal kurz einen Blick auf die Ergänzung des Artikels und auf den zugehörigen Beleg wirfst. Die Frage ist nur, die sich mir hier stellt ist: Wie gehen wir mit sowas um? Zur Zeit sieht es so aus, als ob Ragomego mit seinem Unfugsedit, den er mit Gewalt durchgedrückt hat, als Sieger aus der ganzen Sache hervorgeht. Was dann auch wieder irgendwie zu einem Kampfsportarikel passen würde.

Im Übrigen, bevor ich es vergesse. Ich war gestern nicht immer höflich zu dir. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Gruß, --Tonialsa (Diskussion) 22:41, 25. Nov. 2017 (CET)

Entschuldigung angenommen:-) Leider kann ich inhaltlich nichts zu Euerm Problem beitragen, nicht weil ich ein (A) bin, sondern weil ich in Euerm Thema nicht beschlagen bin. Gutes Gelingen anyway, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 25. Nov. 2017 (CET)
Ja, nur gutes Gelingen wobei? Wenn ich jetzt wieder zurücksetze, aus den hier genannten Gründen, bin ich in einem EW direkt verwickelt. Auf Diskussionen geht er nicht ein, also wird auch 3M nichts bringen. --Tonialsa (Diskussion) 23:01, 25. Nov. 2017 (CET)

VM Seader

Da meine VM zu Seader archiviert wurde, möchte ich hier nochmal Stellung beziehen. Über den Vorschlag von Benutzer: AFBorchert hatte ich auch nachgedacht. Da der Benutzer Seader laut [27] seit dem Februar 2006 dabei ist, also mehr als 10 Jahre, müsste er wissen, wann man die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ verwenden sollte und wann nicht. Deswegen hatte ich von davon abgesehen. „Wenn das geschieht, sollte die Diskussionsseite genutzt werden, um den strittigen Punkt zu besprechen“ - Seader geht bei Diskussionen (sehr) selten auf inhaltliche Sachen ein, sondern unterstellt ohne jegliche Begründung oft TF und will dann eine dritte Meinung, obwohl er auf inhaltliche Aspekte nicht eingeht. Zu den Vorwürfen von Leyo und Otberg: Meine Edits waren weder Vandalismus, POV noch BNS-Bearbeitungen. Jugoslawien hatte 6 Teilrepubliken und ich habe lediglich die einzelnen Republiken eingefügt, da nicht anzunehmen ist, dass jeder Leser weiß, in welcher Teilrepublik Požarevac oder Baška Voda lagen.--Mateo K 01 (Diskussion) 18:48, 18. Nov. 2017 (CET)

mateo deine Bearbeitungen sind oft unenzyklopädisch, keine Verbesserung, POV oder TF. Das ist auch de Grund warum fast alle deine Bearbeitungen in der WP von anderen Benutzern revertiert wurden/werden. Mit Argumenten kommt man bei dir kaum weiter und wenn du so weitermachst, dann wird es wohl nicht sehr lange dauern bis du unbeschränkt gesperrt wirst. Ich verschwende keine weitere kostbare Sekunde für diesen blödsinn hier von dir. EOD. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 19:04, 18. Nov. 2017 (CET)
unenzyklopädisch, keine Verbesserung, POV oder TF“ - welche sind denn das? Genau das ist das Problem. Du stellst unbegründete und ohne Beispiele zu nennen, gegenstandslose Behauptungen auf. Fast alle? Nein, wo steht das? Hast du eine statistische Auswertung erstellt? „Mit Argumenten kommt man bei dir kaum weiter“ - das ist eher umgekehrt der Fall. Die von dir vorgebrachten Argumenten bestehen oft einfach aus einem Wort: TF. --Mateo K 01 (Diskussion) 19:11, 18. Nov. 2017 (CET)
vielleicht solltet ihr beiden euch einfach dauerhaft aus dem Weg gehen? --2003:E2:ABD4:CE00:4D65:A78A:E6A9:9169 13:06, 21. Nov. 2017 (CET)
Gute Idee. Der genannte Benutzer editiert mir (meistens) sinnlos hinterher. Gruß, --Mateo K 01 (Diskussion) 23:33, 21. Nov. 2017 (CET)
Sinnfreies Hinterhereditieren, vom Stolperstein bis zum Opernsänger, ist seine Hauptbeschäftigung in der de:WP. Bedauerlichesweise hat man dieses Konto nicht schon viel früher vor die infinite Türe gesetzt. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:01, 22. Nov. 2017 (CET)
Da gibt es noch einige andere Benutzerkonten wie ColdCut, Unbunt, Zmxt und Zollwurf, die ähnlich verzichtbar sind. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:40, 22. Nov. 2017 (CET)
Dass mit dem sinnfreien Hinterhereditieren kann ich bestätigen. Zu den von AlternativesLebensglück genannten Benutzern kann ich nichts sagen, da ich keine Erfahrungen mit ihnen hatte. Grüße zurück, --Mateo K 01 (Diskussion) 03:23, 22. Nov. 2017 (CET)
+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 04:00, 22. Nov. 2017 (CET)
Interessant. Also bin ich nicht der einzige, welcher Probleme mit Seader hat. --Mateo K 01 (Diskussion) 04:34, 22. Nov. 2017 (CET)
Dieser Versuch eines Schulterschlusses ist sinnlos. Seaders Probleme mit Meister und Margarita haben inhaltlich absolut nichts mit jenen mit Mateo K 01 zu tun. Ersteren Konflikt kann ich nicht beurteilen, im zweiten Fall setzt Seader in der Regel mangelhaft belegte oder tendenziöse Änderungen des genannten Nutzers zurück. Von "sinnfreiem Hinterhereditieren" kann in diesem Fall keine Rede sein. Nur zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, falls das einer von den Adminkollegen hier lesen sollte. --j.budissin+/- 09:40, 22. Nov. 2017 (CET)
Der jugendlich-weise Hr.J.Budissin sollte sich mMn erst einmal in alle Themengebiete einlesen, wo sein Protegé überall nachsteigt, dann kann er sogar noch was über komplett Seader-fremde Themen wie Schauspieler und Opernsänger lernen, wohin Seader z.B. mir nachsteigt. Es geht um das Hinterherstiefeln als WP-Prinzip. Das einzige, was das Kto Seader hier bis zur Perfektion verinnerlicht hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:45, 22. Nov. 2017 (CET)
Ach Brodkey, Dein Blödsinn interessiert mich nicht. MfG Seader (Diskussion) 09:50, 22. Nov. 2017 (CET)
@Brodkey65: 1. Lass bitte deine unnötigen persönlichen Sticheleien. Ich bin weder jugendlich noch weise noch spielt das hier überhaupt eine Rolle. 2. habe ich keine "Protegés". 3. habe ich deutlich gemacht, dass ich die anderen Konfliktfelder nicht beurteilen kann, den Konflikt zwischen Seader und Mateo aber sehr wohl. Wenn du hier gerne Mateo protégieren willst – was mir nur aus deiner Unkenntnis seiner Edits irgendwie verständlich sein könnte – ist das deine Entscheidung. Ich habe lediglich diesen durchschaubaren Versuch kommentiert, hier nach vermeintlichen Verbündeten im eigenen Konflikt mit einem anderen Benutzer zu suchen. Ich habe gute Gründe dafür zu glauben, dass weder du noch Meister und Margarita ein großes Interesse daran haben sollten, sich inhaltlich oder irgendwie sonst mit dem Eröffner dieses Threads zu verbünden. Grüße, j.budissin+/- 10:39, 22. Nov. 2017 (CET)
Im zweiten Fall setzt Seader in der Regel mangelhaft belegte oder tendenziöse Änderungen des genannten Nutzers zurück“ - Sorry, aber ohne konkrete Beispiele zu nennen ist das ein weiterer, gegenstandsloser Vorwurf. „Von sinnfreiem Hinterhereditieren kann in diesem Fall keine Rede sein“ - doch, (oft) ist das der Fall. Bestes Beispiel: Zagvozd. Bei „Der jugendlich-weise Hr.J.Budissin...“ konnte ich mir einen Lacher nicht verkneifen. Ich bin auch der Meinung, dass man sich grundsätzlich in die Themengebiete einlesen sollte, bevor man ein Urteil fällt (nicht nur in diesem Fall). Brodkey fasst es gut zusammen: Es geht um das Hinterherstiefeln als WP-Prinzip. Auch bin ich dir Meinung, dass man nicht alles glauben sollte, was andere über einen sagen. Ich würde mir erst persönlich ein Bild bzw. eigene Erfahrungen machen. --Mateo K 01 (Diskussion) 21:14, 25. Nov. 2017 (CET)
Na, dann lies dich mal ein. Am besten auch in die Fachliteratur. Enzyklopädien, auch kroatische, sind übrigens keine. --j.budissin+/- 11:40, 26. Nov. 2017 (CET)

VM Jergen

@Tönjes: Wiedergänger stimmt ja nicht, gab weder LD noch einen ausgeführten SLA nur eine Verschiebung durch einen Benutzer 2A01:598:8180:29FA:B4A2:18FD:F385:B425 13:01, 29. Nov. 2017 (CET)

"Wiedergänger" als Löschgrund für einen bereits zuvor gelöschten Artikel ist grundsätzlich ein zulässiger Schnelllöschgrund. Ob das Kriterium tatsächlich erfüllt ist und eine Löschung oder aber eine Umwandlung in einen regulären LA erfolgt, entscheidet der abarbeitende Admin. Kein Regelverstoß seitens Jergen.

1. Einen SLA mit einem nicht zutreffenden Grund zu stellen, stellt für sich genommen noch keinen Regelverstoß da. Genau dafür haben wir Admins, die dann entscheiden, ob das Kriterium wirklich erfüllt ist oder nicht. Eine Ausnahme liegt lediglich dann vor, wenn regelmäßig SLA gestellt werden, denen jede Grundlage fehlt. In diesen Fällen besteht ein unter Umständen sperrwürdiger Regelverstoß, da ein permanentes Ignorieren der Schnellllöschregeln auch Schaden anrichten kann. Dieser Fall liegt hier jedoch nicht vor. Demnach sehe ich keinen Grund für administrative Massnahmen gegen Jergen.

2. Der Artikel wurde in einer früheren Fassung in den BNR verschoben und damit de facto aus dem regulären Artikelbestand entfernt (sprich gelöscht). Diese Entfernung wurde durch die Löschung des Verschieberestes nachträglich administrativ sanktioniert. Man kann die Neuanlage des Artikels also durchaus als Wiedergänger und damit als schnelllöschfähig betrachten. Dieser Punkt ist allerdings umstritten und wird sehr unterschiedlich beurteilt.

3. Das ganze ist Teil eines langwidrigen Konfliktes. Das Problem wird nicht durch einen einzelnen Admin auf der VM gelöst werden können. Diesbezügliche VM-Meldungen halte ich dementsprechend auch nicht für hilfreich. Tönjes 13:15, 29. Nov. 2017 (CET)

Hinweis: Der SLA ist nach Einspruch entfernt, ein regulärer LA wäre aber möglich. -- Cymothoa 13:18, 29. Nov. 2017 (CET)
Tolle Vorgehensweise, ich mach das dann auch mal mit Deutschland, ok? Ich verschieb das einfach, so wie es hier gemacht wurde, nach Benutzer:Artikelstube/Deutschland, lass die Weiterleitung Deutschland löschen und wenn jemand wieder einen Text dort reinstellt, stell ich einen SLA mit der Begründung "Wiedergänger". So umgeht man sämtliche Löschregeln und muss sich nicht mit einer lästigen Löschdiskussion befassen. Wie man sowas nicht ganz klar als regelwidrig einschätzen kann, ist mir ein Rätsel. DestinyFound (Diskussion) 13:24, 29. Nov. 2017 (CET)
Das Ganze wird jetzt seit Monaten auf diversen Seiten diskutiert. Umfragen wurden erstellt, Meinungsbilder vorbereitet. Und dabei geht es im wesentlichen genau um die Frage, ob solche Verschiebungen und Schnelllöschanträge zu lässig sind. VM-Meldungen halte ich, wie dargelegt, hier nicht für hilfreich.
Wenn du den Artikel Deutschland in den BNR verschieben würdest, wäre dies ein klarer Missbrauch der Verschiebefunktion. Kein Admin würde den Verschieberest löschen, sondern die Aktion sofort rückgängig machen.
Wobei deine Kritik sich ja auch auf die ursprüngliche Verschiebung in den BNR bezieht. Zu der habe ich mich in der aktuellen VM-Meldung ja gar nicht geäussert. Hier ging es nur um den konkreten SLA. Tönjes 13:30, 29. Nov. 2017 (CET)
Ja, das war mal wieder so ein Superartikel von Friedjof. Der CEO ist ein Football-Spieler, Quellen sind teilweise nicht erreichbar oder ungeeignet, andere wurden zwar eingefügt, aber garantiert nicht gelesen, weil man dafür ein Abo des Wall Street Journal braucht, usw... --Kurator71 (D) 15:20, 29. Nov. 2017 (CET)

Allgemeines Schlafen und Schnarchen?

--Tusculum (Diskussion) 21:58, 30. Nov. 2017 (CET)

Da es auf elf geht in der Nacht, schon. --Felistoria (Diskussion) 22:48, 30. Nov. 2017 (CET)
@Tusculum: Hätte ich eher Zeit gefunden, in der VM vorbeizuschauen, wäre diese erneute Liuthar-Reinkarnation auch zeitiger verabschiedet worden --Artregor (Diskussion) 23:13, 30. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 23:13, 30. Nov. 2017 (CET)