Intro#4

Dieses Löschen nach Intro#4 ist so ein Gummiparagraf, das es schon wieder lächerlich ist. Ich beziehe mich auf diese Löschung. Glaubst du eigentlich, Felistoria, wirklich und wahrhaftig, dass du damit was erreichst, außer dich in deiner Eigenschaft als Admin selber der Parteilichkeit preiszugeben? 'Es gibt nicht nur inaktive Admins, die ein Schaden für die Wikipedia sind, es gibt auch aktive. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:12, 2. Aug. 2016 (CEST)

Keine Sorge, die aktiven kommen auch noch dran. Bis dahin halt' ich mich ans Regelwerk, wozu ich die Intros der Funktionsseiten zähle. Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
Damit wirst du der Admin der Woche: Bis dahin halt' ich mich ans Regelwerk.   --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
  1. 4 des Intros wurde nie durch die Community autorisiert. Und nein: Irgendein Seitenintro gehört nicht zum Regelwerk. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:12, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hab heute schon mal mit den Aktiven angefangen, die meinen Trolle schützen zu müssen. Ganz individuell. Wenn Teile der Administratorenschaft meint sich Freunde zu machen, wenn sie die alten, inaktiven Admins und Trolle mehr schützen als die Wikipedia und ihre Autoren, dann sollte sie sich nicht wundern, wenn sie abgewählt wird. Berihert ♦ (Disk.) 22:55, 2. Aug. 2016 (CEST)

Zum Begriff der Menschenjagd

Von VM hierher verschoben. --Kurator71 (D) 10:52, 2. Aug. 2016 (CEST)

Einen Godwin-Punkt für Kurator71: Der Begriff „Menschenjagd“ ist mir aus allerlei Kontexten bekannt (Western, Sklaverei, Kolonialismus und popkulturele Umsetzungen, wie Das Millionenspiel ) – der Holocaust (unzweifelhaft das dunkelste Kapitel der Deutschen Geschichte) gehört hier ausnahmsweise mal nicht in erster Linie dazu. Und von daher ist es auch völlig unnötig ihn heranzuziehen, um einen Kollegen zu diskreditieren. // Martin K. (Diskussion) 10:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
Und der nächste Anheizer. Es ist immer wieder interessant, wie geschichtsvergessen manche hier sind. Ich habe in keiner Weise auf den Holocaust angespielt. --Kurator71 (D) 10:03, 2. Aug. 2016 (CEST) Nachtrag: Ich schreib es lieber dazu: Angespielt habe ich auf den Ruf "Waidmannsheil" deutscher Offiziere bei der Jagd auf Hereros im Jahr 1904, die fast zur Ausrottung geführt hätte. (siehe hier). Mann, Mann, Mann!
Zitat von oben: Der Begriff Menschenjäger erinnert an dunkelste Kapitel der Geschichte, insbesondere auch der deutschen Geschichte. Frage: Was ist dunkler in der deutschen Geschichte als der Holocaust? Steh zu dem, was Du geschrieben hast und verkaufe andere nicht für dumm. MFG 141.90.9.62 10:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
Er schrieb nicht an DAS dunkelste Kapitel der Geschichte sondern an dunkelste Kapitel = Mehrzahl, es gab viele dunkle Zeiten in der deutschen Geschichte. Lesen sollte man schon genau -- 93.134.168.117 10:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Tusculum, ich schrieb genau das, was ich schrieb und so wie ich es schrieb und ich meinte, was ich schrieb. Wenigstens lesen solltest Du können. Und jetzt reicht es hier langsam. --Kurator71 (D) 10:19, 2. Aug. 2016 (CEST)

Fürs Protokoll: Wie ich Dir SUPER-ADMIN bereits gestern mitteilte, habe ich, da samt IP gesperrt, gestern hier nicht editiert, Du überflüssiger Held der Wikipedia. Es ist eine Unverschämtheit, dies hier nicht korrigiert zu haben, gleichzeit aber durch die WP zu surfen und angebliche PAs wie Menschenjäger "administrativ" zu entfernen. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 06:29, 3. Aug. 2016 (CEST)

@Kurator71: Meinst Du ernsthaft, dass die schlimmstmögliche Umdeutung von Allerweltsbegriffen hier zur Versachlichung des Diskussion beiträgt?!
Eine Sprache besteht nun mal aus Wörtern die Dinge bezeichnen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass dieselben Wörter euphemisch oder zynisch umgedeutet wurden und werden. Oder sollen wir jetzt jedes Wort aus dem Wortschatz streichen, das irgendwann mal ein Nazi, kriegsverbrecherischer Kolonialsoldat oder Terrorist im Mund gehabt hat? Dann dürfte leider nicht viel von unserer Sprache übrige bleiben.
Es ist offensichtlich das sich Waidmannsheil hier einzig auf die klassische Begriffsbedeutung Jägersprache bezog und deshalb sind irgendwelche Völkermordvergleiche einfach nur unangebracht. // Martin K. (Diskussion) 10:26, 2. Aug. 2016 (CEST)
Wahrscheinlich in Österreich geläufiger als in DE: Mühlviertler Hasenjagd. So oder so inakzeptabl, aber offensichtlich muss man bei MC erst drei Tage diskutieren, bevor man schweren Herzens eine Sperre verpasst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:29, 2. Aug. 2016 (CEST)
@Braveheart: Langsam ist echt mal gut. Was wollt Ihr Marcus noch alles in dem Mund legen? Man kann sich sicher an der Wortwahl und der Abarbeitung der VM stören, sie aber jetzt der Art umzudeuten und aufzuladen ist einfach nur schäbig. // Martin K. (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
Menschenjäger ist für Dich ein Allerweltsbegriff? Für mich nicht, genau weil er mich und auch viele andere eben an das von mir erwähnte Kapitel der Geschichte des Kolonialismus im Allgemeinen und des deutschen Kolonialismus im Besonderen erinnert. Es ging darum, dass hier der Begriff Menschenjäger benutzt wurde und das gezielt, um andere zu diskreditieren. Sonst hätte man auch andere Begriffe nutzen können. Und jetzt ist auch mal gut mit diesen Nebenkriegsschauplätzen und Verharmlosungsversuchen. --Kurator71 (D) 10:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich sprach vor allem vom, von Dir ins Spiel gebrachten, „Waimannsheil“. Aber auch „Menschenjäger“ ist ein Begriff, der deutlich mehr als die eine Begriffsdimension hat, die Du gerade in ihn hineininterpretierst. Bemüh dazu einfach mal die Wiki-Suche und lies mal durch, was Oliver unten geschrieben hat. // Martin K. (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
Der Begriff stammt nicht von mir, er wurde auf WP:AA benutzt, genauso wie der Begriff Menschenjagd im Zusammenhang mit dem Kolonialismus gebraucht wird, wie Du SELBST oben gesagt hast (Der Begriff „Menschenjagd“ ist mir aus allerlei Kontexten bekannt (Western, Sklaverei, Kolonialismus [...]). Du widersprichst Dir gerade selbst udn es ist bezeichnend, dass Du den Quatsch mit dem Godwin-Punkt nicht gelöscht hast und jetzt hier eierst. --Kurator71 (D) 10:46, 2. Aug. 2016 (CEST)
Wie Du an den anderen Diskussionsbeiträgen sehen kannst, war ich nicht der einzige, der das, was Du geschrieben hast, als Holocaust-Vergleich verstanden hat. Außerdem macht es die Sache jetzt auch nicht wirklich besser, wenn der eine Völkermord durch einen anderen ersetzt wird, oder? Die Entfernung des Godwin-Punktes wäre zudem sinnentstellend im Bezug auf den Diskussionsverlauf.
Grundsätzlich bleibe ich dabei, dass es (unabhängig vom aktuellen Fall) kontraproduktiv und konfliktanheizend ist, wenn man bei auf WP:VM umstrittenen Begriffen immer wieder nach der schlimmst möglichen Bedeutungsdimension forscht. Das ist nämlich ziemlich genau das Gegenteil von WP:Gehe von guten Absichten aus. // Martin K. (Diskussion) 11:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ach Martin, nu lass stecken. Natürlich wurde dieser Ausdruck gewählt, um maximale moralische Verurteilung auszudrücken. Ein Allerweltsbegriff ist das gewiss nicht. Leider ist das Missverhältnis zwischen der banalen, läppischen Angelegenheit, um die es geht, und den starken Worten extrem und eigentlich unschwer zu erkennen. Die Frage ist doch, wie kommt man ohne Gesichtsverlust da wieder raus? Am besten wäre es, das ganze Thema mal für eine Woche kaltzustellen. - Falls es Dich interessiert, es gibt einen neuen Vorschlag bei Eckhard Wandel.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2016 (CEST)
@Mautpreller: Danke für den Hinweis zu Wandel. Ich muss mir das mal in Ruhe ansehn. Kann aber bis zum WE dauern. // Martin K. (Diskussion) 11:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
Geh Martin, ausgerechnet mich als den konfliktanheizenden Teil zu sehen, ist schon witzlos. Man kann mir ja viel nachsagen, aber ich gelte hier als einer, der deeskalierend agiert. Wenn man aber mehrfach gesagt bekommt, dass der Begriff abwertend und diskreditierend ist und man dann sagt, dass man genau das beabsichtigt, dann kann ich eben gerade nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Sowohl Ralf als auch MC kennen die Konnotation des Begriffs sehr genau und sie haben ihn sehr bewusst eingesetzt. Gerade das finde ich ja so bestürzend. --Kurator71 (D) 11:22, 2. Aug. 2016 (CEST)
*reinquetsch* Ich habe nie behauptet, dass „Menschenjagd“ ein netter Ausdruck ist (egal in welcher Bedeutung). Aber ich und (ich bin mir ziemlich sicher) auch meisten Kollegen inkl. derer, die diese Worte verwendet haben, denken dabei zuerst an sowas wie Kopfgeldjäger im Western, das Stephen King Buch, seine Verfilmung Running Man oder den deutschen Fernsehklassiker Das Millionenspiel. So lange es also kein einziges anderes Indiz gibt, dass auf die Begriffsdimension Völkermord hinweist, ist es absolut kontraproduktiv, den Begriff in diese Richtung zu interpretieren. Und letztlich ist das ja genau das, was Godwin’s law meint. Rein inhaltlich lässt sich immer irgendwie ein Bezug zu finstersten historischen Zeiten herstellen. Vom Kontext her gerechtfertigt und dem Diskussionsklima zuträglich ist es aber nur sehr selten. // Martin K. (Diskussion) 11:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
Die Leutchen, die da auf der Liste stehen, sind aber auch keine Kriminellen auf der Flucht, Deine Deutung ist kein bisschen besser und genauso sanktionswürdig. --Kurator71 (D) 11:44, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hab ich gesagt, dass eine „Menschenjagd“ nett ist?! Nein (genau das wollten MC und andere ja damit ausdrücken)! Aber zwischen „Kriminelle auf der Flucht“ und „Völkermord“ passen dann doch mehr als zwei Blatt Papier. // Martin K. (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
Dann weiß ich nicht, worüber wir hier diskutieren!? Der Begriff ist negativ konnotiert. Er ist kein Allerweltsbegriff und wird eben sehr unterschiedlich aber immer negativ assoziiert. Damit war meine Auffassung als PA und dessen Entfernung vollkommen korrekt. --Kurator71 (D) 12:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
Martin K., ich kann deine Verharmlosung des Begriffs Menschenjagd und der Verwendung Menschjäger auf eine Benutzergruppe durch Marcus Cyron nicht nachvollziehen. Es gibt keinen trivialen Alltagskontext für Menschenjagd. Der Bezug zu "finsteren Zeiten" ist nicht "irgendwie", sondern historisch und gegenwärtig einschlägig. Cyron hat Menschenjagd und Menschenjäger nicht nur einmal als Ausdruck größter Verärgerung und maxiamaler Empörung gebraucht, sondern bewusst immer wieder und nach Entfernen wieder hergestellt. Es war also nicht ein Affekt, den man entschuldigen kann und dann Schwamm drüber. (eingeführt hat diesen Ausdruck zur Diffamierung von Benutzergrupen mW übrigens Brodkey)--Fiona (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nun, das Gegenteil von Verharmlosen ist Skandalisieren (und das geschieht hier):
„Menschenjagd“ bedeutet zunächst mal das, was da steht: „Die Jagd auf einen oder mehrere Menschen“. Natürlich ist das nicht nett. Aber der Begriff ist eben auch nicht eindimensional auf eine rassistische, ideologische Bedeutung hin zu interpretieren (und genau das wird ja hier gemacht), sondern hat viele Begriffsdimensionen. Von denen meiner Einschätzung nach in der allgemeinen Bevölkerung die popkulturellen sogar die geläufigsten sein dürften. Da lohnt ein Blick auf die Artikel unserer englischsprachigen Kollegen:
// Martin K. (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
Du liegst völlig falsch. Auch die Popkultur verwendet den Begriff nicht in einem trivialen alltäglichen Sinne. So wird auch Mord und Vergewaltigung in Romanen und Musik verarbeitet und löst sich dadurch nicht von dem ab, was es bezeichnet.--Fiona (Diskussion) 11:59, 2. Aug. 2016 (CEST)
+1 Man schaue sich nur mal die Filme an, die im ersten Link genannt werden, dann sind wir ganz schnell bei dem, was ich meine. --Kurator71 (D) 12:03, 2. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Englisch ist wirklich kein Maßstab für Begriffe im Deutschen. Belassen wirs einfach bei der Feststellung, dass man zwar zugunsten einiger Benutzer hier alles abstraft, was auch nur irgendwie anstreift und "projektbekanntes" Wissen voraussetzt (siehe die Sperre von JosFritz), wenn dann aber dieselben Benutzer in voller Absicht persönliche Angriffe starten, ist das auf einmal nicht auf diesen "projektbekannten" Charakter zurückzuführen und eh nie so absichtlich geschrieben worden. Eh kloar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:06, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich glaube, Ihr könnten das ebensogut einer Litfaßsäule oder einer Kreisstraße zu vermitteln suchen:
>>Ob es Euch nun gefällt oder nicht: Die von MC verwendete Metapher ist hier schon recht naheliegend.<< (Martin K., 12:08, 2. Aug. 2016 (CEST))
--Elop 12:14, 2. Aug. 2016 (CEST)
Vorher schrieb Martin immerhin noch: "Unabhängig davon, dass Marcus (und ein paar andere) hier überreagieren ..." So etwas kann helfen. Überreagiert wird hier eh schon genug, auf allen Seiten. Dies hier klingt leider etwas anders.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
Seufz, ich geb' es auf... Gruß, --Kurator71 (D) 12:35, 2. Aug. 2016 (CEST)
Dass ich eine Metapher naheliegend finde, heißt nicht, dass ich sie selbst verwenden würde. Dass man (im Sinne von WP:KPA) nicht alles ausspricht, was einem durch den Kopf geht, ist ja gerade das, was den Großteil der Wikipedianer von den Dauergästen hier auf WP:VM unterscheidet. Eine Meinung zu haben und die Art und Weise, wie man sie vertritt, sind nunmal zwei paar Schuhe.
Das gilt aber auch für die anderer Seite. Man kann ja durchaus der Meinung sein, dass inaktive Admins ihre Rechte abgeben sollten. Man kann von mir aus auch persönlich einzelne Wiederwahlstimmen vergeben - wobei es natürlich besser wäre, ein entsprechendes Meinungsbild anzustreben. Aber wenn man anfängt, eine Gruppe von Nutzern zu organisieren, die nichts anderes zum Ziel hat als konzentriert eine andere Gruppe von Nutzern aus ihrem Amt zu jagen, dann ist das unnötig aggressiv, provoziert Reaktionen und stört dadurch die Wikipedia.
Gerade in solchen Fälle sollte man also immer beide Seiten der Medaille betrachten, bevor man irgendwem die alleinige Schuld zuweist: Und so unangebracht die aktuellen Attacken von MC sind, so wenig sind doch die damit gemeinten völlig unschuldige Opfer. Diese Sache hat sich beiderseitig hochgeschaukelt und tut es noch. Und das löst man sicher nicht dadurch, in dem man hier auf Basis maximal negativer PA-Exegese einzelne Nutzer bestraft. // Martin K. (Diskussion) 12:45, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ja, die Sache "hat sich hochgeschaukelt", ohne Frage. Und "völlig unschuldige Opfer" gibts hier gewiss nicht, abgesehen davon, dass die Opferrolle eh unangemessen beliebt ist. Bloß wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du selber zum "Niederschaukeln" übergehen würdest. - Was persönliche Angriffe angeht: Ich seh keine Möglichkeit, "Menschenjäger" nicht als "persönlichen Angriff" zu bewerten. Es gibt allerdings die Möglichkeit zu sagen: Eskalierende Sperren sind hier nicht sinnvoll, weil sie, wie der Name sagt, nicht zur Deeskalation beitragen.--Mautpreller (Diskussion) 12:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich glaube, da hast Du mich gründlich falsch verstanden. Ich betrieb gar keine Exegese bei meiner Entscheidung, sondern hab den PA einfach entfernt, denn wie auch immer man den Begriff sieht, er ist negativ konnotiert und ein PA. Die Exegese habe ich später nachgeschoben und angemahnt, dass der Begriff eben an dunkle Kapitel der Geschichte erinnert. --Kurator71 (D) 13:16, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ergänzend: Die Vorstellung, dass Menschenjagd, Folter, Mord, Vergewaltigung u.a. abgelöst sei von seiner historischen und tatsächlichen Bedeutung, hängt vielleicht damit zusammen, dass Counterstrike-Spiele und popkulturelle Welten als eine analoge Wirklichkeit erlebt werden, in denen man sich unbeschadt bewegen kann.--Fiona (Diskussion) 12:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
Glaube ich nicht. Das Menschenjagd ist hier offensichtlich genau so gemeint wie es bei den Adressaten angekommen ist. Eine Absurde Skandalisierung eines normalen demokratischen Vorgangs. Eine Interessensgruppe, hier die Leute die häufigere Wahlen oder die Legitimation von inaktiven Funktionsträgern überprüfen lassen wollen, schließt sich zusammen und agiert koordiniert um mehr Gehör zu bekommen. Das selbe machen Parteien, NGOs, etc. P.S. Beim Thema Computerspiel fällt mir noch das ein: Manhunt. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2016 (CEST)

Mal die Meinung von jemand, der das alles nur von außen beobachtet: Hier schließen sich mehrere Menschen zusammen und starten eine Deadminisierung von inaktiven Admins. Das schlägt dann bei einigen stark aufs Gemüt und die "Meinungsgruppe" fährt dieses Gleis weiter statt abzubremsen und sich zu überlegen ob das wirklich auf diesem Wege am sinnvollsten ist. Dann eskaliert alles in dem die Gegenseite zu einer, naja sagen wir mal, wirklich unangenehmen Wortwahl greift und die "Meinungsgruppe" damit stark angreift. Das schaukelt sich innerhalb von Tagen so hoch, dass man hier auf allen Seiten nur Schlagworte wie "Menschenjagd" "Hetze" "Pfeifen" etc liest. Keine Seite gibt nach, keine sieht ein das ihr tuen vielleicht übertrieben ist und dann kommt eine VM wie auf der Vorderseite raus. Ich befürworte weder das eine noch das andere, man hätte sich zusammensetzen sollen als der Konflikt noch recht friedlich verlief bevor alles eskalierte. --RedRede mit mir 12:02, 2. Aug. 2016 (CEST)Die Wortwahl ist wirklich unter der Gürtellinie aber ob hier Sperren noch helfen, bezweifele ich stark. Jede Sperre wird das ganze h ier nur weiter hoch treiben..

Es wurde doch schon zigfach versucht, das Problem diskursiv zu lösen. Aber das interessierte den Dschungelfanclub herzlich wenig, es folgten nur weitere Wiederwahlstimmen. Des Weiteren wurde genau dieses WW-Prozedere auch schon durch mehrere MBs von der Community abgelehnt. Von daher hab ich keinerlei Verständnis für diese Aktion. Und Opfer sind deren Teilnehmer deshalb ganz sicher am allerwenigsten, auch wenn es natürlich sehr bequem ist, sich dazu zu stilisieren. -- Chaddy · DDÜP 13:23, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde auch niemals jemand als Opfer ansehen, zwei Seiten der Medaille und so.. aber so, da stimmst du mir sicherlich zu, kann es auch nicht weiter gehen. Die VM von heute + jetzt auch noch Sperrprüfung zeigt doch ganz deutlich, dass Sperren überhaupt nicht weiter helfen und jede kleinste Provokation alles nur noch weiter hoch treibt. Daher wäre es mal sinnvoll in sich zu gehen und zu überlegen ob alles was passiert ist wirklich richtig war, die WW-Stimmer mit ihrer Listen-Aktion und eben auch die auf der anderen Seite mit eben solchen Schlagwörtern. Wenn man friedlich über eine Lösung diskutieren kann, ohne eine Provokation nach der anderen raus zu hauen, ist sowas vielleicht sogar möglich. Derzeit sahen die Diskussionen aber immer nur nach im Kreis drehen und den Gegner reizen aus.--RedRede mit mir 13:30, 2. Aug. 2016 (CEST)
Da der Auslöser dieses ganze Streits diese Wiederwahlkampagne war und es auf beiden Seite offensichtlich genügend unverbesserliche Heißsporne gibt, glaube ich nicht, dass hier Ruhe einkehrt, bevor diese Kampagne beendet wird – so oder so.
Von daher wäre meine Bitte an die Besonneneren auf der Dschungelfan-Liste: Bitte überlegt Euch ob es das wert ist! Einige von Euch haben geschrieben, dass sie das tun, weil sie dem Projekt helfen wollen und weil ja durch die Abwahl eines inaktiven Admins kein Schaden entstünde. Nun ist es aber so, dass die Aktion selbst offensichtlich doch unserem Projekt schadet, in dem sie für etliche Streitereien sorgt und dazuführt, dass etliche Kollegen unnützerweise ihre Zeit damit verschwenden (müssen). Findet Ihr immer noch, dass der vermeintliche Nutzen diesen tatsächlichen Schaden aufwiegt?
Wenn sich nur 10 von Euch besonnen zeigen und aus der Liste austragen würden, würde das Quorum nicht mehr erreicht und die Aktion wäre vorerst mal vorüber. // Martin K. (Diskussion) 13:45, 2. Aug. 2016 (CEST)
Du forderst gerade, daß Mob 1 sich vom (von Dir präferierten) Mob 2 doch unter Druck setzen lassen solle und ganz einfach genau das machen, was Mob 2 wünsche. Tolle Lösung - hatte ja von Anfang an prima geklappt.
Klappt ja auch im RL prima, wenn ich meinen Nachbarn um etwas bitte, wenn ich ihm gleich klarmache, daß ich ihn für ein hirnverbranntes, minderwertiges Arschloch halte - aber in Aussicht stelle, daß ich, wenn er macht, was ich sage, dies nicht mehr aussprechen würde.
Im Übrigen hat sich z. B. schon Jocian (der wohl als sehr seriöser Kollege gilt) aus der Liste ausgetragen, weil er offenbar keinen Bock hat, von Zeitgenossen ohne Kinderstube täglich bepöbelt zu werden. Er stimmt aber weiterhin ab.
Mein Vorschlag hätte den regelmäßig WW-Stimmen Vergebenden wenigstens ein "Angebot" gemacht, das zu einem Wiwastimmenstopp bis zum Durchbringen eines möglichst konsensorientierten MB hätte führen können. --Elop 14:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
Red, danke für Deine Beiträge hier und anderswo, ich empfinde sie als sehr sachlich und neutral. In dem derzeitigen Konflikt ist das ja eher die Ausnahme. Zu Deinem Vorschlag: Ja, er wäre die beste Lösung, sowieso viel besser als gegenseitige Vorwürfe und eskalierende Benutzersperren. Nur ist eine solche sachliche Diskussion derzeit nicht möglich, da es hier (schon seit langem) mehr oder weniger geduldet ist, gezielt zu provozieren und Öl ins Feuer zu gießen. Selbst in Extremfällen, wie IWG zuletzt, gibt es ja immer noch eine große Gruppe, die das für nicht sanktionierbar hält (vgl. u.a. die Beiträge von Elop auf meiner Benutzerdisk, die in diese Richtung zu gehen scheinen – zumindest höre ich den Tenor durch, die Äußerungen seien ja nicht so schlimm gewesen, dass eine Sperre zu rechtfertigen wäre, es wird die Anführung eines weiteren, konkreten Delikts gefordert). Solage das so ist, sehe ich leider keine Möglichkeit, hier eine kontroverse Diskussion unter Anwendung üblicher Verhaltensstandards zu führen – leider. Das ist übrigens immer wieder ein bislang ungelöstes Problem von Online-Communities: Vor dem Bildschirm lebt es sich sehr leicht sehr ungeniert. Yellowcard (D.) 15:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
Yellowcard Ja dieses Bild habe ich schon erlebt, mir wurde selbst schon als ich hier ganz frisch aufschlug vorgeworfen ein bezahlter Schreiber zu sein, weil ich mich um eine sachliche Diskussion bemüht habe, sowas ist traurig aber Online nie zu vermeiden. Nunja was ich so in der Zeit alles mitbekam ist es ja auch das übliche Prinzip: man will Admins, die härter durchgreifen, tun sie das aber bei denen die es fordern ist es falsch. Also kann man eigentlich alles nur Falsch machen für die einen. Es wird wohl tatsächlich immer das größte Problem hier sein, dass sachliche Diskussionen bei manchen nur funktionieren wenn Ihnen recht gegeben wird. --RedRede mit mir 15:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
Naja ... ich meine schon, dass für Benutzersperren ein konkreter Verstoß Voraussetzung ist. Aber was solls. Und ich meine auch, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, unterhalb dieser Schwelle einzugreifen (moderierend, evtl. auch indem man eine Disk auf einer Funktionsseite abwürgt, freilich nicht ohne klarzustellen, dass die Meldung definitiv behandelt wird). Zum letzten Punkt wollte ich schon immer was sagen: Ich glaube einfach nicht, dass das so viel mit dem "Bildschirm" zu tun hat. Solche dramatisierenden Zuspitzungen sind eigentlich in allen möglichen Situationen häufig, ob sie in gedruckter, telefonischer oder direkter Kommunikation erfolgen. Ich seh eher zwei andere Probleme: Online-Kommunikation ist 1) öffentlich ("Fensterreden", Gesichtswahrung), 2) schnell (keine Verzögerung, wie am Telefon) und 3) schriftlich, so dass man sie noch Monate später unkorrigierbar "da hat" und interpretieren kann. Das ist eine heikle Kombination. Und es gibt das Problem, dass wir keine rechte Moderationskultur haben. Man möchte entscheiden (ebenso öffentlich, schnell und dauerhaft dokumentiert), wo man das nicht kann oder sich nicht traut (oft aus sehr nachvollziehbaren Gründen), lässt man laufen. Das ist meiner Ansicht nach nicht gut. Es gibt einen großen Spielraum zwischen "Entscheiden" und "Laufenlassen", mit dem man aber was machen muss, wenn man ihn nutzen will. Vor allem zur Entschleunigung könnte das sehr helfen.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich halte Yellows Post oben da sowieso für besonders OT. Ob Jack, seinerseits weder Exponent noch typischer Vertreter der Fanfanliste, da heute gesperrt wird oder nicht, hat null mit dem eigentlich völlig hirnrissigen Mechanismus zu tun, daß sich aus einer Empörung aus FzW ein Mob 2 findet, befindet, daß ein ausgemachter Mob 1 ein solcher sei und daher unbedingt zu bepöbeln wäre, um ihm unter öffentlicher Erklärung der größtmöglichen Geringschätzung mit Gewalt zu zwingen, über ein vorgehaltenes Stöckchen zu springen. Und es wird auch nicht besser, wenn man trotzig auf solche Neandertalermechanismen beharrt.
Aber ich schrieb schon um 14:37 was dazu. --Elop 16:32, 2. Aug. 2016 (CEST)

Benutzer:Martin Kraft - ist Dir nicht aufgefallen, dass WP-Mitarbeiter, die nicht auf der Dschungelfan-Liste stehen, ebenfalls regelmäßig und aus gleichen Gründen WW-Stimmen vergeben. Willst Du diese auch bitten, damit aufzuhören. Da ich vor längerer Zeit WW-Stimmen an einem Abend kompakt, nach getaner WP-Tagesarbeit, abgegeben habe, hat ein Admin sich veranlasst gefühlt, dies auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen anzuführen. Also auch eine Prangerseite? Wer hier demokratische Rechte in Anspruch nimmt, der muss sich hier auch noch rechtfertigen und wenn es mehrere gleichzeitig tun, dann sorgen sie für Streitereien?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:01, 2. Aug. 2016 (CEST)

Der Unterschied besteht darin, dass jemand einzelnes der seine WW-Stimme verteilt weniger auffällig ist wie eine ganze Gruppe die es sich zum Ziel gemacht hat jedem inaktiven Admin eine WW-Stimme zu geben und zwar Minimum so viele User, dass das Mindestquorum erreicht ist. Das ist der feine aber kleine Unterschied der aber auch zu so viel Unmut und geraune geführt hat. --RedRede mit mir 14:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Sehs so: es wirkt ganz anders wenn einUser sich sagt "Hey, der ist Inaktiv zack WW-Stimme geben wegen Inaktivität" oder sich >25 User auf einer Nutzerseite finden und gesammelt eine Wiederwahl einleiten.
@Reinhardhauke: Meines Erachtens ist das massenhafte Verteilen von Wiederwahlstimmen ein Missbrauch dieser Funktion, weil es dann nicht mehr um den individuellen Admin (und damit um ein berechtigtes Wahlanliegen), sondern um irgendein generelles Problem geht, das ggf. besser durch ein Meinungsbild oder das Schiedsgericht geklärt werden sollte. // Martin K. (Diskussion) 15:07, 2. Aug. 2016 (CEST)
Die WW-Stimmen wurden laut Begründung offenbar verteilt, weil ihm das Abstimmverhalten der Benutzer in einer Adminwahl nicht passte. Das ist so absurd, dass man sich mit einem solchen Verhalten gar nicht näher beschäftigen sollte, meine ich. Besonders erstaunlich ist es, wenn Reinhardhauke dann auch noch was von „demokratischen Rechten“ erzählt, während er diejenigen bestraft, die nicht so abstimmen, wie er das will. Yellowcard (D.) 15:34, 2. Aug. 2016 (CEST)
Und das dann, obwohl Reinhard bei der Nikkis-Kandidatur noch nicht einmal selber abgestimmt hat. Also die Hälfte der aktiven Adminschaft abwählen wollen wegen einer wohlüberlegten Stimme in einer Wahl, an der er sich selber gar nicht beteiligt hat. Was soll man dazu sagen? --Gereon K. (Diskussion) 15:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
Das ist doch keine Strafe, sondern nur ein fürsorglicher Anstubser, dass du an einer Wegekreuzung falsch abgebogen bist und um dich wieder auf den rechten Weg zu bringen. NNW 15:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Andererseits ist es aber auch ziemlich normal, dass man die in Machtpositionen wählt, von denen man annimmt, ähnliche Entscheidungen wie man selbst zu treffen. Die Abwahl von Amtsträgern mit zur eigenen konträrer Meinung ist nichts anderes. Man muss das ja nicht unterstützen oder mögen, daraus eine undemokratische Tendenz abzuleiten ist aber weit hergeholt.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:42, 2. Aug. 2016 (CEST)
Es ist ein Verstoß gegen BNS und insbesondere eine Störung der Fußgänger, die gegebenenfalls zu einer Wahl latschen müssen, die voraussehbar 220:30 ausgeht. So ist das bei Nikkis und so wäre das in meinem Fall, deshalb *gähn*. --Logo 15:47, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nicht ganz so weit. NNW 15:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
Es hat schon seinen Geschmack, wenn ein Admin WW-Stimmen kassiert weil jemand anderes seine Meinung nicht schmeckt. Das verfehlt auch den Sinn der Wiederwahl, zumindest versteh ich die so, dass man WW-Stimmen vergeben kann wenn ein Admin groben Mist gebaut hat oder seine Knöpfe missbräuchlich eingesetzt hat, nicht weil er wie jeder Mensch andere Ansichten hat oder andere Standpunkte bei einem Thema. Wenn man das so von Yellowcard liest, verfehlt die Wiederwahl absolut ihren Zweck, sondern dient nur dafür Admins loszuwerden die man persönlich aus irgendeinem Grunde nicht mag, weil er einen mal gesperrt hat oder eine LD anders entschieden hat als man will oder oder oder... --RedRede mit mir 15:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht was ihr alle so habt wegen dem "Menschenjäger". Das ist ein besonderer Ehrentitel, der mir vor Monaten von Brodkey verpasst wurde. Stand monatelang auf seiner Disk und war neben anderen auch und speziell auf mich gemünzt. Brodkey war so freundlich, mir das unaufgefordert hier zu bestätigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ja, Giftzwerg, wir haben es sicher inzwischen alle gelesen. Hier geht es aber ausnahmsweise nicht um Deine Befindlichkeiten mit Brodkey. --Elop 16:34, 2. Aug. 2016 (CEST)

