Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2019/Februar

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Menügesteuerte Eintragung ins Programm

Benutzer Tobias Cremer sucht Mentor

Auf Benutzer Diskussion:Tobias Cremer fragt er, ob ich sein Mentor werden wolle ... ich leite daraus ab, das er einen Mentor sucht.

Bitte diesen Post nur als Info verstehen. Ich mache keine Analyse, ob ein Engagement vielversprechend ist etc. --SummerStreichelnNote 12:22, 8. Feb. 2019 (CET) damit mir niemand vorhält ich würde etwas verschweigen: Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2019/Februar#Benutzer:Tobias Cremer (erl.)

Da es kein "Zwangsmentoring" gibt, wird er selbst ein Mentorengesuch (allgemein oder zu einem bestimmten Mentor) stellen müssen; ich hatte die BD ohnehin nach der Entsperrung auf meiner Beo --Artregor (Diskussion) 21:27, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion)}}

@Artregor: ich frage mich, ob du mich für einen Idioten hälst wenn du hier von "Zwangsmentoring". Ich unternehme nicht den geringsten Versuch, Tobias einen Montor aufzudrücken. Ich habe ihn auf seiner Disk auf das Mentorenprogramm aufmerksam gemacht. Daraufhin hat er gefragt, ob ich sein Mentor werden möchte. Das las ich so, das er definitiv einen Mentor sucht. Nur weil ich meine das es diesen Wunsch gibt bin ich hier aufgeschlagen.

Ich tat es auch, weil der Benutzer sehr unbeholfen wirkt (fehlende Signatur, normalen Beitrag als Mail bezeichnet, neuen Beitrag über alten gestellt) und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Hilfe brauchen kann.

Und du setzt ihm einen Baustein rein. Ich bin sicher, das ein neues Benutzer noch nicht einmal sicher unterscheiden kann, ob der Baustein von einem Roboter oder Menschen kommt (den Hinweis 'Schreib mir auf meiner Diskussionsseite'). --SummerStreichelnNote 21:58, 8. Feb. 2019 (CET)

Von Zwangsmentoring rede ich hier deshalb, weil ihn in der Regel nur dann ein Mentor übernimmt, wenn er ein offzielles Mentorengesuch startet. Auf das Mentorenprogramm habe ich ihn bereits beim Abschluss der Sperrprüfung aufmerksam gemacht, die BD des Benutzers kann ich selber lesen und was ich dort für geeignet halte, glaube ich nach über 400 betreuten Mentees eigentlich ganz gut zu wissen. Und anzupingen brauchst Du mich auf dieser Seite hier auch nicht, da ich sie als Mentor auf der Beo habe und hier alles regelmäßig mitlese. --Artregor (Diskussion) 22:40, 8. Feb. 2019 (CET)
Wenn du bei jedem Edit eine Seite nennst die du auf der BEO hast solltest du vielleicht praktischerweise deine gesamte BEO veröffentlichen. --SummerStreichelnNote 23:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 23:15, 8. Feb. 2019 (CET)

Wikidata-Schulung

Hallo Kollegen, am Wochenende war ich bei einem GLAM-Treffen und da wurde deutlich, dass viele Benutzer, dazu gehöre auch ich, recht wenig Ahnung von Wikidata haben. Da hatte ich die Idee, dass wir als Mentoren sozusagen Multiplikator sein könnten dieses Wissen zu verbreiten. Da wir schon ewig kein Treffen hatten hätte ich die Idee das zu kombinieren – keine Ahnung ob es noch mehr Themen gäbe. So und nun möchte ich die Idee zur Diskussion stellen. --codc Disk 18:57, 5. Feb. 2019 (CET)

gute idee. Aber standardmeetingvermeidungssatz aus dem bueroalltag: kann da nicht jemand ein paper zu machen? ;) viele gruesse, Grueslayer 19:40, 5. Feb. 2019 (CET)
Also ein Paper, von dem alle was hätten? Das wär mal was.--Aschmidt (Diskussion) 23:11, 5. Feb. 2019 (CET)
Wenn nach vielen Jahren Wikidata-Betrieb immer nach viele gestandene Wikipedia-Autoren wenig Ahnung von der Materie haben, könnte man den Schluss ableiten, das hier kein Vermittlungsproblem vorliegt, sondern wikidata aufgrund seiner Komplexität ungeeignet ist. Nur so als Idee. Aber ich möchte niemanden seine Schulung verderben :-) --SummerStreichelnNote 12:30, 8. Feb. 2019 (CET)
Meiner Meinung nach liegt es ganz im Gegenteil zu 99 % an der Vermittlung. Als Wikipedia-Autor habe ich keine Zeit und Lust, mich auch noch in Wikidata einzulesen, da wenig Berührungspunkte sind. Gäbe es derartige Benutzungsanweisungen, die kurz gefasst und verständlich sind, gäbe es vermutlich auch ein höheres Interesse an und ein besseres Verständnis von Wikidata. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 17:09, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube, das ist weniger ein Problem der Vermittlung als des Bedarfs. Wikidata ist die Antwort auf eine Frage, die Wikipedianer nie gestellt haben, weil wir Web 2.0 sind (Web of documents), Wikidata ist aber ein Teil des Web 3.0 (Web of data, Semantic Web). Wer das nicht gebrauchen kann, braucht sich das auch nicht vermitteln zu lassen. Am besten einfach mal die Einführung beim W3C lesen. Und sich dann die Frage vorlegen, welche Daten man bei Wikidata findet und wie valide sie sind (gar nicht). Und sich dann fragen, wer Verwendung für Wikidata hat. Und was das für Wikipedia bedeutet, insbesondere wenn Wikipedia zunehmend die Autoren ausgehen. Ich habe mir das kürzlich mal von Leuten erklären lassen, die sich mit dem Semantic Web beschäftigen, und ich würde Linked Data und Open Linked Data sogar für sehr relevant halten, aber eben gerade nicht in der Spielart Wikidata, weil hier keine Validierung vorgesehen ist, was die dort gesammelten Daten für wirklich ernsthafte Anwendungen weitgehend nutzlos macht. Aber das ist nur meine Meinung.--Aschmidt (Diskussion) 23:14, 8. Feb. 2019 (CET)

Augenfällig besteht hier derzeit keine größere Nachfrage. --WvB 06:37, 18. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 06:37, 18. Mär. 2019 (CET)

Menügesteuerte Eintragung ins Programm

Wäre theoretisch eigentlich eine Seite als erste Anlaufstelle denkbar, auf der ein angehender Mentee aus drei Schaltflächen eine auswählen muss und dann automatisch das Mentorengesuch auf seine Nutzerseite gepinnt bekommt?

  1. Ich möchte einen bestimmten Artikel erstellen oder überarbeiten.
  2. Ich möchte für meinen Arbeitgeber einen oder mehrere Artikel erstellen oder überarbeiten.
  3. Ich möchte allgemeine Hilfestellung zu technischen oder formellen Fragen. / Ich finde mich nicht zurecht und brauche einen Ansprechpartner.

So würde m.E. die Aufnahme ins Programm vereinfacht, und wir könnten die potenziellen Mentees im Vorfeld in eine von drei Kategorien einteilen, was einigen Mentoren entgegenkommen mag. Viele Grüße, Grueslayer 10:04, 27. Feb. 2019 (CET)

Finde ich an sich gar keine schlechte Idee, auch wenn wir eine solche "Einteilung" von Mentees in Kategorien ja auch jetzt schon vornehmen, wenn wir uns ein Mentorengesuch näher ansehen, und schauen, ob ein Mentee zu uns passt. Es wäre halt von der Darstellung etwas übersichtlicher, die Frage ist, ob das jemand technisch-gestalterisch umsetzen könnte. Zudem wäre die Frage, ob die Mentees, die sich für Kategorie 2 eintragen, nicht mehr oder weniger auf Abstellgleis gelangen, da an dieser Kategorie die wenigsten Mentoren, hingegen aber die sehr viele Mentees Interesse haben. Dieses Menü/Kategorien-System würde aber anm eigentlichen Sachverhalt an sich nichts ändern, ihn jedoch bewusster machen als derzeit, wenn z. B. in Kategorie 2 Mentorengesuche immer lange offen bleiben und in den anderen beiden nicht. Grüße zur Nacht, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:37, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich wollte gerade mal eben schnell einen Entwurf machen, als mir wieder bewusst geworden ist, dass ja sämtliche MP-Vorlagen mehrsprachig verfasst sind. Finde ich super, macht aber diese vermeintlich kleine Änderung schon wieder etwas aufwändiger, da die drei Optionen ja in sechs Sprachversionen ergänzt werden müssen... --Tkarcher (Diskussion) 10:39, 7. Mär. 2019 (CET)
Achso, daran solls nicht scheitern. Du kannst ja gerne schon mal einen Entwurf fürs Deutsche machen, den wir dann ja später nur zu übersetzen brauchen. Wenn ichs richtig verstehe, sollen ja eigentlich einfach nur aus dem derzeitigen Button "Mentorenwunsch auf deiner Benutzerseite eintragen" drei Button werden oder?
(BTW: Warum gibt es diese ganzen Sprachversionen? Also eine Übersetzung des Intros ins Englische verstehe ich ja, aber schwedische, italienische und spanische Benutzer, die kein Deutsch können, sind mMn doch viel besser in dem jeweiligen Mentorenprogramm ihrer WP-Sprachversion aufgehoben, oder?)
Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 11:02, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich vermute mal, die aus 2 können dann automatisch zu mir.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 11:26, 7. Mär. 2019 (CET)
Nee, ich schnappe mir durchaus auch Unternehmensaccounts. Da können beiderseitig angenehme Plaudereien draus werden, siehe hier, hier oder hier. Mein Gedanke war bloß, dass es für die Mentoren vielleicht angenehmer wäre, die "Zonk-Gefahr" zu verringern, und dass sich Typ-2-Mentees sich nicht mehr verstellen müssten à la "Ich interessiere mich allgemein für Körperhygiene und würde gerne einen Artikel über das neue XXX-Shampoo schreiben und danach natürlich auch noch ganz viele andere tolle Sachen". Quasi offenes Visier für alle. Muss aber auch nicht, war nur so eine Idee. Viele Grüße, Grueslayer 11:47, 7. Mär. 2019 (CET)

Die angesprochene optionale Änderung - hier sollten vielleicht alle Mentoren gefragt werden - beträfe ja grundsätzlich nur “normale” und keine Wunschmentorengesuche, diese Mentees suchten sich schließlich bereits einen Mentor.

Denen die sich keinen umseitig selbst heraussuchten soll hiernach an Hand gegeben werden entsprechend obigem zuerst zu überlegen was sie wollen. Vielleicht wissen sie das aber noch gar nicht. Ein nicht geringer Teil editiert schließlich nach dem Mentorengesuch praktisch nicht mehr (1 - 10 Edits ...). Und möglicherweise sehen die Mentoren auch nicht ad hoc ob sie diesen oder jenen Mentee per normalem Gesuch übernehmen möchten. Statt einer Kategorie hätten sie derer künftig 3. Mit den Wunschmentorengesuchen würden also vier Kategorien angeboten, die Mentoren im Blick haben sollten. Für Punkt 3 wäre das MP eigentlich gar nicht in erster Linie gedacht (erster Teil) oder der schnellste Ansprechpartner. Da gäbe es andere Optionen.

Anders gefragt: 1. Anlaufstelle:

  • → MP Verteilseite

2. Wähle aus: Wunschmentor oder ... und dann landet der Mentee, so er sich denn unwissenderweise schon vorab entscheiden kann oder mag in einer neuen Kategorie. Aus dieser könnten Mentoren dann in einem gewissen Rahmen vorsortiert auswählen. Bei sinkender Zahl der Mentoren aber vor allem auch Mentees, bei gleichzeitig einer guten Quote an Wunschmentorengesuchen ein Aufwand der bedacht werden sollte.

Aber wie geschrieben: vor einer solchen Umstellung sollten vielleicht alle gefragt werden. Beste Grüße --WvB 12:08, 7. Mär. 2019 (CET)

ich bin da leidenschaftslos, aber mittlerweile daran gewöhnt, dass 90% der Mentees halt nur ein Anliegen haben und nach dessen Erledigung wieder weg sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:45, 7. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe da keinerlei Notwendigkeit, irgendetwas zu verändern; sollten andere diese Notwendigkeit sehen, hielte ich eine Abstimmung vor der Durchführung von Änderungen für unabdingbar. --Artregor (Diskussion) 14:01, 17. Mär. 2019 (CET)

Bitte verkompliziert das Mentorenprogramm nicht weiter. Eine größere Auswahl dürfte es den wenigsten Mentes erleichtern, ob für uns eine hieraus resultiert, scheint ja zumindest in Frage zu stehen. Wer jedoch hier noch einen weiteren Ansatz sieht darf gerne nachstehenden Vermerk herausnehmen. Danke und Grüße zum morgen --WvB 06:48, 25. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 06:48, 25. Mär. 2019 (CET)