Wikipedia Diskussion:Umfragen/Schon-gewusst-Abschaffung

Argumente

Bearbeiten

Als jemand, der recht regelmäßig bei SG? mitarbeitet und dem die Rubrik am Herzen liegt, möchte ich auf einige Argumente in der Abstimmung eingehen, die ja durchaus auch widersprüchlich sind.

  • Da wird von der vermeintlich „schlechten Diskussionskultur“ gesprochen, aus meiner Sicht eine Mär, die kolportiert wird: Die Diskussionskultur dort ist nicht besser oder schlechter als anderswo in der WP. Ich würde sogar behaupten, sie ist in der Regel besser. Natürlich gibt es auch dort - wie eben überall in der WP - einige Benutzer, die freundlicher sein könnten, und natürlich keine Handhabe, diese uU von der Seite fernzuhalten
  • Die Artikel sollen nicht KALP-Niveau haben, aber wie es in der Regeln heißt „valide mit Einzelnachweisen belegt sein“ und natürlich auch ansonsten den üblichen Qualitätskriterien entsprechen, denn schließlich sollen sie ja auf der HS erscheinen. Das ist mitunter eine Gratwanderung, denn andererseits wird bemängelt, dass schlechte Artikel „durchgewunken“ würden. (wie bjs so richtig feststellte). Grundsätzlich handelt es sich ja um „neue“ Artikel, da kann der Vorschlag bei SG? durchaus auch als QS betrachtet werden, der einen Artikel voranbringt.
  • Da ist auch erneut die Rede von einem „kleinen Kreis“ oder von einem „geschlossenen Zirkel“: Dort kann jedermann mitmachen, weshalb sich die Zusammensetzung dieses „kleinen Kreises“ immer wieder ändert. Es braucht halt seine Zeit, sich dort einzuarbeiten, weshalb manche Benutzer dann bei der Stange bleiben. Es gibt also einen Kreis von Benutzern, die dort freiwillig Verantwortung übernehmen. Man sollte diese nicht dafür kritisieren, dass sie ein vermeintlich „kleiner Kreis“ sind, sondern eher diejenigen, die dort nicht mitmachen.
  • Wenn mehr Leute mitarbeiten und über die Artikel und Teaser abstimmen würden, wäre die „Fehlerquote“ uU auch geringer - wobei sie sich imo in Grenzen hält, halt eben immer nur so prominent auffallen.
  • Die Teasergeschichte: Aus meiner Sicht gibt es da zwei „Schulen”. Ich persönlich bin durchaus der Meinung, dass Teaser etwas „witzig“ oder „rätselhaft“ sein dürfen (wenn es dem Thema entsprechend ist), ja sogar sollten, um Leser neugierig zu machen - das ist ihr Sinn (es gibt übrigens durchaus Leser, die witzige Teaser schätzen, aber die beschweren sich natürlich so gut wie nie). Andere wollen es eben sachlicher haben, bis dahin, dass Teaser eine reine Inhaltsangabe sein sollen. Diese „Schule“ hat sich im Übrigen in letzter Zeit (zu meinem Bedauern) zunehmend durchgesetzt, weshalb sogar die Hinweise zur Teasergestaltung geändert wurden (so fiel etwa die ursprünglich vorhandene Anregung „sex sells“ weg). Meine Meinung dazu: Hauptsache der Artikel ist enzyklopädisch. Und nix ist so alt wie der Teaser von gestern (weshalb ich persönlich etwa so gut wie nie an ausgewähllten Teasern herummeckere, selbst wenn sie mir nicht gefallen - jemand anderes hat eine Entscheidung getroffen, das sollte man auch respektieren - solange dieser keine wirklichen sachlichen Fehler transportiert). Teaser sind letztlich Geschmackssache, und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Es gibt auch trollartige Benutzer, die Teaser konsequent erst dann kritisieren, wenn sie auf der HS stehen. Für diese sollte der Grundsatz gelten: So soll er vorher sprechen oder für immer schweigen.
  • Ein Artikel soll einem größeren Leserkreis auf der HS präsentiert werden - ich denke, da muss es ein Autor auch mal aushalten, dass es Sachkritik an einem Artikel gibt oder dieser gar abgelehnt wird.
  • Je mehr Benutzer dort mitmachen, in Form der Beurteilung von Artikel oder Teasern oder Vorschlägen, um so besser.

Frohe Ostern - --  Nicola - kölsche Europäerin 09:56, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das Feedback als "Mär" abgetan wird, ist natürlich schade. Vielleicht wäre eine Lösung, mal die Leute zu fragen, wie sie dazu kommen anstatt ihre Eindrücke als "Mär" abzuwerten? Das gleiche betrifft natürlich den "kleinen Kreis". Innerhalb eines "kleinen Kreises" ist man manchmal der Meinung, es existiert keiner. Aber die Leute außerhalb nehmen ihn dennoch wahr --Riepichiep (Diskussion) 07:17, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nun kenne ich das aus langjähriger Erfahrung in der WP nur zu gut: Man muss auf Meta-Seiten nur lange und oft genug eine Behauptung wiederholen oder aufgreifen - dann setzt sich diese in der WP-Öffentlichkeit fest und wird als zutreffend erachtet. Ist halt ein Dorf hier. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:09, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das bestätigt leider, dass der innere Kreis SG gar nicht ändern will. Das ist schade, aber dann bleibt die Seite eben weiter weg von meiner BEO, da ich mir das kein weiteres Mal antue. --Riepichiep (Diskussion) 08:48, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Riepichiep: Das ist genau dieses mantramäßige Wiederholen, das ich meinte. Ich bitte nicht deshalb (wiederholt) weitere Benutzer um Beteiligung, damit sich nichts ändert - was ja denn durchaus der Fall sein könnte. Allerdings: Allein dadurch, dass man Seiten auf seiner BEO hat, ändert sich natürlich tatsächlich nix. Genau an der Stelle wäre nach dem Wiki-Prinzip Dein Einsatz gewesen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:37, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich HABE mitgearbeitet UND dann haben mir einige User klar gemacht, dass das Wiki-Prinzip dort nicht für jeden gleich gilt. Ich tue mir das nicht mehr an --Riepichiep (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Diff-Link(s) dafür? --  Nicola - kölsche Europäerin 12:47, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Difflinks dafür, dass es nur eine Mär ist? Difflinks dafür, dass es den inneren Kreis nicht gibt? Difflinks für all die genannten "Argumente"? --Riepichiep (Diskussion) 13:49, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Das nenne ich mal eine prompte und überaus sensible Reaktion. Oh mann.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 13:03, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@JTCEPB. Es ist eher unüblich in der WP, etwas zu behaupten, ohne es zu belegen. So auch hier. Alles was ich da gerade auf die Schnelle entdecken konnte, ist eine normale sachliche Diskussion vor rund sechs Monaten, wo der Benutzer eine andere Meinung als andere Benutzer vertrat, er seine aber nicht durchsetzen konnte (ich meine übrigens auch nicht) [1]. So etwas soll vorkommen, damit müssen sich auch andere Mitarbeiter mitunter abfinden. Zwei dieser anderen Benutzer sind im Übrigen eher sporadische Besucher der Rubrik - das zum "kleinen Zirkel". --  Nicola - kölsche Europäerin 13:13, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Es ist eher unüblich in der WP, etwas zu behaupten, ohne es zu belegen." Komisch, warum macht SG? das dann immer und immer wieder? Btw braucht man einen persönlichen Eindruck nicht zu belegen, deswegen heißt es persönlich.