Wikipedia Diskussion:Stuttgart/Drohnenfotografie

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bahnmoeller in Abschnitt Technikpool

Wenn die Liste hier [1] bei K vollständig ist, sind Hamburg und Köln die beiden einzigen geförderten Projekte (nicht signierter Beitrag von 178.2.186.1 (Diskussion) 16:30, 14. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Haben wir uns gemeinsam über den Tisch ziehen lassen?

Bearbeiten

Raymond hat es aus gutem Grund immer abgelehnt, die von ihm betreute Drohne auszuleihen. Erst als Köln eine neueres und auch transportableres Modell bekam, dürften wir die alte nach Hamburg bekommen. Ich habe jetzt durch Selbststudium (u.a. über unserem Schulgelände in geschützer Umgebung) halbwegs Flug- und Fotopraxis, bräuchte aber mehr. Die weitere Nutzung und Schulung nach der Winterpause (da sind die Batterien leicht zu kalt) war durch Corona etwas schwierig und wir haben erst vor vier Wochen unser Kontor geöffnet. Jetzt wollen wir über weitere Einsätze beraten. Auf jeden Fall ist so ein Gerät kein Spielzeug, das man jedem so einfach für einen Flugtermin überlassen kann. Da muss man auch einfach ohne konkreten Auftrag über können. Morgen ist z.B. ein Aufsteig sicher unmöglich, hätten wir einen Anlass für die Drohne kommen lassen, wäre ausser Spesen nichts gewesen.
Wir brauchen an den interessierten Standorten eine ständig verfügbare Drohne mit Piloten, die ausreichend Praxis haben und auch reisewillig sind. Für Euch also ganz BW und Schwaben. Ausserdem braucht die Drohne auch aufgeladene Akkus, eine kalibrierte Steuerungseinheit und sonst noch zu einige Kleinigkeiten, die nach der Ankunft auch erst erledigt werden müssen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:49, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Technikpool

Bearbeiten

@Bahnmoeller:, von "über den Tisch ziehen" kann keine Rede sein, wir haben beantragt und die Ankündigung mit dem Pool bekommen aber nicht verhandelt. So wie ich das sehe, funktioniert das event. mit langen Ausleihen (eher Monate als Tage). Da wir sowieso alles per Videokonferenz machen: Wäre aus deiner Sicht ein gemeinsamer Termin WMDE, S als Beantrager, und K und HH als Erfahrungsträger sinnvoll? Wenn eine neue Regelung uns nicht hilft und euch schadet, sollte man das nicht umsetzen. --Schrauber5 (Diskussion) 22:18, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte die Idee die Drohne/n? in den Technikpool einzustellen für nicht praktikabel. Leider hat das jemand ins Spiel gebracht und selbstverständlich hat da Berlin unverzüglich reagiert. Bisher sehe ich allerdings in eurem Förderantragsformular noch keine förmliche Ablehnung. Können wir das morgen abend mal in eurem Chatroom besprechen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:01, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne, allerdings ist morgen bei mir schlecht, geht's auch Donnerstag 19:09? @RudolfSimon:, @Raboe001: wollt ihr auch dazu kommen? --Schrauber5 (Diskussion) 23:54, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da habe ich schon einen Doppeltermin. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:33, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Freitag ginge bei mir ab 16 Uhr jederzeit. --Rudolf Simon (Diskussion) 11:42, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Freitag ginge bei mir ab 16 Uhr, mir wäre aber später lieber, weil ich die zu erwartenden Sturmschäden beseitigen muss :) @ Rudolf Simon ich bitte um telefonischer Erinnerungsserice. --Ra Boe --watt?? -- 12:35, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Fr. 16:00 ginge bei mir --Schrauber5 (Diskussion) 23:40, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
An @Bahnmoeller:, @Raboe001:, @Schrauber5:: Dann lasst uns doch um 17:00 Uhr in dem Videokonferenzraum Stuttgart treffen! Gruß --Rudolf Simon (Diskussion) 09:21, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, gern --Bahnmoeller (Diskussion) 09:25, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten