Benutzer:StephanieHartung

Übertrag von Vorderseite --Mabschaaf 16:14, 8. Aug. 2015 (CEST)

Sinnlos, sie hat es nach der ersten Sperre nicht verstanden und nun, nach der erneuten Löschung ihres Artikels erneut nicht. Itti 10:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
Und das rechtfertigt eine unbeschränkte Sperre? Sag mal geht's noch? Wo sind wir denn hier hingekommen? Man darf seine Zwifel an unserem System äußern, ohne gleich rausgeworfen zu werden! Auch ein zweiter Versuch für einen Artikel (selbst wenn der schlecht war) nach einem Jahr ist noch lange kein indefiniter Sperrgrund. Itti, mache den Quatsch wieder rückgängig. Nichts rechtfertigt hier eine indefinite (!!!) Sperre! Ich habe (Stichproben, habe nicht alles gelesen) nicht einen Beitrag gefunden, der überhaupt eine Sperre rechtfertigt. Marcus Cyron Reden 12:42, 8. Aug. 2015 (CEST)
Nein, werde ich nicht. Das Konto wurde nach Sperrprüfung entsperrt, sie wurde gebeten, sich enzyklopädisch zu beteiligen. Ihre Reaktion ist nach ihrer Enttäuschung entsprechend. Sie möchte keine Mitarbeit hier, außer an ihrem Artikel, auch ein Aspekt der letzten Sperrprüfung und wie die Löschprüfung gezeigt hat, betrachtet sie die Wikipedia als Selbstbedienungsladen für ihre Werbefirma und als PR-Seite für ihre Selbstvermarktung. Ich hebe die Sperre nicht auf, wenn jemand anderes meint, ein solches Verhalten befördert die Enzyklopädie Wikipedia, mag derjenige das gerne selbst machen. Itti 12:50, 8. Aug. 2015 (CEST)
Auch wenn Du in der Sache wahrscheinlich recht hast, gibt es bisher schlicht kein tatsächliches Fehlverhalten, welches eine Sperre rechtfertigen würde. Das wäre erst dann gegeben, wenn sie jetzt tatsächlich anfinge, in allen möglichen Artikeln ihre Werke zu verlinken. Das hat sie aber jedenfalls in den letzten Tagen nicht getan (und insgesamt bisher "nur" zweimal im Februar 2014) und ihre (in der Sache sicher unberechtigte) Kritik fällt noch unter freie Meinungsäußerung, zumal sie niemanden direkt persônlich angeht.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:33, 8. Aug. 2015 (CEST)
Das sehe ich anders, es gab bereits eine Sperre, inkl. Sperrprüfung, es gab Hinweise und Auflagen und es gibt ihre absolut untaugliche Reaktion. Hinzu kommt ihr Bilderklau und ihre Reaktion auf der Seite Löschprüfung. Sie nutzt die Wikipedia und die Freiwilligen hier für ihre Werbezwecke aus. Sie bindet Kräfte in einem untauglichem Maß und wenn sie nicht bekommt, was sie möchte beschimpft sie jeden, der nicht bei drei auf dem Baum ist, wie z.B. ihren Mentor, der dafür gesorgt hatte, dass die erste Sperre aufgehoben wurde und sich gekümmert hat. Das ist kein Verhalten, welches der Wikipedia als Enzyklopädie irgendwie hilft. Sie hatte genügend Ansprachen, Hinweise und Anregungen in der Sperrprüfung und auf Ihrer Diskussionsseite, die interessieren sie jedoch nicht, denn diese stehen ihrem Eigeninteresse im Wege. Itti 13:42, 8. Aug. 2015 (CEST)
Das ist doch fast Durchschnittsverhalten hier. pffff. Koenraad 13:43, 8. Aug. 2015 (CEST)
Itti, dieser Logik zufolge müsstest Du mindestens die Hälfte aller regelmäßigen Mitarbeiter hier infinit sperren. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:48, 8. Aug. 2015 (CEST)

So, ihr wundert euch, das kein Admin mehr Lust hat etwas zu machen? Mich wundert hier langsam gar nichts mehr. Es mag gerne jemand, der sich berufen fühlt, das Konto entsperren, mich muss niemand mehr für eine Sperrprüfung oder was auch immer ansprechen, ich wünsche noch einen schönen Tag. Itti 13:52, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ne, ich wundere mich, daß hier überhaupt noch Leute mitmachen, wenn sie derartige Sperren in Gutsherrenmanier zu befürchten haben. Ganz ehrlich - ich habe angst davor, irgendwann mal dein Mißfallen zu erregen. Denn manchmal fehlt dir echt das Augenmaß. Und überdacht werden Adminentscheidungen heute ja fast nie mehr. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, indefinite Sperren nur noch im offenen Vier-Augen-Prinzip zu verhängen. Obwohl - da finden sich sicher auch die passenden Allianzen. Marcus Cyron Reden 15:16, 8. Aug. 2015 (CEST)
Geht mir ähnlich. Koenraad 13:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich unterstütze Ittis Entscheidung ausdrücklich. Solche Bemerkungen wie die von Chord sind im Übrigen in der Sache nicht hilfreich. --  Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 14:00, 8. Aug. 2015 (CEST)
Natürlich nicht, denn dann müsste man ja mal aktiv was tun. Bspw. Leute aussperren, die Dutzende Vorstrafen auf dem Kerbholz haben und im Gegenzug die Autoren zurückholen, die über Jahre hinweg von den immer selben Leuten vergrault wurden. Wer nicht erkennen möchte, dass es ein sehr überschaubarer Personenkreis ist, der hier massiv Energie und Zeit bindet, der möge die Augen gerne weiterhin verschlossen halten. --Avant-garde a clue-hexaChord 14:26, 8. Aug. 2015 (CEST)
Als ehemaliger Mentor der Benutzerin möchte ich anmerken, ich habe mich aus meiner Sicht "weit aus dem Fenster gelehnt", ihr eine zweite Chance gegeben und mich so neutral wie möglich verhalten. Aber auch ich bin der Mg., dass von dem Account keine wirkliche enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten ist. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:16, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich finde, Itti ist für Ihre Entscheidung in dieser Angelegenheit ( die auch ich intensiv verfolgt habe) ausdrücklich zu beglückwünschen. Danke auch an Doc.Heinz für seine Geduld. Leider hat die Dame sich das selbst zuzuschreiben - sie hat eben überzogen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2015 (CEST)
Dann zieht das bitte generell durch. Dann sperrt all diese Accounts. Auch die der "Promis", die durch genug Geschrei einen Status erreicht haben, vor dem alle zurück schrecken. Und nicht nur die Ungeschickten und Neuen. Marcus Cyron Reden 15:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
(nach BK): Da man die wischiwaschi Sperrbegründung hat "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar." kann hier wirklich fast jeder gesperrt werden, wenn ein Admin dies für richtig hält. Wer das ändern will, muss sich jenseits "dieses Einzelfalls" dafür stark machen, dass dies nicht mehr möglich ist. Z.B. mit einem entsprechenden Meinungsbild. Ansonsten ist die Sperre nicht zu beanstanden. Eine "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar." setzt nämlich ein Fehlverhalten gar nicht voraus. Sondern man kann auch für das Nichtstun (jenseits von seinem „eigenen Artikel“) gesperrt werden.--Eishöhle (Diskussion) 15:23, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ja - und dann wundern wir uns, wenn von Außen der Eindruck herrscht, daß die Mitarbeit in diesem Projekt nicht wirklich attraktiv ist und ohnehin eine Diktatur einer kleinen Adminclique herrscht. Solche Sperren sind ein Bärendienst für das Projekt, weil sie eben nach Außen genau diese verheerende Botschaft senden. Marcus Cyron Reden 15:34, 8. Aug. 2015 (CEST)
Wenn die "verheerende" Botschaft lautet: Achtung, Selbstdarsteller, schreibt nur Artikel über euch selbst, wenn ihr sicher seid, dass ihr relevant seid und das seriös nachweisen könnt und es ohne Werbegeschwurbel/Übertreibungen hinkriegt und keine Menschen beschimpft, die euch vielleicht doch nicht so wichtig nehmen wie ihr euch selbst, bin ich für diese Botschaft. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:00, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ende Übertrag von Vorderseite --Mabschaaf 16:14, 8. Aug. 2015 (CEST)

Dann hätte man sie auch explizit deswegen sperren sollen, z.B. wenn Sie erneut versucht, ihre Werke zu verlinken. Aber eben nicht als Reaktion auf ihre Kritik, so unberechtigt diese auch sein mag.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:04, 8. Aug. 2015 (CEST)
Dann bist du hier bald allein! Marcus Cyron Reden 17:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
Aber wir kennen jetzt alle diesen Namen. Mission accomplished, würde ich sagen :) --  Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 17:09, 8. Aug. 2015 (CEST)
Sammelst Du Payback-Punkte? --Avant-garde a clue-hexaChord 17:49, 8. Aug. 2015 (CEST)
So eine Gaudi! --Carkra (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2015 (CEST)

Metasocken mit offenen Proxy

Seit ein paar Tagen kommt immer der gleiche Kollege und nutzt nachweislich einen offenen Proxy und findet immer die gleichen Honigtöpfe. siehe

31.55.11.102 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 
84.163.216.166 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs),  
85.255.234.38 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 
46.101.41.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 
176.12.107.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Ist das normal? Will sich WP das gefallen lassen? GRuss--VonDerSchuldenburg (Diskussion) 20:54, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ist doch egal --Carkra (Diskussion) 08:02, 10. Aug. 2015 (CEST)
Nicht wirklich jedoch können wir gegen OPs nicht wirklich viel machen. Itti 08:04, 10. Aug. 2015 (CEST)
Besser Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Benutzer Liberaler Humanist und diverse SPAs im Bereich Studentenverbindungen ausführlich, Itti. Wir könnten schon, wenn Liberaler Humanist so behandelt würde wie andere Sockenzoozüchter auch - konsequent sperren. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:10, 11. Aug. 2015 (CEST)

Disk. zu Benutzer:112.198.77.10 (erl.)