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:21, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In dem Abschnitt "Argumente" gibt es soviele Behauptungen ohne Link, dass ich keinen Grund sehe, dass ich jetzt anfangen sollte. Leute, die Difflinks fordern, könnten mit gutem Beispiel vorangehen. Aber von anderen fordern ohne selbst entsprechend zu handeln, ist eine spezielle Form der Diskussionskultur --Riepichiep (Diskussion) 13:49, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Riepichiep: Auf der Vorderseite werden einige Behauptungen aufgestellt – ohne jegliche Difflinks (was auch schwierig ist, wenn es nicht um einen konkreten Fall geht), ich habe meine persönliche Meinung dagegen gestellt, ohne Diff-Links, das es ja eben nicht um einen konkreten Vorfall geht. Du hast einen offensichtlich konkreten Fall angesprochen, der Dich betrifft. Da hätte ich schon gerne gewusst, um was es gegangen ist. Nun hast Du entweder keine Lust, das herauszusuchen, oder es gibt den Diff-Link nicht - das sind die beiden Möglichkeiten. Ich bevorzuge die erste Variante. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Offensichtlich ist nur, dass mein Text interpretierfähig war. Ich habe in mehreren Diskussionen (aktiv und passiv) auf der Seite teilgenommen und auf Grundlage dessen meine eigene Meinung kundgetan. Wenn andere ihre Meinung ohne difflink veröffentlichen dürfen, darf ich das auch. --Riepichiep (Diskussion) 15:22, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem, ist wohl, wenn das mit der „schlechten Diskussionskultur“ erstens so verabsolutiert wird wie auf der Vorderseite und zweitens Schon Gewusst? deshalb als Schaden für die Diskussionskultur allgemein dargestellt wird. Da müsste man eher die Löschdiskussionen oder den Kurier abschaffen, um Schaden von der Diskussionskultur abzuwenden. Niemand behauptet, dass Diskussionen in Schon gewusst? immer rein sachlich und mit gegenseitigem Respekt verlaufen, aber bei den meisten ist das doch der Fall. Auch gerade bei den letzten "Konfliktdiskussionen" kam neben den konkreten Kritikpunkten durchaus auch Anerkennung der allgemeinen Arbeit des/der Kritisierten zur Sprache. Wenn aus den anderen Fällen dann gleich eine "Unkultur" angeprangert wird, kann ich den Unmut langjähriger Mitarbeiter durchaus verstehen. Deshalb bitte nicht so allgemeine vage Kritik anbringen, sondern bei konkreten Diskussionen konkret anmerken, was nach nicht ok ist. --bjs   11:01, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ich finde gerade in den letzten Monaten den Umgangston bei SG? im Vergleich zu manch andern Seiten konstruktiv. Klar werden Konflikte nicht unter den Teppich gekehrt, das kann aber auch nicht das Ziel sein. Aber ich habe den Eindruck, dass bei aller Kritik die Position, das Anliegen des Gegenübers mitbedacht wird und das auch zum Ausdruck kommt. --Belladonna Elixierschmiede 18:24, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Im Nachhinein betrachtet (d.h. nach meinem Votum), muß ich zugeben, daß jene Recht haben, die darauf hingewiesen haben, man müsse nicht über jedes Stöckchen springen, das einem eine anonyme IP hinhält. (Trotzdem will ich mein Votum nicht ändern.) Bemerkenswert ist allerdings, daß es inzwischen sogar mehr Enthaltungen als Zustimmungen für diesen Antrag gibt, während es demgegenüber mehr als fünfmal sechsmal siebenmal so viele Ablehnungen gibt wie Enthaltungen und Zustimmungen zusammengenommen. Das ist für meinen Geschmack schon mal ziemlich deutlich. Nichts für ungut! --Roxanna (Diskussion) 19:16, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Diskussionskultur auf der SG?-Diskussionsseite ist sicher manchmal unwirsch, ja, aber solange man selbst (auch und insbesondere bei Contrastimmen) sachlich bleibt, wird man aus meiner Sicht auch nicht grundlos angegriffen. Und die Diskussionskultur dort ist nun wirklich nicht schlechter als in anderen "Regionen" der WP-Metaseiten, aber auch nicht deutlich besser. Also: Keine Panik!

Nun zum "kleinen Kreis": Den gibt es bei SG? durchaus - man braucht sich nur die Diskussionseite anzuschauen und auf Nicknames zu achten - er verhindert aber keine Änderungen oder ist auch nicht als "geschlossener Zirkel" im Sinne einer Abgrenzung nach "außen" zu sehen. Neue Beitragende können durchaus in den "kleinen Kreis" aufgenommen werden. Und auch auf vielen anderen Metaseiten besteht die Gruppe der (Haupt-)Beitragenden aus einem relativ "kleinen Kreis", also stellt das aus meiner Sicht kein Problem dar. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Neuanlagenproblematik" der Rubrik

Bearbeiten

Annex zu Schreibens Beitrag (unter Ja, Votum 5) von der Umfragenseite auf die Disk verlagert.--Schreiben Seltsam? 12:23, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mit Wonambi und Papierboote hab ich dort mindstens schon zwei „generalüberholte“ Artikel vorgestellt, die zuvor noch nie auf der Hauptseite präsentiert worden waren. Das „Neuanlagenparadigma“ gilt also bereits nicht mehr vollumfänglich... --Gretarsson (Diskussion) 11:33, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt wirklich Hoffnung? Das wäre schön.... --Schreiben Seltsam? 11:48, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich jetzt auch die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels nicht erkenne - aber es war schon immer üblich, Artikel, die zuvor evtl. aus wenigen Sätzen bestanden und dann erheblich ausgebaut wurden, zu akzeptieren - natürlich wird darüber abgestimmt (und jeder kann mitmachen, nicht zu vergessen). --  Nicola - kölsche Europäerin 11:51, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stubs werden auch unabhängig von SG ausgebaut und die von Gretarsson angesprochenen Artikel wurden lange vor der SG-Präsentation angelegt was wohl bzgl. SG-Präsentation i.d.R. nicht so gehandhabt wird.. Neuanlage bedeutet nicht zwangsläufig interessant im Sinne von "Schon gewusst", das ist mein Argument und Plädoyer für eine Neuausrichtung. --Schreiben Seltsam? 11:58, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

So unterschiedlich können Sichtweisen sein. Für dich ist es eine Problematik, ich sehe es als Chance für neue Artikel an. Diese hätten vermutlich ansonsten noch weniger Chancen sich gegen den Artikelbestand durchzusetzen und es bleibt eben auch, sie müssen nicht perfekt sein. Bei einem Bestandsartikel sind die Ansprüche um Längen höher. Es bietet auch die Möglichkeit, oft neuen Autoren Anerkennung entgegen zu bringen, die sie extrem schätzen und auch erfahrene Autoren können sich problemlos beteiligen. Ich spreche oft Autoren und Autorinnen an und frage, ob ich die Artikel dort vorstellen darf. Bisher haben sich alle sehr gefreut und fühlten sich deutlich motiviert. Es gibt aber auch Mitarbeiter, die möchten ihre Artikel dort nicht erscheinen lassen, eben weil sie leider schlechte Erfahrungen gemacht haben. Hier sollte unser Anspruch sein, besser zu werden, moderater auch Kritik zu vermitteln und niemanden vor den Kopf zu stoßen. --Itti 12:33, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

