Machiavelli

WP:SOP: Löschdiskussionsssocken sind ok, wenn man die richtigen Löschanträge stellt. [1] --Ochrid (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2015 (CET)

Und dein Be- bzw. mindestens Hinweis auf das SP-Dasein besteht genau woraus? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 22:06, 11. Mär. 2015 (CET)

VM Massaker von Katyn

<Von Vorderseite verschoben> Die Sperre für KWZEM war also falsch. Eine Sperre wegen Sperrumgehung ist aber deine Meinung nach vertretbar. Damit gebe ich mich zufrieden. Danke für die Klarstellung.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2015 (CET) <Ende Übertrag>

Die Richtigkeit der Sperre wegen kWzeM kann iE dahinstehen, weil es eh eine Sperrumgehung war. Und wenn man sich die CUA ansieht, weiß man genau, wieviel WzeM dahintersteckt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 23:34, 11. Mär. 2015 (CET)
Solche Sperren sind aber für alle anderen Beobachter nicht nachvollziehbar. Ich sehe eine Diskussion auf 3M. Ich sehe teilweise sinnvolle Änderungen im Artikel und eine Diskussion, die noch im vertretbaren Rahmen abläuft. Dann wird auf Antrag wegen KWZEM gesperrt. Wie soll ich das denn nachvollziehen. Zumindest auf Nachfrage erwarte ich, das so etwas transparent abläuft. Schau dir die aktuellen Edits der IP an. Da kann man erstmal schon einen Willen zur Mitarbeit raus lesen. Es mag sein, dass die IP nur trollt. Das ist aber nicht offensichtlich gewesen. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:42, 11. Mär. 2015 (CET)
Das verstehe ich vollkommen. Leider muss auch ich manchmal nachschauen, warum ich eine Sperre verhängt habe oder warum nicht. Als VM-Admin verschafft man sich einen groben Überblick und hat dann meist im Gefühl, ob es sich um einen faulen Apfel handelt. Oft handelt es sich um Kleinigkeiten, die den entscheidenden Ausschlag geben - bei -jkb- war es der Bearbeitungskommentar. Oft dokumentiert man diese Kleinigkeiten gar nicht, was dann für den Außenstehenden den Eindruck einer nicht nachvollziehbaren Schnellschuss-Entscheidung ergibt. Ich nehme deine Bemerkung mal als Anstoß für eine Selbstüberprüfung meiner eigenen Sperrbegründungen in puncto Nachvollziehbarkeit. Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 00:18, 12. Mär. 2015 (CET)
Kann ich auch tun, nur kommt man nicht immer dazu. Die Begründungsauswahl KWZEM oder Unsinnige Bearbeitungen sind in den wenigsten Fällen aussagekräftig, meist kann man sehr lange darüber grübeln, was denn nun, da beides Zutrifft. Wenn ichdann die IP-Raqnge kenne, kann ich alternativ noch Sperrumgehung ankreuzen. Häufig fülle ich da die Begründung manuell aus, natürlichnicht immer. -jkb- 00:23, 12. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Antworten. Ich denke bei komplexeren Fällen reichen die Sperrbegründungsvorlagen aus dem Dropdown-Menü nicht aus. Deshalb schreibt der Admin ja auch meistens einen erläuternden Beitrag unter die VM. Das wurde ja jetzt auch nachgeholt. Aber abgesehen davon, gehört die Range der IP denn zu den bekannten Socken oder basiert die Zuordnung zum gesperrten Benutzer darauf, dass die IP Kopilot direkt anspricht, vorgibt seine Verhaltensweisen zu kennen und offenbar Wikipedia erfahren ist? --Perfect Tommy (Diskussion) 00:49, 12. Mär. 2015 (CET)
Siehe die geographische Einordnung der gesperrten Benutzer im CUA und die Auskunft des Geo-IP-Localisators zu der fraglichen IP. Wir haben nicht sehr oft IPs aus dieser Region. Und wenn man sich den Schreibstil der gesperrten Benutzer und der IP ansieht, findet man deutliche Gemeinsamkeiten. Ist ziemlich eindeutig. --Ne discere cessa! (Kontakt) 14:58, 12. Mär. 2015 (CET)

Ich kann die Seite vorne nicht bearbeiten

Paulae hat auf der Vorderseite meine Bearbeitungen als Vandalismus bezeichnet. Ich kann aber dazu nichts schreiben, weil die Vorderseite nicht bearbeitbar ist. Was mache ich jetzt? -- Suas Ghlanadh (Diskussion) 14:14, 18. Mär. 2015 (CET)

Jetzt geht es. --He3nry Disk. 14:15, 18. Mär. 2015 (CET)
@He3nry: Danke. Ich schreib gleich mal was dazu. -- Suas Ghlanadh (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2015 (CET)

Sperre Korrekturen

Grüß Gott! Diese außerordentlich milde Sanktion kann ich nicht nachvollziehen, tut mir leid. Schon mal jemand bedacht, dass dieses armselige Klauen geistigen Eigentums Schule machen könnte? Nutzer, die auf Unterseiten Material/Stichwörter/Artikelentwürfe etc. bunkern, wären gut beraten, ihre Schreibstuben aus WP auszulagern. Gruß --Innobello (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2015 (CET)

Mittlerweile liste ich in meinem BNR nicht einmal mehr meine geplanten Projekte auf, nachdem wir mal jmd eine Idee geklaut hat, und daraus einen grottigen Stub gemacht hat. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 14:18, 18. Mär. 2015 (CET)
Woher willst du denn wissen, dass derjenige die Idee geklaut hat? Ich hab auch mal einen Artikel geschrieben und später, über Links auf Commons mitbekommen, dass schon jemand anders einen Entwurf zu diesem Artikelgegenstand im BNR hatte. Erfreulicherweise, war die Arbeit an diesem Artikel bereits seit 2011 eingeschlafen, sodass ich diesem Benutzer mit meinem Artikel nicht zuvor bzw. in die Quere kam. --Gretarsson (Diskussion) 14:31, 19. Mär. 2015 (CET)

Gretarsson, sei mir bitte nicht böse, aber ich glaube, Du hast da etwas "verpasst". Es geht nicht um zufälliges Gleichzeitg-Erstellen von Artikeln wie in Deinem Falle. Es geht darum, dass es offenbar zur Mode wird, Artikelentwürfe aus fremden Benutzer-Unterseiten zu kopieren, als (schein-)fertige Artikel in WP einzustellen und als sein Eigentum auszugeben (Sprichwort: sich mit fremden Federn schmücken). Das ist nicht nur geschmack- und niveaulos, sondern auch gegenüber dem Originalautor -in Vulgärdeutsch- hinterfotzig. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:59, 20. Mär. 2015 (CET)

Oach, ich hab schon geschnallt, worauf Brodkey hinaus wollte. Ich hatte halt nachgefragt, ob das aber nicht auch, wie in meinem Fall, Zufall sein kann. Was Korrekturen gemacht hat, war sicherlich kein Zufall und auch (im beinahe wahrsten Sinne) nicht ganz koscher, aber dass Leute durch den BNR von anderen Usern gehen und systematisch Entwürfe klauen, halte ich dann doch für eine paranoide Fantasie (zumal Innobello ja noch fragt, ob das wohl Schule machen könnte – liest sich nicht unbedingt so, als würde das bereits in größerem Stil praktizert). --Gretarsson (Diskussion) 04:14, 20. Mär. 2015 (CET)

Karsten11

Das ist doch ein Witz!! Die Relevanz war im Artikel Astrid Korten dargestellt. Das ist reiner Vandalismus!! Artikelsammler (Diskussion) 23:06, 24. Mär. 2015 (CET)

Dann geh zur Löschprüfung und stell die Relevanz dort dar. Das, was du hier betreibst, ist Missbrauch der VM. Und könnte zur Sperre deines Kontos führen. --Felix frag 23:07, 24. Mär. 2015 (CET)
Hier löscht jemand ohne Grund nach Belieben Artikel und das ist keine Vandalismus??? Artikelsammler (Diskussion) 23:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Nein. Grund war angegeben, und Dein Vorgehen war, wie Felix schon sagte, falsch. --CC 23:09, 24. Mär. 2015 (CET)
@Artikelsammler: um es deutlich zu sagen, das war Missbrauch von VM! Halte dich bitte an die Regeln, das gilt auch bzgl. WP:KPA --Itti 23:20, 24. Mär. 2015 (CET)

Sperrmaß für starre IP, die wieder und wieder trotz Kurzzeitsperren vandaliert?

Moin! Finde direkt gesagt das Sperrmaß für die starre IP 143.126.203.251 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vor dem Hintergrund der zeitlichen Abstände zwischen den unerwünschten Bearbeitungen echt lächerlich. Erst wird ein Tag gesperrt, gleich im Anschluss weiter vandaliert, dann erfolgt eine Sperre für drei Tage, wonach immerhin knapp drei Monate vergehen, bis neuerlich vandaliert und zurückgesetzt wird. Drei Wochen später wird abermals vandaliert und zurückgesetzt. Die anschließende VM führt schließlich ernsthaft gerade mal zu einer einwöchigen Sperre – und das angesichts des beharrlichen wieder und wieder den selben Aspekt betreffenden Vandalismus sowie der deutlich über die neuerliche Sperrdauer hinausgehenden Zeitabstände? Außer der Dokumentation des Vandalismus wird diese Sperre also abermals keinen Projektschutz bieten, die ansonsten begrüßenswerte eskalierende Sperrung wohl wie gehabt ohne ("erzieherischen" bzw. "warnenden") Effekt bleiben. --GUMPi (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2015 (CEST) P.S.: @Hydro:

Das ist vollkommen normal; das nächste Mal kriegt sie eben einen Monat, dann sechs. Es entsteht ja kein wirklicher Schaden: Revert und Sperrung dauern 3 Sekunden. Siehe meine Freunde von der Fachhochschule_Ludwigsburg: mal dauerts 3, mal 9 Vandalismen bis zur langjährigen oder unbefristeten Sperre. Gruß --Logo 14:35, 30. Mär. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort und die sehr interessante Mitschrift. Bei wiederholtem klaren Vandalismus unter starrer IP erschließt sich mir der Sinn einer derartig flach ausfallenden eskalierenden Sperrkurve dennoch nicht. Der Schaden fürs Projekt ist eher zeitlicher und ermüdender Natur für die "redlichen" Projektbeteiligten: Die aufzuwendende Zeit bis hin zu einer tatsächlich Abhilfe schaffenden Sperrdauer (z.B. ein Jahr) geht wohl deutlich über wenige Sekunden für einen kommentarlosen Revert oder wenige Sekunden für den technischen Sperrvorgang hinaus, denn in wenigen Sekunden sind weder die zu diesem Zweck notwendigen VM gestellt noch geprüft. --GUMPi (Diskussion) 14:57, 30. Mär. 2015 (CEST)
Aus der Praxis: An einem Schulvormittag kann ein einzelner Admin 50 oder 100 IPs sperren. Es wäre unverhältnismäßiger Aufwand, jedesmal festzustellen, ob statisch oder variabel und wie das Sperrlog aussieht. Die IP geht, wenn sie sich dranhält, eher zufällig ins Netz. Bei der von Dir genannten 143.126.203.251 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wäre nützlich, ein Schild auf ihrer BS oder Disk zu befestigen, das wird dann den nächsten Admin wahrscheinlich aufmerksam machen und zur gewünschten Lang-Sperre führen. --Logo 15:18, 30. Mär. 2015 (CEST)
Danke für die Ausführungen. Ohne Grund erlaubte ich mir nicht den Hinweis @ starre IP in der VM, was auch auf den ersten Blick in die Beiträge zu sehen sein dürfte, aber was soll es... Was meinst du bitte mit (konkret) „ein Schild“ anbringen, Logo, hast du bitte ein Bsp. o.ä. für mich? Danke & Gruß --GUMPi (Diskussion) 22:37, 3. Apr. 2015 (CEST)