Nachdem @Reinhardhauke meinen Kommentar auf seiner Diskseite gelöscht hat und mir daraufhin auch noch Hausverbot erteilt hat, stell ich ihn halt nun hier rein (die nun größere Öffentlichkeit hat er sich selbst zuzuschreiben): „Deine WW-Stimmen-Aktion ist perves und läuft so ziemlich jeglichem demokratischen Grundgedanken zuwieder. Wenn man nun schon eine WW-Stimme bekommt, weil man nicht so abgestimmt hat, wie es dem feinen Herrn genehm ist, dann läuft hier einiges aber gewaltig schief!“ -- Chaddy · DDÜP 17:02, 2. Aug. 2016 (CEST)

Komisch eigentlich. Mit Begriffen wie "pervers" und der Unterstellung, Demokratiefeind zu sein, erreiche ich eigentlich immer die Herzen meiner Mitmenschen. --Elop 17:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
Bei mir hast du jetzt auch "Hausverbot". --Stobaios 17:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
+1, keine Chance mehr auf meiner Disk - SDB (Diskussion) 17:23, 2. Aug. 2016 (CEST) (PS: Auch du hast dadurch jetzt größere Öffentlichkeit mit deinem seltsamen Verständnis davon, wer Demokratiefeind ist und was oder wer "pervers" ist ... Tolle(r Hans-)Wurst, aber nächstes Mal scheißt du sie bitte wieder bei dir daheim, ja?)
Sehr schön -- Chaddy · DDÜP 17:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Und wenn ich Angela Merkel nicht wähle, weil mir ihre Nase nicht passt ... Zwar halte ich auch diese Aktion auch nicht für sonderlich gut, aber wenn es doch seine Meinung ist ... Er benutzt Rechte, die ihm als Benutzer zustehen; ich finde es nicht sonderlich toll; die Community wirds, sollte es tatsächlich zu einer WW kommen, richten. Von einer Wiederwahlstimme ist noch niemand gestorben und es gab schon immer komische Wiederwahlbegründungen. Wenn wir uns hier über alles aufregen, ist es kein Wunder, dass hier jeder durchdreht ... -- Allan D. Mercant Diskussion 17:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
Natürlich steht ihm das Recht zu, so abzustimmen. Aber mit Demokratie hat diese Aktion nicht mehr viel zu tun. -- Chaddy · DDÜP 17:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
Was ist denn Demokratie? Wenn man sich fair, nett und freundlich benimmt? Ich glaube eigentlich nicht, dass man das sagen kann. Bei der Demokratie geht es darum, wie entweder Entscheidungen gefällt oder Entscheidungsträger bestimmt werden. Es geht zunächst mal nicht darum, ob diese Partizipation des "Volkes" schönen, guten und wahren Prinzipien folgt. Der Thron der Demokratie ist leer, es sitzt dort kein Souverän, der über diese Prinzipien bestimmen könnte. Wenn man faire Verfahren und Werte einfordern will, was ja durchaus sinnvoll und notwendig ist, wird man sich kaum an die Demokratie wenden können. Denn bloß weil ein Verfahren, ein Verhalten oder gar ein "Wert" mehrheitlich gebilligt wird, ist es noch lange nicht fair. Dafür gibt es ja auch historisch viele Beispiele. Da wäre eher, wenn schon, der Rechtsstaat die richtige Instanz.--Mautpreller (Diskussion) 17:53, 2. Aug. 2016 (CEST)

Ich wollte mich zu diesem Thema eigentlich nicht mehr äußern, aber wenn ich mir die Diskussionen der letzten Tage ansehe, dann verwenden manche Benutzer einfach Assoziationen, die so nicht richtig ist, deshalb versuche ich da mal ein wenig neutrale Betrachtungsweise:

  1. Gibt es eine Liste, auf der man sich eintragen kann/konnte, um sich über inaktive Admins zu informieren
  2. Haben sich dort Benutzer eingetragen, die
    1. dieses Informationsangebot wahrnehmen wollten
      1. aber eindeutig bei der Eintragung darauf hingewiesen haben, sich nicht an der konzertierten Aktion zu beteiligen bzw. jeden einzelnen Sachverhalt zu prüfen oder
      2. sich nur eingetragen haben
    2. auch aus dem Beweggrund heraus, Admins konzertiert zur Wiederwahl aufzufordern

Das sind mal die Fakten zur Liste! Was dann einige Benutzer aus ihrer Eintragung gemacht haben, das ist etwas anderes und ist erst im Fortgang zu beurteilen.

Um was es mir aber geht, ist die Liste, die an sich nichts anderes ist, als eine Sammlung von Informationen zur besseren Beurteilung eines Sachverhalts. Sie unterscheidet sich in keinster Weise von anderen Funktionsseiten, wo der geneigte Leser ebensolche Informationen zusammentragen kann.

So, und warum nehme ich hier Stellung? Weil ich ein Betroffener war bzw. mich immer noch beschissen fühle! Was habe ich getan? Ich wurde an gepingt und habe mir die Seite angesehen. Tja, da kamen mir Zweifel, ob das denn die richtige Möglichekit wäre, inaktive Admins zu mehr Aktivität zu bekommen oder eben absolut inaktive dazu zu bewegen, ihre Knöpfe wieder abzugeben. Ich dachte mir, ein Admin, der vor zehn Jahren mal mit 20:3 Stimmen gewählt wurde, seit ewigen Zeiten keine Adminaktion getätigt hat...braucht der die Knöpfe? Leiten lassen habe ich mich von den Kommentaren derer, die jetzt am heftigsten gegen "die Menschenjäger" opponieren, aber bei jeder Adminkandidatur bei einem neuen Kandidaten regelmäßig schreiben "zu wenig Erfahrung", "zu wenig Meta", zu wenig Artikel", "noch nicht lange hier"... So, ich habe mir also überlegt, warum sich ein Admin, der jahrelang mehr oder weniger Wiki-abstinent ist, nicht mal fragen sollte (oder wenn er das selbst nicht macht, fragen lassen sollte) wozu er die Knöpfe denn benötigt... Das war wohl ein falscher Gedanke, den ich da hatte! Nein, man darf zwar neue Adminkandidaten mit "zu wenig Mitarbeit", "zu wenig Meta", "zu wenig hier", "zu wenig irgendwas" regelmäßig ablehnen und ein dickes KONTRA verpassen, aber doch nicht einem "Altadmin"! Das ist verpönt und gehört sich nicht... Denn das ist ja ein Mensch, der dadurch beleidigt sein könnte, NUR zur Wiederwahl aufgefordert zu werden. Ein Adminkandidat, dem man aber zuwirft "Komm mal in einem Jahr, wenn du nen Plan hast!" darf aber nicht beleidigt sein, heißt ja nichts anderes als "Du hast es einfach nicht drauf!" Das dürfen solche Benutzer natürlich, und ist auch keine Doppelmoral. Aber warum ist das so? Weil der "Alte" eben durch unsere Meritokratie unantastbar sein soll, der neue Kandidat ist doch nur "Fußvolk", "Pöbel"... Irgendwie erinnert mich das hier aber immer mehr an Aristokratie: Man macht einfach nichts für seinen Status, man hat ihn eben!

Was dann passierte erinnert mich zwar nicht an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte, sondern eher an einen Shitstorm der übelsten Sorte, wie er in der medialen Welt heute "normal" zu sein scheint! Es fanden sich plötzlich Benutzer, die WEDER Admins waren, noch auf der Liste standen, die diskutiert wurde. Solche "Benutzer" wie Boshomi, -jkb-, Chaddy, Martin Kraft und zuletzt auch MC (was mich persönlich sehr enttäuschte) schwangen sich zum Moralapostel der gescholtenen Admins auf. Das an sich wäre ja okay, wenn es sich nur gegen diejenigen richten würde, die auch konzertiert ihre WW-Stimmen auf Basis einer konzertierten Aktion vergeben hätten!

Aber was machen diese "Benutzer" seit Tagen: Sie diskreditieren nicht diejenigen, die sich konzertiert ohne Grund auf zig WW-Seiten eingetragen haben, sondern hetzen seit Tagen gegen ALLE, die auf dieser Liste stehen oder standen! Da wird kein Unterschied gemacht! Und der Begriff dafür heißt: Volksverhetzung! Und dabei wird eben nicht unterschieden, aus welchem Grund sich jemand dort eingetragen hat, sondern jeder der dort steht oder stand, ist ein "Widerling", "Menschenjäger", "Jagdgeschwader", "Mob", "Destruktor", "Schädling der Wikipedia", usw. usw. Es zählt hier also nicht mehr der Grundsatz vom "Täter", sondern Täter ist in den Augen der Dauerhetzer eben jeder, der eben noch nichts getan hat: Gruppe "Liste"! Kraft POV! Das ist also dann die korrekte Verteidigung des "Projektfriedens"??? Noch schlimmer ist jedoch, dass sich solche Hetzer dann auch noch in der Sonne ihrer Hetze sonnen! Vielleicht sollte der eine oder andere mal den oben verlinkten Artikel lesen, insbesondere den Kasten am Anfang!

So und jetzt meine Frage: Muss ich mich von Benutzern als ehemaliges Mitglied eines Kollektivs permanent so beschimpfen, ja sogar verhetzen lassen? Habe ich irgendjemanden gehetzt, gejagt, verletzt, zu irgendwas genötigt, irgendjemandem irgendetwas Böses unterstellt oder sogar angetan? Habe ich jemanden diffamiert, beleidigt, in eine Ecke gestellt? Habe ich mir irgendetwas zu Schulden kommen lassen, irgendwelche BNS-Aktionen gestartet, irgendwelche Leute zu irgendetwas gezwungen???

Nein!, ich stand nur auf einer Liste, von der ich für mich persönlich Informationen einholen wollte, wie von hunderten anderen Seiten auch. Vergesst bitte nicht, dass hier zig Benutzer andere Seiten pflegen, z.T. von ihren "persönlichen Feinden", "Schurken" und andere "Datensammlungen"! Von diesen soll man sich nicht leiten lassen, aber lesen kann man diese schon. Die interessieren aber niemanden... Aber diese Liste wäre eine "Prangerliste"... Wie schizophren. (Bitte auch diesen Begriff einmal aufmerksam lesen!).

So, ich stand also auf der Liste bei der ich vermerkt hatte: Ähnlich wie @XaviY und @Jocian sehe ich das kritisch und behalte mir die Entscheidung in jedem Einzelfall vor Ich bin also ein 1-1-1-Täter, um die obige Klassifikation aufzugreifen! Ich hatte bis zu dem Zeitpunkt noch NICHTS getan! Ich hatte weder jemanden beleidigt, verunglimpft, in die rechte Ecke gestellt, mit übelsten Schimpf- und Hasskanonaden überzogen! Ich habe mich am Anfang gegen solche Benutzer wie Boshomi verteidigt, und versucht Ihnen klarzumachen, dass ihre Reaktion die falsche sei. Ich habe versucht, zu deeskalieren, den vorgenannten Benutzer mehrmals darauf hingewisen, dass die Reaktion die falsche ist... ohne Erfolg. Und nun meine Frage: Wer macht hier im Augenblick "Stimmung", wer hetzt und verhetzt? Und wer beschwichtigt hier gleichzeitig die gruppenverhetzenden Tiraden von ausgerasteten Ex-Admins?

Für mich persönlich habe ich eine Entscheidung gefällt: Auf Grund der massiven Beleidigungen und der permanenten Hetze habe ich mich vor Tagen ausgetragen! Aber irgendwie bin ich den letzten Tagen auch dankbar! Warum? Weil ich jetzt genau weiß, wie es tief in manchen "Benutzern" (ich verwende hier bewußt nicht das Wort Mensch!) aussieht. Denn manche Benutzer habe ich hier leider komplett falsch eingeschätzt, manchen hatte ich großes Vertrauen entgegengebracht und manche kannte ich vorher nicht mal... Aber was ziehe ich für Schlüsse daraus? Ich weiß jetzt, dass die Wikipedia keine Demokratie ist, sondern eine Meritokratie, ich weiß jetzt, dass manche Benutzer nur hier sind, um zu beleidigen, zu hetzen und zu diffamieren. Und nicht zuletzt weiß ich, wen ich hier garantiert wählen werde, wenn er kandidiert... und auch wer hier (soweit ich das mit meinen bescheidenen Mitteln irgendwie beeinflussen kann) nie (wieder) Admin werden sollte oder (noch schlimmer) eine höhere Funktion bekommen sollte!

So, und jetzt widme ich mich wieder dem Lesen dieses Zirkus hier! Denn anders kann man dieses Geeiere nicht mehr sehen! Jeder normale Benutzer wäre bei "Widerling", "Menschenjäger" oder änlichen Begriffen beim ersten Mal mindestens einen Tag aus dem Verkehr gezogen worden. Für eine Wiedereinsetzung eines administrativ entfernten PA dann sicherlich für eine Woche und bei einem weiteren Verstoß infinit! Aber diese Diskussion hier zeigt mir (leider), dass nicht jeder hier gleich ist, sondern es nach wie vor Benutzer gibt, die Sonderstellungen genießen. Und das macht mich betroffen und zornig! Aber ich werde es nicht ändern können! Also tu ich das, was mir eh mehr Spaß macht, als mich über Permanenthetzer und Verhetzungsbeschwichtiger zu ärgern: Ich schreibe!!! Danke für Eure Aufmerksamkeit! --DonPedro71 (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2016 (CEST)

Auch hier noch mal: Es ist ja noch immer nicht klar, welche Liste(n) genau gemeint sind. Ich habe meine ersten Wiederwahlstimmen aus besagten Gründen abgegeben, da kannte ich sie noch gar nicht, sondern habe auf die vermehrte Aktivität auf meiner Beobachtungsliste von Wiederwahlseiten reagiert und mir über öffentliche Übersicht über Adminwahlseiten einen Eindruck verschafft. - SDB (Diskussion) 17:27, 2. Aug. 2016 (CEST)
Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins nebst der dazugehörigen Opt-In-Liste für das gezielte Abarbeiten dieser Abschussliste -- 93.199.212.99 18:04, 2. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Die Verletzungen, die hier Menschen in den letzten Wochen zugefügt wurden, kann man DonPedro71s Beitrag entnehmen. Ich bewundere ihn dafür, dass er nicht ganz das Handtuch schmeißt und die WP verlässt. Merkwürdig blass bleiben dagegen Hinweise auf Reaktionen betroffener mehr oder weniger inaktiver Admins, die ja eigentlich in erster Linie "verletzt" sein müssten, folgt man dem, was die Kritiker der Seite sagen. Wo bitte hat jemand dieser Betroffenen auch nur ansatzweise gesagt, dass er/sie sich von einem Mob gejagt fühlt, dass er/sie meint, seine/ihre Verdienste würden nicht mehr anerkannt, er/sie würde aus der WP geworfen oder dergleichen? Gibt es überhaupt irgendeine solche Reaktion? Die Empörung der Nutzer, die hier seit Wochen nichts anderes zu tun haben, als die Schädlichkeit dieser Aktion zu behaupten, ist "stellvertetend", und es ist anmaßend, für welche zu sprechen, die sich gar nicht auf diese Weise äußern. - Ich hatte mir fest vorgenommen, hier nichts mehr beizutragen, aber DonPedros Beitrag hat mich ehrlich erschüttert.--87.178.29.201 18:10, 2. Aug. 2016 (CEST)

Marcus Cyron

Und das ausgerechnet der Ex-Admin MC jetzt gegen die WW-Stimmer agiert, setzt dem ganzen die Krone auf: ich halte solche Langzeitinaktiven Admins für weder nötig noch vertretbar. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 12:05, 29. Dez. 2007 (CET). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:45, 3. Aug. 2016 (CEST)

dito @ IWG. Dein Beitrag sollte eher auf WP:AF (oder ist es AN?) stehen. --87.178.8.215 16:49, 3. Aug. 2016 (CEST)
Steht bereits auf WP:AN, hier ist es doppelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 3. Aug. 2016 (CEST)
Dann ist es hier überflüssig.--87.178.8.215 17:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
Nun ist das neun Jahre her. Es ist durchaus möglich und legitim, in einer solchen Zeitspanne seine Meinung zu ändern. --  Nicola - Ming Klaaf 16:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) Nun, dann ist es auch legitim, WW-Stimmen zu verteilen und das MB von 2008 in Frage zu stellen. Es wäre aber nur gut gewesen, wenn MC seine Meinungsänderung überhaupt angesprochen hätte, das das so nebenbei rauskommt ist da doch eher etwas ungut... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
dito, beide Beiträge (Nicola und IWG) hier überflüssig; das Thema Marcus Cyron bitte auf AN besprechen.--87.178.8.215 17:00, 3. Aug. 2016 (CEST)

Revanchemeldungen

Da heute wieder ein Kollege sich gezwungen sah, seine Hühneraugen mal kräftig zu drücken:

Rein optisch schafft es schon ein Ungleichgewicht, wenn derjenige in einem Zwiestreit, der als erster die VM aufsucht, den Namen des Gegenübers aufspießen darf und somit implizit darstellen, wer hier der Störenfried sei. Diesen Bonus des Schnellmelders kann man nur kompensieren, indem man den anderen Namen in der Überschrift ergänzt oder aber gleich den frühgemeldeten Namen durch den Artikel ersetzt. Allerdings bräuchte man dann auch noch einen Anker auf den vorherigen Abschnittsnamen, damit die Ziellinks des Bots noch treffen. --Elop 15:17, 4. Aug. 2016 (CEST)

Optisch ja, aber ich hab schon immer den gesamten Konflikt im Auge und es reicht, die Meinung, in Wirklichkeit sei der andere der Böse, in die schon bestehende VM zu schreiben. Ich schaue auch drauf, wann und wie die zweite Meldung folgt... Ich gehe mal davon aus, dass die KollegInnen ähnlich aufgeweckt agieren. ;-) LG, --Kurator71 (D) 21:13, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wer zuerst zwinkert hat also nicht verloren? Da scheinst Du die Psyche der Pappenheimer noch nicht zu verstehen. Nicht jeder rennt bei Konflikten gleich zum Abteilungsleiter und reagiert erst wenn der Erstmelder einen Konflikt auf die große Bühne der VM eskaliert hat. --91.17.245.200 22:15, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ist aber in der Tat ein blödes Problem. Der Zweitfaden verbessert nix ...
War auch nur eine Nebenbemerkung, weil mir das da gerade mal wieder aufgefallen war ... Mir stellt sich das Problem natürlich nie, da ich stets bei dem kleinsten Widerspruch zur VM renne ... Ich hätte eher ein Problem, wenn alle das täten ... --Elop 02:37, 5. Aug. 2016 (CEST)

Die VM ist leer!

Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine leere VM-Seite gesehen zu haben. Juhui! Bin ja gespannt, wie lange das so bleibt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:48, 5. Aug. 2016 (CEST)

Das kommt hin und wieder mal vor. --Gereon K. (Diskussion) 09:14, 5. Aug. 2016 (CEST)
Es hilft da auch sehr, dass diese Woche glaube ich überall in D-A-CH Ferien sind... --Zollernalb (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2016 (CEST)

Pssssscccccchhhhhhhht, ihr weckt die Trolle, die ersten sind schon wach geworden ... leise, leise --Kritzolina (Diskussion) 09:47, 5. Aug. 2016 (CEST)

Sorry!--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
S O M M E R L O C H ! --KarlV 15:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
Wartet's ab: ab Montag gibt's in den ersten Bundesländern in D wieder Schule...:-p --Felistoria (Diskussion) 15:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
@MatthiasGutfeldt: Dann warst du abr noch nichts nachts unterwegs. Ich bin häufiger Nachts Unterwegs. Da ist es keine seltenheit, dass die VM leer ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:00, 5. Aug. 2016 (CEST)

Die "bösen" wurden erfolgreich verjagdt und nun bricht sie endliche an, die glückselige Zeit, in der "echte" Autoren ("Kerle") in Einigkeit und Brüderlichkeit auf das Ziel der alleinseligmachenden Enzyklopädie hin arbeiten. Vielleicht ist es auch einfach nur der sogenannte Autorenschwund. Auf der VM wirds schon seit einiger Zeit leerer. --91.17.254.203 18:21, 5. Aug. 2016 (CEST)

Au fein: nur noch "echte" Langweiler & obsolete Administratoren: zurück ins Goldene Zeitalter:-) --Felistoria (Diskussion) 18:25, 5. Aug. 2016 (CEST)

Aussitzen?

Beide VMs betreffen leicht erkennbare PAs derselben Tonlage. Im ersten Fall wurde der PA zu löschen erbeten - keine Adminreaktion, ein unbeteiligter User löschte den PA-Edit. Die weiteren PAs "begründet" der gemeldete User offen mit der Ergebnislosigkeit der ersten VM. Auch hier hat ein unbeteiligter User den Edit als Verstoß gegen WP:DS erkannt. Der Adminhinweis auf die erste VM scheint auch niemand zum Handeln zu inspirieren.

Was ist hier los? Ist der Fall zu schwer zu entscheiden, weil er zu klar ist?

Kopilot (Diskussion) 17:16, 5. Aug. 2016 (CEST)

ja, ist imho zu klar; den aktuellen Kontext hab ich mir zwar gerade nicht durchgelesen, aber nach meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Kopiloten vermute ich stark, dass Scialfas Äußerungen vollumfänglich zutreffen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
Du warst natürlich nicht angesprochen, sondern die Admins. Aber auch du könntest ja einfach die Disku lesen, statt zu vermuten, was du eh schon weißt (der Kopilot ist Schuld). Kopilot (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich hab' die Disk gelesen, sofern sie für die Meldung infrage kommt. Dort wird durchaus mit festen Bandagen um eine Darstellung gestritten - und ich finde es ziemlich unfair, @Kopilot, aus z. T. langen Beiträgen des Gemeldeten einzelne Satzfragmente aus dem Zusammenhang zu sammeln und zu listen. Ich habe die Meldung vorhin wohl gesehen, aber aus eben diesem Grund nebst der darin mMn erkennbar werdenden Überlegenheitsgeste nicht bearbeitet. --Felistoria (Diskussion) 17:40, 5. Aug. 2016 (CEST)
Absurde Begründung, da natürlich immer nur PA-Anteile als PAs gemeldet werden können auf der VM und du um das Nachlesen der Diffs ohnehin nicht herumkommst. Wenn du darin eine "Überlegenheitsgeste" wittern willst und das zum Vorwand der Nichtbearbeitung nimmst, weiß ich Bescheid. Das ist eine offene Nötigung, dass ich solche PAs halt selber abräumen soll, mit allen erwartbaren Folgen. Kopilot (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2016 (CEST)
Du kannst sie vermeiden, indem Du Dich nicht gegenüber anderen auf solch hohes Gestühl setzt; wer wirklich Ahnung hat, hat - so meine Erfahrung - derlei nicht nötig. Aber ich war selbstredend der/die einzig "handlungsresistente" (Kopilot) Admin(a) mit "absurde[r] Begründung". -Felistoria (Diskussion) 17:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
Auch wieder ganz toll formuliert. Seit wann ist eine schlichte VM mit PA-Diffs "hohes Gestühl"? Das sind herbeifantasierte Unterstellungen. Und ich habe das in der Tat nicht nötig, denn ich tue es ja gar nicht. Ich weiß wirklich ganz gut Bescheid in den Themen, deren Artikel ich zur Exzellenz geführt habe und seit Jahren weiter verbessere. Darum kann ich auch beurteilen, ob jemand WP:BLG achtet oder nicht (und dass der Gemeldete das nicht tut, hatte ein Admin ja schon glasklar festgestellt).
Das war jetzt wieder ungeheuer arrogant, gell? Aber du kannst es alles vor Ort überprüfen, falls dich Tatsachen noch interessieren. Kopilot (Diskussion) 18:35, 5. Aug. 2016 (CEST)

Zur VM Schnatzel

- Übertrag von VM -

In dieser Diskussion wurden Beiträge entfernt (siehe Versionsgeschichte). Weshalb?--Reinhardhauke (Diskussion) 12:17, 7. Aug. 2016 (CEST)

Intro #4. --H O P 12:19, 7. Aug. 2016 (CEST)

- Übertrag Ende −Sargoth 12:25, 7. Aug. 2016 (CEST) -

- Übertrag von VM -

Benutzer:HOPflaume: Du hast meine Frage nicht beantwortet. Kannst Du das auch so schreiben, dass das meine Oma verstehen kann? (siehe Versionslöschungen)--Reinhardhauke (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2016 (CEST)

- Übertrag Ende −SargothSargoth 12:30, 7. Aug. 2016 (CEST) -

Service für Scrollfaule: Intro #4 lautet: Beiträge, die weder von Melder noch Gemeldetem stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:35, 7. Aug. 2016 (CEST)

Danke, meine Oma hat es nun auch verstanden.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2016 (CEST)

BK:Intro #4:
„Beiträge, die weder von Melder noch Gemeldetem stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.“
Diese Beiträge: [1], [2], [3] entfernte ich bei meinem schließen der VM. Alle drei stammen weder vom Melder, noch dem Gemeldeten. Die beiden ersten dienten wohl nicht der sachlichen Klärung. Der Dritte hätte bei großzügiger Auslegung dieser dienen können, hätte ich nicht bereits die VM dann auch geschlossen. Seine Wiederherstellung [4] war dann durchaus im Sinne des Intros wiederum entfernbar.
Deine Nachfrage hoffe ich somit beantwortet zu haben. Grüße --H O P 12:39, 7. Aug. 2016 (CEST)

Danke, danke der vielen Worte. Ich stelle mir gerade vor, wie ein relativ neuer Mitarbeiter, der beginnt sich für die Metaebene zu interessieren, dies verstehen soll. Dies trifft auch für viele andere Metaseiten und vor allem auch die Benutzung von Abkürzungen zu, die nur Insider verstehen. Ein Wikiprinzip ist Verständlichkeit für alle! Einen angenehmen Sonntag wünscht --Reinhardhauke (Diskussion) 12:47, 7. Aug. 2016 (CEST)

Ja nee, is klar. Neuer Mitarbeiter also. Du wusstest genau, worum es ging, musstest nur Deiner Adminphobie unbedingt Ausdruck verleihen. Reines Anheizen, mehr nicht, sei froh, dass die verdiente Sperre ausgeblieben ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:56, 7. Aug. 2016 (CEST)
BK:Bitte. In der umseitigen VM sah ich in dir bzw. Deiner Nachfrage keinen Neuling, sondern einen Kenner des Intros. Daher beging ich den sicher misslichen Irrtum und verzichtete zunächst auf weitergehende Erläuterungen. Danke für die angenehmen Wünsche, die ich gerne erwidere --H O P 12:58, 7. Aug. 2016 (CEST)

"... oder einen anderen validen Sperrgrund vorbringen, dann lässt sich weitersehen."'

@Benutzer:Achim Raschka: Welche Art von Adminaktionen bietest Du da mit deinem Schnack "... oder einen anderen validen Sperrgrund vorbringen, dann lässt sich weitersehen."' an Welcher Sperrgrund ausser Sockenpuppe wäre für Dich bei deinem Aufruf zum Weiterstöbern gg. Benutzer:Dschungelfan für eine totale Infinito-Sperre schon ausreichend? --91.17.241.186 19:31, 7. Aug. 2016 (CEST)

Ich fürchte, du interpretierst zu viel Prophezeiung in diese Worte. Ohne validen Sperrgrund, keine Sperre - tht's it; und bislang wurde keiner vorgebracht, dennn die heutige VM brachte keinen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 7. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe durchaus zwei Sperrgründe vorgetragen und auf die CU-Problematik verwiesen, sehe aber, daß die Situation kompliziert war bzw. zu wenig Greifbares lieferte und angesichts dieser Nähe von Bearbeitungen in zwei Artikeln ([5], [6]) Zweifel bleiben, ob es sich um eine S-Socke handelt. So danke ich für die Beiträge, die bis auf einige Vorwürfe größtenteils verständlich und halbwegs sachlich waren, so etwa Gridditschs auch von anderen geteilte Meinung, es sei schwierig, dies zu belegen bzw. eine Sperrung könne den Eindruck eines „Geschmäckles“ haben oder die Stellungnahme Stechlins. Grundsätzlich halte ich wenig davon, solche weitreichenden Aktionen mit Sockenpuppen oder offensichtlichen, erst seit einiger Zeit aktiven Nachfolgekonten zu organisieren, weil so schlicht das Vertrauen verloren geht bzw. es zu andauernden Störungen kommt. Wenn man in diesem Bereich aktiv ist, sollte man sein „Gesicht“ zeigen, will sagen mit seinem (Haupt-) Konto handeln, ganz unabhängig von irgendwelchen gefühlten „Seiten“, „Parteien“ oder „Interessengruppen“. Damit ist der Fall für mich zunächst erledigt, zumal es wohl bereits ein weiteres Nachfolgekonto gibt. Mit der begründeten Entscheidung kann ich leben. Gruß, --Gustav (Diskussion) 21:47, 8. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt fürwahr sowohl ein anderes [inzwischen wohl nicht mehr "einsames"] Nachfolgekonto (das, anders als Dschungelfan, nicht schon falsifiziert wäre) als auch jemanden, den ich unverbindlich hinter Dschungelfan vermute (was ich aber niemandem gegenüber präzisieren werde).
Daß der eine mit dem anderen kommuniziert, ist klar. Aber das Kommunizieren an sich sollte nicht strafbar sein. Wie es auch nicht strafbar sein sollte, Simpli zu sein, sofern man sich fortan kollegial verhalten sollte. Hoffen wir mal auf eine gute Entwicklung. --Elop 01:30, 9. Aug. 2016 (CEST)

Sänger

nach einer weiteren 5viertelStunde Wartens: sehr lustig. Wer also genug PAs setzt und dies immer weiter tut, läuft immer geringere Gefahr, bei einer VM entschieden zu werden, weil bereits ermahnend Involvierte sich nicht mehr unbefangen fühlen. <satire>vielleicht ist das eine Motivation, sich für inaktive Admins einzusetzen...</satire> Si! SWamP 01:25, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ja, Si! SWamP, Dein tiefsinniger Kommentar fehlte noch:), [7]---Gustav (Diskussion) 02:37, 9. Aug. 2016 (CEST)
Und meiner auch noch, aber so macht sich die Adminschaft echt lächerlich. Sie erweist sich als Hort der Beschützer der Randalierer. Die Adminschaft ahndet nur dann einen PA, wenn es nicht gegen sie geht. Peinliche Vorstellung, das, insgesamt. Das Adminamt an sich gehört aufgelöst - es taugt nichs und bringt nur Schaden. Übrigens ist hier meine Arbeitszeit auch freiwillig und ich habe begrenzte Lebenszeit. Und die will ich eigentlich nicht mit der Adminschaft, die wenig bis nichts zum Inhalt der Wikipedia beiträgt, verplempern. Mann, ich kann alles besser und schöner und schneller als jeder Admin hier - nur will ich bei eurem Club nicht Mitglied sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
q.e.d. [8], die üblichen Verallgemeinerungen, wenn jemand Deine großartigen und lesenswerten Artikel angreift, rennst Du zur VM und forderst Sanktionen, und sicher gibt es zahlreiche Admins, die undankbare VMs entscheiden und von einem höflichen Kollegen und tiefsinnigen Denker wie Dir in in einen Topf geworfen werden dürfen, damit abgewogene Entscheidungen weiter so viel Freude bereiten. So, ich übertrage das Gerede incl. meiner frustrierten Kommentare auf die Disk. und hoffe auf Verständnis. --Gustav (Diskussion) 03:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
Verschoben --Gustav (Diskussion) 03:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
Kann ich nicht gemeint sein. Ich schreibe nur beschissen schlechte Artikel. Außerdem bin ich doof. Nur glücklicherweise bin ich eine hier nicht: Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
Dann brauchst Du ja nicht fortwährend auf Deine Artikelarbeit hinweisen und die der anderen abwerten. --Gustav (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
Bei dem Skript geht es übrigens nicht um Artikel. Bitte Lesekompetenz überprüfen. Ich war da noch nicht mal auf der VM. Weia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:13, 9. Aug. 2016 (CEST)
Nein, aber es geht u.a. um Dein fabelhaftes und vorbildliches Diskussionsverhalten... --Gustav (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das habe ich dem niedrigen Niveau der Adminschaft angepasst. Fast. Ganz so tief kann ich noch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
Dann nenne mir mal - gern mit plastischen Beispielen - einige Admins, die bei relevanten Entscheidungen auf Deinem sprachlichen und inhaltlichen Niveau argumentieren oder argumentiert haben bzw. an die Du Dich im Laufe der Zeit hättest „anpassen“ können, um in die Tiefe zu sinken! --Gustav (Diskussion) 03:32, 9. Aug. 2016 (CEST)
Man könnte euch als Labertaschen bezeichnen, muss man aber nicht. Wie wär’s mit einem beschissen schlechten Artikel zu dem Rotlink, Info? --Oltau 03:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit einem konkreten Vorschlag zum Konflikt auf der anderen Seite, statt mit albernen Gleichsetzungen! --Gustav (Diskussion) 03:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
Bin ich Admin? Oder bin ich berufen, ungestraft gegen Punkt 4 zu verstoßen? --Oltau 03:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
Was Strafe ist, solltest Du eigentlich wissen und wer hindert Dich, hier einen Vorschlag zu machen, wie ein weiterer Admin die Meldung erledigen sollte, auf KPA hatte ich ja mehrfach hingewiesen. Sicher ist es leichter, selbst die Labertasche zu machen, Oltau, so daß auch Du den Artikel anlegen kannst! --Gustav (Diskussion) 03:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Gustav von Aschenbach: Umseitig Hans-Jürgen Hübner "Verpestung des Arbeitsklimas", "Zusammenrotten", "Hassfronten", "...sehe ich keine Grundlage mehr, mich vor unsere Regularien zu stellen." Das ist eines Admins unwürdig. WP:Administratoren: Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können. Da wird was vom Geist der Gesetze geredet und im gleichen Atemzug verstößt man gegen selbige? Prima! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:35, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ganz einfach, wenn Hr. Hübner sich nicht mehr vor die Regularien der WP stellen kann, dann muß er sein Amt niederlegen. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 09:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das ist mir jetzt zu einfach und zu generalisierend. Mein Dilemma ist, folge ich als Administrator dem Geist (Meinungsbild) oder der sagen wir mal Lücke (Adminwiederwahl). Daher kann ich so keine Entscheidung treffen. Dass ich mich persönlich gemobbt fühle, und das auch nur äußere, um die Tiefe des Konflikts zu zeigen, kann doch nicht als Persönlicher Angriff umgedeutet werden. Ich habe nicht vor, jemandem die Absicht zu mobben zu unterstellen. Es kommt aber so an. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:52, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die Regularien zur Adminwiederwahl sind übrigens auch per MB (Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3) festgelegt worden. Das ist ebenfalls Geist der Wikipedia. Du suchst dir nur heraus, was dir gerade paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ha, danke für den Link, über Sargoths damalige Enthaltung bin ich jetzt auf Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl gestoßen. Sargoth bezeichnete die Mitglieder dieser Liste damals selbst als "elitären Club". @Hans-Jürgen Hübner: Eine große Bitte! Ich bin selber im Bereich der Erziehung, Schule und Jugendhilfe tätig und als Arbeitgeber mit dem Begriff Mobbing wohl vertraut. Bitte hört auf, sich selber als Mobbingopfer zu stilisieren. Das ist ein Schlag ins Gesicht jedes echten Mobbingopfers. Vielleicht fühlst du dich angegriffen, glaubst, dass man dich vertreiben möchte, oder was auch immer, aber als bloßer Teil der Adminschaft kannst du per definitionem nicht gemobbt werden, außer von den Admins selbst oder wenn in den bisherigen Diskussionen persönlich du angegriffen worden wärest, aber doch nicht weil du potentiell über zusammengerottet abgegebene Wiederwahlstimmen (wenn das denn überhaupt der Fall wäre, was es nicht ist) zur Wiederwahl aufgefordert wirst. - SDB (Diskussion) 10:20, 9. Aug. 2016 (CEST) PS: Im Übrigen macht die Benutzerseite von Benutzer:Hans-Jürgen Hübner seine umseitige Stellungnahme in der VM gegen Sänger zu einem Verstoß gegen das Intro der VM. Aber das sind ja nur Regularien, die in einer Auseinandersetzung Meritokratie versus Ochlokratie (das Wort stand da in einer früheren Fassung tatsächlich!). Ich setze mal gleich noch eine VM drauf. - SDB (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2016 (CEST)
Anmerkung: Ich hatte den kritisierten Begriff wieder zurückgenommen. Der Mechanismus ist allerdings mE nach derselbe. --  Nicola - Ming Klaaf 10:34, 9. Aug. 2016 (CEST)
(BK!)Du hast nur den Begriff "Wikipegida" in Anlehnung an "Pegida" zurückgenommen, aber ihn in Anlehnung an den zweiten Namensteil der Pegida nur verändert. Besser hat es den Vergleich mit der Pegida aber nicht gemacht, eher sogar schlimmer. Das habe ich dir hier schon erklärt, inklusive dass ich mich dort auch ausdrücklich von der Pinkel-E-Mail distanziert habe, von wem auch immer sie gestammt haben mag, von mir nicht. Deshalb muss ich mich aber von dir in Anlehnung an "Patriotische Bürger gegen die Islamisierung des Abendlandes" auch nicht als "besorgter Bürger gegen die Adminisierung der Wikipedia" betiteln lassen. Von daher ist auch der Mechanismus mitnichten derselbe. - SDB (Diskussion) 10:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das ist dein Problem, Nicola: das du zwar Begriffe zurücknimmst, aber das eh wertlos ist, weil dein Denken immer noch dasselbe ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:41, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ausgelagert von der Diskussion auf der Vorderseite zum gleichen Thema:

Ich war bekanntlich eine Woche offline und bin nach meiner Rückkehr entsetzt, wie der Selbstzersetzungsprozess der WP ungehindert voranschreitet. Konkret: die gemeinschaftszerstörenden Aktionen der Abwahltruppe als irgendwie "noch im Rahmen der Regeln" zu entschuldigen und somit eine Art appeasement-Politik zu betreiben, ist im Prinzip selbst etwas was sich bereits außerhalb des Regelwerks befindet. Sich hier an Demokratie zu berufen (ebenfalls nirgendwo im Regelwerk festgehalten) untersürtzt diese konzertierte Zerstörung. -jkb- 10:10, 9. Aug. 2016 (CEST)

@jkb: „Gemeinschaftszerstörend“. Die WP und ihre Benutzer eint der Wille zur Erstellung einer Enzyklopädie (zu 99,9 %, mit Ausnahme der echten Vandalen, Geschichtsfälscher, Weißwascher, Werbetreibenden), ansonsten gibt es keine „Gemeinschaft“ (wiederum mit Ausnahme einiger persönlicher Bekanntschaften aus einem Kreis von insgesamt mehreren Zehntausenden Mitarbeitern). Mit einigen Mitarbeitern möchte ich, so wie ich ihr Auftreten hier wahrgenommen habe, doch eher keine persönliche Bekanntschaft/„Gemeinschaft“, und wenn sie sich noch so engagiert an diesem Projekt beteiligen (umgekehrt geht es sicher einigen Benutzern mit mir ebenso). Was sollte daran schlimm sein? Ich respektiere ihre Arbeit und damit gut so. Ich muss nicht alle und alles mögen oder gemocht werden; meine Mitarbeit (und die Mitarbeit anderer) hier ist nicht daran gebunden, dass ich die Illusion einer verschworenen „Jeder-liebt-jeden-Gemeinschaft“ aufrechterhalte, die in Wahrheit so überhaupt nicht existiert (was die aktuellen Vorgänge durchaus beweisen). Die „Gemeinschaft“ der WP sind die bisher darin entwickelten Regularien; diese schließen unter anderem ein: keine persönlichen Angriffe und die Möglichkeit, Admins zur Wiederwahl aufzufordern. Letzteres geht vorbei, auch wenn es für den zu Wählenden mit ein wenig Stress und erhöhtem Adrenalinausstoß verbunden sein mag. Ersteres wird aber dauerhaft das Arbeitsklima hier nicht verbessern. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2016 (CEST)
Da ja Intro 4 anscheinend nicht mehr gilt, gebe ich auch meinen Senf dazu ab. Für mich klingt das wie: Zersetzende Elemente zerstören die Volksgemeinschaft und Schuld daran ist die Demokratie. Merkst du eigentlich noch was?--Perfect Tommy (Diskussion) 10:21, 9. Aug. 2016 (CEST)
+1, auch wenn das natürlich sehr pointiert dargestellt ist, hast du im Prinzip tatsächlich recht, Perfect Tommy. Mit der gleichen Argumentationsschiene wurde annodazumal die Weimarer Demokratie als bloße "Formaldemokratie" durch die angeblichen "Volksdemokraten" von rechts und links an die Wand gestellt, um sie durch eine Basis- bzw. Avantgardedemokratie zu ersetzen. Am Ende galt hüben wie drüben, dass letztlich die Parteibonzen das Recht des Volkes "schützten" und den Willen der Volksgemeinschaft intuitiv erfühlt, gemäß den neuen Regeln (die bloß formalen Methoden der Volkswillensfindung wurden abgeschafft) umsetzten. Ergebnisse hüben wie drüben bekannt. Das aber ist halt Meinungsfreiheit. Schwierig wirds erst, wenn begonnen würde, die Demokratie mit derartigen Argumenten auch tatsächlich einzuschränken und Andersdenkende gezielt auszugrenzen (auch dafür gibt es ja aktuell gerade ein realpolitisches Beispiel). Gemäß Popper sind wir nicht verpflichtet, die Feinde der Offenen Gesellschaft zu tolerieren. Aber soweit wird es hoffentlich gar nicht kommen, weil erfahrungsgemäß sich mit dem Ende der jetzt und demnächst aufgrudn der WW-Seiten stattfindenden Wiederwahlen auch die Stimmung wieder abkühlen wird. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Admins, die sich wiederwählen lassen wollen, das auch zeitnah tun. - SDB (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) Sehr witzig, jetzt fragt ein Admin schon, ob es einem Benutzer genehm ist, keine PA mehr zu benutzen. Soviel Hofieren ist doch schön. Würde ich die „schäbig“ oder „zusammenrotten“ in diesem Fall benutzen: ich wäre flugs gesperrt. Bemerkenswert: solche „netten Anfragen“ kommen noch von einem der besseren Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die aktuellen WW-Abstimmungen sind voll von Kommentaren die klare PAs beinhalten. Gehören alle hierher und sanktioniert. Vor allem aber ist es ein verheerendes Zeichen hier nicht zu sanktionieren. Vielleicht sollte man auch mal darüber nachdenken, Kommentare zu Stimmabgaben grundsätzlich zu verbieten. Graf Umarov (Diskussion) 10:25, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hey, Sänger, wie wäre es, wenn du mal konstruktiv in der Wikipedia arbeitest? Damit meine ich den ANR, der dir offensichtlich fremd ist. Ich arbeite da, da bin ich dir allerdings noch nie begegnet... Ich habe diesen Monat bereits über 1.300 Edits dort. Wie sieht es bei dir aus? Du redest viel, du tust wenig. Und dann machst du noch einen auf Hüter Der Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ende Auslagerung. --AFBorchertD/B 10:47, 9. Aug. 2016 (CEST)

Perfekte Admins gegen Inanspruchnahme des Adminwiederwahlrechts? PAgIdA? Das Niveau kann ich auch - und ich nehme es natürlich sofort zurück. Das meine ich ja nicht so! Achtung: wer die Ironie findet, der darf sie behalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung, ich denke, dass es nicht völlig unangebracht wäre, wenn Du auch eine Abrüstung Deiner Rhetorik in Betracht ziehen könntest. Grüße, --AFBorchertD/B 11:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
+1, finde ich auch, IWG, bitte nicht übers Ziel hinausschießen; auch wenn ich den Ärger, dass es nunmehr wieder einmal ewig gedauert hat, bis administrativ wenigstens einigermaßen Konsequenzen gezogen worden sind, verstehen kann. Lass doch mal AFBorchert und Horst Gräber versuchen. Hilf mir lieber, neue PAs, die sich pauschal aber gegen uns als Personenkreis richten, konsequenter melden. Leider haben die Konfliktanheizer von der anderen Seite ja jetzt mit jkb eh wieder Verstärkung bekommen. - SDB (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2016 (CEST)
@AFBorchert: Ich habe noch nie von "Zusammenrotten", "Hetzjagd" oder ähnlichem geschrieben. Ich habe auch noch keine Vergleiche gemacht wie Nicola, die versucht Teile der freiwilligen Mitarbeiter (man staune - es sind bei den WW-Stimmer eher keine Paid Editors!) an einen rechten politischen Rand zu drängen. Insofern sind Sänger und Co., die halt verbal danebenliegen nicht annähernd so schlimm wie Nicolas Ausfälligkeiten. Und das werde ich weiterhin sagen, ich habe hier nur einen Spiegel vorgehalten. Frage: schmeckt es dir mit PEGIDA verglichen zu werden? Und wenn nicht, warum sollte es dem "Gegner" schmecken? Hier geht es nicht um Konfliktanheizung, sondern um Darstellung selbigens. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:17, 9. Aug. 2016 (CEST)
Lass den Beitrag einfach vier Tage stehen und sag dann, dass dir plötzlich aufgefallen ist, dass der Vergleich unpassend ist - hat oben auch gut funktioniert. -- Allan D. Mercant Diskussion 11:19, 9. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Das habe ich auch nicht behauptet. Aber Du argumentierst sehr gerne ad hominem wie z.B. mit „den ANR, der dir offensichtlich fremd ist“. Das dient nur der Diskreditierung eines anderen Wikipedianers. Solche Kommentare sind nicht hilfreich, insbesondere nicht auf der Vorderseite der VM. --AFBorchertD/B 11:28, 9. Aug. 2016 (CEST)
@IWG, zumal wenn dieser ANR-Kommentar nicht einmal stimmt, siehe hier. Auch wenn Sänger sich weitgehend auf Feld- und Hallenhockey beschränkt, ist das durchaus ausreichend "ANR-Tätigkeit", zumindest mehr als einige der Admins, um deren Wiederwahl es hier unter anderem gerade geht, und ja: Wiederwahl im Sinne von erneuter Kandidatur, die pro oder contra ausfallen kann. Eine Wiederwahlstimme ist NICHT gleich eine Abwahlstimme. Das ließe sich in den letzten Kandidaturen x-fach bestätigen. Die Wiederwahlbeantragenden stimmen bei der Kandidatur alles andere als "en bloc" ab. - SDB (Diskussion) 11:33, 9. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Entschuldige, aber genau das ist das Problem: hier werden Probleme durch einzelne sogenannte Mitarbeiter verursacht. Es nützt gar nichts sie totzuschweigen oder so zu tun, als kämen sie aus dem Nichts - das tun sie nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:35, 9. Aug. 2016 (CEST)
(quetsch nach BK) Ja, du hast recht, aber auch das gilt für beide Seiten, auch JosFritz oder tatsächliche oder vermeintliche Simpl-Socken kommen nicht aus dem "nichts" und sie haben ihre Beiträge geleistet und ihr Konfliktverhalten gezeigt. Es geht allein darum, es den an Konfliktvermittlung und -lösung interessierten Admins es nicht noch schwerer zu machen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Ich gebrauche auch schon mal einen PA, wenn mich das Verhalten eines konkreten Nutzers ärgert. Den denk ich mir dann sogar nicht nur, sondern schreibe ihn sogar hin, und werde dafür regelmäßig über VM-Meldung gemaßregelt. Keiner muss etwas in sich hineinfressen, sondern darf es dem anderen auch vor die Füße kotzen, aber dann muss auch einmalig wieder gut sein. Das Schlimme zum Beispiel an Nicolas oder Wwwurms Verhalten ist nicht, dass sie es so gesagt haben, wie sie es sich gedacht haben. Auch Admins haben ein Recht zu Kotzen, wenn ihnen danach ist. Das Schlimme daran ist, wie Allan gerade richtig bemerkt hat, dass man ihn mehrere Tag stehen lässt und verteidigt, den PA dann zurücknimmt, ihn aber durch einen anderen ersetzt; es also offensichtlich nicht um eine Entschuldigung geht, mal gekotzt zu haben, sondern um die Verfestigung einer aggressiven Vergleichs-Bilder-Sprache. Aber das ist ja jetzt auch nicht gerade "neu" in der Wikipedia, auch wiederum auf allen Seiten. Nicola ist halt offensichtlich nicht einsichtig, bei Sänger müssen wir jetzt halt mal abwarten, was seine Ankündigung wert ist, jkb wurde oben gerade von Horst Gräbner angesprochen, mal sehen was das für Auswirkungen auf Boshomi, Unscheinbar und Chaddy usw. hat. - SDB (Diskussion) 11:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
Dann rede (oder unterlass' solche Andeutungen). --Felistoria (Diskussion) 11:36, 9. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) @SDB: Ich rechne anders, ich rechne nach ANR-Anteil insgesamt. Sänger liegt da bei satten 30,29%. Artikel hat er 36 erstellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Felistoria: Mache ich doch die ganze Zeit: Sänger, dem man immer wieder PA durchgehen läßt. -jkb- und Ralf Roletschek, die immer wieder reinhauen. Marcus Cyron, der früher für die Adminabwahl war und jetzt dagegen ist und plötzlich übel dagegen hetzt und was vom Rassismus erzählt. Soll ich mehr Namen nennen, soll ich Diffs raussuchen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:42, 9. Aug. 2016 (CEST)
Von mir aus könnt ihr mich auf der anderen Seite als "Anheizer" sehen. ICH jedenfalls habe für meine Meinung hier schon wegen Anheizens einen Tag Pause von Yellowcard bekommen. Das hindert mich aber an gar nichts. Nicht mal an der ANR-Mitarbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:48, 9. Aug. 2016 (CEST)
Anheizer passt nicht. Angeheizt haben andere. Brandbeschleuniger wäre das passende Bild, wenn man denn zwingend in Bildsprache bleiben wollte. Allerdings sollte der Pfad der Bildsprache allseits im Sinne der Deeskalation verlassen werden. MFG 141.90.9.62 14:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
Falls es der werten Adminschaft noch nicht aufgefallen ist: wenn ihr das Verteilen der WW-Stimmen als Problem seht - trotz bestehender Regel -, dann nützt es gar nichts wegzusehen und offensichtliche PA nicht zu ahnden. Das Problem wird dadurch nur verschärft und ihr macht da mit. Im Moment sieht es nach einem Wendepunkt aus. Im Moment. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:56, 9. Aug. 2016 (CEST)

Meldung gegen Jeschiwa

Ohne jeden Zeile eine Socke des gesperrten User Boris Fernbacher https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Jeschiwa der ernsthaft am Thema Judentum arbeitende Autoren parodiert bzw. verarscht. Die Nummer hat er schon hundertfach abgezogen. Wenn es Fernbacher langweilig wird pflegt er die "Rolle" zu wechseln und vollkommen überdreht Standpunkte seiner Gegner durch Übertreibung lächerlich zu machen. Mal als angeblicher Jude, mal als Russe oder Türke. (Die Vorderseite ist derzeit für IP gesperrt, daher an dieser Stelle.) Hier im Kreuzkonflikt. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2f03:8500:cc67:d3ad:c641:d725 (Diskussion | Beiträge) 22:47/22:48/22:51, 11. Aug. 2016 (CEST))

Was ich mich frage: Warum werden vollkommen überdrehte Standpunkte nicht sofort als solche erkannt? Liegt es daran, das wäre meine Antwort, dass die de.wp voll von solchen Usern - auch seit langem angemeldete - mit ebenso vollkommen überdrehten Standpunkten ist? In diversen politischen Hotspots sind vollkommen überdreht Standpunkte sei es nun von links oder rechts mittlerweile alltäglich anzutreffen. Selbst unter der Kaste der selig waltenden Admins gibt es so einige, die ich da einordnen würde. Als "schädlich" für das Projekt und zu sperren werden solche User grundsätzlich also nicht angesehen. --91.17.255.52 20:52, 12. Aug. 2016 (CEST)
@91.17.255.52, Fernbacher wird regelmäßig erkannt, er treibt dieses "Spiel" seit Jahren. Im aktuellen Fall hat er versucht die Positionen von Hardenacke und anderen Gegner der genealogischen Zeichen Kreuz und Stern durch Übertreibungen zu parodieren und sich als extremer Israelfreund ausgegeben. Obwohl er grundsätzlich eher antisemitische Positionen vertritt. Oft ist es ihm langweilig und manchmal hat man auch den Eindruck, er habe vor oder beim Schreiben zu viel geistige Getränke konsumiert, um es höflich auszudrücken. Die Socke "Jeschiwa" wurde gesperrt. Hunderte Fernbacher-Socken davor ebenfalls. Ein Bilderbuchtroll, dessen Stil man förmlich "riechen" kann. (nicht signierter Beitrag von 217.229.40.247 (Diskussion) 23:58, 12. Aug. 2016 (CEST))

IP-Sperren

Nutzer unter dynamischer IP können sich nach einer Sperre umgehend eine neue IP-Adresse besorgen und weitereditieren. Welchen Sinn macht es, solche Nutzer ohne vorherige Ansprache zu sperren? --84.58.127.147 16:28, 12. Aug. 2016 (CEST)

Was heißt DFT und was ist an dieser Frage so schlimm?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
Erinnert mich an eine ähnliche Anfrage zuletzt auf FzW, die auch nicht sinnvoll war. Doch wenn ihr zwei meint... Nur zu    --Itti 16:39, 12. Aug. 2016 (CEST)
Dann schreib doch unter die Frage. Ich halte diese Frage nicht für ernst gemeint und setze ein erledigt drunter. Ich habe wirklich nicht verstanden, warum du das gelöscht hast (bis ich durch intensives Nachdenken "DFW" als mutmaßlichen Hinweis auf "do not feed the troll" dekodiert hatte. Diese unverständlichen, mit möglichst wenig erklärenden Text kommentierten Aktionen auf VM und besonders im Umgang mit IPs sind zumindest für mich häufig sehr verwirrend und tendenziell auch ärgerlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:46, 12. Aug. 2016 (CEST)
Itti glaubt offenbar, dieses Vorgehen wäre alternativlos und erkennt deswegen keinen Sinn darin, das infrage zu stellen, obwohl unsere Regeln eine Ansprache selbst in offensichtlichen Fällen von Vandalismus vorsehen. --84.58.127.147 17:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
Liebe IP, was willst du? Dass solche IPs nicht mehr gesperrt werden, da sie sich eh wieder eine neue IP-Adresse besorgen können und dann weitermachen können? Was soll hier eine Ansprache bringen? Das ist ganz klar destruktiv, kurze Sperre und gut ist, siehe auch Hilfe:Vandalismusbekämpfung#Verwarnen letzter Satz. --Engie 17:45, 12. Aug. 2016 (CEST)
Wie würdest Du es denn handhaben, wenn diese Person in Fleisch und But vor Dir steht? Ich möchte, daß die Vorgaben von H:VB insgesamt konsequent umgesetzt werden, anstatt sich leichtfertig nur auf diesen einen Satz zu beziehen, denn das führt die gesamte Regulierung zur Vandalismusbekämpfung ad absurdum und schadet dem Projekt. Zu Deinem Beispiel: Das war offensichtlich ein Kind, dem Du wortlos die Tür vor der Nase zugeschlagen hast. Das Kind lernt daraus, hier werden anderen wortlos Türen ins Gesicht geknallt und das Kind wird diese Umgangsform übernehmen. Eine Ansprache wäre ein verbales Stopsignal gewesen und das Kind hätte gelernt, daß hier die Einhaltung von Grenzen gefordert wird, in dem man diese Grenzen sachlich kommuniziert. Das Kind lernt daraus, sein Verhalten an den hier herrschenden Regeln auszurichten und Probleme sachlich zu kommunizieren. Wenn Du mir nicht glaubst, probier es selber aus und sprich Dich störende Benutzer, die Du auf der VM melden oder sperren möchtest, grundsätzlich vorher auf ihrer Disku an. Dann kannst Du vergleichen, wieviele allein durch die Ansprache gestoppt werden konnten und wieviele noch weiter gemacht haben, nachdem sie Deine Ansprache gelesen haben. --88.68.87.69 10:35, 13. Aug. 2016 (CEST)
Liebe oberschlaue IP, du hast in einer akuten Notsituation genau das getan, was möglicherweise eine rechtzeitige Rettung verhindert, und zwar dem Suizidalen mitzuteilen, dass Wikipedia die Polizei informiert hat und über seine IP seinen Rechner ausfindig macht. Nach dem Motto: Beil dich, gleich stehen die Bullen vor der Tür. Dein mittlerweile gelöschter Beitrag auf der entsprechenden IP-Seite war das Allerletzte. Du hast nicht kapiert, dass dort User konkret mit ihm kommunizieren, um für dass Eingreifen Zeit zu gewinnen. Und dann noch renitent auf den Blödsinn beharren, jetzt auch wieder. Spiel woanders und spiel nicht mit dem Leben anderer, wenn du keinen blassen Schimmer hast. --Gleiberg (Diskussion) 11:58, 13. Aug. 2016 (CEST)
Au contraire, lieber oberschlauer Gleiberg. Wenn sich jemand, der einen Suizig plant, vorher noch an andere Personen wendet, erhofft er sich im Regelfall eine rettende Intervention. Daher ist ein Hinweis auf nahemde Rettung als wahrscheinlich hilfreich anzusehen. Außerdem hatte SPAM eh schon die Hilfeseite verlinkt, wo das mit der Polizei erklärt wird. Gurks paradoxe Intervention in Gestalt des Hinweises auf eine Steilwand in den Alpen ist ebenfalls geeignet, den Tunneblick eines Menschen in suizidaler Absicht aufzulockern und mindestens ma Zeit zu gewinnen. Irgendein floskeldurchsetztes Tu-es-nicht-Getue hingegen kennen solche Menschen zur Genüge und es hängt ihnen zum Hals raus. Sprich gerne mal mit Poizeipsychologen, wie die das handhaben. Interessant wäre zu erfahren, welche User da Deiner Meinung nach "konkret mit ihm kommuniziert hat", denn ich habe auf seiner Disku nur meinen Beitrag und Gurks gesehen und die wurden beide gelöscht.
BTW: Dialog geht anders. --84.62.225.228 12:55, 13. Aug. 2016 (CEST)
Wie es scheint, hast du noch nie einen Echtfall suizidialer Absicht erlebt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:21, 13. Aug. 2016 (CEST)
Doch, mehrfach sogar. --88.68.28.129 15:11, 13. Aug. 2016 (CEST)
Zurück zum Thema. Was Gleiberg hier abzieht, illustriert es recht anschaulich: Er spricht mich auf dieser Seite an und sperrt eine Minute später. Ich antworte ihm sachlich, er sperrt gleich wieder. Meine freundliche Bitte um Erläuterung zu diesem Vorgehen, kann er nicht beantworten und wischt es mit einem PA im Editkommentar von seiner Disku. Wohin soll sowas führen? Glaubt denn einer hier ernsthaft, daß das die beste Art ist, mit solchen Situationen umzugehen? In den Regeln steht zumindest etwas ganz anderes und ich frage mich ernsthaft, wozu wir diese Regeln haben, wenn Admins diese nicht beachten. --88.68.28.129 15:11, 13. Aug. 2016 (CEST)
Von welchen Regeln sprichst Du gerade? Von denen des Umgangs mit einem Notfall? Lies die einfach nochmal in Ruhe durch und sei Dir sicher ... da wurden Fachleute befragt bei der Erstellung. Und
  • Bei Fragen nach „Methoden“ selbstverständlich keine „Hilfe“ geben.
  • Beiträge, die hier „Tipps und Tricks“ vermitteln, sofort revertieren.
  • Klar ungeeignete Kommentare Dritter sofort revertieren.
ist der Teil, den ich besonders zum intensiven Studium empfehle. --Kritzolina (Diskussion) 15:20, 13. Aug. 2016 (CEST)

das Ende einer gescheiterten Adminkandidatur (erl.)

ist eine bereinige und geschützte Diskussionsseite. Entfernt wurde auf Wunsch des Kandidaten u.a. der folgende Beitrag von Sicherlich, der eine kritische Zusammenfassung, doch kein PA ist: Spannend finde ich die selbstwahrnehmung. nicht-gewählt wurdest Du Brodkey nicht weil du ein "Admin-Kritiker" bist. Das sind viele und auch viele admins kritisieren andere admins. das ist ziemlich unspektakulär und nicht im geringsten ein alleinstellungsmerkmal. Nicht gewählt wurde Du (u.a.) weil Du einen Umgangston pflegst über den Du Dich käme er von Dritten vermutlich bitterlich beklagen würdest. Und das konstant über Jahre.

Übrig bleibt ein (theatralisches) Schlusswort und eine Laudatio mit Rotwein.

Eine peinliche, lächerliche Show.--Fiona (Diskussion) 20:46, 13. Aug. 2016 (CEST)

Stehst Du gerade vor dem Spiegel?, denn was Du ständig bietest ist an Peinlichkeit und Lächerlichkeit nicht zu überbieten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:06, 13. Aug. 2016 (CEST)

Der Abschnitt bezieht sich auf 2 Vandalismusmeldungen.[9]

genauso lächerliche wie das nachtretten hier auf der VM Disk.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:57, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin irritiert: ist der Ausdruck Eine peinliche, lächerliche Show. von Fiona ein Hauch von Selbstkritik? Sehr seltsam... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:07, 13. Aug. 2016 (CEST)

Sorry ich hatte das hier grade zurückgesetzt --Zweedorf22 (Diskussion) 21:11, 13. Aug. 2016 (CEST)

Die AK ist vorbei. Sinnvoll wäre es mMn, wenn wir Alle jetzt wieder zum Tagesgeschäft übergehen. Fiona kann ja auf ihrer Disk oder auf einer ihrer Unterseiten ein Forum einrichten, wo weiter diskutiert werden kann, für die Wenigen, die das noch interessiert. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 21:17, 13. Aug. 2016 (CEST)
Es reicht mit der Zensiererei.--Fiona (Diskussion) 21:52, 13. Aug. 2016 (CEST)
und es langt mit Deiner ständigen, Verfolgerei, Nachtreterei, Aber weh, Dir schreibt jemand was kritisches auf die Disk, ... . -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:01, 13. Aug. 2016 (CEST)
Majo, dann hast du heute ausgeloggt den inzwischen versionsgelöschten Beitrag auf meine Disk. geschrieben?--Fiona (Diskussion) 22:10, 13. Aug. 2016 (CEST)
weißt Du, was Du mich kannst, mit solchen Verleumdungen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:19, 13. Aug. 2016 (CEST)

Übertrag von vorne + die entfernten Beiträge


Und wo sollen da PAs gewesen sein? -- Chaddy · DDÜP 20:12, 13. Aug. 2016 (CEST)
Jemandem zu sagen, er solle sich aus der Wikipedia verziehen, kann man schon mal als PA auffassen. --Septembermorgen (Diskussion) 20:16, 13. Aug. 2016 (CEST)
Das hab ich dort allerdings nicht gelesen. --Xocolatl (Diskussion) 20:18, 13. Aug. 2016 (CEST)
Die angeblichen PAen sind bereits entfernt[10], Schlusswort und Laudatio mit Rotwein bleiben stehen - was für eine peinliche, lächerliche Show.--Fiona (Diskussion) 20:31, 13. Aug. 2016 (CEST)

@Septembermorgen: Das steht aber nirgendwo in den beiden entfernten Kommentaren von JosFritz und Sicherlich. Ich frage dich also nochmal: Wo ist der PA? Wenn du mir keinen nennen kannst werde ich eine Revision deiner Entscheidung beantragen. (@Gustav von Aschenbach, dich betrifft es ebenfalls). -- Chaddy · DDÜP 21:43, 13. Aug. 2016 (CEST)

Ist die Sichtbarkeit von Unhöflichkeiten wirklich ein so hohes Gut, dass es mit so viel Energie verteidigt werden muss? --Kritzolina (Diskussion) 21:52, 13. Aug. 2016 (CEST)

<ironie>Ja, Ja das ist es</ironie>-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:54, 13. Aug. 2016 (CEST)
<unironie>Ja, Ja das ist es</unironie> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:55, 13. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Meinungsfreiheit ist das hohe Gut, das hier verteidigt werden soll. Wenn wir uns schon auf demokratische Grundrechte berufen (Stichwort Wiederwahlen), dann sollten die aber für alle gelten. -- Chaddy · DDÜP 21:58, 13. Aug. 2016 (CEST)
Seufz, bitte die Beiträge lesen! Ich hatte beim zweiten Mal eine andere Möglichkeit vorgeschlagen - [11], [12], [13] -, bei der die PAs dann eben hätten „ausgeschnitten“ werden können. Das war es nun von meiner Seite... --Gustav (Diskussion) 21:59, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich kann wie gesagt in den Beiträgen keinen persönlichen Angriff erkennen. Nenn mir doch bitte die Stelle, die du für einen PA hältst, dann kann man darüber diskutieren. Ich möchte den Konflikt ernsthaft lösen, und ich bin auch durchaus bereit, mich überzeugen zu lassen. Dazu musst du es allerdings auch erstmal versuchen... -- Chaddy · DDÜP 22:32, 13. Aug. 2016 (CEST)
Hm, der hoffentlich letzte Beitrag: M.E. widersprechen Beiträge wie „Du lügst Dir immer noch in die Tasche … Keine Sau braucht Märtyrer…., keine verbrannte Erde… gehässigen Senf schmieren...“, von wem auch immer sie kommen, was vorher gesagt wurde bzw. welche „Seite“ nun unterstützt oder hinterfragt werden soll der Etikette bzw. KPA. Gruß,--Gustav (Diskussion) 22:46, 13. Aug. 2016 (CEST)
Es ist ein sehr rauer Diskussionsstil, den ich selbst so auch nicht so toll finde (den man in der Wikipedia aber tagtäglich in ähnlicher Form findet). Da gebe ich dir Recht. Aber ein persönlicher Angriff ist das eben nicht. Darum geht es hier aber. Beiträge entfernen geht nur, wenn diese unsere Regeln verletzen. Ein solcher Regelverstoß liegt hier aber augenscheinlich nicht vor (ob unsere Regeln evtl. zu lasch sind sei mal dahingestellt, das müsste man gesondert diskutieren).
Nichtsdestotrotz wäre es sicher notwendig, gemeinsame Regeln für ein besseres Arbeitsklima zu schaffen, u. a. um gewaltfreie Kommunikation zu fördern (da habe ich auch selbst manchmal Nachholbedarf, das gebe ich zu). Das kann durchaus funktionieren, aber es erfordert Mühe. Durch Löschungen von rauen, aber nicht regelwidrigen Kommentaren erreicht man dieses Ziel jedoch nicht. Im Gegenteil, dadurch heizt man das Klima schlimmstenfalls nur noch weiter an, weil sich dann immer wer unfair behandelt fühlt. Stattdessen wäre es besser, offen und auf Augenhöhe aufeinander zuzugehen.
Magst du die Beiträge vielleicht wiederherstellen? Meinetwegen kannst du ja die Seitensperre drinlassen, dann wird die Diskussion dort nicht weitergeführt (was früher oder später dann wohl schon zu PAs führen könnte, wenn der Ton ohnehin schon recht rau ist). Und hier könnte man die Diskussion dann auch beenden (unten geht es ohnehin schon längst nicht mehr ums´s Thema). Wäre das ein annehmbarer Kompromiss? -- Chaddy · DDÜP 23:14, 13. Aug. 2016 (CEST)
Einschub: Ich selbst kann nach alledem nichts Neues dazu sagen bzw. nach zwei VMs wieder zurückrudern. Du könntest den Sachverhalt mit den entsprechenden Links erneut melden, damit ein mit der Causa noch nicht befasster Kollege eine neue Wertung vornimmt, wenn Du dies für sinnvoll hältst. --Gustav (Diskussion) 23:31, 13. Aug. 2016 (CEST)
Hm, schade. Ich fürchte, nun wird das doch etwas komplizierter. Eine erneute Meldung auf der VM würde wohl aus formellen Gründen beendet werden, weil die Causa schon mal entschieden wurde. Für die administrative Entfernung von Disk-Beiträgen gibt es nicht wirklich eine eigene Revisionsseite. Das muss dann wohl irgendwie anders erneut geprüft werden. - Einfacher wäre es gewesen, wenn du meinen Kompromissvorschlag angenommen hättest (dann wär die Sache einfach erledigt gewesen, zumal ja auch Brodkey inzwischen meinem Kompromissvorschlag zustimmt)... Vielleicht fällt mir morgen eine Lösung ein, wie wir eine Neuprüfung sonst am sinnvollsten anstellen könnten, ohne dass das ganze noch weiter ausartet. -- Chaddy · DDÜP 03:46, 14. Aug. 2016 (CEST)
Einschub: @Gustav: Ich schlage vor, zum Zwecke des Projektfriedens, auf die Version von Sicherlich (Ex-Admin) von 00:43, 13. Aug. 2016 zurückzusetzen. Und dann wieder zu sperren. Ich würde mich freuen, wenn @Felistoria dazu den Mut hat. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 23:45, 13. Aug. 2016 (CEST)
@Chaddy: JosFritzens Aussage, daß „Brodkey65 ein Account der Verbrannten Erde“ ist, ist also für Sie kein PA? Ich schäme mich, wie Jmd wie Ihnen gemeinsam an einer Enzyklopädie zu arbeiten. Gute Nacht. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 23:22, 13. Aug. 2016 (CEST)
JosFritz lallt etwas. Du hättest ihm keinen Rotwein geben sollen. Arbeitskonten vertragen sowas nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:24, 13. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: das war eine Antwort auf Du lallst ja schon, Brodkey. Gibt es was zu feiern? --JosFritz (Diskussion) 22:42, 13. Aug. 2016 (CEST). Wald, Hineinrufen, und so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:25, 13. Aug. 2016 (CEST)
Das Zitat „daß ‚Brodkey65 ein Account der Verbrannten Erde‘ ist“ existiert allerdings überhaupt nicht...
Es wäre des Weiteren schön, wenn auch du das mit der gewaltfreien Kommunikation zumindest mal versuchen könntest. -- Chaddy · DDÜP 03:46, 14. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Revision einer administrativen Entfernung von Diskbeiträgen -- Chaddy · DDÜP 16:47, 14. Aug. 2016 (CEST)

 Info: AAF-Archiv. -- Toni (Diskussion) 14:33, 21. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 14:33, 21. Aug. 2016 (CEST)

Immer das/die Gleiche/-n

Tut es im WP-Sinne wirklich Not, dass auf den Seiten WP:A/A und WP:VM immer die Gleichen

  • riesig diskutierte VMs eröffnen (≥95% schlussendlich ohne Qualitätsverbesserung für WP)?
  • ohne eigene direkte Beteiligung an laufender VM, Beiträge der 3., 4., 5., […] Reihe einwerfen?
  • die Administratoren mit Palaver sinnlos beschäftigen?

Es muss doch mal möglich sein, dass diesen Usern die Gelbe Karte gezeigt wird, da es hier um WP:BNS geht. Das Motto »Der Feind meines Feindes ist mein Freund« (bis ich selbst mit ihm zusammenrumpel) ist wirklich auffallend, ebenso »Pack schlägt sich, Pack verträgt sich«, bezeichnend für ein menschliches Grundübel.

Es wäre gut, wenn sich die Administratoren mal einen Kopf darüber machen könnten, wie diese Bullys in die Schranken verwiesen werden können. Wer mit einem Fall nicht direkt im Bezug steht, involviert oder betroffen ist, hat nichts beizutragen. In jeder öffentlichen Verhandlung sind Einwürfe und Zwischenrufe aus der Hinterbank unerwünscht und werden gerne mit einem Ordnungsgeld belegt. Ein Admin hat zwar in den letzten Tagen mal »[…] wir sind hier nicht vor Gericht […]« geschrieben. Das unverblümte Verhalten einiger erinnert aber ansatzweise daran, nur dass man sich eher auf einen mittelalterlichen Markt versetzt fühlt.

Ich würde wirklich gerne wieder was zur WP inhaltlich beitragen. Es ist mir aber definitiv zu blöd ein Liste von Nutzern auf dem Schreibtisch liegen zu haben, damit ich weiß, wer mir Ärger bereiten kann, um besser einen großen Bogen zu machen. Auf WP kann man so etwas ja nicht im betreffenden BNR-Bereich hinterlegen, schon ist man wieder Objekt der Begierde der Randalegruppe, obwohl man zu Keinem von ihnen je einen eigenen Kontakt aufgebaut oder angestrebt hat.

Keiner mag den Nachbarn übern Fensterbrett mit seinem Notizbuch […], keiner braucht den Gelangweilten der pro Woche eine Klage anstrebt oder täglich die Polizei beschäftigt […]. Diese Gruppe stören direkt und dauerhaft die Gesellschaft, ihre Nachbarschaft und exekutiv Tätige, in diesem Sinne auch die Community und das Projekt.

Es wäre wirklich schön, wenn WP wieder eine Gemeinschaftsprojekt darstellen würde und nicht ein/e Forum / Plattform / Bühne für einige zur Selbstdarstellung. Es sind keine zwanzig Leute und den Administratoren sicherlich zur Genüge bekannt. --Plagiat(Diskussion) 20:57, 24. Aug. 2016 (CEST)

Und warum regst Du Dich jetzt so auf? Das bringt doch genauso wenig. Ja, es sind immer dieselben, die fast tagtäglich auf der VM aufschlagen (oder dort gemeldet werden). Ja und? Dummerweise ist Wikipedia ein freibearbeitbares Projekt, wo Jeder mitschreiben kann. Das beinhaltet leider auch Trolle, Vandalen und Sockenpüppchen. Ist halt auf allen nicht oder unzureichend geschützten Internetseiten mit Artikeln und Foren so. Ich könnte jetzt hingehen und mit nur einem Satz (oder maximal zwei Sätzchen) den Hauptgrund und somit das Hauptproblem beim Namen nennen. Aber leider würde ich unsere Admins damit geradezu einladen, ihre Knöpfe aus Rachsucht und gekränkter Eitelkeit gegen mich einzusetzen. ;o) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich vermute, es ging Plagiat nicht um die übliche Schaar an Trollen und Vandalen, sondern um die anscheinend immer gleichen Kollegen, die hier beinahe täglich immer wieder zu lesen sind. Und damit meine ich nicht RCler. Was eigentlich gestandene Kollegen und Kolleginnen hier tw. abziehen kann man wohl nur als Feindschaftspflege bezeichnen. -- DerBuddybär (Diskussion) 13:12, 30. Aug. 2016 (CEST)

Edit Benutzer:Miraki in VM Label5

Mir sind sowohl die Regeln, wie deine Interpretation dieser bekannt. Falsch ist es trotzdem. Grundsätzlich ist ein Revert gegen LAE nur mit einer sehr guten Begründung zulässig. Diese muss bei einer LAE-Begründung welche sich ausdrücklich auf die Regelgrundlage der LD stützte, und diese habe ich eingetragen, schon sehr gut sein. Insofern, es geht hier gar nicht um den LAE von Brainswiffer, sondern um den unbegründeten Rollback meines LAE durch den Melder. Dort gab es keine sehr gute Begründung, einfach weil es überhaupt keine Begründung gab. Dass, wenn dem LAE einmal widersprochen wurde, kein weiterer LAE mit ausreichender Begründung möglich sei, und dann nur noch eine Adminentscheidung zulässig sei, ist in den genannten Regeln weder so festgehalten, noch lassen sich diese so wirklich interpretieren. Diese Interpretationsform resultiert allein aus den zahlreichen entsprechenden Abarbeitungen durch Admins, wobei diese dann in anderen Fällen trotzdem keine verbindliche Wirkung entfalten. Hinweisen möchte ich dahingehend noch darauf, dass nachdem der Melder seine Begründung nachreichte, es meinerseits keine weitere Entfernung des LA gegeben hatte, sondern in der LD eben weiter diskutiert wurde. Insofern erspare mir deine anmaßenden Belehrungen bitte, auch bezüglich des von dir unverstandenen Intro der Vorderseite. --Label5 (L5) 11:00, 30. Aug. 2016 (CEST)

Service: dem Thread hier zugrunde liegende VM – ergänzend: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Inflationäres Gesenfe von Label5 auf VM. -- Miraki (Diskussion) 11:17, 30. Aug. 2016 (CEST)
Service: Die Aussage "LAE erfordert Konsens und ist bei Widerspruch bei der LD nicht möglich bzw. wieder zu entfernen." findet sich in den einschlägigen Regeln gar nicht, wird aber zur Grundlage einer administrativen Entscheidung gemacht. Das ist Regel basteln + administrativ durchsetzen = Missbrauch erweiterter Rechte, meint -Label5 (L5) 12:20, 31. Aug. 2016 (CEST)
Auch Service: Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden. (Hervorhebung durch mich). Die entsprechende Quelle findest Du als erklärter Fachmann für WP:Regelkunde sicher selbst. --Innobello (Diskussion) 13:33, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ist bekannt, allerdings missdeutest du den entscheidenden Satzteil ...; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen., aber diesen sehr wichtigen Teil ignorieren Admins eben auch. Bist insofern in berufener Gesellschaft. Die Bedeutung des Wortes "sollte", und vor allem der Fakt dass dort nicht "muss" steht, lasse dir bitte ebenfalls erläutern. --Label5 (L5) 06:22, 1. Sep. 2016 (CEST)
Vorsicht, bei permanenter Herablassung läuft man Gefahr, sich einen Hexenschuss einzufangen. --Innobello (Diskussion) 09:28, 1. Sep. 2016 (CEST)
Diesbezüglich besteht keine Gefahr, denn ich tippe im Sitzen. --Label5 (L5) 11:15, 1. Sep. 2016 (CEST)

Sind dynamische IPs, die "zielsicher mit ihrem ersten Edit" einen Artikel finden zu sperren?

Wie ist diese VM zu verstehen? Die Natur dynamischer IPs ist nun mal dass sie immer bei Erneuerung zielsicher mit ihrem ersten Edit einen Artikel finden. Das liegt in der Natur der Sache von dynamischen IPs. Sind nun aber dynamische IPs neuerdings für diese Technik zu sperren?
Oder gibt es Probleme damit, dass die IP darauf hinweist, dass Gollwitzer, der als Kronzeuge für die Christlichen Friedenskonferenz (CFK) vereinnahmt wird, anlässlich des Antiisraelismus der CFK diese scharf kritiesierte?[14] --91.17.244.119 08:55, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ich bin für die Sperre von dynamischen IPs, denn leider wird damit sehr viel Trollerei, PAs und Projektschädigung betrieben. Jeder sollte merken das wenn eine IP direkt auf ein Löschdisk etc findet und sonst keine oder nur iminimale edits macht etwas faul ist. Der Sockenmissbrauch ist enorm. Wer wirklich mitarbeiten will kann sich anmelden.FFA P-16 (Diskussion) 12:07, 31. Aug. 2016 (CEST)
Klar doch. Hauen wir die Grundgedanken (jeder kann mitarbeiten, ob angemeldet oder nicht) der WP endlich in die Tonne. --Prof. Aronnax (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2016 (CEST)
Das sind zudem Krokodilstränen von FFA P-16: [15], [16] --Sitacuisses (Diskussion) 13:53, 31. Aug. 2016 (CEST)
Du bist einfach nur noch peinlich Sitacuisses [17], löss Dich mal von FFA P-16 und lass ihn in Ruhe!--MBurch (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2016 (CEST)
Den Streit mal ausgeblendet zeugt die Aussage von FFA P-16 allerdings schon von einer gehörigen Portion Ignoranz der Projektgrundpfeiler und -regeln. MFG 141.90.9.62 15:07, 31. Aug. 2016 (CEST)

Solten neu angemeldete nach ihrem ersten Edit in einem Artikel nicht vielleicht auch gesperrt werden? Es ist doch davon auszugehen dass sich in 99% der Fälle dahinter ebenfalls eine böse dynamische IP verbirgt!. --91.17.244.119 15:15, 31. Aug. 2016 (CEST)

141.90.9.62 Nun, ich bin ja eigentlich dafür das hier jeder frei mitmachen kann. Von miraus dürfen IP's auch Artikel bearbeiten und Verfassen. (das es ein angemeldeter sichten muss finde ich OK). Eigentlich wäre es OK das IPs auch in diversen Disks VMs LD, etc aktiv sein können. Nur leider musste ich erleben das das extrem Missbraucht wird. Was ich dieses Jahr erlebt habe brachte mich dazu das ich nun dafür bin das nur angemeldete Nutzer sich an solchen Disks beteiligen können. Ist halt wie überall ein paar schwarze Schafe richten Schaden an und unter den härteren Vorschriftenleiden auch die anständigen. Zudem was spricht dagegen sich Anzumelden? Bei angemeldetetn sieht man was sie so beitragen, das baut glaubwürdigkeit auf.FFA P-16 (Diskussion) 15:23, 31. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, ich habe keine Ahnung ob man dies Programmieren kann, aber kann man neu IP´s direkt, deren Tätigkeit auf Sichten schieben. Ähnlich würde ich es auch mit "aufgefallenen IP" machen. OB dies VM ist würde ich den "Sicher" entscheiden lassen. ggf einen erweitern Hinweis auf der Sichterseite (Hoffentlich ist klar was ich meine)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:38, 31. Aug. 2016 (CEST)
Haben wir nicht schon genug diskriminierende Einschränkungen für IP? --Prof. Aronnax (Diskussion) 15:45, 31. Aug. 2016 (CEST)
+1. Haben wir nicht fast alle als IP angefangen? Siehe auch: WP:AGF -- Freddy2001 DISK 15:59, 31. Aug. 2016 (CEST)
Anderswo schwub ein Benutzer kürzlich, die „Erfolgsquote“ bei seinen Mentees läge bei etwa 15 %. Bei nicht angemeldeten Benutzern – vulgo IPs – liegt sie vielleicht noch darunter, aber wollen wir darum wirklich auf diese 5, 10, 15 % verzichten? Ich jedenfalls nicht, im Gegenteil: es gibt eine Handvoll IPs, denen ich gerne ein Bier ausgeben würde ;o) Gruß   hugarheimur 16:24, 31. Aug. 2016 (CEST)
Geschätzt rund 50% aller IP-Edits, die in Artikeln auf meiner Beo getätigt werden, sind Vandalismus oder zumindest keine wirklichen Verbesserungen der Artikel. Von den übrigen 50 % sind gut 95 % Rechtschreibkorrekturen. Der Rest sind substanzielle Artikelverbesserungen. Und ja, insbesondere dynamische IPs mit problematischen Edits nerven extrem, weil man mit ihnen nicht vernünftig kommunizieren kann. Und im Übrigen sollte AGF auch für die gelten, die ein eventuell seinerzeit nicht so wirklich gut durchdachtes Grundprinzip der Wikipedia in Frage stellen... --Gretarsson (Diskussion) 16:36, 31. Aug. 2016 (CEST)
Och, AGF gesteh ich den "IP-Gegnern" auch zu. Ich vermute nur, dass das von vielen nicht zu Ende gedacht wurde. IP-Beiträge nerven? Na dann nur noch mit Account. Neu-Account-Edits nerven in der LD? Na dann schalten wir 200 ANR-Edits davor. Oh, nun nerven sie im ANR? Tja, dann müssen Neu-Autoren wohl ihren Perso rausholen und editieren darf man erst nach Freischaltung. Das hat dann aber nix mehr von offener Wikipedia. Jau, viele IP-Edits sind nicht wirklich hilfreich. Aber ganz ehrlich (und gerade hier auf der Vorderseite sieht man das immer wieder): viele Alt-Benutzer sind auch nicht immer das gelbe vom Ei. Probleme wird es also immer geben ... sicher, mit weniger Wikipedianern auch weniger Probleme, aber das ist dann definitiv der Tod auf Raten für das Projekt. -- DerBuddybär (Diskussion) 22:36, 31. Aug. 2016 (CEST) PS: und bei 95% Rechtschreibkorrekturen wäre ich dankbar ein derart großes Heer an Freiwilligen dafür zu haben. Die WP wäre sonst unleserlich.
Natürlich habe ich auch erst als IP angefangen und erst nach einigen Artikeln die ich ausgebaut oder neu verfasst habe mich angemeldet. Aber als IP und auch als angemeldeter Nutzer hat es lange gedauert bis ich bei Disks teilgenommen hatte und bei LDs aktiv war. Leider ist es nun so das manchmal im Minutentakt anonyme IPs mit 0-10 Edits ziestrebig direkt LA s stellen oder sich in LDs einseitig äussern, da kann nun wirklich nicht mehr von guten Absichten ausgegangen werden. Wie glaubwürdig ist eine IP mit 3 Edits? Bei einem angemeldeten Nutzer sieht man dann besser ob er witklich was zur Wikipedia beitragen will. Was spricht dagegen sich Anzumelden? Kenne keinen Grund. Ich denke man muss unterscheiden zwischen Artikelarbeit wo sinnvolle Beiträge durch IPs gesichtet werden. Oder Diskussionen wo dann gewisse IPs zum Teil richtige Hetzjagten gegen nutzer machen.FFA P-16 (Diskussion) 14:19, 1. Sep. 2016 (CEST)
Bei mir gibt es neben den nervenden Wiedergeburten als IP immer auch ein reales Leben. Und ja auch dort wird diskutiert und debatiert. Erstaunlich was! ;-) Das zum Diskutieren erst eine zweijährige (?) Fortbildung in der Wikipedia notwendig ist, wage ich zu bezweifeln. --91.17.245.132 15:00, 1. Sep. 2016 (CEST)
(nach BK) Ich hatte mehrere Male Statistiken über das "IP-Problem" im Zusammenhang mit LA gemacht. Die Ergebnisse hab ich nicht mehr parat, aber die ließen sich aus den Archiven holen (die letzte war im beim LA-Punktekonto-MB). Fazit war eindeutig: IP sind kein Problem bei der LA-Stellung. Ihr Anteil ist gering (etwa 10%), davon sind nicht wenige, die zur Löschung führten (aus dem Kopf 40%). Und dass IPs schon nach wenigen Edits zum Ziel kommen ist doch klar, sie haben die IP doch gerade erst vom Provider zugewiesen bekommen. Gestern und vorige Woche waren sie auch schon dabei, aber mit einer anderen IP. Na und? Und dass sie sich in LDs einseitig äussern ist doch verständlich, äusserst du dich etwa zweiseitig? Sowohl hinter IP als auch angemeldeten Benutzern stehen Menschen, und die sollten wir alle gleichermaßen akzeptieren und respektieren. -- Jesi (Diskussion) 15:04, 1. Sep. 2016 (CEST)
Nun wenn aber ein Angemeldeter ist sozusagen Transparent, man sieht was er bisher geleistet hat, es ist dann ersichtlich ober wirklich was zu wikipedia beitragen will. Ein angemeldeter Nutzer kann sich wohl nicht ganz all es Erlauben da dies dann sichtbar bleibt, ein angemeldeter Nutzer kann gesperrt werden. Eine IP, kann sich da alles erlauben, und wenn gesperrt kommt sie einfach mit einer anderen IPnummer ohne das sichtbar ist was sie früher angestellt hat. Ich finde das nicht richtig, da es Leute gibt die das exessiv ausnutzen. Es ist einfach so das die projektstörung, Hetze gegen einzelne Nutzer ein mass angenommen hat wo man ernsthaft darüber reden muss ob die möglichkeiten von IP's nicht neu geregelt werden muss. Wie gesagt was ist das schon für ein aufwand sich hier anzumeden wenn man mitmachen will. Es wird niemand eingeschränkt, anmelden kann sich jeder.FFA P-16 (Diskussion) 15:25, 1. Sep. 2016 (CEST)
Wenn jemand wirklich "böswillig" arbeiten will, meldet er sich an, stänkert, lässt den Account ruhen, meldet sich morgen neu an, stänkert, lässt den Account ruhen ... -- Jesi (Diskussion) 15:39, 1. Sep. 2016 (CEST)
Ja aber dann wird auf Grund der sichtbaren Bearbeitungsaufzeichnung der Account vieleicht definitiv gesperrt. Es ist mir klar das es nicht 100% möglich ist Vandalen fernzuhalten, aber mit einschränkungen von den Möglichkeiten die Anonyme IP's haben wird es zumindest etwas weniger einfach für solche Leute. Es ist mir auch klar das dies leider auch Unschuldige in ihrer Freiheit trifft. :-( FFA P-16 (Diskussion) 16:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
Wie gesagt: wird der eine Acc gesperrt - der nächste ist nicht fern. Das geht ratz-fatz, nicht mal eine eMail-Adresse braucht man, geschweige denn eine notwendige Validierung selbiger. 10 Sekunden sind hochgegriffen dafür, und man verbirgt damit sogar seine IP, macht Zuordnungen nur noch schwieriger. Das sorgt doch nur für eine Verlagerung des Problems auf dann Neukonten anstelle von den jetzigen IPs. Binnen eines Jahres wirst du dich über die ganzen nervigen Neukonten aufregen, deren sichtbare Bearbeitungsaufzeichung auch überschaubar ist. Das kriegst du erst weg, wenn du Personen sperrst, nicht IPs/Accounts. Und dafür müßte erstmal jeder seine Personaldaten offenlegen. -- DerBuddybär (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2016 (CEST)
Wofür brauchts es bei der Artikelarbeit diese Art von Transparenz, in der (Edit-) Vita eines Menschen rumstöbern zu können? Wenn eine Bearbeitung an einem Artikel getätigt wird ist sie entweder sofort ersichtlich "richrtg" oder - bei komplizierteren Sachverhalten - belegt und vlcht. noch zusätzlich auf der Artikeldisk. erläutert. Für handwerkliche gute Artikelarbeit braucht es nicht die Möglichkeit einem Menschen hinterherstöbern zu können.
Eine offene IP hat in Punkto Transparenz gegenüber der verdeckten Arbeit als "Angemeldeter" den Vorteil, dass sofort ersichtlich ist, ob sich dahinter Paid Editing, Marketing, Missionierung, Politaktivismus aus diversen Parteizentralen und Bewegungen, und vieles mehr verbirgt.
--91.17.245.132 18:45, 1. Sep. 2016 (CEST)
Weil man bei manchen "Problembenutzern" dann leichter hinterher räumen kann. Jemand hat sich mit 400 Mini-ANR-Edits unverdächtig gemacht, alle Sichterrechte und würde erst dann anfangen, "Schabernack" zu treiben ... die Edits findest du ohne Beitragsgeschichte nie wieder und kannst nur hoffen, das mal jemand zufällig wieder drüber stolpert. Ach, soviel "kriminelle Energie" bzw. Ausdauer braucht es nicht mal. Wie willste das Werk eines Werbelinkspammers beseitigen? Alles über die Sichtungen? Da geht aber schnell mal was durch die Lappen, weil nicht jeder Sichter den Werbelinkspam als solchen erkennt, hat er doch nur einen Artikel vor sich, nicht die Liste aller. Selbst ohne das kann einem manchmal auch die Software einen Strich durch die Rechnung machen, wenn man beta-testet. Dann ist es schon praktisch, alle Bearbeitungen eines Benutzers mit einem bestimmten Markierungsfilter nach bestimmten Fehlern durchforsten zu können. Ähnliches gilt für Bots. Diskutabel könnte es aber sein, das Recht zur Einsichtnahme in die Beitragsgeschichte nur dem Nutzer selbst sowie Admins zukommen zu lassen, wenn man dann ein paar RCler, Progger und Botbetreibern mehr zu Admins wählt. Wer Bedenken hat, über Jahre hier ein Nutzungsprofil zu hinterlassen sollte (wie ich) halt regelmäßig einen neuen Acc anlegen und vor der Stilllegung des alten Accs entweder Sichterrechte für den Neuen beantragen oder (wem das auch nicht wegen Zurückverfolgbarkeit gefällt) hin und wieder ganz neu starten. Wer die zusätzliche Sichterarbeit nicht anderen aufbürden möchte beantragt halt erstmal nur das passive Sichterrecht. -- DerBuddybär (Diskussion) 10:18, 2. Sep. 2016 (CEST)
Da hast Du auch wieder recht. Als IP ist man schon technisch aufgrund der Captchaeingabe kein Werbespammer. Und wenn, dann sieht es eventuell halt jeder gleich, das hinnter der IP "Onkel Ottos Orangenmarmelade" dahintersteckt. Werbung in der Wikipedia läuft daher nur als Angemeldeter erfolgreich: mit ein wenig Renomee und Account-"Erfahrung" hinterm Nick schaut der Rest nicht mehr so genau hin. --91.17.253.84 11:54, 2. Sep. 2016 (CEST)