(nach BK) Dass "Stubs auch unabhängig von SG ausgebaut" werden, bezweifelt wohl niemand, ich kann da nur den Zusammenhang nicht erkennen. Auch Artikel werden unabhängig von SG? geschrieben, sozusagen ständig. Also: Präsentiert werden neue Artikel, aber eben auch wesentlich ausgebaute Artikel, wenn die zuvor nur aus wenigen Sätzen bestanden (und wenn das auf Zustimmung trifft).
Den Umkehrschluss übrigens, dass also Autoren Artikel schreiben, weil es SG? gibt, kann ich nicht machen. Zumal vielfach auch Artikel von Dritten vorgeschlagen werden - ich erlebe oftmals die Reaktion von Autoren, die erstaunt und erfreut über diese Möglichkeit der Präsentation sind (abgesehen von den Autoren, die allein schon auf die Frage hin, ob man die Artikel auf die HS setzen möchte, ausgesprochen aggressiv reagieren, das gibts auch). --  Nicola - kölsche Europäerin 12:36, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst lese ich zur Rubrik "präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite" und auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst als Voraussetzung: "Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 21. März 2019) im Artikelbereich veröffentlicht worden sein. Auch deutliche Erweiterungen von bestehenden Stubs werden akzeptiert." Werden akzeptiert (und wenn das auf Zustimmung trifft) bedeutet für mich nicht gleichrangig. Das Hauptaugenmerk liegt eben auf Neuanlagen, das ist doch nicht zu bezweifeln und Ausnahmen bestätigen die Regel. Mir geht es aber um etwas anderes: Es gibt sehr interessante und bereits sehr gut ausgebaute Artikel die in den prähistorischen Tiefen der WP lagern und in einer SG-Rubrik als interessante Artikel präsentiert werden könnten. Schon gewusst trifft nur zu wenn interessant - das sind nicht zwangsläufig Neuanlagen (und auch nicht alle, die bei SG präsentiert werden). Wie gesagt: Dann müsste die Rubrik "Ausgewählte Neuanlagen" heißen, weil es eben nicht um die interessantesten Artikel geht.
  • Ob Autoren Artikel schreiben, weil es SG? gibt glaube ich nicht,. Jedoch sehe ich, dass mancher interessante Neuanlagen von weniger interessanten besser unterscheiden kann als andere.
  • Diese Rubrik als Motivationshilfe für Neuautoren zu betrachten Itti kann man/frau machen und finde ich gut - aber unter SG? ist das m.E. Etikettenschwindel. --Schreiben Seltsam? 12:57, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es schon richtig, unter den Titel "Schon gewusst?" hauptsächlich neue Artikel zu präsentieren, dabei aber starke Erweiterungen bisheriger Stummelartikel nicht auszuschließen. Ich finde das auch nicht als Etikettenschwindel. Bei etwas, das schon länger in Wikipedia steht, hätte ich eher Schwierigkeiten mit der Frage "Schon gewusst?"
Schwerpunkt interessante Artikel ist auch sehr schwierig zu beurteilen, was den einen interessiert, langweilt den anderen. Vielleicht sollte man wirklich bei mehr auf einen wirklichen Überraschungseffekt im Sinne von "Schon gewusst?" achten, dann müssten aber wesentlich mehr Artikel aussortiert werden, was wohl wieder zu Klagen über überhöhte Qualitätsanforderungen führen würde.
Schreibens Vorschlag, interessante Artikel in prähistorischen Tiefen auszugraben und zu präsentieren, hat ja durchaus auch etwas für sich, ich würde das aber nicht als Argument gegen die Konzentration von "Schon gewusst?" auf neue oder neu überarbeitete Artikel sehen. Auch da wäre aber die Frage, wie man "interessant" definiert und was man unter "prähistorische Tiefen" versteht. Rein das Artikelalter? Artikel mit geringen Zugriffszahlen? und gut ausgearbeitete ältere Artikel gibt's ja auch unter "Artikel des Tages". Müsste man mal genauer überlegen. --bjs   13:51, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, ich glaube kaum das die jeweiligen Leser auch nur einen Bruchteil der über 2 Millionen WP-Artikel kennen. Viele interessante Kleinode, die seit Jahren in den Tiefen der WP ihrer Entdeckung harren, bleiben somit unentdeckt. Mit "prähistorische Tiefen" sind Artikel gemeint die älter als 4 Wochen sind. Zum Thema "Interessant" mal Beispiele aus dem Bereich NS-Opfer: Eingestellt bei SG hatte ich seinerzeit einen Artikel zu einem Buchenwaldhäftling, der während der Lagerhaft einem KZ-Arzt die Dissertation verfasst hatte und nach Kriegsende in einem NS-Prozess als Zeuge auftrat und später als erster Weltraum-Spion der Weltgeschichte verurteilt wurde. Demgegenüber könnte ich jetzt auch einen entsprechnd wenig interessante Biografie stellen, ich denke jetzt wird klar was ich mit "interessant" meine. So wie es bei SG um Neuanlagen geht werden bei AdT eben "ausgezeichnete" Artikel präsentiert, das scheint mir nicht die entsprechende Alternative sin. --Schreiben Seltsam? 22:41, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es können nur sehr wenige Artikel auf der Hauptseite vorgestellt werden. Irgendwie muss eine Einschränkung erfolgen, da gibt es bei jeder Rubrik ein Kriterium, Nachricht, kürzlich verstorben, Ausgezeichnet, Jahrestag oder eben klein und neu. Für mich ist diese Rubrik klein und neu auch ein Zeichen, dass es eben nicht stimmt, wenn gesagt wird, "die Wikipedia ist fertig". Zu meinem großen Erstaunen fehlen selbst "Klassiker" wie z.B. heute auf der Hauptseite Cecilia (Lied). Diese Rubrik soll, so sehe ich es, ermutigen, motivieren und zeigen, wie breit die Wikipedia aufgestellt ist. Sie bietet oft genug kleine spannende neue Leckerbissen abseits vom Mainestream und dafür mag ich sie. --Itti 07:11, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zu „Es können nur sehr wenige Artikel auf der Hauptseite vorgestellt werden“. Du Itti - ich hätte da eine überzeugende Idee: wir stellen da einfach die Besten/Originellsten/Kuriosesten vor und lassen das Erstellungsdatum ganz außer acht. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt18:14, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine tolle Idee und du bist sicherlich dann derjenige, der festlegt, was die Besten/Originellsten/Kuriosesten Artikel sind! --Itti 18:16, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Klar, sobald ich dort alleiniges Stimmrecht habe rock ich den Laden. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt18:27, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abstimmbegründung

