Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2019

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Informationswiedergutmachung in Abschnitt Helau
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Schiedsgericht/Wahl/Mai 2019“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Willkürliche Überschrift

Bearbeiten

eingefügt durch – Siphonarius (Diskussion) 18:37, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Noch vier Tage und keiner kandidiert. Ob das eine echte Wahl ist oder nicht sei dahingestellt. Seitdem mein Ruf durch eine Hand voll Admins ruiniert wurde, brauche ich ja nicht mehr anzutreten. So mag es auch anderen gehen und ergangen sein, woraus sich der Fachkräftemangel Autorenmangel schon abzeichnet. Immerhin werden diese Kandidaten nun für zwei Jahre gewählt werden und bald sind sie es wie bei Honecker für immer, bis das ein oder andere Medienmagazin rebellieren wird. --Hans Haase (有问题吗) 18:32, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ganz kleine Korrektur: Bei dieser Übergangswahl werden die Kandidaten für 18 Monate gewählt. Ab November werden Kandidaten dann für zwei Jahre gewählt. --Count Count (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ungewöhnlich, die meisten Kandidaturen werden erst kurz vor knapp eingestellt. War zuletzt immer so. Der Honeckervergleich ist aber nun bitte nicht dein Ernst? MfG – Siphonarius (Diskussion) 18:37, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Frag mal die Historiker, ob die Wahlkabine in der DDR erfunden worden ist. ;-) Jedenfalls hatte dort die „falsche Wahl“ der Blockflöte (Begriffsklärung) Konsequenzen in den Stasiakten und dem weiteren Werdegang. --Hans Haase (有问题吗) 18:56, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wollte man mit der „Flöte“ andeuten, dass das geblasen wurde, oder was? --77.6.121.78 08:51, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin auch neugierig wer meine Nachfolger werden und wie viele es werden. Ich kann jedenfalls nur zur Kandidatur ermutigen: Die Arbeit im SG ist interessant und die Kollegen nett. Wie sich die Amtszeitverlängerung auswirkt, muss die Zukunft zeigen. Kann gut sein, dass dieser Vorschlag, den ich stark vorangetrieben habe, in der Praxis nicht funktioniert. Dann kann man das aber auch wieder rückgängig machen. Die Zustimmung von 60:40 zeigt, dass der Vorschlag zwar eine Mehrheit hat, aber nicht gerade unumstritten ist. --Der-Wir-Ing („DWI“) 19:54, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Der-Wir-Ing: Du kennst das aber schon? die Kollegen nett? Du weißt schon, was der große Bruder von nett ist? Blümchen sind nett, Einhörner sind nett, aber ScherbenGerichtsKollegen? Holla die Waldfee... Gibt es diese sinnberfreite Einrichtung aka Schiedsgericht also immer noch... Da hella Wahnsinn... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:54, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
... "Willkürliche Überschrift", das passt wirklich gut zu den willkürlichen Entscheidungen meiner Auflagentruppe. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:25, 5. Mai 2019 (CEST) PS: Ist denn aus der AfD diesmal wirklich niemand bereit, zu kandidieren?Beantworten

Spätestens seit dem Skandal nach dem internen Outing des AfD-Funktionärs "MAGISTER" und dem ebenfalls skandalös einseitigen Urteil im Stolpersteinkonflikt ist das Schiedsgericht nicht unumstritten und wird Mühe haben, wieder Vertrauen zu gewinnen. --Schlesinger schreib! 22:48, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Etwas zu entschieden, was niemand beantragt hatte, ist eine hauseigene Spezialität. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:37, 5. Mai 2019 (CEST) PS: Und welch eine Scheinheiligkeit beim 'Schützen' der Anonymität.Beantworten

HH, ist der Ruf erst ruiniert, läbt es sich janz unscheniert ... Und warum sollte sich ausgerechnet de-wiki dem allgemeinen Zug des Absolutismus (Honeckerismus, Globalisierung ...) entziehen? Wir sind doch schon seeehr lange voll auf Kurs (Linie etc.) --Methodios (Diskussion) 07:57, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hier ein Beispiel für eine Gruppe von netten Kollegen.
 
...
Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 12:29, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Wikimediaismus tropft hier inzwischen überall von der Decke. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:41, 6. Mai 2019 (CEST) PS: Kein Wunder, bei den institutionellen Anfängen ...Beantworten

Zeitangabe beim Stimmberechtigungstool

Bearbeiten

Mal eine blöde Frage: Bei allen 6 Wahlen ist der Zeitpunkt für das Stimmberechtigungstool als 07.05.2019 23:59 UTC eingetragen (d.h. 08.05.2019 01:59 MESZ). Warum eine Minute davor und warum der MESZ-Wert, aber interpretiert als UTC? Auf der Vorderseite steht es auch korrekt als 07.05.2019 22:00 UTC. Ich vermute, dass das einfach ein Irrtum ist? – Giftpflanze 05:12, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt natürlich keine blöden Fragen, sondern nur blöde Fehler. Du hast natürlich völlig recht. Ich habe das korrigiert und dabei auch gleich noch die Zeitzone für Anfangs- und Endzeitpunkt korrigiert, müssen natürlich MESZ sein. Wenn dir noch mehr auffällt, dann melde dich bitte nochmal. Beste Grüße, --Count Count (Diskussion) 07:38, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Helau

Bearbeiten

Endlich haben wir ein neu erwähltes Scherbengericht. Das wird genauso effizient sein wie das vorherige: SG Quest - Planlos im Weltall: wir können nix, aber das besonders gut. Also hier von mir allerherzlichsten Glückwunsch zur Wahl. Ihr schafft das - nicht. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten