Wikipedia Diskussion:Umfragen/Reform von WP:Administratoren/Probleme

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dirk123456 in Abschnitt Zu technisch

und wozu

Bearbeiten
a) hätte mich interessiert, wer sich das ausgedacht hat,
b) ist das viel zu kompliziert/unklar,
c) folgt dann ein MB?

also wozu das Ganze. Sorry, klingt jetzt sehr negativ, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

  • zu a) Ein Blick in die VG klärt diese Frage auf ;-)
  • zu b) Ich finde die 2 Fragen Besteht allgemein Reformbedarf beim Instrument WP:AP? und ... beim Instrument WP:Deadmin (Temp-De-Admin oder De-Admin)? + Sammeln von und Abstimmen über Änderungsvorschläge eigentlich selbsterklärend. Welche konkreten Fragen hast du dazu?
  • zu c) Nicht direkt. Erstmal sollte es darum gehen, zu erfahren, ob die Community mit den derzeitigen Instrumenten AP und Deadmin generell zufrieden ist. Daher sind diese Fragen auch allgemein und neutral formuliert. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit anzugeben, ob und wenn ja welcher Änderungsbedarf bei den beiden Instrumenten besteht. Über diese Fragen sollte diese Umfrage Erkenntnisse bringen. Dann: Das MB "Reform von WP:Administratoren/Probleme" gibt es ja schon. Wenn ein nicht geringerer Teil der Community a) kein Problem mit den Instrumenten AP und Deadmin sieht, müsste man das MB gar nicht fertigstellen, sondern könnte die Vorbereitung einstellen. Wenn ein nicht geringerer Teil der Community b) doch unzufrieden ist mit beiden Instrumenten, könnte man stattdessen die Fertigstellung des MBs stärker vorantreiben und am besten wäre noch c) wenn die Community auf der Vorderseite konkrete Änderungsvorschläge machen würde, die man noch ins MB (bei großer Zustimmung in der Umfrage) einarbeiten könnte bzw. die beiden vorhandenen Vorschläge größeren Anklang finden. Aber für all diese Möglichkeiten bedarf es eine größere Aktivität der Community was das Kommentieren und Abstimmen auf der Vorderseite angeht, sonst sind wir so schlau wie zuvor. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:10, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
wir haben das schon mehrfach diskutiert (aus mehreren Sichtweisen), ich würde mal realistisch keine große Änderungen erwarten. Der große Revoluzzer DF ist auch daran gescheitert ;-) Das „System“ ist in dieser Hinsicht so träge wie die r.k. Kirche. loool Im Endeffekt müssen auch die Mehrzahl der admin überzeugt werden (bei denen sich noch einige als auf Lebenszeit gewählt sehen). Der Sisyphus grinst herüber. --Hannes 24 (Diskussion) 19:26, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, letztendlich ist es ja nur ein Angebot, da sich so häufig an den verschiedensten Stellen über das Nicht-Funktionieren von WP:AP beschwert wird. Wenn diese Umfrage ergibt, dass viele Benutzer mit der derzeitigen Situation zufrieden sind, ist mir persönlich das auch recht. Ich habe keine Programmatik oder Regelungen, die ich persönlich durchpreschen möchte. Und einen Mangel an Arbeit habe ich auch nicht, als dass ich jetzt unbedingt das MB fertigstellen wollte. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:38, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ich will dich oder andere nicht aufhalten. Ich persönlich sehe da keinen Weg (bzw werde da nicht viel Zeit und Interesse investieren). --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@toni

Bearbeiten

habe mal die ungenutzten vorlagenabschnitte entfernt, da es nicht so aussah, als das die noch genutzt worden wären - das ziel davon war, die verbesserung der übersichtlichkeit. kann bei bedarf oder nichtgefallen gerne rückgängig gemacht werden. Bunnyfrosch 20:54, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, alles klar, ich hatte natürlich gehofft, es finden sich noch ein paar mehr Ideen. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:27, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zu technisch

Bearbeiten

Hallo, ich bin heute über diese Meinungsumfrage gestolpert (Dirk123456 (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2019 (CET)).Beantworten