OP lässt sich ohnehin nur erraten. Es ist nicht klar, welche IPs beispielsweis einem TOR-Netzwerk sind und welche nicht. Wenn irgend eine IP aus irgendeinem fremdsprachigen Land heraus, zig Meilen von Deutschland enfernt, hier editiert, ist es fast immer aus einem solchen Netzwerk heraus. Wenn du dir aber sicher bist, dass dahinter ein Benutzer verbrigt, der über einen normalen Provider kommt, dann senke ich die Sperre gerne. --Micha 14:19, 11. Aug. 2015 (CEST)
Oft lässt es sich nur erraten, im Zweifel besser keine Jahressperre. Und in der Urlaubszeit sind Benutzer auch schon mal in irgendeinem fremdsprachigen Land, weit entfernt. Man sollte sich besser an WP:OP orientieren, wo zwar nicht alle, aber doch einige gelistet werden, dann erwischt man auch keine normalen IPs. Die Philippinen-Edits sind jedenfalls alle keine OPs, das war bisher immer Datu Dong, insbesondere diese IP auch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:26, 11. Aug. 2015 (CEST)
Siehe zu ihm auch WP:LSWU (dort seine älteren Philippinen-Ranges) und dort die neuere Range. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:30, 11. Aug. 2015 (CEST)
Wird ein wenig off-topic: Wenn ein Tourismus-IP versehentlich als OP gesperrt wird, wenn davon vandaliert wird, dann ist das auch nicht wirklich schlimm. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau wieder aus demselben Hotelzimmer oder Internet-Café-Computer nochmals in der deutschsprachigen Wikipedia editiert wird? Nahezu null. Nach einem jahr läuft die Sperre ja auch ab. - Die Liste ist da aber auch gar nicht vollständig. --Micha 14:34, 11. Aug. 2015 (CEST)
Dass die Liste nicht vollständig ist, stimmt, aber es wird auch keine Vollständigkeit angestrebt. Oft editiert er auch völlig normal, warum soll man seine IPs alle listen? Das halte ich für sinnlos, das macht man ja nicht mal bei AY der ständig missbräuchlich editiert. Dabei wäre es da sinnvoller, deshalb ist der CU-Antrag auch sinnvoll, denn bei ihm werden nicht mal alle verwendeten Ranges festgehalten. Datu Dong beißt sich bei manchen Dauerthemen wie dieser BKL gerne mal fest, aber sonst macht er auch viele sinnvolle Dinge, die unproblematisch sind und einfach so nachgesichtet werden können. Ich sehe keinen Sinn darin, die IPs alle zu sammeln. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:44, 11. Aug. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser: Noch ein Hinweis: Hier wird sogar die Luksenburg-BKL ausdrücklich erwähnt, wo er gestern schon war. Und das, obwohl auf der Diskussionsseite ein Abschnitt ist, in dem die Relevanz des anderen BKL-Eintrags schon herausgestellt wird.
Alternativ kann man auch 1 Tag sperren. Aber er hat sicher schon vorher eine neue IP. Nur wird man auch bei Sperren über 1 Tag oder 1 Woche wahrscheinlich keinen anderen Benutzer treffen, weil er die Range offenbar hier im Wiki alleine zu nutzen scheint (zumindest per IP). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:38, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ich hatte den User bisher nicht auf meinem Radar. Wenn es ein Muster gibt, dann wäre ein Bearbeitungsfilter möglicherweise zielführender. --Micha 14:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
Denke ich nicht. Wie gesagt, macht er oft bzw. meistens sinnvolle Edits. Wenn aber bestimmte unerwünschte Edits geblockt werden können, wäre das etwas anderes. Die WL Luksenburg auf Rosa Luxemburg (Geburtsname) hat er übrigens 2013 selbst angelegt mit der alten Range. Insofern ist er da Ersteditor des Lemmas. Und der Edit war auch damals ein sinnvoller. Die BKL jetzt für 1 Monat halbzuschützen, damit er sich da wieder herauszieht und etwas Sinnvolleres macht, erscheint mir besser, dafür braucht man nicht unbedingt gleich einen weiteren Filter. Besser wäre es, wenn man die Kreuzkriege endlich mal per Filter eindämmt, das erzeugt viel mehr Ärger und Streit. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:51, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaube, dass eine Ansprache von Datu Dong auf dies oder jenes eher helfen kann. Das habe ich auch schon ab und zu gemacht, so kann man besser sehen, was das Problem ist und ob man es auch so ausräumen kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:01, 11. Aug. 2015 (CEST)

Wenn er zu viel Unsinn hintereinander macht und das nicht nur auf einer Seite wie hier, kann man seine Range auch mal für 1 Woche dicht machen (nur für Anonyme), dann wären garantiert auch keine anderen Benutzer mitbetroffen. Die Range kann jemand aus den gelisteten IPs berechnen. Und danach hat er sich sicher wieder beruhigt und macht normaler weiter. Ist hier die bessere Alternative gegenüber einem Filter. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:11, 11. Aug. 2015 (CEST)

Diese Rangekalkulator gibt übrigens 112.198.64.0/19 als Range aus (IPs von der jetzigen IP 112.198.77.10 bis zur 112.198.90.163 ohne die IP 112.198.99.115, die aus der Reihe etwas ausreißt, mit dieser wäre es 112.198.64.0/18). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:24, 11. Aug. 2015 (CEST)

zu VM Seader

Übertrag von vorn:

Und was ist mit dem Meister_und_Margarita? Der hat die erste Veränderung der Einleitung am entsperrten Artikel vorgenommen und damit den Edit-War fortgeführt. In Vertretung der gesperrten Socke.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:23, 12. Aug. 2015 (CEST)
BK: Ja, das stimmt schon. Das Problem wird durch Alkim- oder sonstige Honigtopf- bzw. Sperrumgehungssocken wesentlich verschlimmert, was aber auf der anderen Seite nicht dazu führen sollte, ein schwieriges Umfeld nur oder überwiegend aus der Perspektive derer zu beleuchten, die zufälligerweise inhaltlich die gegenteilige Position vertreten, wie eine gesperrte Wegwerfsocke. Diese Betrachtung wäre willkürlich. Es gilt, den Bereich, so gut es geht, unabhängig von Sockeneinmischungen am Einzelfall orientiert zu betrachten. Natürlich kannst Du alle Artikel bearbeiten (Wikiprinzip …). Es ist aber doch auffällig, wenn Du Dich – bei einem noch dazu schwelenden, den Metabereich unschön dominieren Konflikt – einem Bereich bzw. Artikel zuwendest, um dort letztlich die Kreuze wieder einzufügen. Dies ist mir bereits mehrfach aufgefallen. Überflüssig hinzuzufügen, daß dies umgekehrt natürlich auch gilt (Zeichen entfernen) und zu vergleichbaren Folgen führen muss...--Gustav (Diskussion) 16:26, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Gonzo.Lubitsch: Ad (1) Ich agiere weder im Auftrag, noch in Vertretung von irgendjemanden. (2) Habe in diesem Artikel einen einzigen, wohlbegründeten Edit verfasst, der die konfessionelle Position des Komponisten klärte und die Entfernung der Zeichen begründete. AGF. Ich habe mich jahrelang um die Kreuzdebatte nicht gekümmert, aber der Fanatismus, mit dem hier gekämpft wird, schreckt mich schon sehr.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:36, 12. Aug. 2015 (CEST)
Du hast zuvor nie im Artikel editiert, kannst also entweder durch Screening von Saeders Edits oder Hinweis der Provo-Socke drauf gestossen sein. Du hast als erster die administrativ "eingefroene" Einleitungsversion wieder verändert, die vor dem Eingreifen der Provosocke nie zur Diskussion stand. Das Seader hier einseitig der Schuldige mit sperrwürdigem Verhalten sein soll, ist nicht nachvollziehbar und belohnt diejenigen, die hier massivst mit ständigen Socken, unzähligen IPs und bekannten Absprachen hinter den Kulissen in zig Artikel ihre Agenda durchpeitschen wollen. Das kann nicht im Sinne der Projektarbeit sein, solches Verhalten durch einseitige Sperre der "gegner" zu goutieren.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:49, 12. Aug. 2015 (CEST)
Du meinst „mit ständigen Socken, unzähligen IPs und bekannten Absprachen hinter den Kulissen“ hoffentlich nicht mich, weil ich das als PA ansehen müsste. Ich habe keine Socken, agiere nicht als IP und pflege keine Absprachen, so viel nur zur Klarstellung.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:01, 12. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Na, das sind ja interessante Verschwörungstheorien. Die stimmen doch eigentlich nur für die Gegenseite ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 17:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
Das Alkim im Kreuzstreit mit zig Socken mitgemischt, ist kein Geheimnis und durch zahlreiche Sperren und CU bnelegt. Das immer wieder einschlägige IPs auftauchen auch nicht. Ebenso ist allgemein bekannt, dass einige Beteiligte untereinander und auch mit dauerhaft gesperrten Nutzern Mailkontakte pflegen oder auf anderen Plattformen zusammenarbeiten und Austausch betreiben. Ob du an diesem "Netzwerk" (das von mehreren Involvierten gar nicht bestritten wird) beteiligt bist oder nicht, weiss ich nicht. Fakt ist, dass du auf die von Ihnen inszenierten Konflikte bereitwilligst aufspringst, wie hier im Falle Arnold Schönberg, und sie im ihrem Sinne fortführst. Möchtest du uns erläutern, wie du auf den Artikel aufmerksam geworden bist, an dem du zuvor nie beteiligt warst? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:32, 12. Aug. 2015 (CEST)
Habe ich in Arnold Schönberg editiert? Ich habe die Vandalismus-Seite auf meiner Beo, dadurch bin ich immer bestens informiert. Ich hatte übrigens bereits beim Ausschliesslich-*/†-Meinungsbild im letzten Sommer eine explizite Meinung zu dem Thema: Einheitlichkeit ist zwar schön, aber Toleranz steht für mich höher. Für diese Meinung brauche ich kein Netzwerk, im Gegenteil: für dieses Ziel setze ich mich mit Autoren ein, mit denen ich vorher - aus anderen Gründen - eher selten einer Meinung war. Es geht mir hier ausschliesslich um die Sache (Verbesserung der WP). --Wosch21149 (Diskussion) 21:30, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Wosch21149: Das war vielleicht missverständlich. Derjenige, der faktisch auf die Editwars von Alkim aufspringt (wie bei Schönberg) ist nach meiner Meinung Meister und Margarita. Wie er diese findet, ob über Netzwerke, Verfolgung der Edits anderer Nutzer oder schiere Intuition und kontinuierliche Zufälle weiß ich nicht. Persönlich scheint mir letzteres jedoch höchst unwahrscheinlich. Über die VM geschieht es jedenfalls nicht, denn mit schöner Regelmäßigkeit landet der Artikel erst dort, wenn die Üblichen Verdächtigen (zu denen du nicht sicher nicht gehörst) in verschiedener Besetzung dort versammelt sind. Sich für die Entfernung der genealogischen Zeichen in Artikeln zu engagieren, kritisiere ich pauschal überhaupt nicht, ich bestehe auch seit Langem nicht auf das Kreuz. Meine Kritik bezieht sich auf Sockenspielereien, kalkulierte Eskalation in Artikeln und Versuche durch konzertierte Aktionen "Gegner" gezielt zu zermürben oder zu diskreditieren. Ich glaube nicht, dass Du, Wosch, und viele andere, die sich für neue Einleitungsversionen einsetzen, an sowas beteiligt bist und wollte dir das auch nicht unterstellen. Ich bin aber sicher, dass es einige gibt, die genau das tun (darunter aus gutem Grund permanent gesperrte Ex-User mit zahllosen neuen Accounts) und mit diesen Methoden und den daraus resultierenden Konflikten dem Projekt Wikipedia massiven Schaden zufügen -auch wenn sie dies aus aus ihrer Sicht lauteren Motiven tun und durchaus auch von der Gegenseite dazu getrieben werden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:00, 12. Aug. 2015 (CEST)

Benutzer:H-stt (A) (erl.)

@Yellowcard: NB: Nach der Beleidigungstirade kurz vor Deiner freiwilligen Sperre solltest Du froh sein, dass Itti (A/B) Deinen Account freigegeben hat und Du schon wieder editieren darfst. Ich hätte das nicht getan. Tja, genau deswegen bist du auch als Admin eine Fehlbesetzung. Und daraus wird ein AP, weil du diesen administrativen Mißbrauch auch noch deckst, aus persönlichen Gründen. Hier gibt es mehr Admins, die eine Fehelbesetzung für das Adminamt sind. Du hast das eben eindrucksvoll bewiesen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:20, 12. Aug. 2015 (CEST)

Aus persönlichen Gründen? H-stt und ich sind sicherlich keine Freunde. :) Bitte um persönliche Info, sobald das AP eröffnet ist. Grüße, Yellowcard (D.) 20:22, 12. Aug. 2015 (CEST)
Stell dich doch bitte nicht dümmer als nötig: du hast eine persönliche Abneigung gegen mich. Die darfste auch gerne haben, auf deine Zuneigung kann ich durchaus verzichten. Du solltest aber dich davon nich leiten lassen, und schon gar nich administrativen Mißbrauch decken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
Das ist nicht richtig, ich finde Dich eigentlich sogar recht nett ;) Nur das Verhältnis zwischen Austeilen und Einstecken stimmt bei Dir IMO überhaupt nicht. Wie auch immer, Du kannst meine Entscheidung gern prüfen lassen; Deine Reaktion („Fehlbesetzung“, „persönliche[] Gründe“ etc.) war ja erwartbar. Grüße, Yellowcard (D.) 20:31, 12. Aug. 2015 (CEST)
Oh, ich sehe das Ausgewogen, ich teile aus, ich stecke ein, die vielen kleinen Nickligkeiten bin ich ja gewohnt, aber wenn ein Admin einfach mal aus Lust und Laune löscht, werde ich echt sauer. Dagegen ist der *&†-Krieg eher entspannend. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Yellowcard, ich gestehe, im Sperrlog nur den Hinweis von Heph "Freiwillige Sperre" beachtet zu haben, so richtig habe ich anscheinend auch nicht mitgekommen was da war? @Info, komm mal runter! Inhaltliches kläre entsprechend und dein Gepolter tut nicht Not. --Itti 20:37, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Itti: Siehe den Artikel + Disk Deportatio und auch, wie mit Autoren (Rabax63) und Admins (Nicola) umgegangen wird. Davon abgesehen kannst du mich gar nicht nicht entsperren, freiwillige Sperren sind auf Wunsch nun mal aufzuheben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich kann dich auch sperren, oder dir vors Schienbein treten. Kein Problem, doch wenn du es nicht fertigbringst ruhig und sachlich die Probleme anzugehen, solltest du einfach noch einen Tag am Baggersee einplanen, ist wirklich nicht zu verachten. Itti 20:44, 12. Aug. 2015 (CEST)
(nach BK) @Itti: Wenn ein Admin einfach eine BKL I löscht, um einen Artikel auf dem Hauptlemma zu haben, ohne jede Diskussion, ohne jeden Hinweis, dann ist das für mich kein inhaltlicher Dissens mehr, denn denn hatten wir ja so nicht, eben weil er einfach gelöscht und verschoben hat. Ich kann als normaler Benutzer nicht einfach löschen und so eine ordentliche Diskussion umgehen. Das Löschen und Verschieben ist einfach Mißbrauch der erweiterten Rechte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
(mehrfacher BK) Huhu Itti, nein, nein, kein Vorwurf an Dich, letztendlich war es ja auch richtig so. Es handelte sich um eine freiwillige Sperre, die Bitte danach (und die zwei Antworten später) trieften allerdings nur so vor PAs (siehe hier: „ahnungs- und anstandsbefreit“, „Gedächtnisschwund“, „Gewäsch“ und weitere Nettigkeiten). Heph hat die Sperre dann als freiwillige Sperre, ich hätte sie als KPA-Sperre eingesetzt. Grüße, Yellowcard (D.) 20:47, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ups, Diese blöden Diffs, die mit Spezial angelegt werden. Ja, das war nicht ohne. @Info, wirklich, das tut nicht Not und auch bzgl. des Streits um die BKL, das lässt sich auch anständig lösen. Viele Grüße --Itti 20:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
(nach BK) Hübscher Nebenkriegsschauplatz. Hat jetzt, außer das du halt mal Stimmung gegen mich verbeitest (ist ja ok, du magst mich ja), mit dem aktuellen Fall hier zu tun? Meine VM umseitig ist pure Sachlichkeit. Und ehrlich: ob die zwei Tage nun eine harte oder weiche Sperre gewesen wäre, wäre mir egal gewesen. Glaubst du etwa, mein Sperrlog juckt mich noch? Es geht mir insgesamt am Hintern vorbei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:53, 12. Aug. 2015 (CEST)
Ich wollte Dir damit mitteilen, dass es nicht sonderlich hilfreich ist, unmittelbar nach Aufhebung der Sperre schon wieder so auf Konfrontation zu gehen. Wenn Du Deine VM allerdings für „pure Sachlichkeit“ hälst, kommen wir da eh nicht auf einen grünen Zweig – lassen wir das. Yellowcard (D.) 20:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
Och, Yellowcard, die Sperre habe ich nur wegen dieses Problems und nichts anderem aufheben lassen, wie ich sagte, ich hätte sie sonst gemütlich abgesessen, meine freiwillige Sperre, die wäre ja nur noch 6 Stunden gelaufen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
Hm, also wenn du "solche Administratoren sind eine Schande für die Wikipedia. Das er dabei dann zu faul war..." für "die pure Sachlichkeit hältst" (oder deine Tiraden auf der Disk zu Deportatio, wo du Björns Rüpeleien durchaus Konkurrenz gemacht hast), dann verwundern mich gelegentliche Sperren nicht :-) Inhaltlich magst du da ja manchmal durchaus recht haben, aber "die pure Sachlichkeit" ist der Ton denn nun wirklich nicht immer. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
@Gonzo.Lubitsch: Sag ich mal so: der geschilderte Vorfall war rein sachlich dargestellt, meine Schlußfolgerung nicht, und bei Hagemann? Da gehört ein grober Klotz auf einen groben Keil. Und gelegentliche Sperren gehen auch in Ordnung, ich lass mich nicht bis zu Unkenntlichkeit verbiegen. Sperren gehören zum Geschäft. Wir waren, wir sind und werden hoffentlich eins nie sein: ein Höhere Töchterschule. Ich hasse häkeln... MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:31, 13. Aug. 2015 (CEST)
Aber wenn du meinst, ein Admin könne einfach löschen und verschieben und habe nicht zu diskutieren, und das noch nicht mal als Mißbrauch der erweiterten Rechte sehen willst, dann kommen wir wirklich auf keinen Zweig, auch keinen grünen, gelber und nicht mal einen roten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:00, 12. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia - Platz für persönliche Fehden?

Anlässlich dieser geplanten Aktion, stellt sich mir schon die Frage, warum man so etwas hier erlaubt. Dass der selbe Nutzer seinen Privatpranger betreiben darf, ist auch erschreckend. Andere werden hier wegen deutlich kleinerer Auffälligkeiten infinit gesperrt. Dieser Besitzer einer ellenlangen Sperrliste (fast immer wegen persönlicher Angriffe) aber darf die Plattform für seine Privatspielchen missbrauchen. Die meisten der Angegriffenen sind auf Drängen des Nutzers bereits gesperrt und können keinen Einspruch mehr erheben oder sich verteidigen - das ist ungefähr so, als würde man (angebliche) Opfer regelmäßig ins Gefängnis lassen, damit sie auf die (angeblichen) Täter einprügeln können - das ist wider aller geltenden Rechstnormen in Deutschland. Warum wird das hier erlaubt?

Ich halte das für ausgesprochen schädlich. Konflikte werden ewig fortgesetzt und aufgewärmt. Unbeteiligte Nutzer werden verdächtigt Sockenpuppen zu sein und können sich kaum wehren. Leute mit abweichender Meinung werden bloßgestellt und auch gleich (ohne Beleg!) als Beteiligten der angeblichen "Verschwörung" gebrandmarkt. Das kann doch nicht gewollt sein! Wenn Nutzer andere nur noch als "Störer", "Projektschädlinge", usw. ansehen, wenn sie nicht genehm sind und das wird hier geduldet ist das sehr bedenklich. Es kann nicht sein, dass über Leuten, die aktiv das Arbeitsklima verschlechtern immer wieder ein schützendes Händchen ausgebreitet wird.

Der Pranger gehört meiner Meinung nach entfernt, der Nutzer eindringlich ermahnt und wenn er das nicht kapiert vor die Tür gesetzt. --38.95.109.53 17:50, 17. Aug. 2015 (CEST)

Mal eine Betrachtung nur zu Messina, dessen Kritikern und Befürwortern: Die gesamte Situation ließe sich schon entspannen, wenn manche Messinakritiker einmal schauen würden, wie mies die eigenen Artikel sind und dann erst Messinas Artikel zerpflücken; also würde man erst einmal die eigene Türschwelle säubern. Zusätzlich hat sich eine Diskussionskultur bei manchen der Kritikern etabliert, die scheinbar darauf ausgelegt ist möglichst am Rand von WP:KPA bzw WP:WQ zu balancieren, möglicherweise um Messina und dessen Befürworter auf die Palme zu bringen; die schreiben dann erfahrungsgemäß Arschloch, wenn sie es denken. Worauf ich hinaus möchte ist letztendlich, dass beim Betrachten einer eskalierten Situation - und damit wieder weg von der Kausa Messina und zurück zu allgemeinen Schlachtfeldern - der Blick in nur eine Richtung vollkommen unangebracht ist. 141.90.9.62 09:05, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich lese jetzt schon länger in der Wiki auch auf diesen Seiten mit und bin immer noch nicht ganz dahinter gekommen, was eigentlich dieses Thema "Messina" in vollem Umfang bedeutet. Anscheinend war es ein sehr aktiver Benutzer, der nach Streitereien jetzt hier nicht mehr tätig ist? Der "Pranger" von Brodkey65 ist doch eigentlich auch ohne Bedeutung, denn bei ihm steht doch ganz oben "Dieser Benutzer ist auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig.". Warum existiert dann diese Benutzerseite überhaupt noch? Gibt es irgendwo mal eine Zusammenfassung dieses hausinternen Konfliktes, denn vieles dreht sich hier nur darum. Es werden wohl aber auch noch einen Menge Artikel aus dem BNR von Messina bearbeitet und verschoben? Wie man sieht ist mein Konto schon recht alt, jedoch war ich ein paar Jahre nur passiver Leser und habe selten was kommentiert. Verzeiht mir also, wenn ich hier nicht ganz im Bilde bin. Weichwareentwickler (Diskussion) 10:37, 18. Aug. 2015 (CEST)
Mach es dir auf dem Sofa bequem, gieße Dir einen großen Becher heiße Schokolade ein und dann viel Spaß bei der ersten oberflächlichen Teillektüre (vorsicht, anschnallen):
--Gleiberg (Diskussion) 10:49, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich beschreibe oben die Situation nach der durch das SG erarbeiteten Notlösung. Wenn man die Eskalationsspiralen seitdem aufdröselt, wird ein breiiges Grau ersichtlich; Schwarz oder gar Weiß ist noch nicht mal hinter beiden Horizonten ersichtlich. 141.90.9.62 10:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
Nun ja, Jmd, der nach 3,5 Jahren sein Passwort für seinen inaktiven Schläfer-Account findet, der bedarf dieser Aufklärung wohl nicht. So Jmd scheint mir bestens informiert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:57, 18. Aug. 2015 (CEST)
Stimmt, da bin ich wohl jemandem gehörig auf den Leim gegangen. Das kommt davon, wenn man vor der Antwort nicht die Beiträge anschaut. Kommt nicht wieder vor. --Gleiberg (Diskussion) 11:03, 18. Aug. 2015 (CEST)
Danke für diese Einschätzung, jedoch ist sie falsch. Ich habe halt in der Wikipedia nicht aktiv editiert, jedoch immer mal mitgelesen. Das Thema Messina ist aber halt kein genauer Begriff gewesen, deswegen meine Nachfrage. An dieser Stelle dann Danke an Gleiberg für die Zusammenstellung. Mich bringt das an dieser Stelle weiter und ich kann ja ab jetzt dann selber nachlesen. Und ich habe das Passwort nicht "wiedergefunden". Ich war häufiger eingeloggt, aber nur weil man nichts schreibt schläft man ja nicht Brodkey65. In diesem Zusammenhang versteh ich dann auf deiner Diskussionsseite den Spruch nicht, dass du hier angeblich nicht mehr mitarbeitest, wenn du dann doch direkt hier kommentierst? Weichwareentwickler (Diskussion) 11:33, 18. Aug. 2015 (CEST)

Nur ganz kurz: Wenn man über eine Person redet ist es fair und sinnvoll, diese auch hinzuzubitten - etwa via @Brodkey65: und @Messina:. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 18. Aug. 2015 (CEST)

Also an dieser Stelle muss ich kurz unterbrechen, und meine Meinung zu dieser ewig leidigen Diskussion schildern. Ich bin jetzt schon länger hier als Nutzer aktiv und die 38er-IP predigt Wasser und trinkt Wein, und ich gebe konkret zu, dass ich es seltsam, aber geradezu typisch finde, an dieser Stelle eine Diskussion einer IP, die sich über Brodkey65 und ausgebliebene Konsequenzen für dessen scheinbar unprofessionelles Verhalten (das ich zumindest nicht erkennen kann) beschwert, zu lesen. @38.95.109.53 du behauptest hier die ganze Zeit, wohlgemerkt unter verschiedenen IPs, Opfer von Brodkey65-Hinterherstellungen zu sein und tauchst immer dort auf, wo deine persönlichen Feinde zu werken gehen bzw. gingen und revertierst sinnvolle Änderungen in WP-Artikeln, stellst Nutzern unter verschiedensten IPs hinterher (sehe gerade, dass du für ein Jahr wegen Nutzung eines offenen Proxys gesperrt wurdest), beschwerst dich darüber bei diversen WP-Bearbeitern, gibst vor, dass persönliche Rachefeldzüge und Fehden in der WP nichts verloren hätten (was auch zutrifft) aber meldest von dir zum Feind erkorene Nutzer? Das soll sinnvolles und soziales Nutzerverhalten sein? Darüber hinaus gräbst du Feindschaften aus und weitest sie aus und dann wundert es dich tatsächlich, dass andere Nutzer das gleiche machen? Das ist als gezielte Stalking-Aktion zu bezeichnen und schadet der Wikipedia und ihrem Ruf. -- 85.158.226.103 (Diskussion) 16:11, 21. Aug. 2015 (CET)

VM JosFritz

kopiert von Wikipedia:Vandalismusmeldung

Diese Diskussion fiele in der Schweiz wohl in die Kategorie Sauglattismus. Hauptsache es war "sauglatt" (sprich: "alles erlaubt solange extrem spassig") ... --Micha 15:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich lach mich schlapp... (nicht) Muss man sich (als bekennender Ostdeutscher) solche Hetze gefallen lassen? Auch wenn es nur auf irgendeiner Disk-Seite ist, wo eh kein normaler Mensch mitliest, aber so eine Entgleisung soll nicht sanktionswürdig sein? Facepalm, --Prüm 17:47, 19. Aug. 2015 (CEST)

Kann hier bitte zeitnah eine Korrektur dieser armseligen Entscheidung erfolgen? Oder traut sich keiner? --Prüm 18:09, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich schliesse mich dem an. Ist "Heul doch" wirklich die Art, wie wir hier mit einander umgehen wollen? Aber keiner kann sich vorstellen, warum Wikipedia die Autoren davon laufen. Wie kann man nur auf den Gedanken kommen, das würde am Klima liegen ... --MathiasNest (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2015 (CEST)

Das würde halt umgehend die Frage aufwerfen, warum wir uns solche Accounts hier überhaupt leisten. Ganz gleich, ob und wie viel hier jemand mitarbeitet, wenn einer mit seiner Agenda hier hauptsächlich rumholzen will, gehört er infinit gesperrt. Für diesen Zweck gibt es im Netz geeignetere Plätze und hier schaden sie eben mehr als sie nützen. --mirer (Diskussion) 21:19, 19. Aug. 2015 (CEST)
Da JF sich auf einen Beitrag der FAZ bezieht, ist es doppelt widerlich. Der beschreibt nämlich neben übelstem Rassismus auch Bewohner, die -umgeben von Neonazis und ihren Sympathisanten- sich für die Asylbewerber einsetzen. Was das für Mut erfordert, möge sich JF selber ausmalen. Das Problem mit solch agenda-besessenen Störaccounts ist, dass sie am Ende dort landen, wogegen sie sich richten wollen: In der Diffamierung. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:04, 19. Aug. 2015 (CEST)
Man fragt sich wes Geistes Kind manche Benutzer hier sind und wie diese charakterlich wohl so aufgestellt sind. Mir wird da übel, ich möchte menschenverachtenden Scheiss hier nicht lesen... Man sollte sich fragen ob stumpfsinnige Parolen das Projekt weiterbringen und ob die WP zu einem niveaulosen Politkasperladen verkommen sollte... --Schreiben Seltsam? 22:34, 19. Aug. 2015 (CEST)
JosFritz geistert halt regelmäig auf diversen WMD-Veranstaltungen rum. Sowas kompensiert hierzupedia, kombiniert mit einer mainstreamtauglichen Politagenda, locker die fehlende ANR-Mitarbeit. Traurig aber wahr. --Sakra (Diskussion) 00:18, 20. Aug. 2015 (CEST)
Und wenn man sich mal vorstellt, jemand hätte sowas über Türken, Juden, Moslems oder Zigeuner geschrieben, wäre wohl eine umgehende Sperre erfolgt. Aber es geht ja nur um Ossis. Einfach widerlich! --Two Pines (Diskussion) 00:27, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich sag' Dir mal was der Unterschied zwischen Ostdeutschen und Ex-DDR-Bürgern in der WP und Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden in Asylunterkünften mit geiferndem Nazis vor der Tür ist: Die „Ossis" können sich wehren! Die können hier schreiben, die können hier argumentieren und noch viel wichtiger: Die können da draußen etwas tun gegen die Dumpfbackenmeute, die von Wirtsschafts-Flüchtlingen blubbert, wehrlose Menschen drangsaliert und auf Facebook hetzt!! Die Asylsuchenden können das nicht. --Henriette (Diskussion) 00:47, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, leider nur das typische Klischee von Gut und Böse, Arm und Reich, Hell und Dunkel. So ist aber eben die Wirklichkeit nicht, auch wenn nicht wenige Medien so tun, als gäbe es nichts außer einem tumben, idiotischen Mob und ehrenwerten und uneigennützig um jeden Zuwanderer besorgte Engagierte. Dass JFs oauschale Diffamierung sich gerade auf solche Zerrbilder stützte, bezweifele ich freilich nicht. --Niedergrund (Diskussion) 11:46, 21. Aug. 2015 (CEST)
Achso … was JosFritz schreibt, das ist „menschenverachtender Scheiss”, ja? Vielleicht solltet ihr alle mal eure Realitätswahrnehmungs-Module rekallibrieren und euch anschauen welcher menschenverachtender Scheiss (und das ist noch freundlich gesagt!) über Facebook von „besorgten Bürgern" (wers nicht weiß: Euphemismus für Rassist und Nazi) tagtäglich verbreitet wird. Ich empfehle die „Perlen aus Freital” (und ich hätte hier auch zwei, drei Beispiele zitiert, wenn ich welche gefunden hätte, die man öffentlich zitieren kann ohne wg. Verhetzung sofort gesperrt zu werden). --Henriette (Diskussion) 00:35, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ach, und weil Facebook-Nazis nicht besser sind, kann sich Wikipedia-JosFritz hier alles erlauben. Oder wie meinst du das? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 00:40, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, ist es.... und es ist egal welche Gruppe von Menschen pauschal herabgewürdigt wird, egal wo und von wem. Wehret den Anfängen..., gerade wegen dem widerlichen Facebookscheiss. Wenn ich schon "verkommenes Restvolk" lese wird mir übel ... und wenns dann erst wird, ja war doch Satire... schäbig. --Schreiben Seltsam? 00:45, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja super, Henriette ist also derselben Ansicht wie JosFritz. Schön, dass wir das geklärt haben. --Prüm 00:52, 20. Aug. 2015 (CEST)
(Nach BK) Was JosFritz schreibt, war mE „menschenverachtender Scheiss”, ja. Den zu schreiben, wird nicht dadurch gerechtfertigt, dass offensichtlich anderswo (und wohl gehäuft im Osten der Republik) ebenfalls „menschenverachtender Scheiss” geschrieben wird (oder passiert). - Allerdings konnte ich auch durchaus nachvollziehen, warum Jos da "die Hutschnur gerissen" ist. - Tja, musste irgendwie nicht sein und verteilt hier mE unnötig KBs über zig WP-Seiten. --Jonaster (Diskussion) 00:53, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ist doch gut, wenn sich hier die Leute outen. Hilft mir sehr. --Prüm 00:56, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, sie kommen auf Deine Liste und werden mit „Vier Augen-Gesprächen“ bedroht... --JosFritz (Besserwessi!) 01:05, 20. Aug. 2015 (CEST)
Dass du dich hier noch blicken lässt... Mal ehrlich, wie verkommen muss man sein, um solches Gefasel abzusondern? --Prüm 01:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Du sieht an einigen bescheuterten Postigs das der Bodensatz hüben wie drüben vorhanden ist. --Schreiben Seltsam? 01:19, 20. Aug. 2015 (CEST)
Der hier hüben vorhandene schreibt nur seltenst an Wikipedia mit ;-) --Prüm 01:23, 20. Aug. 2015 (CEST)

Die Montagsdemo aus Dresden, heute mal am Dienstag live zu Gast bei Wikipedia? Den Eindruck könnte man fast bekommen bei dieser Solidaritätswelle mit den Häslichen Deutschen. Ein „verkommenes Restvolk“, ja doch. --JosFritz (Besserwessi!) 01:05, 20. Aug. 2015 (CEST)

Wen nimmst du eigentlich in Anspruch, zu zitieren? Dich selbst? Hast ja nach eigener Aussage "lange gefeilt" dran. Und nu? Willst du das jetzt vor dir hertragen, solange sich kein Admin mit Arsch in der Hose findet? --Prüm 01:15, 20. Aug. 2015 (CEST)

Ich komme aus "diesem Osten" und habe JosFritz Bemerkungen als Satire gelesen. Hass ist, was seit den 1990 in Sachsen, Thüringen und Meck-Pom (nur die, denn nur diese kenne ich gut) geschieht und geschehen ist. Wir sollten uns schämen für für die Zustände der 90er Jahre und die "Vorkommnisse" heute. Wer in diesen Bundesländern lebt, muss mit Satire/Kritik leben und/oder seinen Arsch mal auf die Strasse wuchten.--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 01:10, 20. Aug. 2015 (CEST) (Nachsigniert)

Danke, ich wusste, dass man mich durchaus nicht missverstehen muss, auch nicht, wenn man „aus dem Osten“ kommt. :) Vielleicht, wenn man in Ostfriesland beheimatet ist. --JosFritz (Besserwessi!) 01:17, 20. Aug. 2015 (CEST)
Diese Ausfälle sind keine satire sondern Beleidigungen. Spätestens jetzt ist dieser Account für mich Persona non grata. --Pölkkyposkisolisti 01:19, 20. Aug. 2015 (CEST)
Aus meiner Erinnerung stand am Beginn der "Wende" politischer Dissens und am Ende Wirtschaftsflucht. Vielleicht wird es Zeit sich zu erinnern. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 01:28, 20. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Nur habe ich eine solche Zählung nie vorgenommen, würde mir bei Dir, Benutzer:Alnilam, auch fernliegen. Du fällst auf die Hetze meiner „ziemlich besten Freunde“ rein. „Restvolk“, das ist für mich Pegida, und der Hass einiger Accounts hier auch. Nicht Du, nicht MatthiasB, gemeint war keiner hier und natürlich auch nicht ein ostdeutsches Volk, das es ME auch nur in komischen Fantasien gibt, aber einige gehören wohl dazu. --JosFritz (Besserwessi!) 01:31, 20. Aug. 2015 (CEST) (Bezug wurde entfernt.)
Volksverhetzung beschränkt sich nicht nur auf Nichtdeutsche. Gemäß § 130 StGB „Wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, … 2. die Menschenwürde anderer dadurch angreift, dass er eine vorbezeichnete Gruppe, Teile der Bevölkerung oder einen Einzelnen wegen seiner Zugehörigkeit zu einer vorbezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung' beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet.“ Wo steht im FAZ-Artikel etwas von „Ein unter zwei Diktaturen völlig verkommenes Restvolk.“? Auch im taz-Artikel („tragen nach Kräften dazu bei, dass den ostdeutschen Volkssportarten Jammern, Opfersein und Ausländerklatschen in absehbarer Zeit der Nachwuchs ausgehen wird.“) ist davon nichts zu finden. Die Karte der Gewalt und Proteste gegen Flüchtlinge beschränkt sich nicht auf Ostdeutschland auch wenn in westdeutschen Medien hauptsächlich darüber überregional berichtet wird. Auch in Westdeutschland gibt es rechtsextreme Rassisten: Rechtsextremer Angriff auf Anti-Rassismus-Festival in Bamberg. --Frank Meierings (Diskussion) 01:41, 20. Aug. 2015 (CEST)
Weißt du, mit Zurückrudern und hilflose Phrasen Dreschen und Mitleid Heischen und "Nivo" Vorspiegeln kommst du jetzt nicht mehr weiter. Der Zug ist abgefahren. Und zwar nicht nur für deinen jetzigen Account. --Prüm 01:43, 20. Aug. 2015 (CEST)
Zurückrudern? Wovon träumst Du? :) Vergiss es, ich lasse mich doch nicht von feigen Drohungen des Restvolks einschüchtern. ;) --JosFritz (Besserwessi!) 01:50, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, grins du nur. Wenn wir hier fertig sind, bist du es, der den Kürzeren zieht. Wenn du es nicht selbst einsiehst, sorge ich schon dafür. --Prüm 01:56, 20. Aug. 2015 (CEST)
:) Du schäumst ja richtig. Ich sag Dir trotzdem nicht, wo mein Auto steht. --JosFritz (Besserwessi!) 02:00, 20. Aug. 2015 (CEST)
Weiter so: Wessis vs Ossis 2015 - The Wikifiles blutiger, brutaler, justiziabler war kein Film zuvor.... --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 02:02, 20. Aug. 2015 (CEST)
Dein Auto ist mir scheißegal, hier geht es darum, deinen widerwärtigen Account aus WP zu entfernen. Infinit. Und wenn du jetzt denkst, du hast beruhigende 80 % Wessis hinter dir, träum weiter. --Prüm 02:06, 20. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Ja. Der Kalte Krieg war ein Witz dagegen... Ich steige jetzt aber aus, ist nämlich nicht mein Krieg. Gute Nacht dem Deutschen Volke. Und seinen völlig verkommenen Resten in Ost und West. :) --JosFritz (Besserwessi!) 02:09, 20. Aug. 2015 (CEST)
...und das heutige Gute-Nacht Gedicht kommt von Thomas Gsella [1]. --Tinz (Diskussion) 02:12, 20. Aug. 2015 (CEST)

Zur Info: Wikipedia:Benutzersperrung/JosFritz. --Prüm 05:31, 20. Aug. 2015 (CEST)

ROFL --Stobaios 05:43, 20. Aug. 2015 (CEST)

Wer meint, er könnte die völkische Kategorie "völlig verkommenes Restvolk" auch noch mit dem Nationalsozialismus und der Bedrohung von Flüchtlingen beschönigen, hat den Schuß nicht gehört. --Franz.M2 (Diskussion) 08:15, 20. Aug. 2015 (CEST)

Hach, wärt Ihr alle beim Artikelschreiben und Problemelösen doch nur genauso kreativ wie bei Euren primitiven und niveaulosen Anfeindungen und Bitchfights... de.Wikipedia könnte längst den 2-Mio-Rekord gebrochen haben und die angesehenste Online-Enzyklopädie der Internetwelt sein. Aber nee... es wär ja sonst langweilig hier... *scnr* --Dr.Lantis (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2015 (CEST)

Es kann nicht jeder so ein Power-Enzyklopädist sein wie JosFritz, mit 28% ANR-Edits und stolzen vier Artikeln in 7 Jahren.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
Mach es doch erstmal besser!!! Was nimmst Du Dir überhaupt heraus!? Das ist genau DAS Verhalten, das ich meine! "Aber der hat! Aber der hat! Aber der hat!" Kindergartenniveau! Und da wunderst Du Dich, wenn Dich bestimmte Admins und Co-Autoren nicht (mehr) ernst nehmen? Guck doch erstmal auf DEINEN Teller!--Dr.Lantis (Diskussion) 11:14, 21. Aug. 2015 (CEST)
Macht er doch... 47% und Ü 100. Muss ihn aber korrigieren, tatsächlich sinds drei. --Schreiben Seltsam? 11:24, 21. Aug. 2015 (CEST)
Jeder regelkonforme Beitrag in einer Artikeldiskussion ist selbstverständlich Artikelarbeit; insofern ist eine Ermittlung eines Artikelarbeitsanteils, der den Artikeldiskussionsnamenraum nicht mitrechnet, schonmal sowieso Unsinn. Bei umstrittenen Artikeln ist es sogar ausgesprochen sinnvoll sich erstmal auf der Diskussionsseite über Formulierungen zu einigen, bevor dann irgendwer das Ergebnis im ANR einträgt. Aufzupassen, dass der NPOV gewahrt bleibt, ist dabei nicht von geringer Bedeutung.
Und dass angesichts von fast 2 Millionen Artikeln, die wir mittlerweile haben, der wichtigste Bestandteil der Artikelarbeit nicht mehr das Anlegen neuer Artikel sein sollte – wiewohl das auch wichtig bleibt –, sondern das Verbessern bestehender, sollte auch klar sein. Und das sage ich als "Inklusionist". --Amberg (Diskussion) 14:06, 21. Aug. 2015 (CEST)
Genau, „aufzupassen, dass der NPOV gewahrt bleibt, ist dabei nicht von geringer Bedeutung“ und natürlich sich nicht auf Artikeldiskseiten durchzukalauern. Hast du treffend formuliert... Und zum zweiten Absatz: D'accord, wenn das denn geschieht. Darum gehts aber nicht allen hier. --Schreiben Seltsam? 14:12, 21. Aug. 2015 (CEST)
und täglich grüßt das Murmeltier. --JosFritz (Diskussion) 14:22, 21. Aug. 2015 (CEST)
Jawohl, großer Listenführer. :-) --Schreiben Seltsam? 14:24, 21. Aug. 2015 (CEST) PS: Bitte nicht nachschleichen...
Wäre es nicht an der Zeit für etwas Abrüstung? Das gilt natürlich für alle - die Emotionen bringen viele Metadiskussionen aber wenig Artikelarbeit. Zu Amberg: mich verwundert schon lange die unsinnige Behauptung dass prozentuale Anteile der Artikelbeiträge eine valide Aussage über den "Nutzen" oder "Wert" eines Benutzers in Wikipedia machen würden. Die Benutzer, die sich nur um Rechtschreibefehler kümmern und die - wie jüngst ein Fall - überflüssige Leerfelder löscht werden also verglichen mit Artikelbeiträgen in Konfliktlemmas, wo die Diskussionsbeiträge ebenfalls zur Artikelarbeit gehören. Manche stellen offenbar die Quantität über die Qualität - schade....--KarlV 14:40, 21. Aug. 2015 (CEST)
Wir können nicht jeden bannen, der nicht mindestes auf alle 1000 Zeichen geschriebenen Disktextes auf einen altertümlichen Literaten oder Dichter verweist, oder ein Buch, ein Zeitschriftenabo oder ne Clubmitgliedschaft zum Kauf empfiehlt. Wir können uns nur alle nach Kräften bemühen, diese Kriterien zu erfüllen. Alexpl (Diskussion) 14:49, 21. Aug. 2015 (CEST)

„Ignore-Pakt“

Man darf schon irren; man darf das dann aber nicht auch noch für toll halten. Das Ding ist schon sprachlich nichts: Ein „Pakt“ ist ein Vertrag, der erst zustande kommt, wenn beide Seiten sich deckenede Willenserklärungen abgeben. Hier will keiner etwas. Es ist, wenn überhaupt, dann eine ein Anweisung – eher der untaugliche Versuch derselben. Und zweitens ist diese Anweisung so wirklichkeitsbezogen wie eine Sendung der Teletubbies.

Wenn ein Admin nicht entscheiden will oder nicht weiß, wie er einen Konflikt befrieden soll, dann ist das so. Aber daraus dann eine Scheinentscheidung zu machen, die so oder so nicht trägt, ist doch ein wenig vernunftwidrig, Genauso gut könnte er anordnen: Habt euch doch lieb. --Freud DISK Konservativ 17:43, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ein Pakt oder Vertrag setzt voraus, daß man auf sich als gleichberechtigte Partner/Kollegen sieht. Wenn jedoch vor allem gegenseitige Schuldzuweisungen und fehlende Einsicht in ein (zumindest teilweises) Mitverschulden besteht, bringt das gar nichts, sondern die Probleme werden nur vertagt. Außerdem hat solche Vereinbarung den unangenehmen Nebeneffekt, das die Plätze für uns Platzhirsche immer größer werden. Und es ist auch eine Ansichtssache, wo man solche Platz verortet. "Goldener Reis" gehört genauso zur Landwirtschaft und EuT wie zur Biologie. Darum würde ich mich als Dritter immer dagegen verwahren, wenn nun dort eine Seite eine Deutungshoheit erhält. Denn in dem Bereich dort gibt es ja deutlich mehr Sichtweisen, weil viele erfahrene Benutzer mitwirken, mit ihren Standpunkten, die hoffentlich nicht vorab koordiniert wurden. Um hier als Schwert den Knoten zu zerschlagen muß es administrativ so formuliert werden, dass sich ein erkennbares Muster nicht wiederholt. Aus meiner Sicht würde aber auch schon helfen, das einfach 24h nach einem Edit ein Kontaktverbot bei einem Artikel verhängt wird. Das nimmt sowohl Tempo als auch Stärke aus einem Konflikt, und wie bei den vermeintlichen persönlichen Angriffen ist es besser, wenn Dritte darüber befinden, und nicht man selbst aus der eigenen Perspektive WP:DS umsetzt, um beim Beispiel zu bleiben. Ingorieren kann man sich schon jetzt wunderbar, einfach durch Selbstkontrolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 6. Aug. 2015 (CEST)

Den vorgeschlagenen Pakt haben sowohl Fiona B. als auch JosFritz schnell bzw. sofort abgelehnt. Beide haben deutlich weniger beziehungsweise (JosFritz) gar keine Artikel, bei denen sie sich auf eine Schutzwirkung berufen könnten. JosFritz sehe ich mangels Satisfaktionsfähigkeit nicht als irgendwie gleichberechtigt, die von ihm inflationär gebrauchte Anrede "Kollege" ist bei dem Account eher als Vortäuschung falscher Tatsachen zu sehen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:08, 11. Aug. 2015 (CEST)
Serten, du versuchst es immer wieder. Den Ignore-Pakt hab ich sofort und und schnell und ohne zu feilschen zu zugestimmt - du nicht.[2] Hast du es nun verstanden? Verzichte darauf, deine falschen Behauptungen auf weiteren Seiten zum Besten zu geben. --Fiona (Diskussion) 13:00, 22. Aug. 2015 (CEST)

harmlose Mozzarellasticks

Ein harmloser Artikel über ein Gericht aus den USA. Warum meldet man mich hier? --Friscocent (Diskussion) 18:23, 25. Aug. 2015 (CEST)

Nicht Du wurdest gemeldet, es wurde vorgeschlagen, Deinen Artikel zu löschen. Das heißt, es gibt andere User, die finden, dass Mozzarellasticks nicht relevant (nicht wichtig genug) für einen eigenen Artikel sind. Das wird jetzt eine Woche in der auf Deiner Diskussionsseite verlinkten Löschdiksussion diskutiert. Du kannst Dich gerne beteiligen - aber lies Dir vorher lieber genau durch, was nach unseren Kriterien enzyklopädisch relevant ist, das steht in unseren Relevanzkriterien. Gruß --Kritzolina (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2015 (CEST)aw
Doch der User wurde ohne weitere Begründung als Sperrumgeher auf VM gemeldet. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:12, 25. Aug. 2015 (CEST)
sicher wurde er gemeldet, Kritzolina. Blick einfach mal auf die Vorderseite. Aber was an diesem Artikel so vandalistisch ist, dass man als Sperrumgeher gemeldet wird, möge der Admin vorne bitte erklären - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:14, 25. Aug. 2015 (CEST)

VM gegen FionaB.

Übertrag von hier

Ixh nehme zur Kenntnis: Napoleon ist überall. --V ¿ 21:15, 26. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:WolfgangRieger und Benutzer:Wahrerwattwurm sehen dass üblicherweise nicht gerne. Ersterer sperrt in so einem Fall Möchtegern-Admins auch im Stundenbereich. Wenn man gerade keinen Anlass zum Stänkern findet, dann schafft man sich einen, auch wenn keinerlei Zusammenhang besteht. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich dergleichen verachte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
musst auch gar nicht; dass du Widerspruch, Kritik oder auch nur abweichende Meiningen gleich welcher Art verachtest, ist uns bereits sattsam bekannt. --Edith Wahr (Diskussion) 23:03, 26. Aug. 2015 (CEST)

User:Sternrenette

Ähäm, ich glaube du bist im falschen Film, Edith Wahr. Wolfgang hatte mit dieser VM nichts zu tun. Verum meinte sich auf ihn und WWurm als "Autoritäten" in Sache 'Erle entfernen unter Strafe verboten' berufen zu können[3]. Vorausgegangen ist dem diese VM gegen User:Sternrenette.--Fiona (Diskussion) 13:22, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich versteh euch alle nicht. Tatsache ist doch: je weniger Aufmerksamkeit und Echos man den lieben quengelnden Jüngsten zukommen lässt, desto eher wenden sie sich anderen (m.o.w. schönen) Dingen zu. --Wwwurm 13:35, 27. Aug. 2015 (CEST)
Versionskommentare sind forever. Ein "lieber Jüngerer" wusste sie schon gezielt einzusetzen und hält das vielleicht für schön. Der missing link in der Sache ist der Verum, kein Jüngerer in Wikipedia-Jahren.--Fiona (Diskussion) 13:43, 27. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Mit Placebo wäre das nicht passiert....--KarlV 13:50, 27. Aug. 2015 (CEST
Gar nichts ist forever: All Things Must Pass. :-) --Wwwurm 13:48, 27. Aug. 2015 (CEST)
Hast du geraucht? Dann geht es hier weiter.--Fiona (Diskussion) 14:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
Falls sich dies an mich richtet und Du mit „geraucht“ nicht einfach Rauchen meinst: Nope. Und das Amsterdamer Koffieshop-Klischee ist doch seit 40 Jahren sowas von out. --Wwwurm 14:47, 27. Aug. 2015 (CEST)

Ey Leude, das ist doch alles nebensächlich, wichtig ist Schlese ist seit einer Stunde wieder aus dem Wikiknast raus. Das muss gefeiert werden, da gibt er bestimmt einen aus. --Pittimann Glückauf 14:37, 27. Aug. 2015 (CEST)

Was nun?

Was nun, wenn der Kontrahent sich einer Vermittlung von vornherein verweigert [4]? Der Konflikt ist damit nicht gelöst. --JPF just another user 18:52, 27. Aug. 2015 (CEST)

Wie wäre es, wenn man bei der Wahrheit bleibt? Ich habe eine Bedingung gestellt, die du nicht erfüllen willst. Und dann bin natürlich ich daran schuld, dass nicht vorwärtsgeht und du keinen Plan B hast. Und auch daran, dass aufgrund der Vehemenz, mit der du einsteigst, die Vermittler Schlange stehen.--Feliks (Diskussion) 20:37, 27. Aug. 2015 (CEST)
Eine Vorbedingung für eine Vermittlung zu stellen, entspricht einer Ablehnung. Beiträge zur Konfliktlösung habe ich von Dir keine gesehen, nur hier einen erneuten Angriff ("Bleib bei der Wahrheit") Deinerseits. Du bezichtigst mich also auch der Lüge. --JPF just another user 20:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
Du hast mir vorgeworfen, ich würde mich der Vermittlung von vornherein verweigern. Das trifft nicht zu. Aber ich entsinne mich, dass dein großer Vorsitzender FJS mal Leute erfolgreich verklagt hat, weil sie ihm infamerweise vorwarfen, er habe in der Spiegel-Affäre den Bundestag angelogen. Strauß bestand darauf, dass er allenfalls bewußt die Unwahrheit gesagt habe, deshalb bin ich ein wenig vorsichtig dabei, CSU-Funktionäre der Lüge zu bezichtigen. --Feliks (Diskussion) 21:00, 27. Aug. 2015 (CEST)
Für mich sieht es aus, als ob Du ein grundsätzliches Problem mit der CSU hast und Du das gerade auf mich fokussierst. Ich muss schon sagen, es erscheint mir ziemlich lächerlich. <unpassenden Vergleich entfernt> --Kritzolina (Diskussion) 09:09, 28. Aug. 2015 (CEST)>--JPF just another user 07:31, 28. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/25#Benutzer:Ian_Dury

Ich beziehe mich auf die obige VM von gestern, die vom Admin Howwi freundlicherweise als erledigt betrachtet wurde, was dem Problem aber ja nicht abgeholfen hat. Neben der VM entstanden weitere Diskussionen auf meiner Disk (hier und dort), in Folge dann auch auf der Disk vom VM-Melderund auf Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen#Selbstmord_-.3E_Suizid. Eine Ergänzung zur VM-Meldung konnte nach der Erle leider nicht mehr berücksichtigt werden, die Meldung nebst Anmerkung wäre aber jetzt ohnehin im Archiv.

Bei allen, die bis hierhin auch die verlinkten Diskussionen gelesen haben, bedanke ich mich schon jetzt. Wem es zu lang ist das vorläufige Resultat: Es gibt keinen Ort, an dem die Frage, ob Massenänderungen (ab welcher Zahl in welchem Zeitraum liegt die überhaupt vor?) auch dann nicht vorgenommen werden dürfen, wenn es sich um die Korrektur eines Fehlers handelt. Die nächste Frage ist, ob Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid "nur eine Empfehlung" ist und diese auch auf fiktive Personen Anwendung finden kann, was meiner Auffassung entspricht. Ich denke, ich habe meinen Standpunkt dargelegt. Ob der Unterhaltung auf Armin P.s Disk ist imho noch folgendes anzumerken:

Schon der Begriff "Sprachmission" ist falsch, da ich eindeutig dafür bin, den Begriff Selbstmord zu vermeiden. Wenn, dann passt er auf den, der diesen Begriff unbedingt halten will und damit, wohl möglich unfreiwillig, Missionsarbeit leistet. Dazu passt, dass Tusculum anmerkt, dass Platon "aus moralischen Gründen" den "Selbstmord" ablehnte. Es geht also doch um eine moralische Bewertung, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat? Ich finde hier eine Übersetzung von Sophokles’ Antigone und lese auf Seite 51 f:

Bote: Todt sind sie; und, die leben, sind am Tode schuld.
Chor: wer also ist der Mörder, wer der Todte? – sprich.
Bote: Todt? – Hämon; ach! vergossen ward das eigne Blut.
Chor: Von seines Vaters oder seiner eignen Hand?
Bote: Durch eigne Hand, dem Vater zürnend ob des Mordes.
...
Bote: ... und in der Höhle tiefstem Grund sahn wir die Jungfrau an dem festumschlungenen Hals mit ihrem zartgewebten Schleier aufgeknüpft...

Selbstmord wird im ganzen Stück nicht benutzt. Im Gegenteil wird den Lebenden die Schuld gegeben. Wenn es ein Fachbuch gibt welches beschreibt, dass das nur so zu interpretieren ist, dass Sophokles damit meinte, Antigone sei eine Mörderin (ihr Tod ja im Sinne Platons moralisch verwerflich?, Sophokles selbst fand das auch verwerflich? What ever), dann muss das eben auch wie ein Zitat behandelt werden. Wenn das Buch selbst sich dazu nicht äußert, sondern Selbstmord einfach nur so, ganz gedankenlos und nicht bewertend benutzt hat (was ja möglich ist und was man aus dem Kontext ja erkennen mag siehe zB Phis Anmerkungen Anfang des Jahres, die ich allerdings erst nach Fertigstellung dieses Kommentar geleden habe), dann muss es gleichwohl wie ein Zitat behandelt werden. Gerne sollte dann auch der Artikel Suizid dann noch (mit Belegen) dahingehend ergänzt werden, dass die XY-Forschung sich bzgl. dieser Vokabel allgemein nichts weiter denkt. Eine Enzyklopädie sollte, wenn den Selbstmord wertend und nicht neutral ist, selbst bei fiktiven Personen und solchen der Antike, diese Vokabel nur nutzen, wenn sie sich dafür auf eine Quelle berufen kann. Wenn in einem Film die Protagonistin daran denkt sich das Leben zu nehmen, kann man das vor diesem Hintergrund konsequenterweise nur Selbstmord nennen, wenn sie es im Film zB von sich selbst sagt, der Regisseur oder ... hätten das so ausgedrückt. Das wäre dann aber auch enstprechend zu kennzeichnen.

Dass Selbstmord von (einigen oder vielen?) anderen überhaupt nicht als wertend empfunden wird ist offensichtlich. Ich nehme die geäußteren Bedenken durchaus Ernst. Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht zuvor mit dem Für-und-Wider beschäftigt hätte. Es ist in meinen Augen unangemessen, in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass ich hier keine Artikel schreibe. Als würde die Tatsache, dass man Artikel schreibt, irgend etwas belegen. Es hat schon seinen Grund, warum das so ist, es gibt hier aber genug anderes zu tun und jeder trägt sein Teil dazu bei, und das dann, wenn er denn Zeit hat. Meine Zeit jedenfalls ist in den letzten zwei Tagen für ein Projekt draufgegangen, an dem mir viel liegt, auch wenn ich keine Artikel schreibe. Mit Wortscheriff/Wortpolizei beschimpft und weitere Vorhaltungen lesen zu müssen, scheint mir nicht zielführend, weshalb ich das auf Armins Disk nicht mehr ergänzen wollte, zumal er ja zuvor schon sagte, dass er von mir keine weiteren Kommentare wünscht.

Ich weiß, dass es auch Leute gibt, die ähnlich denken wie ich. Welche Ähnlichkeiten bestehen, geht aus den verlinkten Disks hervor. Das nutzt ja aber nichts, wenn ich oder jemand anders jedes mal die selbe Diskussion mit immer anderen Leuten führen muss. Daher: wo klärt man das?

Ja, viel Lesestoff. Nicht nur ich finde es aber wichtig (und dass ich soviel Zeit investiere, scheint mir eher ein Zeichen dafür zu sein, dass ich dem Projekt verbunden bin). Ich denke aber, es ist es Wert, einmal in Ruhe darüber nachzudenken. Und dabei zB auch an die momentane Diskussion zum Suizid- und Sterbehilfegesetz nachzudenken und wie dieses in der Öffentlichkeit diskutiert wird (nämlich nicht: Selbstmord- und Sterbehilfegesetz. Warum wohl?) Also: Ist Selbstmord ein wertender Begriff (was ja duchaus auch bestritten wird) und wenn ja, darf die Wikipedia diesen dann einfach so übernehmen, ohne es als Zitat kenntlich zu machen? Wenn er grundsätzlich wertend ist, aber gerade jetzt nicht wertend gemeint ist, muss ich das dann nicht auch kennzeichnen (und belegen), dass es keinesfalls wertend gemeint ist? Darf ich den werten Begriff auch dann übernehmen, wenn es sich um eine fiktive Person handelt, die vom Erinder aber gar nicht so genannt wird, weil es in der Fachliteratur so genannt wird – und wenn ja, warum muss ich nicht darauf hinweisen, dass es entweder eine Interpreation des Fachbuchautors ist oder einfach nur seine Unbedarftheit? @Armin P., Pölkkyposkisolisti, Tusculum, Achim Raschka, Howwi: @MagentaGreen, Magiers, Nenntmichruhigip, TheRealPlextor:@Xanipnip, Phi: (für die bisherigen Mitdiskutanten, hoffentlich keinen vergessen habend und herzlichen Dank für die Zeit, die sie bisher schon damit verbracht haben). -- Ian Dury Hit me  19:53, 27. Aug. 2015 (CEST)

Danke für Deinen POV. Für den Bereich Antike und ihre Artikel verweise ich auf das Lemma der für Terminologie immer noch grundlegenden RE: Theodor Thalheim: Selbstmord. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,1, Stuttgart 1921, Sp. 1134 f. (zum Suizid in der Antike).. Und dass ich Platon anführte, wandte sich lediglich gegen Deine wiederholte Äußerung, der Begriff Selbstmord sei christlich konnotiert und belastet. Und noch ein paar Kleinigkeiten: LG Dortmund · Urteil vom 15. September 2011 · Az. 2 O 139/11 Deutsche Rechtsprechung, man spricht (fast) immer von Selbstmordgedanken, (fast) immer von Selbstmordversuchen, lediglich der psychiatrisch-psychologische Bereich versucht, diese Begrifflichkeiten zu vermeiden, und spricht entgegen dem normalen Sprachgebrauch von Suizidversuchen und Suizidgedanken. 'n Abend. --Tusculum (Diskussion) 20:10, 27. Aug. 2015 (CEST) PS: Und bitte keine Pings mehr in der leidigen Angelegenheit. Danke. Und die Aussage dass ich soviel Zeit investiere, scheint mir eher ein Zeichen dafür zu sein, dass ich dem Projekt verbunden bin ist angesichts Deiner 1600 Beiträge in sieben Jahren sicher nichts für die Goldwaage, um die Erfahrung in enzyklopädische Arbeit anderer und deren Wissen um neutrale und dennoch verständliche sowie OMA-gerechte Formulierung wegzuwischen.
Schade, dass du der Versuchung nicht widerstehen kannst und Argumente bringst, die – wie oben schon erläutert – meiner Meinung nach nichts aussagen und zudem herabwürdigen sollen. Dein Verweis auf Thalheim (und ich glaube dir jetzt einfach mal, dass sein Schaffen grundlegend ist) belegt, dass Selbstmord schon in der Antike negativ zu verstehen war, allerdings nicht, dass es dafür ein eigenes Wort gab. In Suizid wird Luther als erste Quelle für dieses Wort im Deutschen aufgeführt.
Belegt wird also im Zweifel zumindest, dass Selbsttötung schon damals als verwerflich angesehen worden ist. Was, wenn wie oben beschrieben, der Autor dieses Wort gar nicht benutzte? Muss ich dann automatisch davon ausgehen, dass er es jedenfalls aus seiner Zeit heraus auch negativ gemeint hat, dies auch ohne, dass ein Fachbuchautor darauf eingeht? Ich finde das schwierig und nachdem ich nun auch eine ältere Diskussion dazu gelesen habe, bin ich nicht schlauer. Ich bin eben nicht für einen Verbot des Begriffs, meine aber, dass aufgrund der schon lange als wertend bekannten Bedeutung kenntlich gemacht werden muss, wer genau das so wertet (Autor des Stücks, Fachbuchautor, wenn man meint, es sei nicht an Wertung gedacht worden: entsprechende Verlinkung zB zum Artikel Suizid, wo ausgeführt werden kann, dass dem so ist). -- Ian Dury Hit me  21:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
@Ian Dury: Diese Diskussion gehört meiner Meinung nach auf die Artikeldisk. --Filterkaffee (Diskussion) 21:20, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin dafür, die deutsche Sprache einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen auf Begriffe und Worte, die man benutzen darf oder nicht. Und wenn alle schönen farbigen deutschen Begriffe wegen politischer Unkorrektheit gegen technokratische, neutrale ausgetauscht worden sind, nehm ich mir 'nen Strick. --  Nicola - Ming Klaaf 21:25, 27. Aug. 2015 (CEST)
Genau, da erdreistet man sich doch wirklich Sprache kritisch zu beäugen. Wo soll das alles Enden? Den Neger haben Sie uns schon weggenommen. Was kommt als nächstes?--Perfect Tommy (Diskussion) 00:00, 28. Aug. 2015 (CEST)
Erst einmal müsste der diesbezüglich absolute POVige Artikel Suizid überarbeitet und hinsichtlich der Konnotationen deutlich besser linguistisch und semiotisch belegt werden. Bislang, und ich habe den Artikel entsprechend präzisiert, ist das eine rein fachimmanente Ansicht, nichts von Gültigkeit im Bereich der Wissenschaft im Allgemeinen, schon gar nicht von Allgemeingültigkeit. Und Du hast wieder einmal einen Artikel nicht richtig gelesen oder nicht verstanden, was Dein Befähigung zu enzyklopädischer Mitarbeit grundsätzlich bezweifeln lässt. Denn im Artikel der RE wir mitnichten gesagt, dass Selbstmord schon in der Antike negativ zu verstehen war, vielmehr dass es bereits damals die eine und die andere Einstellung gegenüber dem Phänomen gab. -Tusculum (Diskussion) 21:35, 27. Aug. 2015 (CEST)
@Filterkaffee: Das verstösse aber gegen WP:DS, weil die Änderung in anderen Artikeln nichts mit dem Artikel zu tun hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2015 (CEST)
Anpingen funktioniert nur, wenn die Benutzerseite verlinkt und gleichzeitig signiert wird. Deshalb hier nochmal für die noch nicht anderweitig eingetroffenen: @Armin P., Pölkkyposkisolisti, Achim Raschka, Howwi:, @MagentaGreen, TheRealPlextor, Xanipnip, Phi: --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Und ein Sorry an die ersten fünf, bei euch müsste es ja oben schon funktioniert gehabt haben.

VMs: Feliks - J. Patrick Fischer - Tagliagola

Ich machte bereits in der VM gegen Tagliagola auf die Problematik aufmerksam, die mit Nennung personenbezogener Daten verbunden ist. Dies wurde allerdings von @Benutzer:Itti mit Verweis auf "Intro #4" kassiert. Jetzt fällt es auch @Benutzer:Kritzolina in der VM gegen J. Patrick Fischer auf, dass die Thematisierung von Aktivitäten eines Nutzers außerhalb der Wikipedia zumindest dem Geist der WP:ANON widerspricht.
Nun sind alle genannten VMs wie das Hornberger Schießen ausgegangen, doch die Atmosphäre ist vergifteter denn je. Das hätte vielleicht verhindert werden können, wenn dieser Hebel frühzeitig und konsequent eingesetzt worden wäre.
MagentaGreen (Diskussion) 10:20, 28. Aug. 2015 (CEST)

Bin umgezogen. MagentaGreen (Diskussion) 11:02, 28. Aug. 2015 (CEST)

Beitrag zur Deeskalation: Ich betone, dass ich NICHT der Meinung bin, dass Benutzer:Feliks rechtsextremistische Ideologien folgt oder ein Neo-Nazi ist. Falls dieser Einfruck enstanden ist, bitte ich um Entschuldigung. --JPF just another user 10:27, 28. Aug. 2015 (CEST)
A Nennt B ein Arschloch und betont, dass er NICHT der Meinung ist, dass B ein Arschloch ist. Falls dieser Einfruck enstanden sein sollte, bittet A um Entschuldigung.--Feliks (Diskussion) 10:36, 28. Aug. 2015 (CEST) Dazu auch das [5] --Feliks (Diskussion) 10:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
Es ist halt jo mei alsmal a so des JPF als toleranter CSU-ler extrem betroffen von der Fremdenfeindlichkeit in BayernSachsen ist und ihm deshalb nur noch Nazivergleiche einfallen, die er aber nur gut meint. 😇 --JosFritz (Diskussion) 10:55, 28. Aug. 2015 (CEST)

Ich weiß nicht, was die beiden letzten Beiträge mit dem zu tun haben, was von mir eingangs des Abschnitts dargelegt wurde. Wenn das jetzt ein neuer Austragungsort für euren kindischen Zwist werden soll, könnt ihr gerne auch noch ein paar andere zum Raufen einladen. Ich jedenfalls will damit nichts zu haben. MagentaGreen (Diskussion) 10:49, 28. Aug. 2015 (CEST

WP:ANON

Ich machte bereits in der VM gegen Tagliagola auf die Problematik aufmerksam, die mit Nennung personenbezogener Daten verbunden ist. Dies wurde allerdings von @Benutzer:Itti mit Verweis auf "Intro #4" kassiert. Jetzt fällt es auch @Benutzer:Kritzolina in der VM gegen J. Patrick Fischer auf, dass die Thematisierung von Aktivitäten eines Nutzers außerhalb der Wikipedia zumindest dem Geist der WP:ANON widerspricht.
Nun sind alle genannten VMs wie das Hornberger Schießen ausgegangen, doch die Atmosphäre ist vergifteter denn je. Das hätte vielleicht verhindert werden können, wenn dieser Hebel frühzeitig und konsequent eingesetzt worden wäre.
MagentaGreen (Diskussion) 11:02, 28. Aug. 2015 (CEST)

(Sorry, da hatt sich oben JPF mit seinem zu späten und halbherzigen Versuch eines Einlenkens dazwischen geschoben.) Da hatte ich dir auch bereits geantwortet: ANON ist nicht verletzt, wenn der Betroffene unter Klarnamen agiert. Wühlen im Privatleben des Gegners ist natürlich unabhängig davon nicht sachdienlich, wenn kein konkreter Bezug zur Wiki-Arbeit besteht. (Beispiel: A schreibt unter Klarname zu Modelleisenbahnen, B googelt ihn, findet raus, dass er als trockener Alkoholiker beim Kreuzbund aktiv ist und versucht damit gegen A auf ner Artikeldisk aufzutrumpfen, um den Streit um die Vor- und Nachteile von Wechsel- und Gleichstrom für sich zu entscheiden). Wenn jedoch ein Interessenkonflikt im Sinne von WP:IK besteht, ist dessen Offenlegung legitim (Beispiel: A schreibt unter Klarname zu Modelleisenbahnen, B googelt ihn, findet raus, dass B 7facher Funktionär im Märklin-Fan-Club ist und legt beim Streit, ob Wechselstrom/Märklin oder Gleichstrom/restliche-HO-Modellbahnwelt besser ist, B's Funktionen offen, um auf die Gefahr der Befangenheit hinzuweisen)--Feliks (Diskussion) 11:10, 28. Aug. 2015 (CEST)
Sorry Feliks, sehe ich nicht so. Du musst anhand der in WP getätigten Beiträge zum Märklin-Streit nachweisen, dass ein nicht-neutraler Standpunkt vertreten wird und nicht nachweisen, dass der Account anderswo einen nicht-neutralen Standpunkt vertritt und daraus folgern, dass er dieses auch hier tut. Just $0.02 eines Unbeteiligten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:18, 28. Aug. 2015 (CEST)
MBq sieht das anders und hat da einen recht entspannten Beitrag dazu verfasst [6]. Ein IK ist nichts ehrenrühriges, der Betroffene sieht die eigene Befangenheit in der Regel nie, erkennt aber günstigstenfalls die Gefahr und zieht sich dann ein wenig zurück, nicht ohne natürlich dafür zu sorgen, dass ein unstrittig neutraler sich des Problems annimmt. --Feliks (Diskussion) 11:28, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hier stimme ich Iwesb klar zu. Ansonsten würde, das mag Feliks nicht bedacht haben, der Gesinnungsschnüffelei Tür und tor geöffnet werden. --Freud DISK Konservativ 11:28, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hi Freud! Dich hätte ich aufgrund Schnittmengeneigenschaft schon beinahe als Vermittler angetickert, bevor JPF durch den Nazivergleich das Klima unrettbar vergiftet hat --Feliks (Diskussion) 11:55, 28. Aug. 2015 (CEST)

kommentarlos zurücksetzen

Ist das vergleichbar mit nicht sachlichen Begründungen beim Zurücksetzen? Wenn beispielsweise "es nervt einfach" als Grund angegeben wird? --888344 (Diskussion) 16:15, 31. Aug. 2015 (CEST)

Nicht unbedingt. Worauf möchtest du hinaus? --Filterkaffee (Diskussion) 16:19, 31. Aug. 2015 (CEST)
Beim Revertieren von klarem Vandalismus sicher nicht, als Versäumnis im Gegensatz zur "vorsätzlichen" schnippischen Bemerkung auch nicht wirklich, als Vorsatz vielleicht, aber das ist schwer nachweisbar. Also in der Summe: Eher ein schwaches "Nein", aber stark vom Einzelfall abhängig... -- Cymothoa 16:23, 31. Aug. 2015 (CEST)
Der Einzelfall ist bei Yamaha OW26 eine Änderung vom 26. August 11.21 Uhr. Obwohl das Wort "Königsklasse" im Duden steht, hielten es zwei Bearbeiter für unangebracht - ich deswegen, weil es nicht OMA-tauglich ist. Die dann zurückgesetzte Änderung änderte nichts an der inhaltlichen Substanz. Beim Zurücksetzen wurde noch eine Ergänzung getilgt. --888344 (Diskussion) 16:30, 31. Aug. 2015 (CEST)

Nach den Erklärungen sehe ich hier keinen Verstoß gegen WP:ANON

@J budissin: Ich bin erstens doch zu blöd den Rechner auszustellen und gratuliere zur Betriebsblindheit: nirgendswo in den umseitigen Erläuterungen steht auch nur ansatzweise, wer er ist und das M&M personenidentisch mit dem Genannten ist oder er dfas selber gesagt hat. Was mich zweitens zu deiner Blindheit gratulieren läßt, die mit einer WW-Stimme ausgiebig gewürdigt wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:57, 31. Aug. 2015 (CEST)

Mit deiner Stimme hatte ich eigentlich ohnehin schon gerechnet. Nach schmittys Hinweis hatte ich mir das alles mal angeguckt und bin nicht zu dem Ergebnis gekommen, hier jemanden vor mir zu haben, der seine Identität bisher verschleiert hat. Wenn es für dich nicht eindeutig genug ist, hättest du allerdings vielleicht gut daran getan, auf Olivers beiläufige Bemerkung nicht so scharf zu reagieren. -- j.budissin+/- 23:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
Hier geht es darum, dass keiner das Recht hat, gegen WP:ANON zu verstoßen, nur weil ein Benutzer persönliche Dinge über sich preisgibt. Das ist alleiniges Recht des Benutzers. Nur weil z.B. alle wissen, dass ich aus Augsburg bin, und einige sogar meinen echten Namen kennen, haben diese einigen auch nicht das Recht diesen zu nennen. Bemerkenswerterweise macht das auch keiner - ich weiß schon, wem ich hier vertrauen kann und wem nicht. Dir auf alle Fälle sicher nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
Bleiben wir mal sachlich. Ob du mir vertrauen kannst oder nicht, ist uninteressant. Es geht nicht darum, dass "einige den Namen kennen", sondern dass der Benutzer selbst keinen Hehl daraus macht, wer er ist. Demnach kann man von Anderen nicht erwarten, dass sie davon ausgehen, es solle niemand wissen. -- j.budissin+/- 14:55, 2. Sep. 2015 (CEST)