Bearbeiten

Ich selber schaue in diese Kategorie so gut wie nie, aber das ist kein Grund sie anderen vorzuenthalten. Die Idee auch kleinere off-Mainstream-Artikel prominent zu platzieren, hat etwas.

Knallige Überschriften, bei denen der Artikel oft nicht hält was der Teaser verspricht, davon gibt’s im Netz wahrlich genug. Für meinen Geschmack ist das tendenziell unseriös und unenzyklopädisch – aber die Geschmäcker sind bekantlich verschieden.

Mir war die Rubrik lange unbekannt. Aufmerksam geworden bin ich erst durch die dort entstandenen Konflikte, die auf diversen von mir beobachteten Metaseiten fortgesetzt wurden. Ob das eher an der Rubrik oder eher an den Beteiligten liegt?

In Summe tendiere ich zur Abschaffung, kann aber auch mit der Weiterexistenz problemlos leben --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:04, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn man die Rubrik so bestehen läßt, hat man die kleinen Racker wenigstens im Blick :-) --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt16:11, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Heute

Bearbeiten

"Mendelssohn vertonte den 100. Psalm achtstimmig als "Jauchzet dem Herrn, alle Welt." - suuuuuuuuper. Welcher der (gefühlt) 4923. "Mendelssöhne" ist gemeint? Und ihr redet von "guter Qualität"... 2001:16B8:31E7:5400:6D8C:C1C6:E68B:848F 21:36, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nun, der Artikel wurde während der Präsentation aufgrund eines Verschiebewunsches durch den PM3 verschoben. Ja, so läuft es manchmal in der Wikipedia. Hat bereits zu einer kleinen Diskussion auf der SG? Seite geführt. Die Qaulität des Artikel dürfte durch die Verschiebung jedoch weniger gelitten haben, eher das Lemma, aber das solltest du mit den beteiligten klären. Freundlicher Gruß --Itti 21:38, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der IP-Beitrag oben hat nichts mit dem Lemma zu tun. Wenn du mit den Lemma nicht einverstanden bist, dann ergehe dich bitte nicht hier an unpassender Stelle in Andeutungen, sondern mache an passender Stelle (z.B. auf der Diskseite des Artikels) einen neuen und begründeten Lemmavorschlag.
Bei der "kleinen Diskussion" auf der SG-Seite wurde übrigens nicht die Verschiebung in Frage gestellt, sondern die - von mir nicht veranlasste - Löschung der Weiterleitung durch Ephraim33. --PM3 21:49, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Pardon, ich wollte nicht stören. Klar, der Teaser ist nicht schlecht, zumal mir klar war, dass das Ouevre "vom Felix" war. Hilfreicher wäre es meines Erachtens gewesen, wenn das Wort "Mendelssohn" direkt auf FMB verlinkt hätte. C'est tout. :-) 2001:16B8:31E7:5400:6D8C:C1C6:E68B:848F 22:11, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaser von Schon gewusst? verlinken grundsätzlich nur auf den Artikel, um den es geht, nicht auf weitere Artikel. Welcher Mendelssohn erschließt sich im übrigen im ersten Satz des Intros des Artikels. Gruß --Itti 22:13, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, wieviele der (gefühlt) 4923. "Mendelssöhne" vertonen normalerweise Psalmen? --bjs   18:53, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Konzept überdenken

Bearbeiten

Ein User fasst die Umfrage m.E. sehr gut und knapp zusammen mit "Nicht abschaffen aber das Konzept überdenken. Einige Kritikpunkte sind nicht aus der Luft gegriffen."

