Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2012

File:Hagebutten im Spätsommer 2012.JPG

Hallo zusammen!

Ich bin mir fast sicher, dass meine Anfrage an anderer Stelle hätte machen müssen. Trotzdem:
Handelt es sich bei hierbei um Hagebutten? Danke und Gruß, High Contrast (Diskussion) 00:38, 2. Nov. 2012 (CET)

Nein, die Früchte der Weißdornarten gehören zum Typ Apfelfrucht. -- Geaster (Diskussion) 08:37, 2. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank! Ich habe alles entsprechende ausgebessert. Gruß, High Contrast (Diskussion) 10:43, 2. Nov. 2012 (CET)

Kurzfrage an die Experten

Ich nehme an, die Wendung

  • ... ist das Gewässer zudem Lebensraum vieler bestandsgefährdeter Vögel.

ist falsch oder "halbfalsch" und muss lauten

  • ist das Gewässer zudem Lebensraum vieler bestandsgefährdeter Vogelarten.

oder kann man beide Formulierungen verwenden? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 13:43, 2. Nov. 2012 (CET)

Also, "Vogelarten" klingt zumindest für mich deutlich akkurater und wissenschaftlicher. "Vögel", nunja, das könnte auch nur eine Art meinen: viele Enten, viele Schwäne, usw.. Von daher fühle ich mich deutlich zu der zweiten Formulierung hingezogen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:54, 2. Nov. 2012 (CET)

Entfernung von Links

Hallo,

ich habe den Beitrag "Birken" mit http://www.materialarchiv.ch/#/detail/535/birke verlinkt, der umfangreiche Informationen über die Eigenschaften, Bearbeitung, Anwendung etc. von Birkenholz beinhaltet. Ich würde gerne wissen wieso der Link entfernt wurde und freue mich über eine kurze Rückmeldung. Herzliche Grüsse, Nora --Materialwissen (Diskussion) 12:31, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo Materialwissen, vielleicht passt die Seite besser in den Artikel Birkenholz? Wer betreut das Materialarchiv? Gruß --IKAl (Diskussion) 12:52, 2. Nov. 2012 (CET)
(BK) Grundsätzlich scheint mir der Link geeignet. Hiernach ist das eine hochwertige Seite - da ist u.a. die ETH Zürich beteiligt. Birkenholz ist aber tatsächlich der noch bessere Platz für den Link. -- Cymothoa 12:55, 2. Nov. 2012 (CET)
Was bedeutet (BK)? --IKAl (Diskussion) 13:19, 2. Nov. 2012 (CET)
Bearbeitungskonflikt -- Cymothoa 13:31, 2. Nov. 2012 (CET)
danke--IKAl (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo, Vielen Dank für die Infos. Eine Verlinkung mit Birkenholz passt tatsächlich besser. Noch kurz zur Frage: Das Material-Archiv ist eine unabhängige Plattform hinter der eine Reihe renommierter Universitäten und Fachhochschulen steht u.a. ETH-Zürich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Hochschule Luzern. --217.233.59.139 10:06, 5. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Lebensmittelvergifter

Hallo, ich hätte gerne Kategorie:Lebensmittelvergifter als Unterkategorie von Kategorie:Lebensmittelmikrobiologie für Bakterien wie EHEC, Listeria monocytogenes oder C. botulinum während die bestehende Kategorie:Lebensmittelhygiene weiterhin als Schlagwortkategorie für allgemeines zu dem Thema zur Verfügung stehen sollte. Gibt es Einwände oder bessere Vorschläge? Gruß Matthias (Diskussion) 16:57, 4. Nov. 2012 (CET)

Also Google spricht nicht dafür, dass das ein bestehender fester Begriff ist... -- Cymothoa 23:58, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich bin mit diesem Begriff und der Kategorie auch nicht wirklich glücklich, siehe Lebensmittelvergifter (rot). Zudem sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit für eine Kategorie für Mikroorganismen, die potenziell toxische Stoffe produzieren und potenziell an Nahrungsmitteln vorkommen können. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:22, 5. Nov. 2012 (CET)
Okay, eventuell wird das auch besser durch Kategorie:Meldepflichtiger Erreger abgedeckt. Gruß Matthias (Diskussion) 14:21, 5. Nov. 2012 (CET)
Das wäre definitiv eine sinnvollere Kategorisierung! -- Cymothoa 18:31, 5. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Speisepilz und Kategorie:Speisepilze

Hallo! Ich sichte gerade die Neuzugänge und da finde ich die Kat zu den Speisepilzen. Eigentlich eine sinnvolle Idee, wenn nicht die Redundanz und WP:NK wären. Für mich stellt sich die Frage, ob "Speisepilz" wirklich ein biologisches Kriterium ist, oder nicht ein rein ernährungswissenschaftliches. Die Einleitung von Kategorie:Speisepilz wirkt sehr "hemdsärmlig" gestrickt, und nicht typisch für dieses Fachportal. Aber auch der Rest des Kategoriebaums Kategorie:Mykologie erscheint mir nicht logisch. Denn warum stehen in der Kategorie:Pilze zwar Schlauch- und Ständerpilze, aber nicht Gift, Speise, Schimmel und ungenießbare Pilze? Ich will keine neuen Klammerkategorien, aber auch nicht Plurallemmas, die verwirren. Darum wäre mein Vorschlag, Kategorie:Speisepilz als Oberkat, und den jetzigen Inhalt davon in eine Kategorie:Speisepilzart. Was haltet ihr davon? Da müßte ja dann ggf. auch für Gift- und ungenießbare Pilze gelten. Die Rohstoffkunde sagt übrigens auch Speisepilz als Fachbegriff für die Gruppe.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 5. Nov. 2012 (CET)

Nur kurz: dein Vorschlag zu Speisepilzart und Speisepilz klingt gut. Zur Kategorie:Pilze: Dabei handelt es sich um eine systematische Kategorie, in die die Unterkats Speisepilz, Giftpilz whatever natürlich nicht eingeordnet werden dürfen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:32, 5. Nov. 2012 (CET)
Danke, soll ich das dann beim Projekt:Kategorien nochmal vorschlagen, oder gilt das hier als "Stille Zustimmung"? Folgefrage wäre dann ja, ob auch für Giftpilze eine Umbenennung erfolgen sollte. Das mit den Pilzen akzeptiere ich zwar, aber wirklich "systematisch" halte ich die Unterteilung gerade in diese beiden Gruppen nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:37, 6. Nov. 2012 (CET)

Neoehrlichia mikurensis

Dieses Bakterium scheint Potenz zu besitzen, der Borreliose und FSME als von Zecken übertragbare Krankheit zu folgen, s. diese Studie und zur Übersicht auch [1]. Ein Art-Artikel wäre daher wünschenswert. --Gerbil (Diskussion) 12:59, 2. Nov. 2012 (CET)

Bilderwünsche bei "Körperwelten der Tiere"?

Hallo zusammen, wenn alles gut läuft, darf ich Samstag in der Ausstellung einige Fotos machen. Gibt es Tiere, deren Anatomie sich besonders gut mit den Fotos erklären ließe? Habt ihr irgendwelche Präferenzen, welche Tiere ich ablichten soll? Gruß, --Flominator 19:54, 5. Nov. 2012 (CET)

Haustierrassen

Hallo, ich störe mich schon länger an Artikeln wie Liste von Hausschafrassen und entsprechenden Kategorien. Der Begriff Rasse weist ja schon darauf hin, dass es sich um eine Klassifikation von Zuchtformen, also um Haustiere handelt. Ich finde dieses „Haus-“ daher doppelt gemoppelt und völlig überflüssig und möchte folgende Verschiebungen veranlassen. Spricht etwas dagegen? Ist noch etwas zu beachten? Bin ich hier einem Denkfehler unterlegen? Lieben Gruß, 79.197.119.38 13:44, 6. Nov. 2012 (CET)

  1. Liste von HausschafrassenListe von Schafrassen
  2. Liste von HaustaubenrassenListe von Taubenrassen
  3. Liste der HausziegenrassenListe von Ziegenrassen
  4. Kategorie:HausentenrasseKategorie:Entenrasse
  5. Kategorie:HaushuhnrasseKategorie:Hühnerrasse
  6. Kategorie:HauskaninchenrasseKategorie:Kaninchenrasse
  7. Kategorie:HausschafrasseKategorie:Schafrasse
  8. Kategorie:HausziegenrasseKategorie:Ziegenrasse


Kenne mich da nicht wirklich aus. Aber schon bei den Enten wäre da ein Problem: Wenn wie im Lemma Hausente gesagt, die Hausente nur die domestizierte Form der Stockente ist, dann darf die Warzenente nicht in die Kategorie „Hausentenrassen“ aufgenommen werden, da sie von einer anderen Art abstammt. Die Liste von Entenrassen, in der dieselbe auch geführt wird, heißt folgerichtig nur „Liste der Entenrassen“. Merkwürdig ist, dass sie aber in der Kategorie:Hausentenrasse geführt wird. Das müsste ein Fehler sein. Unhabhängiges Fazit davon: bei den Enten besteht schonmal ein Problem bei der vorgeschlagenen Vereinfachung. Hausentenrassen und Entenrassen sind nicht das gleiche. Wie das bei den anderen ist, weiß ich nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:43, 6. Nov. 2012 (CET)
So wie ich dich verstehe sind Hausentenrassen Teil der Entenrassen und damit müsste die Vereinfachung wieder etwas gerade biegen, da scheinbar zwischen „Hausentenrassen“ und „Entenrassen“ in den Kategorien oder/und der Liste nicht unterschieden wird. Die „Entenrassen“ schließen die „Hausentenrassen“ ja nicht aus sondern ein. Andersherum hätten wir ein Problem, weil Warzenenten und Hybride ausgeschlossen wären. --79.197.119.38 15:44, 6. Nov. 2012 (CET)
Wie ich gerade sah ist es sogar noch schlimmer: die Kategoriebeschreibung schließt (von Beginn an) ausdrücklich die Warzenenten mit ein: In diese Katgegorie sollen Rassen der Hausente eingetragen werden. Rassen der Moschusente werden ebenfalls hier eingetragen.
Notiz: Anträge laufen. --84.181.61.154 17:35, 9. Nov. 2012 (CET)
Sollte nach meiner Meinung in Analogie zu Hunderassen und Katzenrassen (statt Haushunderassen und Hauskatzenrassen) in Ordnung gehen. Bei Schafrassen, Hühnerrassen etc. sollte klar sein, was gemeint ist. Da die Entenrassen-Artikel schon jetzt Haus- und Warzenenten vermischen und auch kein Teil der systematischen Kategorien sind, sehe ich auch hier kein Problem. --Baldhur (Diskussion) 21:03, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich kenne mich hier nicht aus, aber ein Problem sehe ich auch nicht. Da die Präfixe wie "Schaf-" oder "Kaninchen-" nicht mit Arten korrespondieren (sondern mit höheren Taxa wie z.B. Gattungen oder Familien) dürfte kaum jemand das "-rasse" als Synonym zu Unterart interpretieren, eine Kategorie zu allen Unterarten einer Familie würde ja kaum Sinn machen.--Cactus26 (Diskussion) 10:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Dann stünde den Umbenennungen/Verschiebungen ja nix mehr im Wege. Ich lass mich überraschen ;).
Übrigens bin ich mittlerweile der Auffassung, dass der Artikel Hausente fehlerhaft sein könnte. Da im Gegensatz zu den Hausgeflügelarten Huhn, Gans und Taube die Ente auf zwei Stammformen und nicht nur auf eine zurückzuführen ist. Das kann ich aber leider noch nicht richtig verifizieren. (außer mit einem kurzen Nebensatz des SMUL)--84.181.42.36 14:48, 12. Nov. 2012 (CET)

Ich sehe hier bislang keinen deutlichen Konsens, um eine Verschiebung einzuleiten, zumal – und das spräche eher gegen eine Verschiebung – die entsprechenden Hauptartikel eben Hausrind, Hausschaf, Haushuhn, Hausziege und dergleichen heißen und Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien eigentlich eine starke Orientierung von Kategorienlemmata am Lemma des Hauptartikels vorsieht. Weitere Meinungen? Die Diskussion im WP:WPK ist bislang ohne Beiträge. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:06, 14. Nov. 2012 (CET)

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, siehe erster Satz in Hunderasse.--Cactus26 (Diskussion) 11:19, 14. Nov. 2012 (CET)

J.J. Hoffmann

Weder in den Listen für Biologen noch für Zoologen noch unter den Listen der Familiennamen finde ich einen J.J.Hoffman, der laut F.E. 1803 einen Laufkäfer beschrieben hat. Vielleicht kann jemand weiter helfen. --SigaDiskussionKeller 18:06, 10. Nov. 2012 (CET)

Hallo Siga! Was bedeutet F.E.? Bis du dir sicher, dass es sich nicht um Johann Centurius von Hoffmannsegg handelt? Der hat auch Laufkäfer im Jahre 1803 beschrieben; zum Beispiel Lebia chlorocephala <--> Lebia (Lamprias) chlorocephala. Im deutschen soll er anscheinend Grünblauer Prunkkäfer heißen. Ich weiß aber nicht, woher die zweite Abkürzung kommen könnte. Eventuell verschiedene Abkürzüngen. --Factumquintus (Diskussion) 21:06, 10. Nov. 2012 (CET)
F.E. heißt vermutlich Fauna Europaea - vgl. [2] --Franz Xaver (Diskussion) 21:26, 10. Nov. 2012 (CET)
Ah, Thanx. --Factumquintus (Diskussion) 21:31, 10. Nov. 2012 (CET) So wie es da erscheint, ist das wohl veraltert. -->31 May 2010 --Factumquintus (Diskussion) 21:41, 10. Nov. 2012 (CET)
Mit etwas detektivischem Ehrgeiz kann man der Lösung der Frage schon näher kommen. Fauna Europaea gibt Carabus chlorocephalus J.J.Hoffmann 1803 als ursprünglichen Namen an. In B-H-L findet man den Hinweis, dass dieser Name in einer Publikation namens "Entom. Heft II." auf Seite 117 erschienen ist. Und Google Books liefert bei der Suche nach „Entomologische Hefte“ das entsprechende Werk. Dasselbe auch in der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich also um einen Johann J. Hoffmann - siehe auch hier. Aber mehr als den ersten Vornamen und den Wohnort krieg ich auch nicht heraus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:13, 10. Nov. 2012 (CET)
Da brauche ich wohl noch Nachhohlbedarf;-). Immerhin habe ich es versucht, und die Ergebnisse haben nicht immer übereinstimmend gereicht. Danke dir. --Factumquintus (Diskussion)
Und ich frag mich jetzt, ob Hoffmannsegg und jener Johann J. Hoffmann nicht dieselbe Person sind. Immerhin gibt es eine Verbindung über Illiger, wenn man den Text auf den nachfolgenden Seiten liest. Und der Vater Hoffmannseggs war ja ursprünglich ein Johann Albericius von Hoffmann. --Franz Xaver (Diskussion) 22:42, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein, eher doch nicht. Wahrscheinlich hat Illiger mit allen möglichen Entomologen zu dieser Zeit Kontakt gehabt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:17, 10. Nov. 2012 (CET)

Meine Anfrage erwuchs aus dem Artikel über Lebia chlorocephala bzw. Lamprias chlorocephalus, den ich gerade vorbereite. Die Überlegung, ob ich das Lemma Lebia … oder Lamprias -... nennen sollte, konnte ich insofern umgehen, als ich beide Begriffe auf Grünblauer Prunkkäfer weitergeleitet hätte. Nun hat diese Diskussion die Frage doch etwas verkompliziert.

Bei F.E. und BioLib heißt der Autor des Käfers J.J. Hoffmann, in der Russischen WP und bei der Quelle, auf die sich Factumquintus bezieht, ist der Erstbeschreiber Hoffmannsegg, in beiden Fällen im Jahr 1803. Die Einschätzung, dass F.E. veraltet ist, mag richtig sein, ich würde eher dafür tendieren zu formulieren, dass zwei verschiedene Ansichten (oder Abschreibtraditionen) ihren Ausdruck finden. Zumindest sprechen die Entomologischen Hefte dafür, dass Hoffmann die noch heute in den Bestimmungslisten angeführten Unterschiede zwischen chlorocephala und cyanocephala veröffentlicht hat. Für meinen Artikel schert's mich relativ wenig, da ich für meine Schreibweise eben die Quelle angebe, fürs Einordnen schadet aber sicher nicht, wenn die Frage vorher entschieden ist, wie die Art heißt (Lamprias als Gattung oder Untergattung) und wer als Autor angegeben werden muss.