Das weniger als 20 Benutzer teilnahmen, hat meiner Ansicht nach weniger mit Desinteresse, sondern mehr mit den Voraussetzungen zu tun.
Man muss schon Insider sein, um die Umfrage rechtzeitig gefunden zu haben und um dazu eine fundierte Meinung entwickelt zu haben.
Das hat Vor- und Nachteile.
  • Der größte Vorteil ist, dass Leute teilnehmen, die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
  • Der größte Nachteil ist (aus meiner Sicht), dass man sich so intensiv mit der Wikipedia als solche beschäftigt haben muss, dass die Frage auftaucht, womit ein Wikipedianer die Wikipedia befüllen sollte, wenn er die Zeit und die Kapazitäten gar nicht hat, um sich mit anderen Themen, als der Wikipedia selbst zu beschäftigen.
Da sind zum Beispiel die Abkürzungen (In der Projektseite und der Diskussion dazu):
MB, VG, WP:AP, CU, r.k., loool, MC, lG, BSV, SG, B, DF, OS, SG, AWW, i.d.R., APen, ggf.
Davon sind einige generell üblich (i.d.R., ggf.), einige in Internet-Communities gebräuchlich [zum Beispiel ;-) und loool; wobei ich persönlich manchmal Schwierigkeiten habe, mir den Informationsgehalt im konkreten Kontext zu erschließen ;-)] und andere muss man sich mühsam erarbeiten oder einfach ignorieren.
Sicherlich ist es möglich MB zu verstehen, wenn man erkennt, dass das Wort Meinungsbild in der Nähe der Überschrift MB-Hintergrund steht. Man erkennt dann, dass der Meinungsbild-Hintergrund ein speziellerer Hintergrund sein muss, als der generelle Hintergrund.
Dann gibt es noch die LINKS [die auch RECHTS stehen können ;-) ], bei denen es etwas einfacher ist, weil man darauf klicken kann (WP:AWW = Wikipedia:Adminwiederwahl = < Autorenportal < Die Wikipedianer < Adminwiederwahl).
Wenn ich mich irgendwann darüber freue, dass ich als nächstes auf stimmberechtigte Benutzer klicken könnte, werde ich erst mal erschrecken, weil ich nicht einen, sondern zwei Links vorfinde (Wikipedia:Stimmberechtigung und Wikipedia:Benutzer) und dann erleichtert aufatmen, weil es reicht, der Wikipedia:Stimmberechtigung hinterher zu klicken.
Es kommt noch dazu, dass der eigene Kenntnisstand über Sachverhalte und Begriffe den Kenntnisstand anderer nicht zwingend abbildet: Ich finde ... eigentlich selbsterklärend. Ja, geht mir auch oft so; wenn ich irgendwo etwas nicht hinschreibe, liegt das meist daran, dass ich es für selbsterklärend halte und eine Kernaussage nicht verwässern will.[1]
Das ist alles ein wenig, wie ein Computerspiel, wo man in irgendwelchen Kellergängen versteckte Gegenstände finden muss, um in das nächste Level zu gelangen. In World of Wiki gibt es das Volk der Wikipedianer, das ein eigenes Staatswesen mit Rechtssystem, Gewaltenteilung und demokratischer Beteiligung aufgebaut hat. Dieses Volk hat eine eigene Sprache.
Bitte nicht falsch verstehen, wenn mein Kommentar etwas spöttisch klingt, ist das nicht mein eigentliches Anliegen. Ich möchte darstellen, warum aus meiner Sicht die Beteiligung an der Umfrage zu gering war: zu technisch und dadurch zu umständlich. Eine Lösung für dieses und ähnliche Probleme habe ich übrigens nicht.
So werde ich nun brav meine zwei Minüsse[2] gefolgt von vier Tilden setzen, um diesen Kommentar abzuschließen und stolz darauf zu sein, dass ich weiß, dass der resultierende Schriftzug (CET) mitteleuropäsche Zeit bedeutet; was gegenwärtig Winterzeit ist, aber nicht so bleiben muss, weil die Völker Europas denken könnten, dass sie mehr Sonne haben könnten, wenn auch im Winter Sommerzeit wäre und vielleicht darüber abstimmen dürfen.

MfG (Mit freundlichen Grüßen) --Dirk123456 (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Fussnoten

Bearbeiten
  1. Wenn ich dann merke, dass ein kurzer, prägnanter Satz nicht reicht, nehme ich gern Fuss- oder Endnoten oder Verknüpfungen (den Witz, dass LINKS auch RECHTS stehen können, hatte ich ja schon gebracht...) als Ergänzung und wundere mich jedes Mal aufs Neue, dass dies die Übersichtlichkeit nicht steigert.
  2. Selbst gewählte Mehrzahl von Minus.