Wikipedia Diskussion:Telefonberatung/Archiv/2017/Jan

Es gibt auch Wikipedianer*innen, die über andere Wege fernmündlich erreichbar sind, siehe unten.

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "siehe unten"? Ich sehe keine weiteren Telefonwege. --Iva?! WikiWoman! WikiWomen?Wikiliebe!?11:44, 11. Jan. 2017 (CET)

Das ist derzeit in Klärung, wie weitere Benutzer außer .js in die 0800er Nummer eingebunden werden können. Das richtet sich zum einen nach der Nachfrage, zum anderen wie Aufwand und Nutzen einer solchen technischen Lösung im Verhältnis stehen. Die Nutzer könnten erst einmal eigene Telefonnummern oder Skypeverbindungen angeben, ich bin jedoch der Meinung, wie sollten da eine einheitliche Lösung fahren und Geduld haben. Grüße dir, Conny 16:15, 18. Jan. 2017 (CET).

Wie wird dieser Versuch beworben?

Auf Wikipedia:Autorenportal sehe ich nichts. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:36, 11. Jan. 2017 (CET)

Jetzt schon. --FriedhelmW (Diskussion) 20:38, 17. Jan. 2017 (CET)

Deutschland

Hallo, könntet ihr bitte darauf hinweisen, dass diese Telefonnummer eine deutsche ist (und man somit beim Wählen von 0800 WIKIPEDIA von Österreich aus nicht weit kommt)? Danke und viel Erfolg. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:14, 12. Jan. 2017 (CET)

Scheint erledigt. Grüße dir, Conny 16:16, 18. Jan. 2017 (CET).

Statistiken usw...

Wird es Statistiken geben wie viele Anrufe ankommen, wie viele davon angenommen werden können, ob sich eine Warteschlange oder Nichterreichbarkeit (Besetzt) ergibt usw.? --Michael Schumacher (Diskussion) 15:00, 13. Jan. 2017 (CET)

Technische Fragen machen wir über WMDE, ich warte derzeit auf eine Rückmeldung, dann können wir weitere Fragen klären. Statistiken sind die Grundlage für eine Bedarfsberechnung (beispielsweise wie viele Leute wählen in der Zeit der Bandansage an usw.). Das ist zu klären, ob es dafür technische Lösungen gibt. Hat jemand Vorschläge? Conny 16:18, 18. Jan. 2017 (CET).

Rückmeldung von Wikimedia Deutschland vom 21. Februar 2017: Routing für 5 Nummern zeitabhängig möglich, derzeit Klärung organisatorischer Fragen. Conny 22:09, 23. Feb. 2017 (CET).

Wie läufts denn bisher so?

Kommen Anrufe an? Falls ja, was denn für welche? --Michael Schumacher (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2017 (CET)

Es gab derzeit zwei Anrufe, die Inhalte und deren Auflistung müssen bezüglich Datenschutzzusammenhängen erst via WMDE geklärt werden, dann wissen wir genaueres. Grüße, Conny 16:19, 18. Jan. 2017 (CET).
Siehe auch: Frage des Tages vom 12.1.2017 & Frage des Tages vom 19.1.2017. hth :-) --Telefonberatung ((())) 18:43, 26. Jan. 2017 (CET)

Vorlage:Wikipedia-Terminkalender

Mir ist dort gerade aufgefallen, dass ihr die Nummer mit "(+49) 0800-WIKIPEDIA" angegeben habt. Allerdings muss man ja, wenn man +49 vorwählt, die 0 weglassen. Vielleicht wäre unmissverständlicher "Tel. 0800-WIKIPEDIA (+49 800 9454 733 42)" zu schreiben? --Neitram  14:07, 17. Jan. 2017 (CET)

Müsste jetzt richtig da stehen. Danke dir :) . Conny 16:21, 18. Jan. 2017 (CET).

Flyeraktion

Würde in Dresden gern mal eine Flyeraktion testen. Leute werden zur Wikipedia angesprochen und ihnen wird die Möglichkeit der Telefonberatung näher gebracht. Was denkt ihr dazu? Conny 20:11, 18. Jan. 2017 (CET).

Sowas würde ich erst machen, wenn mehr Leute mitmachen und deren Einbindung in die Nummer geklärt ist und somit "das Telefon" halbwegs regelmäßig erreichbar ist. --mirer (Diskussion) 19:13, 19. Jan. 2017 (CET)

Rückrufservice

Bis das mit der Hotline klappt, könnte ein Rückrufservice eingerichtet werden. Über ein Webformular könnte der Benutzer sein Anliegen, seine Telefonnummer und seine Erreichbarkeit "einreichen". Im Hintergrund könnten sich dann willige Wikipedianer, ähnlich dem Support-Team (oder vielleicht sogar über eine Queue von dort) die entsprechenden Einträge nehmen und "abarbeiten". Was haltet ihr davon? --Flominator 20:36, 20. Jan. 2017 (CET)

Man könnte sich das Formular auch sparen und stattdessen eine E-Mailadresse einrichten. Dann würde man aber die Möglichkeit zur strukturierten Abfrage von Anliegen, Nummer und Erreichbarkeit verlieren. Gruß, --Flominator 20:47, 20. Jan. 2017 (CET)

Gestaltung der Seite

@Flominator: Am Telefon hatte ich Dich so verstanden, daß Du Dich selbst eintragen und dazu einen Verbesserungsvorschlag für den Text machen wolltest. Stattdessen hast Du nun einen großen Umbau der ganzem Seite gemacht ohne Dich selbst einzutragen, den ich insbesondere optisch nicht ansprechend finde, und auch textlich nur wenig Verbesserung, dafür einige Verschlechterung sehe. Die Seite soll ja speziell für neue und unerfahrene Benutzer*innen einladend sein. Und was hast Du gegen die schönen Bilder in der {{Telefonrotation}}, daß Du sie komplett rauslöschst? Aber Danke Dir für den Link auf die Buchstabenwahl, der ist klasse!

Ich bitte auch @Conny, Sebastian Wallroth, Seewolf, Nightflyer, Freddy2001: sich an der ansprechenden Gestaltung von Optik und Text der Seite, bzw. Wiederherstellung derselben, zu beteiligen. Ich finde wir sollten die Seite aufteilen in einen Bereich "Was/Wann aktuell erreichbar ist" und einen Bereich für Planungen/Wünsche, die noch nicht umgesetzt sind. Beides durcheinander wie aktuell halte ich für sehr verwirrend für die (neuen) Leute, die wir doch hier erreichen möchten. --.js 02:02, 26. Jan. 2017 (CET)

Nachdem du am Telefon die so explizit auf "it's a wiki" berufen hattest, war ich mal mutig und habe versucht, die meines Erachtens viel zu bunte und mit Eyecatchern überladene Seite etwas umzustrukturieren und den aktuellen Sachstand zu erklären. Gruß, --Flominator 08:30, 26. Jan. 2017 (CET)

Der Shortcut ist Murks...

Ein Zeichen, das nicht auf der Tastatur erreichbar ist, als shortcut? Das gleiche Problem hatte Wikipedia:Wiki Loves Music, da war ein Notenschlüssel WP:♫ geplant. Zusätzlich gibt es jetzt WP:LALALA (albern, und nur Versalien erlaubt...). Also stengt eure Gehirnzellen an und erfindet was brauchbares  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:59, 27. Jan. 2017 (CET)

WP:0800 wär doch gut. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 22:43, 27. Jan. 2017 (CET)
Was spricht denn gegen WP:TEL? Ich verstehe nicht, wofür wir WP:☎ überhaupt brauchen oder hier erwähnen müssen. --Flominator 10:53, 28. Jan. 2017 (CET)
0800 ist optimal, trifft genau den Kern und zwar unverwechselbar, hat nach WP:0 bereits keine Konkurrenten mehr in der automatischen Ergänzung, und ist ideal inhaltlich zu verknüpfen und zu enträtseln.
WP:☎ ist Quark.
Die WP:TEL sollte wieder eingezogen werden (=SLA) und für zukünftige Verwendungen reserviert bleiben. Durch Vielfachzuordnungen auf immer dieselbe Seite sind in den ersten Jahren so viele Buchstabenkombinationen sinnlos vergeudet worden, dass heutzutage kaum noch freie und sinnvolle Kombinationen mehr übrig sind, die nicht bereits zigfach für Verlinkungen benutzt wurden und auf die irgendwelche Alteingesessene ein Jahrzehnt Gewohnheitsrechte anmelden. Eine Seite, ein Shortcut, basta.
Your shortcut maintenance agency. VG --PerfektesChaos 17:44, 29. Jan. 2017 (CET)
Das einzige, was hier „Murks“ und „Quark“ ist, ist Eure destruktive Wortwahl. --.js[[WP:☎]] 22:53, 2. Feb. 2017 (CET)
@.js: Du weisst aber, was Shortcut bedeutet, oder nicht? Anstatt Wikipedia:Vandalismusmeldung kann man kurz WP:VM tipseln. Und jetzt erzähl mir mal die Reihenfolge der Tastendrücke, um WP:☎ zu erzeugen. Ist das short? --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 2. Feb. 2017 (CET)
Shortcuts können auch einfach schön aussehen bevor man sie anklickt. Dann bleiben sie in einer positiven Erinnerung :D . Conny 21:03, 14. Mär. 2017 (CET).
Shortcuts sind aber nichts zum „schön aussehen“, sondern sie sind ein Hilfsmittel zur verkürzten Eingabe von Seitennamen über die Tastatur.
Und ein Shortcut, der sich auf der Tastatur nicht eingeben lässt, ist schlicht Nonsens.
Und Shortcut-Weiterleitungen sind auch nicht dazu da, um irgendwo verlinkt zu werden, und den Lesern gegenüber zu verschleiern, welche Projektseite in Wirklichkeit das Weiterleitungsziel wäre.
Die Abschnitts-Überschrift sagt es weiterhin treffend: Dieser Shortcut ist Murks.
VG --PerfektesChaos 22:08, 14. Mär. 2017 (CET)
Kleine Bemerkung am Rande: Auf Software-Tastaturen, wie zum Beispiel bei Android sind viele in Unicode enthaltene Emoijs genau so gut in Reichweite wie Sonderzeichen. -- Freddy2001 DISK 23:22, 14. Mär. 2017 (CET)
@PerfektesChaos: Weiterhin treffend: Das einzige, was hier „Murks“ ist, ist Deine destruktive Wortwahl. Geh' doch einfach andere Projekte stören! --.js[[WP:☎]] 00:58, 15. Mär. 2017‎ (CET)

Info

Es wäre sicher sinnvoll, dieses Angebot in Wikipedia:Kontakt einzubinden. Auch eine Verknüpfung mit der Wikipedia:Sprechstunde ist denkbar, in soweit es z.B. bei Sprechstunden in den lokalen Community-Stützpunkten auch Telefone gibt. Ob die dortigen Mitwirkenden auch Telefonsupport anbieten möchten, müsste allerdings geklärt werden. --Superbass (Diskussion) 18:30, 12. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 13:03, 24. Aug. 2017 (CEST)

WICHTIG! - Technische Fragen

z.B. wie und ob die 0800-Nummer zu anderen Zeiten woandershin umgeleitet werden kann, bitte ausschließlich direkt an das WMDE-Team-Ideenförderung stellen, ich kann dazu leider keine Antworten geben. Derzeit ist die Nummer zu den von mir abgedeckten Zeiten auf ein mobiles Gerät weitergeleitet, das in Berlin bei WMDE beheimatet ist. Zu den anderen Zeiten läuft zZt. eine Bandansage. Ihr könnt selbstverständlich auch Eure Erreichbarkeit über Skype oder Eure eigenen Telefonnummern eintragen (zB. als Hinweise diese vorher per Mail rauszugeben wenn sie nicht öffentlich sein soll). Alle Fragen an mich übrigens am liebsten bitte telefonisch :-)) --Telefonberatung ((())) 19:23, 12. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 12:43, 24. Aug. 2017 (CEST)

Gemeinsamer SIP-Account?

Ich würde gerne mit einem Headset am PC telefonieren (und bin damit wohl nicht alleine). Nun war meine Idee, einen gemeinsamen SIP Account einzurichten, auf den die 0800 Nummer zu den "freien" Zeiten, also dann wenn sie nicht auf ein Festnetztelefon umgeleitet wird, auf diesen Account umzuleiten. So könnte man dort eine Bandansage dynamisch schalten, wenn dort niemand online ist und ansonsten den eingehenden Anruf an die, die gerade Online sind, weiterleiten. Dies hat die Vorteile, dass man nicht ganz auf die Minute genau an die Zeiten gebunden ist und auch (was im späteren Verlauf des Projektes evtl. interessant werden könnte) mehrere gleichzeitig auf dieser Nummer telefonieren können. -- Freddy2001 DISK 17:23, 29. Jan. 2017 (CET)

@Ptolusque, Ordercrazy: Vielleicht für euch interessant, da ihr euch mit SIP in die Interessenliste eingetragen habt. -- Freddy2001 DISK 13:59, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich müsste einen SIP-Client installieren, das ist aber eher Formsache. Je nachdem wie die WP-Telefonanlage arbeitet, sollte es doch auch kein Problem sein, die 0800er-Nummer auf eine externe Festnetz- oder Mobilfunknummer weiterzuleiten und die Weiterleitung aus der Ferne (tonwahl, ansage) zu administrieren, sprich: sich in die sammelnummer ein- oder auszuklinken. Zumindest habe ich das beruflich seit mehr als 10 Jahren so und für wenig Technikaffine Nutzer wäre das doch schlicht die simpelste Lösung. --Ordercrazy (Diskussion) 16:22, 31. Jan. 2017 (CET)
@Ordercrazy: Verstehe ich das Richtig, du möchtest alles über eine dauerhaft aufgeschalteten SIP Anlage laufen lassen, der auch via externen Festnetz- oder Mobilfunknummern verwaltbar ist? -- Freddy2001 DISK 11:50, 6. Feb. 2017 (CET)
@Freddy2001 ich will gar nix laufen lassen - es gibt bei WMDE Dienstleister, die das machen. Den ganzen Sip-Kram kann man Techniklaien nicht zumuten. Meine bevorzugte Lösung sieht so aus, dass ich die Nummer 030-1234567 anrufe, dort sprachmenügesteuert per Tonwahl meine private Rufnummer auf die 0800er-Nummer aufschalte und diese ebenso auch wieder abmelde. Alternativ eine Klassische Cloudtelefonie-Lösung wie zB. nfon. Alles andere (sip-clients etc) können Leute wie ich zwar einrichten und bedienen, es führt aber meines Erachtens zu mehr Supportaufwand und Frust bei den willigen "Beratern" als die für die Beratung selber aufwenden... Es gibt ja nun genügend simple, frust- und frickelfreie Lösungen auf dem Markt. --Ordercrazy (Diskussion) 11:44, 7. Feb. 2017 (CET)
Schon klar, dass das nicht bei dir sondern bei WMDE laufen soll. Die Frage ist auch nur, wie? Es soll einfach sein, ich möchte dazu etwas flexibel sein und auf jeden Fall mit einem Headset am PC telefonieren. Daher dies einfach nur als Vorschlag. -- Freddy2001 DISK 18:15, 25. Feb. 2017 (CET)

@Ordercrazy: Unterstützt der SIP-Client die Nutzung eines PC bzw. einer Weboberfläche? Grüße, Conny 09:03, 16. Apr. 2017 (CEST).

Anrufannahme über Internet

Ich habe bei Wikimedia Deutschland angefragt, welche technischen Möglichkeiten es gibt, Anrufe über Internet ohne Festnetzanschluss anzunehmen. Grüße, Conny 16:33, 28. Mär. 2019 (CET).

@Freddy2001, Ordercrazy: @Ptolusque: Es gibt jetzt eine Antwort und die Diskussion um https://www.sipgatebasic.de/einfuehrung . Was sagt ihr dazu, macht das Sinn? Grüße, Conny 05:46, 5. Apr. 2019 (CEST).

Prinzipiell gute Lösung, technisch leicht umzusetzen. Früher waren kommerzielle SIP-Anbieter aber nicht immer mit Zuverlässigkeit des Dienstes gesegnet. Das sagt jetzt aber nichts über den genannten Anbieter aus. --Ordercrazy (Diskussion) 13:58, 8. Apr. 2019 (CEST)
Naja, dieses "Früher" ist ja jetzt auch schon 15 Jahre her. Ich nutze sipgate und dus.net jetzt seit 10 Jahren fast ausschließlich, relevante Störungen des Betriebes kommen seitdem nur noch von den Netzwerken der Telekom und der Telefonica. --Seewolf (Diskussion) 17:03, 8. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe diese Lösung jetzt bei Wikimedia Deutschland beantragt. Beste Grüße, Conny 15:25, 25. Apr. 2019 (CEST).

Die Antwort auf meine Anfrage lässt sich detailliert in der Mailingliste telefonberatung@ nachlesen. Wikimedia Deutschland setzt einen geeigneten Raum und einen Internetanschluss oder einen Festnetzanschluss als Grundausstattung für die Teilnahme an der Wikipedia-Telefonberatung voraus. Desweiteren wurde argumentiert, dass die meisten Interessenten sich mit der bestehenden Technik beteiligen zu können, dieses Potential möchte Wikimedia Deutschland erst ausschöpfen. Ich möchte euch bitten, in der Interessentenliste die Technologie einzutragen, welche ihr derzeit vorliegen habt. Der Eintrag 0800 soll bitte, wenn von euch technisch vorhanden, in Festnetz umgewandelt werden. Ich bin nicht zufrieden mit der derzeitigen Situation, zumal mir selbst derzeit kein richtiger Festnetzanschluss zur Verfügung steht. Grüße soweit, Conny 18:11, 9. Mai 2019 (CEST).

Unklare Angaben entfernt, danke für Aktualisierung. Conny 18:42, 16. Mai 2019 (CEST).

Es gibt kostenlose Sip-Softwaretelefone für den PC die sich wie ein ganz normales Sip Telefon registrieren lassen z.b. MicroSip. Telefoniert wird dann über ein Headset. Imperator91 17:52, 15. Jul. 2019 (CEST).

Danke für die Informationen. Derzeit wird eine Fritzbox und Linphone eingesetzt, würde jedoch gern auch einmal andere Clients probieren. Grüße, Conny 14:02, 16. Jul. 2019 (CEST).

Es gibt jetzt einen SIP Account für jeden Helfer, welcher permanent zu jeder Uhrzeit mit Anrufen bedient wird. Bei Interesse einfach melden! Grüße, Conny 19:47, 5. Okt. 2020 (CEST).

Technik: Asterisk

Es gibt doch sicher ein paar Wikipedianer, die dabei unterstützen könnten, einen Asterisk aufzusetzen, über den man die ganzen Sachen vermutlich umsetzen könnte. --Flominator 20:33, 20. Jan. 2017 (CET)

Pro Asterisk PABX. Ließe sich relativ einfach mit FreePBX auf einem Linux Server umsetzten. Konfiguration und Verwaltung erfolgt über ein HTTP Frontend. Es lassen sich z. B. Konferenzräume, Voicemails, Weiterleitungen an andere SIP oder GSM/Festnetzteilnehmer konfigurieren und auch ggf. mit anderen PABX via IAX2 peeren (Backup, andere WM Chapter etc.). Wie viele externe Leitungen stehen für die 0800er-Nummer zur Verfügung? --vy 73 de Ptolusque AFu 03:28, 22. Jan. 2017 (CET)
Das klingt sehr interessant :) . Conny 19:03, 22. Jan. 2017 (CET).

Das ganze als Asterisk auf einem Linux Server umzustzen wäre die Luxus Lösung, da ist dann alles Möglich: Agente-Logins, Weiterleitungen, Warteschlangen, Voicemail etc. Allerdings ist bei einem eigenen Linux Server auch auf die Sicherheit zu achten. Bei Cloud-Lösungen hat man das Problem nicht, hat aber Grundsätzlich nur die Funktionen zur Verfügung die der Anbieter auch implementiert hat. Dann gibt es auch noch einen Unterschied bei jedem Anbieter selbst, bei sipgate zum beispiel gibt es den Basisanschluss (sipgate basic) der ist für Privatpersonen gedacht. Der Trunking-Anschluss kombiniert mehrere Leitungen und Rufnummern und ist für eine Telefonanlage an einem externen Standort gedacht (sipgate-Trunking). Bei einer Cloud-Telefonanlage werden zusäzliche Funktionen einer Telefonanlage angeboten und es können mehrere Benutzer angelegt werden (sipgate team).

Imperator91 17:31, 15. Jul. 2019 (CEST).

@Imperator91: Hättest du das Wissen über die Einrichtung, wenn wir eine Linuxinstanz zur Verfügung hätten? Welche Distribution schlägst du vor? Beste, Conny 14:01, 16. Jul. 2019 (CEST).