(Ein ähniches Problem ist übrigens bei der östlichen Rasse des Bronzegrüner Rosenkäfers aufgetreten, da hab' ich die Namen der Rassen einfach weggelassen). Ich bau mal weiter an meinem Artikel und schaue, was sich hier noch tut, denn irgendwie sollte der Erstbeschreiber doch verlinkt werden. (sonst wähl ich den Hoffmansegg, da geht die Verlinkung ohne Probleme :) ). Jedenfalls danke für die interessante Diskussion bis hierher. --SigaDiskussionKeller 14:42, 11. Nov. 2012 (CET)

Nachtrag: Was für ein Doktor ist Dr. d. A. W. ?

Ich fürchte Hoffmannsegg ist einfach falsch – eine Verwechslung aufgrund der Namensähnlichkeit. In ru.wiki schreiben die ja auch J.J.Hoffmannsegg und da passt ein Vorname schon einmal nicht – außer das zweite J. stünde für den Vatersnamen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:12, 11. Nov. 2012 (CET)
Eben, die anderen Wikis sind auch nicht sicher. Bei beiden Artbeschreibungen finde ich halt nur abwechseln beide Beschreiber. Ob sie die gleichen sind, lässt sich nicht sagen. Dann erstmal den Beschreiber rauslassen Siga. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 22:08, 13. Nov. 2012 (CET)
Nachdem ich mich durch alle Links von Google-Scholar durchgekämpft habe, habe ich mich für Hoffmann entschieden. Da kann ich auch eine Quelle angeben. Außerdem habe ich einen Textabschnitt zum Problem Autor beigefügt (Artikel noch nicht in Wikipedia).--SigaDiskussionKeller 12:05, 14. Nov. 2012 (CET)

@Siga: Die Abkürzung ist mir nicht bewusst, eventuell weiß jemand anderes darüber. Aber vielleicht-->Doktor der angewandten Wissenschaften? --Factumquintus (Diskussion) 22:23, 13. Nov. 2012 (CET)

Die Abkürzung tritt häufig bei Ärzten und/oder Apothekern des 18./19. Jh. auf. Einmal auch bei einem gefunden der Dr. d. W. W. und A. W. war (hatte aber auch nebenher Philosophie studiert). Auflösen konnte ich sie nicht. --enomil 22:51, 13. Nov. 2012 (CET)
Der Erstbeschreiber ist Johann J. Hoffmann, die Erstbeschreibung ist in den Entomologischen Heften, II, S.116/7. Weiter als Johann J. bin ich auch nicht gekommen. Den Link auf die Erstbeschreibung hatte Franz Xaver oben schon gepostet. Soweit so gut. Ob Lebia oder Lamprias als Gattungsname verwendet wird, in jedem Fall muss der Autorname geklammert werden. Dann noch der Fall, ob es Lebia oder Lebida heisst. Lebia wurde von Latreille, 1802 aufgestellt, Lebida von Motschulsky, 1862. Letzteres Taxon wird als Synonym von Lamprias Bonelli, 1810 in der Fauna Europaea geführt. Typusart nach Carabidae of the World ist Lebida pilosella Motschulsky, 1862 (Carabus cyanocephalus Linne, 1758). Die Originalarbeit ist digital anscheinend noch nicht verfügbar. Damit ist Lebida Motschulsky, 1862 ein objektives Synonym von Lamprias Bonelli, 1810. Und nun Lebia Latreille, 1802. Die Erstbeschreibung ist bei Biodiversity Heritage Library online. Danach kann die Typusart nur aus Carabus haemorrhoidalis, C. cyanocephalus, C. truncatellus, C. atricapillus und C. maculatus gewählt werden. Die Typusart ist nun Carabus haemorrhoidalis (= Lebia haemorrhoidalis). Nun fragt sich, ist Carabus chlorocephalus kongenerisch mit Lebia haemorrhoidalis oder nicht. Hier scheiden sich die Geister, manche fassen Lebia sehr umfangreich auf und ordnen 400 Arten darunter. Oder eben fassen die Gattung enger, oder scheiden innerhalb der Großgattung Lebia eine Untergattung Lamprias aus. Typusart der (Unter-)Gattung Lamprias Bonelli, 1810 ist Carabus cyanocephalus. Ich würde den Carabidae of the World folgen, dort ist Lamprias eine Untergattung. Dr. d. A. W. = Doctor der Arznei - und Wundarzneikunde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:26, 14. Nov. 2012 (CET)

Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. 9. Band, Copenhagen, 1832, S. 41:

112. Hoffmann (Johann Jacob), zu ... Med. Dr. Argent. 1791; geb. zu Meisenheim im Zweibrückischen.
226. Thesis medicae; q. def. d. 18. Apr. Argentorati, 1791. gr. 8. 8 S.
Die Dissertation sollte nachgeliefert werden.
Rec. Medic. chir. Zeit. 1792. Bd. 4. No 99. S. 375.

Im Nachtrag befindet sich nichts weiter. Die angesprochene Rec. Stelle ist die Beylage zu No. 99. Dort sind Diss. aufgeführt, seine unter Straßburg:

II. Theses med. quas. &c. die XVIII. Aprilis 1791 defendet Joann. Jacobus Hofmmann, Meisenheimio – bipontinus. 7 Seit. 3 Zeilen in gr. 8vo.
Auch Hr. Hoffmann konnte seine botanische Dissertation, mit der er schon weit gekommen war – ad umbilicum illa deducta est jam abhinc praeterito autumno – nicht liefern, gibt also (Um doch den gradum medicinae Doctoris zu erhalten) einige Theses, die eben so, wie die Aphorismi des Hrn. Roth keinen Auszug gestatten. Beyde Herrn versprechen in Kurzem die schuldigen Streitschriften zu liefern, und in dieser Rücksicht hat jeder 5 Louisd'ors hinterlegt, um bey Einsendung derselben die Druckkosten zu bestreiten; bis jetzt aber hat Rec. weder die eine, noch die andere gesehen.

Die Entomologische[n] Hefte enthaltend Beiträge zur weitern Kenntniß und Aufklärung der Insektengeschichte, 2 Hefte, Frankfurt am Main, 1803 enthalten: Monograhie der von den Verfassern in dem Departemente von Donnersberge, und den angrenzenden Gegenden der Departemente von der Saar, und von Rhein und Mosel einheimisch beobachteten Flohkäfer. 1. Heft: Hister; 2. Heft: Haltica. Das Vorwort zum 1. und 2. Heft ist unterzeichnet mit: J. J. Hoffmann, Dr. d. A. W. in Meissenheim. J. D. W. Koch, Dr. d. A. W. in Kaiserslautern. P. W. J. Müller, Pfarrer in Odenbach. J. M. Linz, Secretair in Speyer.

Hier noch ein paar Textstellen, in denen er erwähnt wird:

„Leptinus testaceus. Zwei Stücke wurden den 11. März 1802 vom Herrn Dr. Hoffmann zu Meissenheim, und mir, unter dürren und faulenden Blättern in einem alten Eichenstocke im Walde zwischen Odernheim und Obermorschel gefunden, seitdem ist er uns aber nicht wieder zu Gesicht gekommen.“ – P. W. J. Müller: Bemerkungen über einige Insekten. Magazin der Entomologie. 2. Band, Halle, 1817, S. 268
„[Elater violaceus] Nur einmal von dem verstorb. Dr. Med. Hoffmann zu Meisenheim in hiesiger Gegend gefangen.“ – Ph. W. J. Müller: Neue Insekten. Magazin der Entomologie. 4. Band, Halle, 1821, S. 184
„Diese Abart [Sambucus racemosa] fand der verstorbene Doctor Hoffmann von Meisenheim in den Gebirgen der Pfalz und gerade mit reifen Früchten.“ – J.C. Röhlings Deutschlands Flora. 2. Band, Frankfurt am Main, 1826, S. 480.

Achtung: Es gab auch einen Georg Ludwig Hoffmann aus Meissenheim (1765–1839), diese sind nicht zu verwechseln, wenn nur Hoffmann und Meissenheim angegeben sind. --enomil 14:22, 14. Nov. 2012 (CET)

Mit Basis obiger Beiträge habe ich den Herrn als Johann Jacob Hoffmann (Mediziner) in die Namensliste der Johann Hoffmänner eingefügt --SigaDiskussionKeller 11:49, 15. Nov. 2012 (CET)

Wer führte den Namen Accipitriformes ein?

Die Greifvögel heißen ob der Abspaltung der Falken nicht mehr Falconiformes, sondern Accipitriformes. Aber wer führte diesen Namen wann ein? Wurde er schon früher auf die Greifvögel mit Falken angewandt? Hier jedenfalls wird die Bezeichnung für Greifvögel ohne Falken und ohne Neuweltgeier schon 1973 verwendet... was mich gerade darauf hinweist, dass der Artikel Greifvögel auch in dieser Hinsicht eine Überarbeitung verdient. Jedenfalls fühle ich mich etwas überfordert, die Begriffsgeschichte der Accipitriformes weiter zu recherchieren, und auf Wiki-Seiten ist sie offenbar noch nicht ausgeführt... weiß jemand näheres? --KnightMove (Diskussion) 15:50, 15. Nov. 2012 (CET)

Accipitriformes, Vieillot, 1816; Seite 2,--Haplochromis (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2012 (CET)
hier wird Karel Voous genannt: Ferguson/Lees: Raptors of the World, S. 68 --Melly42 (Diskussion) 16:19, 15. Nov. 2012 (CET)
da steht nur das Voous die Ordnung Falconiformes in drei Ordnungen teilte, darunter die Accipitriformes. Das heißt aber nicht das die Ordnung nicht schon vorher aufgestellt wurde.--Haplochromis (Diskussion) 16:22, 15. Nov. 2012 (CET)
Hier wird aber auch Voous, 1973, als Urheber genannt, während Vieillot, 1816, nur die Accipitridae eingeführt habe. Gefühlsmäßig scheint mir das plausibler, und ich tippe auf einen Fehler in der anderen Quelle. Aber dann gleich ganz allgemein gefragt... --KnightMove (Diskussion) 23:34, 15. Nov. 2012 (CET)
Nein, die Accipitridae sind 1824 von Vigors erstmals beschrieben worden. --Donkey shot (Diskussion) 23:57, 15. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht gibt es das Werk von Vieillot (1816) schon irgendwo digital im Netz. Es wäre dann das Einfachste nachzuschauen, was er dort wirklich gemacht hat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:05, 16. Nov. 2012 (CET)
Mal meine kleine Recherche:
  • Vieillot's Analyse d'une nouvelle ornithologie élémentaire. London 1883. Nachdruck von: Analyse d'une nouvelle ornithologie élémentaire. Paris 1816. archive.org
Auf Seite 22 findet sich eine "Famille Accipitrins" in der "Ordre Accipitres", ob es sich dabei um ein Nomen novum handelt und ob hier der ICZN 36.1 für die Familie greift, darf gerne jemand anderes herausfinden.
  • Vigors wird meist zitiert als Zoolog. Journ. 1824, dem entspricht dem 1. Band des Zoological Journals.
Finde nur Zugriff für Band 2-5, keinen Zugriff auf Band 1. :/
Auch hier fehlt mir der Zugriff, vielleicht hat hier wer Zugriff, ansonsten mal bei der BIBA anfragen.
Ansonsten lasse ich gerne jedem den Vortritt, der sich besser mit dem ICZN auskennt, da ja hier auch verschiedene Rangstufen involviert sind. --enomil 11:32, 16. Nov. 2012 (CET)

Aufteilung des Arikels Tabak

Hallo, ich möchte mal kurz auf die von mir zur Diskussion gestellte Aufteilung des Artikels Tabak aufmerksam machen. Da der Artikel in der jetzigen Form mehrere Themengebiete und damit auch Portale/Redaktionen betrifft, bitte die Diskussion auf der Artikel-Disk. führen. --Carstor|?|ʘ| 22:20, 9. Nov. 2012 (CET)

Also ich bin gerade erst eben bei den Neuen Artikeln von EuT auf diese Aufteilung gestoßen. Und bin nicht wirklich zufrieden. Warum? Wenn man so etwas anfängt, muß man es auch zu Ende bringen, und das mit System. Der Artikel Tabak (Gattung) beinhaltet einen längerem Abschnitt "Nutzung", als der Artikel Tabak. Dafür beinhaltet der Artikel Tabak einen umfangreichen Abschnitt "Anbau", was eigentlich zur Pflanze gehört. Dann besteht der Abschnitt Nutzung bei Tabak zum Großen Teil aus Gesundheitshinweisen, die ausführlich bei Rauchen und Nicotin beschrieben werden. Der eigentliche Sinn dieser Trennung ist völlig verloren gegangen. Es werden weder die Produkte noch die unterschiedlichen Tabaksorten und deren Ver- und Bearbeitung beschrieben. Rauchen gehört nun nicht wirklich zu EuT, aber wenn man die botanischen Aspekte vom Rest trennen will, sollte man auch die entsprechenden Portale und Redaktionen vorher informieren, und nicht nur dieses hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:46, 19. Nov. 2012 (CET) Achso, und meine Meinung dazu, bitte die Veränderung wieder revertieren. Allgemein bezeichnet man Virginischer Tabak als solchen. Es ist überflüssig, einen dritten Artikel danebenzustellen. Was über die Nutzung ausgegliedert werden kann, sollte dorthin erfolgen. Was ggf. über Bauern-Tabak geschrieben werden kann, gehört auch in diesen überschaubaren Artikel. Ansonsten die Nachfrage, warum das Lemma Bauern-Tabak heißt. Finde bei dies bei Flora-Web nicht, dafür zB. den Eintrag hier für Bauerntabak [3], und auch den Artikel Bauernsenf in der Wikipedia. Gibts da wirklich wieder mal irgendwo ne festgelegte Strichvariante?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:53, 19. Nov. 2012 (CET)

Stirnschild

Ich bitte um Beachtung meines Beitrags auf der Diskussionsseite des genannten Artikels unter „Weitere Bedeutungen“. Erste Frage wäre, ob die von mir vorgeschlagene Lösung (nur geänderte Einleitung) so OK ist, oder ob wir eine BKL brauchen. Zudem würde ich gerne wissen, ob es auch noch Stirnschilde bei anderen Taxa gibt!? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:01, 12. Nov. 2012 (CET)

Fröschefrage

Hallo! unter Rana steht "Gruppe Europäische Wasserfrösche (wird auch als eigene Gattung Pelophylax postuliert)", dann folgen aber die Einzelarten als Rana xyz... - in Pelophylax steht dagegen "Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden" (und so wie bei letzterem werden auch die Einzelarten derzeit bei Wikipedia geführt).

Frage: sollte in Wiki nicht ein Stand konsistent in allen Seiten gelten? = d. h. Rana ändern/kürzen (mit Verweis auf Pelophylax)? --kai.pedia (Dis.) 15:27, 14. Nov. 2012 (CET)

Überarbeitung "Ganglienzelle der Netzhaut"

Hallo! Ich finde den Artikel Ganglienzelle der Netzhaut in der deutschen Wikipedia sehr schlecht und habe mir vorgenommen, ihn völlig neu aufzusetzen. Bevor ich da Kahlschlag mache, würde ich aber gerne zu meinen "Machenschaften" eine zweite oder dritte Meinung einholen. Wie kann ich kompetente Wikipdianer einladen, dass sie mir ein wenig über die Schulter schauen? Ich habe in meinem Benutzerraum schon eine Unterseite angelegt; da steht aber im Moment noch nichts Sinnvolles. Als ersten Vorgeschmack kann ich mal auf Farbwahrnehmung#Neuronale Verarbeitung von Farbreizen verweisen. Der Abschnitt ist von mir (von "Im Wesentlichen ..." bis Fußnote Nr. 8). Ich könnte mir vorstellen, dass ich im Artikel Farbwahrnehmung die synaptischen Details wieder rausnehme, damit der Abschnitt allgemeinverständlicher wird, und stattdessen auf den neu zu gestaltenden Artikel zur Ganglienzelle verweise. Unter Umständen muss man dann auch noch damit vernetzte Artikel anpassen (z. B. Metathalamus, Rezeptives Feld oder Bipolarzelle).

Und dann würde sich gleich noch eine fachliche Frage anschließen: Ich kenne die Ganglienzelltypen aus Fachartikeln nur unter ihrer englischen Bezeichnung (parasol, midget und bistratified). Gibt es dafür deutsche Entsprechungen oder wird auch im Deutschen der Englische Fachbegriff verwendet? --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2012 (CET)

Urheberschaft von Taxonsnamen bei Änderung der Bedeutung

Anlässlich der obigen Frage (Bedeutungsverschiebung von Falconiformes und Accipitriformes), allgemein: Wenn Max Mustermann im Jahr 1888 einen Taxonsnamen einführt, dieses Taxon durch Otto Normalverbraucher im Jahr 1950 eine größere Bedeutungsverschiebung erfährt und dann durch Lieschen Müller 1999 zu seiner heutigen Bedeutung feinjustiert wird... wer gilt dann als Urheber? Wo finde ich das erklärt? --KnightMove (Diskussion) 23:34, 15. Nov. 2012 (CET)

Das ist im Internationalen Code der Nomenklatur geregelt. Bei den Pflanzen gilt laut Internationalem Code der Botanischen Literatur:
Artikel 47: "Eine Änderung in den diagnostischen Merkmalen oder in der Umgrenzung eines Taxons, ohne Ausschluß des Typus, berechtigt nicht zu einer Änderung des Autorzitates des Namens des Taxons."
sowie die Empfehlung 47A: "Ist eine Änderung gemäß Art. 47 erheblich, so kann ihr Wesen zum Ausdruck gebracht werden, durch Hinzufügen von gegebenenfalls abgekürzten Ausdrücken, wie "emendavit" (emend.), gefolgt vom Namen des Autors, der für die Änderung verantwortlich ist, "mutatis characteribus" (mut. char.), "pro parte" (p.p.), "excluso genere" oder "exclusis generibus" (excl. gen.), "exclusa specie" oder "exclusis speciebus" (excl. sp.), "exclusa varietate" oder "exclusis varietatibus" (excl. var.), "sensu amplo" (s. ampl.), "sensu lato" (s. l.), "sensu stricto" (s. str.) usw.".
Sehr wahrscheinlich gibt es im zoologischen Code vergleichbare Passagen. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 09:20, 16. Nov. 2012 (CET)
Wenn die eigentliche Erstbeschreibung ein Nomen dubium oder ein Nomen nudum darstellt, dann gilt der erste regelkonforme Taxonname --Melly42 (Diskussion) 11:29, 16. Nov. 2012 (CET)

Siehe dazu auch Prioritätsregel_(Biologie). Beispiele: Eismöwe#Systematik oder Präriemöwe#Systematik. Es kann aber auch Grenzfälle und Streitigkeiten um die Gültigkeit oder den Zeitpunkt einer Erstbeschreibung geben. In dem Fall kann auch eine hoheitliche Entscheidung der ICZN-Kommission zu gunsten eines Namens fallen. Der andere wird dann unterdrückt. Beipiel: Gallinago/Capella. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:19, 16. Nov. 2012 (CET)

In der Bakteriologie ist es ähnlich wie in der Botanik, siehe etwa Zoogloea (Gattung). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 25. Nov. 2012 (CET)

Illacme plenipes

Falls sich jmd. für 750-füßige Tausendfüßer interessiert: Ich habe hier eben einen frei zugänglichen, grad erschienenen Fachartikel verlinkt, der als Erneuerung der Erstbeschreibung angelegt ist. --Gerbil (Diskussion) 13:36, 29. Nov. 2012 (CET)

der stand auch schon auf der Disk ;-) --Muscari (Diskussion) 15:27, 29. Nov. 2012 (CET)
hab mal angefangen zu ergänzen, sehr schöner Artikel :-) --Grüner Flip (Diskussion) 23:17, 29. Nov. 2012 (CET)

willow swamp und alder swamp

Im Zusammenhang mit der Wilsonbekassine sind mir die genannten Lebensräume untergekommen, die wohl typisch für die Sumpflandschaften Nordamerikas sind. Ich habe dazu hier und hier ganz gute Angaben gefunden. Frage wäre, ob es für diese Biotoptypen deutsche Namen gibt, oder ob man die einfach mit „Weiden- und Erlensümpfe“ übersetzen kann, wie ich es provisorisch gemacht habe. Im Unterschied zu unseren Weidengebüschen der Auenlandschaften, scheinen mir die „willow swamps“ eher etwas niedrigwüchsiger und flächendeckender zu sein, also zwergstrauchartig. Im Unterschied zu unseren Erlenbrüchen, scheinen die „alder swamps“ eher gebüschartig zu sein. Hat jemand gute/bessere Übersetzungsvorschläge? Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:31, 30. Nov. 2012 (CET)

Für den „alder swamp“ ist nach der von dir verlinkten Beschreibung schon noch der Erlenbruchwald die Entsprechung bei uns. Da wird ausdrücklich von „organic peat and muck“ geschrieben – mit einem Auwald hat das also nichts zu tun. Allerdings sind dort offenbar nordamerikanische Grau-Erlen dominierend, die natürlich nicht so hochwüchsig wie unsere Schwarz-Erle sind. Mit dem „willow swamp“ sind am ehesten Weidengebüsche mit Salix cinerea und Salix aurita vergleichbar, pflanzensoziologisch also Salicion cinereae, Salicion auritae bzw. Salicetalia auritae. Auch in Europa treten Erlenbruchwälder und Weiden-Moorgebüsche oft miteinander verzahnt auf. Wegen der strukturellen Unterschiede würde ich mir weniger Sorgen machen. Es gibt übrigens – selten – auch in Mitteleuropa Bruchwaldbestände mit Grau-Erle, auf anmoorigen Böden in montanen Lagen. In Willner & Grabherr (2007), Die Wälder und Gebüsche Österreichs, sind sie als Carici rostratae-Alnetum incanae beschrieben worden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:06, 30. Nov. 2012 (CET)

Verwaiste Seiten und lokale Bilder in der Biologie

Gerade zum ersten mal in diese beiden Wartungslisten eingeklickt. Die erstere zu den verwaisten Artikeln sollte ja eigentlich recht problemlos abbaubar sein - oder?
Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher, was die mir überhaupt sagen will - ein Teil der Bilder kann allerdings sicher nach commons trasferiert werden und die restlichen sollten sich dann auch recht schnell abhaken lassen (insgesamt ca. 50) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 24. Nov. 2012 (CET)

wieso BKL-Hinweis in Paläarktische Landschildkröten

Hallo! wozu braucht ein Artikel Paläarktische Landschildkröten eine BKL zu Römer-Formationen?? --kai.pedia (Dis.) 19:12, 28. Nov. 2012 (CET)

Testudo ist eine Weiterleitung, das wäre wohl sinnvoller die BKL... -- Cymothoa 19:46, 28. Nov. 2012 (CET)
ok, ich verstehe und weil Testudo wieder bei den Schildis landet... - ich habe jetzt ein (lat. testudo) ergänzt (und Gattung Testudo fett geschrieben), ok? --kai.pedia (Dis.) 20:22, 28. Nov. 2012 (CET)
Für solche Fälle gibts seit einiger Zeit auch die Vorlage:Weiterleitungshinweis. --Epipactis (Diskussion) 23:24, 28. Nov. 2012 (CET)
So besser: Paläarktische Landschildkröten? :-) --kai.pedia (Dis.) 15:06, 29. Nov. 2012 (CET)
Nein nicht besser. Paläarktische Landschildkröten braucht keinen BKL-Hinweis, sondern der müsste in den Artikel Testudo. Dorthin gehört eine BKL1-Seite, wie schon von Cymothoa angeregt. Gruß --IKAl (Diskussion) 22:56, 29. Nov. 2012 (CET)
ok, soll mir auch recht sein - ich bitte aber erst darum, sich hier auf einen Weg zu einigen - die jetzige Lösung finde ich auch nicht schlecht, suchen nicht mehr Nutzer Testudo als Schildkröte denn als spezielle Römertaktik? - die Asterixfans suchen nach "Schildkröte" :-) --kai.pedia (Dis.) 13:53, 30. Nov. 2012 (CET)
Erledigt. "Testudo" ist in zwei Wissenschaften ein Fachbegriff, da ist BKL I angemessen. -- Cymothoa 14:11, 30. Nov. 2012 (CET)
Hallo! nicht ganz = siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Testudo - bevor ich diese (von Art auf Gattung) auf Paläarktische Landschildkröten umbiege hier die Frage, ob systematisch nicht eine Seite Testudo (Gattung) richtiger wäre, die dann auf Paläarktische Landschildkröten weiterleitet?
ABER: im letzteren Fall steht dann auch "Abendsegler (Nyctalus)" in der Taxobox und nicht nur "Testudo" wie bei den Schildis... --kai.pedia (Dis.) 21:44, 30. Nov. 2012 (CET)
Damit kein ABER mehr, siehe siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Testudo. ;) Gruß --IKAl (Diskussion) 21:03, 2. Dez. 2012 (CET)
Hallo IKAI! Danke für's anpassen! - auch wenn der auseinandergezogene Eintrag in der Taxobox nicht wirklich schöööön ist :-) - aber das ist eher ein Layout-Thema für die Taxobox-Vorlage(ndiskussion) denke ich.. --kai.pedia (Dis.) 16:55, 3. Dez. 2012 (CET)

Nicht-Taxa in Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht

Sollte man die (für Bots) mit <!-- kein Taxon --> gekennzeichneten Artikel in Taxa-Kategorien, wie beispielsweise Antilope oder Zebra, vielleicht noch durch einen besonderen Sortierschlüssel abgrenzen? Ich bin heute dadurch, dass der Artikel Eierlegende Zahnkarpfen in der allg. Qualitätssicherung gelandet war, weil die einzige Kategorie entfernt wurde, auf die Kategorie:Zahnkärpflinge aufmerksam geworden und habe dort die Nichttaxa unter „!“ versammelt. Wenn dieser Alleingang keine Zustimmung findet, mache ich ihn wieder rückgängig. Näheres zur Problematik der eierlegenden Zahnkarpfen unter WP:QSB #Fische. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:49, 25. Nov. 2012 (CET)

Nicht-Taxa sollten nicht in der systematischen Übersicht auftauchen. Kategorisieren in Kategorie:Alternatives Taxon, ggf. noch in Kategorie:Ichthyologie (tbd). So hab ich das Konzept zumindest verstanden... Wenn man möchte, könnten (wichtige?) ehemalige Taxa noch in der Kategorienbeschreibung der übergeordneten systematischen Kategorie erwähnt werden (ebenfalls tbd), das wird aber bisher noch nirgends gemacht.  — Felix Reimann 12:40, 30. Nov. 2012 (CET)
Und wieso gehen Antilope, Büffel, Fuchs, Zebra usw. problemlos durch? Dafür haben wir doch die Kennzeichnung <!-- kein Taxon -->. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:04, 26. Dez. 2012 (CET)