Dazu läuft derzeit bereits eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Wikipedia:Umfragen/Schon-gewusst-Abschaffung, seit 19. April 2019 mit Unterpunkten zu einigen hier aufgekommenen Kritikpunkten. Vielleicht möchte jemand dort konkrete Vorschläge machen, nicht nur was nicht so gut läuft, sondern wie man es besser machen könnte. --bjs   23:03, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da sollte man aber schon schauen, in welcher Relation die kritischen Äußerungen stehen zu denjenigen, die sich zufrieden zeigen. Ich frage das vor dem Hintergrund meiner Erfahrung, dass nur wenige kritische Stimmen offenbar eher "ankommen" als mehrheitlich zufriedene, die ja oftmals schweigen. Beispiel: Wird ein Artikel 20.000 mal angeklickt und ein bis zwei Benutzern passt etwas nicht, bricht bei SG? gerne auch schon mal "Panik" aus. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:13, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1, Nicola hat das richtig beobachtet und dargestellt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:15, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich möchte jetzt nicht den Eindruck hinterlassen, dass ich gegen Änderungen bin - wenn die von einer Merhheit getragen werden, sind solche vollkommen gerechtfertigt. Ich hege lediglich die Befürchtung, dass man sich zu etwas treiben lässt, was evtl. nur einzelne wünschen. --  Nicola - kölsche Europäerin 01:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nein!!!

Bearbeiten

Es mag für das einzelne Ego - hier einer IP - förderlich sein, Umfragen, die niemand braucht, anzuzetteln. Die werden per Abstimmung dann ohnehin zu "Unfragen". Vielleicht sollte man eher einführen, dass Umfragen einzuleiten, erst ab "Sichter-Status" möglich ist. Wenn ich mir allein an Hand der Hauptseite vorstelle, wieviel Zeit hier im wahrsten Wortsinn "vergeudet" wurde, schüttele ich den Kopf: Neue Mitarbeiter gewinnt man dadurch nicht, aber die, die dort gern mitmachen, sei es auch nur durch Vorschläge und vielleicht eine pfiffige Teaser-Formulierung, was da interessant sein oder werden könnte, die werden vergrault.--Rote4132 (Diskussion) 21:48, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke dir. Eigentlich bin ich pers. dankbar für die Umfrage, denn sie zeigt reicht deutlich auf, was bisher durch Kritik verdeckt wurde. Die Rubrik wird sehr wohl von sehr, sehr vielen geschätzt. Pfiffige Teaser werden ebenfalls wertgeschätzt. Klar es gibt Fehler, doch wo gibt es die nicht und wie immer in der Wikipedia sind Fehler kein Beinbruch, sie könne behoben werden. Ich bin dankbar für diese Umfrage, denn sie gibt denen eine Stimme, die sonst schweigen. Das halte ich für sehr positiv und die Kritik, die geäußert wird halte ich für wertvoll, die kann man analysieren und dann zur Verbesserung nutzen. Nur perfekt wird auch diese Rubrik, wie auch die komplette Wikipedia niemals werden - und - Das ist auch gut so    --Itti 21:53, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für diese Antwort: Wäre aber doch noch eine unbeantwortete Frage, das Starten einer Umfrage vom "Sichter-Status" eines Initiators abhängig zu machen, der hat zumindest einige Erfahrung in der de:WP. Alternativ: Oder wenigstens des "bestätigten Benutzers", heißt, IP's bleiben bei Umfragen als Initiator ausgesperrt: Bei allem positiven Effekt der derzeit laufenden Umfrage sehe ich auch, dass dieses Mittel sich zum "Mittel zweifelhafter Wahl" entwickeln kann. Und das kann nicht Sinn der Wikipedia sein, permanent irgendwelche Umfragen "auf den Schirm" zu bekommen. MMn.
Und bei aller Kritik: Ich habe selten einen so wertschätzenden Umgang miteinander wie bei SG? (von wenigen schrillen Tönen abgesehen) erlebt, wie dort. Da gibt es ganz andere Beispiele... Mir gefällt das Humorvolle in der Rubrik und Humor ist noch immer einerseits ausgesprochen schwer zu erlernen, weil er aus dem Herzen kommen muss: Witze sind oberflächliches Palaver, Satire reiner Intellekt, Sarkasmus billig zu haben, unsere Comedians auf das Publikum angewiesen, und kein Kabarett lebt von Humor - aber der Humor: Hat wer hat, versteht, wer versteht, lernt, wer wirklich sich vertieft - und ist zutiefst menschlich. Und das lese ich gerade in dem Respekt in den Diskussionen zu den Vorschlägen dort. Ist mir ein Bedürfnis, auch das einmal zu schreiben. Was wiederum dich bestätigt, dass mal "Butter bei die Fische" kommen muss, wie es in deiner Gegend so schön heißt. Was übrigens auch in die Kategorie Humor zählt, aber ein "Admiral der bayerischen Gebirgsmarine" nie verstehen wird...--Rote4132 (Diskussion) 00:07, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe in Wikipedia-Umfragen ein Pendant zu Petitionen beim Bundestag. Da kann jeder Horst was einreichen. Petitionen haben historisch den Hintergrund, aufkeimenden Wiederstand gegen die Regierung frühzeitig zu erkennen. Heute sagen wir natürlich, daß sie dazu da sind, möglichst aus vielen Vorschlägen zu profitieren, um die besten auszuwählen. Ggf. kann man sich ja eine Petition zueigenmachen. Von daher denke ich, WP:UM dahingehend zu reglementieren ist unnötig. Wir haben eh schon tausend Regeln. Neben Relevanzkriterien sollten jetzt nicht noch Irrelevanzkriterien dazu kommen. -- K (T | C) 02:21, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auswerten und wegspeichern bitte!

Bearbeiten

Meinetwegen mit einem wichtig wirkenden Balkendiagramm! --Roxanna (Diskussion) 12:09, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gegen die Abschaffung 
  
88,1 %
Für die Abschaffung 
  
6,7 %
Enthaltungen 
  
5,2 %

Balkendiagramm kann ich nicht, aber ich versuche mich mal an einer Auswertung:

  • Für die Abschaffung: 13 Stimmen
  • Gegen die Abschaffung: 171 Stimmen
  • Enthaltungen: 10 Stimmen

Somit Zustimmung zur Rubrik 93%

Argumente Pro Abschaffung:

  • POV-Versöße, ohne zu konkretisieren wo die liegen
  • Fehleranfällig
  • POV und absichtliche Fehler für Clickbait
  • Diskussion(un)kultur
  • Uninteressante Artikel werden präsentiert
  • Ältere Artikel dürfen nicht

Argumente Kontra Abschaffung:

  • Interessant
  • Schöne Niesche
  • Gute Diskussionskultur
  • Rubrik mit Augenzwinkern und Humor
  • Wertschätzung für Autoren, Mischung der dort vertretenen Autoren ist zudem sehr groß
  • einer der interessantesten Zugänge zur Wikipedia überhaupt
  • Themenbreite so kunterbunt, Anregung für neue Autoren um die WP kennenzulernen, unverzichtbares Schaufenster
  • Bereicherung für die Hauptseite
  • liest sich immer sehr leicht und macht mit Abstand am neugierigsten auf die dazugehörende Artikel
  • mini Review für neue Artikel

Weitere Argumente:

  • Ansprüche an Artikel sind zu hoch, sind zu niedrig
  • Teaser sind zu sachlich, Teaser sind nicht sachlich genug

Insgesamt sehe ich es sehr positiv. Mitnehmen muss man:

  • die Argumente zur Diskussionskultur, da sind alle gefragt, dass diese sachlich, wertschätzend ist, auch wenn es unterschiedliche Meinungen gibt. Das gilt aber eigentlich immer und für jede Seite.
  • die Argumente zur Artikelqualität, hier denke ich ist Augenmaß wichtig, die Artikel sollen gut sein, jedoch müssen sie nicht den Standard "Lesenswert" erreichen.
  • die Argumente zum Teaser. Hier ist für mich die beste Aussage gewesen: Teaser dürfen nicht verkrampft sein. Ich denke, daraus ergibt sich alles weitere. Nicht verkrampft lustig, nicht verkrampft sachlich, eben auch mit Augenmaß.
  • Mitarbeiter als letztes, werden in dieser, wie auch in jeder weiteren HS-Rubrik gesucht und gerne gesehen.

--Itti 12:36, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten