Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zukunft der Seite: Wikipedia: Bitte nicht stören

Abstimmungsmodus Bearbeiten

Eine Entscheidung umsetzen zu lassen, die im Extremfall weniger als 20 % der Benutzer befürworten, halte ich für fragwürdig.--89.204.153.147 20:26, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber Einigkeit gibt's nirgendwo. TJ. Fernſprecher 20:33, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann sein. Ist aber möglich. fz 93.246.57.16 21:05, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der MB-Entwurf ist so formal ungültig, da die Optionen zur Ablehnung des Meinungsbildes fehlen, siehe WP:MB. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:17, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ist er nicht, schau' noch mal genau hin. [1]. Gruß, TJ. Fernſprecher 21:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist an Neben den Optionen, für die abgestimmt werden kann, gibt es in aller Regel noch eine Option für die Ablehnung des Meinungsbildes. nicht zu verstehen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:31, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das frag' ich Dich! "in aller Regel" heißt nicht "immer". Aber ich bin sicher, dass auch Du unter den gegebenen Möglichkeiten eine für Dich passende finden wirst, sei es auch nur die Zementierung des Status Quo. Gruß, TJ. Fernſprecher 21:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War nur ein gut gemeinter Rat. Aber offenbar ziehst du es vor, daß dir das MB nach der ersten halben Stunde um die Ohren fliegt. Deine Entscheidung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:41, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So kommt das MB nie durch. Aber damit schadest du nur dir selber... -- Chaddy · DDÜP 21:45, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, doch. Es wird durchkommen, und zwar so, wie die Mehrheiten das sehen. Ob dann die von mir bevorzugte Variante herauskommt, steht auf einem anderen Blatt. Gruß, TJ. Fernſprecher 21:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
BK:M.E. ist schon die Einleitung ("Seit Jahren wird die Abkürzung "BNS" dieser Funktionsseite als Totschlagargument eingesetzt, wenn sachliche Argumentationslinien nicht oder nicht mehr vorhanden sind.) recht einseitig und stellt eher eine Meinungsäußerung dar. Ich würde vorschlagen, sie etwas neutraler zu formulieren, da sie in dieser Form demjenigen, der andern BNS vorhält, vorwirft, sich eines "Totschlagargumentes" zu bedienen bzw. keine sachlichen Argumente mehr zu haben etc.--Hans J. Castorp 21:52, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe etwas gebastelt. Gruß, TJ. Fernſprecher 21:59, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
An deinem "Scheingargument" solltest du vieleicht auch noch etwas ändern.--89.204.153.232 22:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser abenteuerliche "Abstimmungsmodus" wird bestenfalls dazu führen, dass das MB möglicherweise angenommen wird, aber mit Sicherheit nicht dazu, dass es auch umgesetzt wird. Einfache Mehrheiten und eine fehlende Ablehnungsfunktion führen derartig weitreichende Meinungsbilder ad absurdum. Projektschädigend wäre eine andere Formulierung. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:40, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aber ich bin sicher, dass auch Du unter den gegebenen Möglichkeiten eine für Dich passende finden wirst, sei es auch nur die Zementierung des Status Quo. Gruß, TJ. Fernſprecher 10:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher, ich werde das Meinungsbild ablehnen, wenn's sein muss auf der Diskussionsseite des MB. Einengen lasse ich meine Meinung nicht, auch nicht von demjenige, der das MB vorbereitet. Das widerspricht nämlich jedwedem Sinn eines MB.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:52, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dabei habe ich mich sogar auf dieses MB gefreut! Wenn da nicht diese Sache mit der fehlenden Möglichkeit der formalen Ablehnung wäre. Ich möchte dieses MB also gerne formal ablehnen, weil ich es nicht formal ablehnen darf. Also habe ich entschlossen, dass ich es für das Vernünftigste halte, inhaltlich so zu stimmen, dass dieses MB möglichst obsolet wird, also keine Auswirkungen zeitigt. Entgegen meiner ursprünglichen Intention werde ich das auch tun. Schade, ich habe dieses MB für richtig und brauchbar befunden, nur so will ich es nicht haben. Sich selbst zu unterstellen, dass es unter keinen auch nur theoretisch denkbaren Umständen möglich sei, dass einem ein Formfehler unterlaufen wäre, oder dass ein Benutzer eine andere Unzulänglichkeit fände, die es ihm verunmöglichte, das MB formal anzunehmen, das halte ich mit dem Konzept, nach dem wir hier arbeiten, für nicht vereinbar. --Michileo 15:50, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tja. Du könntest ja den Text jetzt prüfen, das MB hat noch nicht begonnen. Selbstverständlich kannst Du das MB ablehnen, allerdings werden wir dann damit leben müssen, dass Deine Stimme nicht gezählt wird. Du kannst Dir selbstverständlich überlegen, was Dir wichtiger ist: Die Änderung dieser Seite oder den Erhalt, so, wie sie gerade ist. Ich weiß nicht, ob Du schon mal bei einer Bundes- Land- oder Kreistagswahl warst; ich weiß aber genau, dass es da die Option "Ich lehne die Wahl ab" nicht gibt.. Du kannst einen leeren Stimmzettel abgeben (Enthaltung) oder einen ungültigen, das erreichst Du mit den ankreuzen mehr als eines Kandidaten oder mehr als einer Partei. Ich wüsste nicht, warum wir das hier anders handhaben sollten. Aber ich werden Deine Anregung noch einbauen.. Gruß, TJ. Fernſprecher 20:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sicherlich nehme ich an Nationalrats-, Landtags- und Gemeinderatswahlen teil (ich bin Österreicher, aber das ist ja im Prinzip wurscht), und eigentlich wollte ich jetzt argumentieren, dass sich solcherlei nur schwerlich mit unserer Situation hier vergleichen lässt, da eine prinzipielle Gültigkeit von politischen Wahlen durch eine viel umfassendere und strengere Flut an Formvorschriften sichergestellt ist, als es bei uns sinnvoll ist, und dass sich ein MB wenn schon, dann wohl eher mit Gesetzeswerdungsprozessen vergleichen ließe und so weiter und so fort. Nur das führt nirgendwo hin, zumal ich ja eigentlich dem Ansinnen des MB zustimme. Stattdessen also eine Frage: Meinst du, dass dieses MB formal abgelehnt würde? Aus welchen Motiven sollte das geschehen? Es ist klar, worum es geht und Schwierigkeiten bei der Interpretation des Ergebnisses sind nicht wirklich absehbar. Oder meinst du, dass viele dieses MB ablehnen würden, weil es ausgerechnet um das Schicksal einer Projektseite geht? Mag sein, dass das etliche so sehen, aber für eine formal ablehnende Mehrheit reicht das, glaube ich, nicht; und wenn, dann wird dem MB so und so nicht viel Erfolg beschieden sein. --Michileo 08:55, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja. Betrachten wir mal die (ernsthaften) Möglichkeiten, ein MB abzulehnen:
  1. Die Möglichkeit, die ICH möchte, steht nicht zur Wahl; in diesem MB gibt es aber alle Möglichkeiten.
  2. Ich will, dass alles bleibt, wie es ist, will dafür aber nicht in 17 Unterabschnitten abstimmen müssen; nun, die Möglichkeit habe ich gestern abend noch eingebaut.
eine andere ernsthafte Begründung fällt mir nicht ein. Dann gibt es noch die unsinnigen, nicht durchdachten Möglichkeiten:
  1. Ich will nicht abstimmen,
  2. Ich will, dass das anders geklärt wird (nach abgeschnetterten Löschanträgen wenig sinnvoll, da bliebe nur das SG)
  3. Ich will, dass das MB scheitert (Behalten des Status Quo) und versuche das mit Ablehnung des MBs.
Jeder kann hier entscheiden, wie er will, aber ICH habe echt keine Lust, mich von Quertreibern manipulieren zu lassen, deswegen auch das Verbot, bei vollständiger Ablehnung noch irgendwas an der inhaltlichen Abstimmung drehen zu können.
Nun, ich habe wenig Lust, sich mit "Befindlichkeiten" zu befassen - entweder wird das im Sinne irgendeiner Mehrheit geändert, oder es bleibt, wie es ist.
Es gibt natürlich einen großen Unterschied zwischen einer Gemeinderatswahl und einem MB: Bei der Gemeinderatswahl is alles anonym, man weiß erst am Ende, was geworden ist. Hier lassen sich Tendenzen unmittelbar ablesen. Andererseits gibt es bei staatlichen Whlen sowas wie infratest-dimap etc, die VOR der Wahl Stimmungsbilder erstellen, was HIER nicht so ist - es melden sich ja immer nur die Unzufriedenen zu Worte. Na, wir werden sehen. Gruß, TJ. Fernſprecher 09:40, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wird ja immer lächerlicher. Ich appeliere doch dringend an die Administratoren ein derart manipulatives "Meinungsbild" (in Anführungszeichen weil es eigentich gar keines ist) nicht umzusetzen, wenn es Erfolg im Sinne des Initiators hat. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:15, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na he! Das halte ich wirklich für übertrieben! --Michileo 02:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung vs. Archiv Bearbeiten

Du wirst das Ding nicht gelöscht bekommen. Man wird fordern Löschung sei zu hart und es gehöre archiviert. Das könnte man schon im Vorfeld abfangen und gleich eine Archivierung fordern. Grüße WB 12:31, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(nach BK mit Abschnitt eins drunter) +1. Das wollte ich auch grad schreiben. Es handelt sich hier um eine Richtlinie, die im Fall einer Abschaffung zu den ehemaligen Richtlinien gehören würde. Damit gehörte sie im Fall der Abschaffung archiviert. Für eine Löschung würde ich niemals stimmen. Alternative: Sie wird geändert. --Geitost 11:54, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ist doch, oder habbich was übersehen? TJ. Fernſprecher 23:34, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich wohl übersehen, dass das geändert ist. :-) --Geitost 14:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meinungsbild auf eine Frage kürzen Bearbeiten

Meine Erfahrung sagt mir, dass zu komplizierte Meinungsbilder mit zu vielen Fragestellungen und so umständlich verklausuliertem Regelwerk nahezu von vornherein zum Scheitern verurteilt sind. Das soll keine Wertung sein, nur eine Beobachtung. Deshalb mein Vorschlag und persönlicher Wunsch: Sei radikal. Kürze die Fragestellung auf eine einzige. Frage nur nach dem Namen: Alter Name, neuer Name 1, neuer Name 2 usw. Vorschläge gab es ja schon genug. Mehrfache Stimmenabgabe ist erlaubt. Der Name mit den meisten Stimmen gewinnt. Punkt. Ablehnung und Enthaltung sind dann wirklich nicht nötig.
Ich habe die Hoffnung, dass eine radikal vereinfachte Fragestellung wesentlich mehr Benutzer dazu ermutigen wird, ihre Stimme abzugeben – auch solche Benutzer, denen die Fragestellung weniger wichtig ist und die keine Lust verspüren, sich durch alle vorangegangenen Diskussionen zu arbeiten. Je mehr Stimmen du mit dem Meinungsbild einsammeln kannst, als um so bindender wird das Ergebnis empfunden werden. Dazu sollte die Fragestellung simpel und eingängig sein. Alles sonstige (auch die Frage nach den Weiterleitungen) würde ich fürs erste vollkommen außen vor lassen. Das ergibt sich dann mehr oder weniger automatisch. --TMg 11:52, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tja. Ich werde es nicht jedem rechtmachen können - mi zwei fragen könnte ich leben: Inhalt behalten oder nicht, und Name. Das Regelwerk ist garnicht kompliziert, nur kompliziert formuliert, damit irgendwelche Dummbacken nicht hinterher ankommen, sie hätten das nicht verstanden.. Aber ich geh' noch mal kürzen. TJ. Fernſprecher 23:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kontroverse Seite Bearbeiten

Einen Beleg für die Kontroverse um die Seite kann man z.B. schön im Logbuch sehen:

  • 6. Mär. 2005: Seite wurde angelegt als Übersetzung von en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point (Titel dabei falsch übersetzt)
  • 30. Mai 2005: erste Vollsperre: „kleiner Edit-War“, aufgehoben am 6. Jun. 2005
  • am 7. Jun. 2005 nach einem Tag bereits wieder geschützt: „blödsinnige Löschanträge“ (die auch Erwähnung finden sollten)
  • 29. Jan. 2006: Aufheben der Sperre
  • nach wiederholtem IP-Befall Verschiebung am 14. Sep. 2007 auf Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, Grund: „Siehe Diskussionsseite: Der bisherige Titel wird oft missverstanden.“
  • nach weiterer Verschiebung der Seite auf Wikipedia:Bleibe konstruktiv, wenn Du andere überzeugen willst wurde am 10. Dez. 2007 Wikipedia:Bitte nicht stören auch bereits mal als Weiterleitung gelöscht!
  • dann wieder zurückgeschoben aufs ursprüngliche Lemma und geschützt für IPs sowie Vollsperre für Verschiebungen am 11. Dez. 2007 wegen „Verschiebebahnhof“
  • am 28. Dez. 2007 Vollsperre wegen „Reverterei“
  • nach Aufheben der Sperre 2 Wochen später direkt einen Tag später am 13. Jan. 2008 gegen Verschiebungen wieder vollgesperrt „zur Verhinderung ähnlicher Aktionen wie letztes Jahr“
  • am 7. Apr. 2010 Halbsperre gegen IPs, weiterhin gegen Verschiebungen gesperrt
  • seit dem 27. Sep. 2010 nach LA wegen Editwars um LAE wieder Vollsperre: „Bevor wir wieder zwei Sperrprüfungen bekommen...“

Dies alles belegt, dass der gegenwärtige Zustand seit Jahren umstritten ist, aber eine Lösung außer Seiten- und Verschiebesperren nicht gefunden werden konnte. Verschiebungen auf passendere Lemmata wurden durch Dauerverschiebesperre seit Dez. 2007 systematisch unterbunden, obwohl sich in mehreren LDs in verschiedenen Jahren hinweg viele Benutzer für eine Seitenumbenennung ausgesprochen hatten. Es wäre schön, wenn das in einer geeigneten Form im MB erwähnt werden könnte, damit klar wird, dass es ohne ein MB nicht mal möglich ist, die Seite auf eine passendere Übersetzung zu verschieben. (nicht signierter Beitrag von Geitost (Diskussion | Beiträge) 12:30, 8. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten


Das belegt lediglich, dass einige Querulanten im Alleingang Fakten schaffen woll(t)en. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:17, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskutiert wurde das auch bereits öfters und reichlich. Ich sehe keinen Konsens für die Seite an dem Ort. --Geitost 23:18, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich übernehme das mal, Danke. Gruß, TJ. Fernſprecher 23:43, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Formales Bearbeiten

Das Meinungsbild gilt als angenommen, sobald die erste Stimme (von Accounts, die sich nicht an der Ausarbeitung dieses Meinungsbildes beteiligt haben werden) eingetragen ist.... scheint mir ziemlich gewagt. Warum nicht umgekehrt? -> Das Meinungsbild gilt als abgelehnt, sobald die erste Stimme (von Accounts, die sich nicht an der Ausarbeitung dieses Meinungsbildes beteiligt haben werden) eingetragen ist.... Oder gelten Prostimmen mehr als Ablehner? Das ist ja eine Einladung für Sockenpuppen und Störaccounts. Außerdem wird das ohnehin nicht akzeptiert werden, schätze ich mal. Eine Stimme darf nicht über die formale Zulässigkeit entscheiden. Es grüßt Koenraad Diskussion 18:10, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Starttermin gecancelt: das wird erst in Konsens gebracht, bevor das Teil an den Start gehen kann. --CC 18:43, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sach'ma: Das wäre mir aber jetzt neu, dass MBs VOR dem Start in Konmsens gebracht werden müssten.. Gibt es hier tatsächlich jemanden, der so dämlich ist, folgendes nicht zu begreifen: IHR KÖNNT DAFÜR STIMMEN; DASS SICH NICHTS ÄNDERT! Wozu also Ablehnung, außer zum stänkern? - Es dürfte doch für einige von Euch eine große Genugtuung sein, meine Stoßrichtung hier badengehen zu sehen, ein wenig Rückgrat traue ich Euch schon zu.. TJ. Fernſchreiber 18:53, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild nicht. Die Abstmmungsmodalitäten dagegen durchaus. Und baden gehende Wikipedianer sehe ich nie mit Freude. --CC 18:55, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Abstimmungsmodalitäten an die üblichen Erwartungen zu Änderungen an Seiten im WP-Namensraum angepasst. --CC 19:19, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Leider scheint TJ.MD mit den Anpassungen nicht zufrieden zu sein. Ich habe also den Starttermin bis zur Konsensfindung wieder heraus genommen. --CC 19:27, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das sind definitiv nicht die üblichen Erwartungen der Wikipedianer an Seiten im WP-Namensraum. Siehe weiteres MB in Vorbereitung: WD:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern#nötige Mehrheit im inhaltlichen Teil (Pro/Kontra Unterstützerstimmen). Eine deutliche Mehrheit der Vorbereitenden ist der Meinung, es bräuchte keine 2/3-Mehrheit dafür. Ergo: 2/3 nicht erforderlich. Ich sehe in den Modalitäten also hier kein Problem. Das entspricht jedenfalls alles den momentanen Regularien. Und andere MBs wurden genauso gestartet, der Initiator hatte auch bei der Startzeit bislang immer die Gestaltungshoheit. Alles im grünen Bereich also. Man kann abstimmen, dass alles so bleiben soll und gut ist. Die Seite ist ja auch nicht mit einer 2/3-Mehrheit eingeführt worden, warum sollte nun plötzlich eine solche nötig werden??? Und wenn nicht mal für die Änderung der Modalitäten für MBs 2/3 erforderlich sein müssen, warum sollte das ausgerechnet hier nötig sein?
Eigene Annahme-/Ablehnungsabschnitte sind überhaupt nicht gefordert und auch erst seit kurzer Zeit meistens dabei. Eine gesonderte Ablehnungsmodalität ist auch nicht zwingend, man kann doch auch so abstimmen, dass alles so bleiben soll, wie es ist, wenn man nicht möchte, dass es durch dieses MB entschieden wird.
Einzig die Option, für welchen Namen man abstimmen möchte, ist bislang noch völlig unklar und es gibt keinerlei eingetragene Vorschläge. Vorschläge gab es ja durchaus etliche, die fehlen halt noch im MB. Müssten nur zusammengesucht und eingetragen werden. Tw. kann man sich welche aus dem Seitenlogbuch fischen, tw. aus den LDs und sonstigen Verschiebewünschen (AAF kürzlich z.B.). Das wäre also nicht das Problem, das innerhalb eines Tages hinzubekommen und die Vorschläge während der Seitensperre auf der Disk. zu sammeln, um sie dann morgen oder schon früher direkt eintragen zu können. --Geitost 21:47, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann den plötzlichen Aufstand hier gar nicht nachvollziehen. Dat Ding steht hier nun bereits über ne Woche unter den neu eingetragenen MBs, da konnte sich auch jeder hier auf der Disk. melden. Wem das Ganze nicht gefällt, der stimmt eben nachher so ab, wie er meint. Nur durch das Verschieben vom BNR in den WNR heißt das noch lange nicht, dass plötzlich alle ein solches MB völlig abändern können. Dann kann man ja ein eigenes MB dazu anleiern, das macht so einfach keinen Sinn. Wenn es baden geht, dann geht es baden. Es braucht weder MB-Löschungen noch sonst was dazu. Das MB sollte mal aus der Schnelllöschkat wieder entfernt werden, wo es absolut gar nichts verloren hat. --Geitost 21:52, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion aus SLA Bearbeiten

Ich kopiere die Diskussion aus dem von mir entfernten SLA mal hierher:

ein meinungsbild mit albernen abstimmungsregeln. (ablehnungen werten nicht gewertet. das meinungsbild ist gültig, sobald der erste user abgestimmt hat...) bitte zurück in den bnr schicken. 93.197.189.39 18:25, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

EINSPRUCH: das MB ist gültig, siehe Wikipedia:Meinungsbilder#Optionen_und_Auswertung TJ. Fernſchreiber 18:29, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SLA+: eine Regelseite mit einfacher Mehrheit ins Nirwana senden zu wollen, bei derart ungewöhnlichen Abstimmungsmodalitäten, ist wirklich nicht im Sinne des Erfinders. --CC 18:33, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ja, siehe WIKIPEDIA:Meinungsbilder: "Eine Option eines Meinungsbildes wird jedoch in der Praxis meist nur dann als angenommen akzeptiert, wenn sie alle Gegenstimmen – also die Summe der inhaltlich ablehnenden Voten und der Ablehnungen des Meinungsbildes bzw. der jeweiligen Fragestellung – überwiegt" und hier sollen ablehnungen überhaupt nicht gewertet werden! 93.197.189.39 18:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Option "Ablehnung" ist überflüssig - Jeder kann nämlich dafür stimmen, dass sich nichts ändert. Und jetzt (hier) EOD. TJ. Fernſchreiber 18:36, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein SLA ist hier kein geeignetes Instrument zur Diskussion. Allerdings halte ich das MB zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch noch nicht für abstimmungsreif - normalerweise startet man Meinungsbilder, wenn fertig ausgearbeitete, ausdiskutierte Optionen vorliegen. Sollen hier die Umbenennungsvorschläge im 2. Teil erst im Laufe des Meinungsbildes von erhofften "vorschlagenden Benutzern" eingebracht werden, während der Initiator keinen zu bieten hat? Das wäre m.E. ein untaugliches Vorgehen - während einer Abstimmung sollten sich keine Optionen verändern bzw. neue dazukommen. Meine persönliche Meinung zum Ganzen ist übrigens: Die Seite WP:BNS mit ihrer Kernaussage ist sinnvoll und sollte bleiben, die unglückliche Benennung "Bitte nicht stören" hat mich aber auch schon lange... gestört. Man denkt da an ein "Bitte nicht stören"-Schild an der Hotelzimmertür; hat den Eindruck, es gehe um irgendwelche Aktivitäten im stillen Kämmerlein, die von Aussenseitern ungestört bleiben sollen. "Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point" ist zwar umständlich, dafür treffend. M.E. am sinnvollsten und erfolgversprechendsten wäre ein Meinungsbild nur zur zu dieser Frage der Benennung; ein Infragestellen der Seite insgesamt hat aus meiner Sicht weder einen guten Grund noch eine Chance. Gestumblindi 22:19, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tja. Weitere Bearbeitung eischl. Namensvorschlägen geht gerade nicht. TJ. Fernſchreiber 22:24, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist zur Beruhigung der Lage vielleicht auch ganz gut so. Namensvorschläge kann man ja erstmal hier bringen. Einen Start bereits morgen sehe ich jedenfalls nicht. Absurd finde ich es übrigens auch, Ablehnungen des Meinungsbildes nicht werten zu wollen - du hast zwar recht damit, dass man auch für den Status Quo stimmen kann. Stimmen, die ganz dagegen sind, dass die Sache mit einem Meinungsbild (oder diesem Meinungsbild) geregelt wird, kann man aber in der Auswertung auch nicht ignorieren. Gestumblindi 22:27, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gab schon viele MBs mit schlechteren Auswertungsoptionen, die nicht zur Löschung vorgeschlagen wurden und tw. sogar auch angenommen wurden. Besser man wertet gar keine Ablehnungen, dann tragen die sich direkt beim Status quo ein, als wenn man diese von den Status-quo-Stimmen so abtrennt, dass diese sich so aufteilen, dass die Änderungsoption einen eindeutigen Vorteil hat. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Insofern ist das MB von den Auswertungsoptionen deutlich besser und vorzuziehen. Ich verstehe gar nicht, warum man unbedingt auf der für die Antragsgegner ungünstigeren Variante bestehen muss.
Zu den Namensvorschlägen schrieb ich ja oben bereits, wo man etliche finden kann. Das geht auch in Kürze bis zum Abend. Und vielleicht fügt dann spontan noch jemand was hinzu. Allerdings wäre es wohl besser, aufgrund der Umstände den Start um einige Tage zu verschieben, damit das in Ruhe noch weiter ergänzt/diskutiert/verbessert werden kann. Falls TJ befürchtet, dann evtl. nicht mehr abstimmen zu dürfen, täten's ja auch schon z.B. 4 Tage. --Geitost 01:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und was ist mit denen, die keine der vorgeschlagenen Änderungen befürworten, aber den derzeitigen Status Quo auch nicht durch ein Meinungsbild auf unabsehbare Zeit in Zement festsetzen wollen? Wenn die überwiegende Mehrheit das MB ablehnt (und seine Unterschriften dazu in den entspr. Abschnitt setzt) ist es eh wurscht, was genau in den den Auswertungsoptionen festgelegt ist. Das Ergebnis würde mangels Mehrheit eh nicht umgesetzt werden, auch wenn rein formal eine Änderung beschlossen werden würde. --Kam Solusar 15:29, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, wenn es nicht umgesetzt würde, wäre das auch nichts Neues. Gab es in letzter Zeit auch bereits mal. Der Status quo ist eh seit Jahren festgelegt und nicht veränderbar. Das wäre also auch kein Unterschied. Und es wäre jederzeit möglich, ein anderes MB in die Wege zu leiten mit anderen Optionen. Also, ich halte das mehr für Schein als für Realität, ehrlich gestanden.
Würdest du es dann also vorziehen, eine Ablehnoption zu haben, nur damit man das Ganze auch formal ablehnen kann? Und im Falle einer formellen Annahme würden dann die inhaltlichen Stimmen unter Änderung möglicherweise die unter Status quo überwiegen, womit dann eher eine solche Änderung zustande käme als ohne die offizielle Ablehnoption? Wäre das wirklich im Sinne der Ablehner??? Ich kann es nicht verstehen, dass eine solche Stimmensplittung vorgezogen wird, so wie es in der Vergangenheit häufig manipulativ bei MBs eingesetzt wurde.
Allerdings glaube ich auch nicht daran, dass ein MB mit zurzeit so großen Widerständen, auch genügend Stimmen für Änderungen bekäme. Insofern wäre es am besten, wenn das Ganze einige Tage verschoben würde und erst zum Anfang der nächsten Woche starten würde. Dann hätte man noch Zeit, die aufgeworfenen Diskussionen in Ruhe zu führen usw. Das liegt aber nun wie eh und je beim Initiator. Wenn er dem MB-Anliegen was Gutes tun möchte, sollte er eine Verschiebung jetzt in Erwägung ziehen und bald vornehmen. --Geitost 17:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeitsauftrag Bearbeiten

Dieses MB steht derzeit in der Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2010#Wikipedia:Meinungsbilder.2FZukunft_der_Seite:_Wikipedia:_Bitte_nicht_st.C3.B6ren. Dort ist bereits eine große Zahl von Anforderungen an die äußere Form und an die Auswertungsmodalitäten gestellt worden, die als Voraussetzung anzusehen sind, um dieses MB starten zu können. Es handelt sich im Wesentlichen um die Punkte, die bereits gestern Abend thematisiert wurden: die Abstimmungsmodalitäten müssen an die übliche Vorgehensweise bei WP-Regeländernden MBs angepasst werden (Formelle (nicht inhaltsbezogene) Ablehnungsmöglichkeit für das MB, 2/3-Stimmenmehrheit für Änderungen jeder Art, Entfernung der TJ.MD-eigenen Vorstellungen von Stimmberechtigung etc. Die genauen Punkte entnehmt bitte der laufenden LD, sie zu realisieren ist Voraussetzung für das Bestehenbleiben dieses MB. Bitte keine weitere Spielchen an dieser Stelle. --CC 19:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es steht nirgends, dass es eine Option Ablehnung geben muss. Es geht außerdem nicht darum, ein früheres Meinungsbild zu "überstimmen" (wozo 2/3 Mehrheit notwendig wäre), da es dazu noch gar keines gab. Deine Forderungen sind somit hinfällig und entbehren jeder Regel-Grundlage. Commons 19:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole: dies ist keine Forderung von mir, sondern von uns und Bestandteil des Löschantrags, den es zu umschiffen gilt, wenn dieses MB bestehen bleiben soll. Ohne eine umgehende Umsetzung dieser Grundforderungen wird das MB voraussichtlich gelöscht. --CC 19:30, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich mittels Links oder ähnlichem wissen, auf welche Regel-Passagen du dich ihr euch stützt. Commons 19:32, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es interessiert mich nicht, was Du möchtest. Die Sachlage ist sehr einfach: das MB wird aller Voraussicht nach gelöscht. Eure einzige Chance, es zur Abstimmung kommen zu lassen, ist die Umsetzung der hier und in der LD formulierten Forderungen. Geschieht dies nicht - tja. Ich lege keinen Wert auf dieses MB. Von mir aus kann es gerne in den Papierkorb wandern. Du verstehst die verfügbaren Alternativen? Gut. --CC 19:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du zeigst gerade eine Auffassung von Demokratie, die ich für ziemlich bedenklich halte (wobei es wohl ziemlich Schnuppe ist, was ICH von irgendwas innerhalb dieses Projektes denke). Ich ging bisher davon aus, dass wie hier eine Enzyklopädie schreiben wollen, mit guten Artikeln, und dass das wichtiger ist, als persönliche Sandburgenbauerei. Nun, was auch immer aus den beiden anderen Abstimmungen wird, die gerade um meinen Account laufen, dieses MB wird so laufen, wie ICH das geplant habe, oder gar nicht. Und wenn das gar nicht laufen wird, dann weiß, warum: Weil BNS eben doch heißen soll, "Bitte störe mich nicht bei meinen Artikelerstellereien". Na dann, wenn diese Auffassung mehrheitsfähig ist, oder sich keine Mehrheit gegen ein Löschen des MBs findet, werden wir das wissen. Und auch wissen, dass die Redaktionsstube zu klein ist für alle Redakteuere. TJ. Fernſchreiber 19:55, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du machst mir Freude, wenn Du von Demokratie sprichst. Ausgerechnet Du. Du hast den Arbeitsauftrag gelesen, mehr gibt es nicht mehr dazu zu sagen. --CC 19:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was ich noch sagen soll, ohne mich zu wiederholen. In diesem MB kann jeder zu fairen Bedingungen dafür stimmen, dass sich nichts ändert. Du kannst ja mal die Versionsgeschichte durchforsten ("Große Änderung"), davor hätten noch 50% für den bisherigen Namen gereicht, andererseits wars komplizierter. Es ist nicht allen recht zu machen, aber dafür sind MBs ja da.. TJ. Fernſchreiber 20:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du brauchst es nicht zu wiederholen. Wir sehen es anders. Ändere es oder lass es. Du kennst die Konsequenzen. Fertig. --CC 20:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte fast meinen, ihr habt Angst, dass WP:BNS als Folge dieses MBs gelöscht wird, weil es die Mehrheit so will. Wenn die Mehrheit das nämlich nicht will, kann sie auch so abstimmen, dass alles so bleibt, wie es ist. Fragt sich nur, wer die schweigende Mehrheit im Moment auf seiner Seite hat. Commons 20:17, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tja. --CC 20:18, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, Carol, das „ihr“ es so seht, dass es 2/3 geben muss, ich sehe das nicht so. Wenn nicht mal ein MB zur Änderung der MB-Regelungen selbst 2/3-Mehrheit benötigt (das sieht immerhin fast 2/3 der dort Mitwirkenden so), dann ist das für dieses MB erst recht niemals nötig. Es ist wirklich zu witzig, dass das ernsthaft in Erwägung gezogen wird, dass es für diese Seite BNS 2/3 geben müsste. Das brauchte es schließlich auch nicht, sie zu erstellen. Macht echt null Sinn. --Geitost 20:21, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Rede. Commons 20:22, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt, Geitost: es ist mir Wurscht, wie Ihr das seht. Du kennst den Verlauf der LD, ich habe die Alternativen überdeutlich skizziert. Fresst die Kröte oder lasst es. Eure Entscheidung. Aber dass das MB an die Wand gefahren ist und bestenfalls wieder flott gemacht werden kann solltest gerade Du am Besten wissen. --CC 20:24, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So wie du hier seit gestern agierst, wird das sowieso niemals was. Du kannst nicht einfach hingehen und sagen: Das MB ist mir wurscht, aber entweder es wird so geändert, wie ich das will oder es wird gelöscht. Du bist kein Admin. Lass gut sein, aber so wird das nix mit Argumenten. Wir sind hier nicht auf dem Kasernenhof. --Geitost 20:35, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann es sein, Geitost, dass Du hier etwas missverstehen möchtest? Du kennst die LD, Du weißt, dass ich hier so etwas wie einen Parlamentär darstelle, der Euch die Botschaft überbringt. Und: ja, ich formuliere deutlich. Ihr versteht es offensichtlich nicht anders. Was ich bedaure, um ehrlich zu sein. Aber nicht so sehr, dass es mich davon abhält, den absehbaren weiteren Schaden, den Ihr anrichten werdet, mit all meinen Möglichkeit abwenden zu wollen. --CC 20:42, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht, warum hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden soll? Welchen Schaden hat es, wenn in einem MB über eine normale Sachfrage per Ja/Nein abgestimmt werden soll? Die Argumente vermisse ich weiterhin. Einen Parlamentär stell ich mir auch anders vor. Wenn es etwas zu überbringen gäbe, dann sicher nicht das und sicher nicht von der anderen der beiden „Krieg führenden Parteien“ (s. Parlamentär). Andere MBs sind auch gestartet worden, obwohl deren Auswertungsoptionen um Längen schlechter waren. Es besteht überhaupt kein Grund zur Panik oder sonstigen Schnellschüssen. --Geitost 21:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz wie Du meinst. *schulterzuck* --CC 21:55, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nur konnte man all die MBs mit den noch schlechteren Auswertungsoptionen ganz einfach ablehnen und gut war's. Wenn es hier wie bei jedem anderen MB eine Ablehnungsoption gäbe, könnten wir uns den ganzen Käse hier sparen. Aber das scheint ja TJ.MDs derzeitiges Ziel zu sein: möglichst viel Kräfte durch überflüssige Metadiskussionen binden. Und wir machen alle mit … -- kh80 ?! 22:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Teil 2 Namensvorschläge Bearbeiten

Bislang ging ich davon aus, dass hier Vorschläge eingetragen werden, über die dann abgestimmt werden kann. Ich bin auch weiterhin dafür, diese nun zu sammeln und einzutragen. Völlig egal ist dabei, von wem welcher Vorschlag kam oder wo er zuerst auftauchte. Das ist auch tw. schwer nachzuvollziehen nach mehreren Jahren, die einige Vorschläge bereits existieren. Also einfach mal hier die existierenden Vorschläge sammeln, damit dann drüber abgestimmt werden kann. Etliche gibt es ja schon, die trag ich mal alle hier ein. Vielleicht kann man einfach ein paar davon nehmen, die am ehesten Chancen haben. --Geitost 20:16, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Namensvorschläge: (bisher: Wikipedia:Bitte nicht stören, übersetzt von en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point) Weiterleitungen gibt es von den Abkürzungen Wikipedia:BNS, Wikipedia:BUN, Wikipedia:ABM


Ich wäre dankbar, wenn sich jemand die Mühe machte, die Vorschläge ins MB einzuarbeiten und wenn derjenige, der das hier eingestellt hat, signieren würde. Dank im Voraus, TJ. Fernſchreiber 20:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hihi, hab ich obendrüber. Die Vorschläge sind ja nicht von mir, die hab ich nur aus den diversen Diskussionen rausgefischt. Ich denke aber nicht, dass man die alle einfügen sollte. Einige davon haben Chancen, viele nicht. Müsste man diskutieren und die passendsten raussuchen. --Geitost 20:37, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber wenn wir vorher aussieben, kommen die DDs und zählen uns wegen willkürlicher Auswahl an.. Nee, das geht nicht.. Gruß, TJ. Fernſchreiber 20:43, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind jetzt 30 Vorschläge inzwischen, einige davon kamen öfters mal, andere nur einmal. Es macht wenig Sinn, mit 30 Vorschlägen anzukommen, insbesondere sind einige davon sich ja auch sehr ähnlich. Wie man am besten auswählen soll, das ist echt ne gute Frage. Vielleicht nimmt man erst mal nur diejenigen rein, die mind. einmal von jemand anderem aufgegriffen wurden. Und beim Rest müsste sich jeweils jetzt jemand finden, der dem Vorschlag als plausibel zustimmt? Das Problem sind die sehr ähnlichen, die sich Konkurrenz machen. Die kann man ja nebeneinander stellen und dann muss man beim Abstimmen eine davon auswählen. --Geitost 21:51, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier einfach mal eine persönliche Auswahl aus den obigen Vorschlägen, diese würden mir am sinnvollsten/prägnantesten (sollten m.E. idealerweise möglichst kurz sein) erscheinen:

  • Wikipedia:Keine Exempel statuieren
  • Wikipedia:Spiel keine Spielchen
  • Wikipedia:Störe nicht, nur um etwas zu beweisen - das "nur" könnte man auch weglassen - und diese Variante hätte den Vorteil, dass das irgendwie etablierte Wort "stören" erhalten bliebe
  • Wikipedia:Sei nicht destruktiv

Ich würde aber vorschlagen, dieses schon jetzt zur Erfolglosigkeit verdammte Meinungsbild einzustampfen (aus Dokumentationsgründen nicht durch die vorgeschlagene Löschung, sondern durch Archivierung; bei entsprechender Zahl von "Ablehnern" gibt es keine Chance auf Umsetzung, egal wie das MB seine Bedingungen formal selbst definiert) und ein neues zu starten, in dem es nur noch um die Benennung der Seite - das ist, wie mir scheint, ein einigermassen breit anerkanntes Problem - mit z.B. einigen der obigen Vorschläge geht. Gestumblindi 22:01, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturtipp: Ei_des_Kolumbus#Herkunft. TJ. Fernſchreiber 08:23, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Vorschläge sind mir noch zu uneindeutig. Man darf doch eine sinnlose Diskussion stören, um dann logisch, verbal, mathematisch, graphisch einen Sachverhalt zu beweisen. Die anderen Vorscläge sind auch nicht so eindeutig treffend. Besser:

  • Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen
  • Verschlechtere nicht, um etwas zu beweisen

--Diwas 16:25, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

2/3 Mehrheit für eine Seite. die mit einer einzigen Einzelstimme eingeführt wurde? Bearbeiten

(aus dem MB hierher:)

Dieses Meinungsbild ist ausgesetzt, solange hier die Anforderung gestellt wird, dass 2/3 der Stimmen für das Behalten der Seite notwendig sein sollen, obwohl die Seite mit einer Einzelnen Stimme eingeführt wurde, und Ich, der Ersteller des MBs, Mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen zur Abschaffung vorgesehen habe. TJ. Fernſchreiber 15:52, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Anforderung besteht und sie bleibt bestehen. --CC 16:13, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit welcher Begründung? TJ. Fernſchreiber 16:32, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hatten wir schon. Siehe LD-Entscheid: Eure einzige Möglichkeit, dieses MB zum Laufen zu bringen, weniger ist nicht. --CC 16:41, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siehs mal so: Wenn eine Ablehn-Option integriert wird, wird das MB zu mindestens 70% abgelehnt. Und dass, obwohl von den Regeln her gar keine Ablehnoption vorgeschrieben ist! Warum soll sich dann TJ.MD sozusagen sein Grab selbst schaufeln? Commons 16:46, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Wenn Du sowieso mit 70% Ablehnung rechnest sollte dich eine Option 2/3-Mehrheit eigentlich nicht abschrecken. Was ja sowieso keine Alternative besitzt, wenn das MB zur Abstimmung kommen soll. Außerdem machst Du damit sehr schön deutlich, dass auch in Eurem Denken das Bewusstsein vorhanden ist, dass das MB in dieser Form nicht mehrheitsfähig ist. Wenn Ihr es also trotzdem in dieser Form durchbringen wollt... Was hatte TD.JM doch noch über das Stichwort "Demokratie" gesagt? Vielleicht wäre "Demokratur" treffender gewesen. --CC 16:48, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In Bezug auf diesen Bearbeitungskommentar: stimmt schon, TD.JM, Löschung ist gar nicht angesagt. Mit meinem Abnicken in der LD übrigens. Aber abstimmungslose Archivierung durch die Admins, wenn das MB nicht den üblichen Vorgehensweisen angepasst wird. Das hatte ich getan (im Groben, zumindest). Deine Reverts verhindern lediglich jede Möglichkeit, dieses MB jemals zur Abstimmung zu bringen. Was mich allerdings auch nicht sonderlich berührt, wie Du schon weißt. --CC 17:52, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich verstehe: Ich hatte geglaubt, Du bezögest Dich mit Deinem Kommentar auf die LD. In Realiter beziehst Du Dich auf das Außer-Betrieb-setzen von BNS. Du stößt Dich also an dem Begriff "löschen"? Du meinst, "archivieren, außer Betrieb nehmen" sei etwas Anderes? Nein, definitiv nicht. Du willst die Seite aus dem Gefüge der aktiven Regelseiten entfernen. Damit: 2/3. Keine Chance für Wortspiele. Für den Rest gilt das bereits oben Gesagte. --CC 18:12, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wärs damit: Keine Ablehungsoption, stattdessen 2/3-Mehrheit für Löschung notwendig und 50%+1 für Umbenennen? Commons 18:34, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Deine beiden "Zugeständnisse" sind sowieso im MB zwingend enthalten, wie auch die Ablehnungsoption. --CC 18:37, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, eben nicht, das geben die Regeln nicht her! Commons 18:39, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hatten wir nun schon zur Genüge durchgehechelt. --CC 18:41, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hab ich nicht mitbekommen und eigentlich ist mir der Ausgang des MBs auch egal, aber mich stört ziemlich, dass hier Dinge gefordert werden, die de jure nicht nötig sind. Commons 18:45, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann störe Dich daran, wenn es Dir Spaß macht. Viel Vergnügen. Und wenn Du etwas nicht mitbekommst - Dein Problem. --CC 18:47, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um es nochmal deutlich zu machen: die Version, die ich eingerichtet habe, ist die Minimalforderung. Darunter geht nichts. Kommt nicht weder mit Vorschlägen an, die diese Version nicht zur Grundlage nehmen. In der kompletten Version. --CC 18:44, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

2/3-Mehrheit scheint mir ziemlich übertrieben für eine simple Seite, absolute Mehrheit tut's auch. Es grüßt Koenraad Diskussion 18:47, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Würde Dir zustimmen, wenn es sich um eine simple Seite handeln würde. Das ist aber nicht der Fall. WP:BNS gehört in das Gefüge der WP-Regelseiten und würde eine entsprechende Lücke im gesamten Getriebe hinterlassen. Wenn das von der Community gewünscht wird - kein Problem. Aber mit 2/3-Mehrheit, bitte. Gruß, --CC 18:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ey - wenn sogar Koenraad mir zustimmt (und es kann bekannt sein, dass wir zwei nicht allzugut befreundet sind) - könnte Dir das vllt zu denken geben. Und noch was: mir ist ziemlich gleichgültig, ob die Seite behalten oder archiviert wirs, die ist nämlich gar nicht schlecht. Dumm nur, dass fast niemand sie kennt und stattdessen mit der Abkürzung argumentiert. TJ. Fernſchreiber 20:58, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du wirst lachen: ich lasse mir Koenraads Hinweis tatsächlich gerade durch den Kopf gehen. Derzeit sehe ich aber noch immer den in meiner Antwort an ihn geschilderten Unterschied in der Einschätzung der Bedeutung der Seite deutlich auf meiner Seite. Dass ich über Koenraads Einschätzung nachdenke hat übrigens nichts mit Eurer wie auch immer gestalteten Beziehung zueinander zu tun, sondern mit meiner Einschätzung Koenraads als fairen Beurteiler von Sachfragen. Über den Rest brauchen wir uns nicht im Zusammenhang mit diesem Meinungsbild zu unterhalten, das kann an anderer Stelle und zu späterem Zeitpunkt erfolgen. Ich wiederhole, was ich schon auf Deiner Disku sagte: das Ziel, in der Wikipedia die Enzyklopädiearbeit wieder mehr zu betonen und die Community deutlich weniger im Vordergrund zu sehen teilen wir. In der Vorgehensweise, um dieses Ziel zu erreichen, trennen uns allerdings Welten. --CC 21:19, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens habe ich ThePeter, der den LA entschieden hatte und dabei anmahnte, das MB auf eine Basis zu setzen, die abstimmungsfähig sei, um seine Einschätzung meiner Version der Abstimmungsmodalitäten gebeten. Dabei habe ich ihn ausdrücklich darum gebeten, keine Bewertungen vorzunehmen, die seine Möglichkeiten als Admin auf dieser Seite tätig zu sein, einschränken. Mir persönlich geht es ausschließlich darum, eine "gültige" Basis zu haben, von der aus wir eine gültige Version des MB finden, von der aus wir uns weiter vortasten können; siehe z.B. Koenraads Einschätzung. Am Liebsten übrigens gemeinsam und im friedlichen Diskurs. Ist das so in Deinem Sinne? Gruß, --CC 21:26, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Bitte nicht stören-Seite ist nicht mehr als eine gern verlinkte Seite. Sie ist rein deskriptiv und erhält keine Sanktionen. Genausogut kann man die arabische Seite verlinken. Beispiel für eine VM-Meldung: schwerer Verstoß gegen BNS! Fasst ihn und sperrt den Übeltäter. Würde wahrscheinlich kaum einer merken. Daher reicht die absolute Mehrheit vollkommen aus. Koenraad Diskussion 22:24, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte die neuen Auswertungsoptionen für manipulativ. Insofern werde ich das MB in dieser Form ablehnen müssen. Wenn man 30 Möglichkeiten zur Auswahl hat, hat davon sowieso keine eine realistische Chance, die nunmehr plötzlich geforderten mehr als 50 % zu erreichen. Da außerdem noch was von 25 % gefaselt wird, ist das eine eindeutige Manipulation der Abstimmenden. Die ursprüngliche Variante war deutlich besser.
Und ich frage mich auch, warum nicht mit demselben Rotstift gegen das fertige MB vorgegangen wird, das am Montag an den Start geht und mit genau derselben einfachen Mehrheit eine Regeländerung vorsieht. Hier geht es nur um eine Richtlinie, die so nicht mal sanktioniert werden kann und die eben nicht mit einer 2/3-Mehrheit eingeführt wurde. Warum muss es hierfür 2/3 nötig sein, wenn man die Regeln für MBs selbst verschärfen will, reichen aber die mehr als 50 % nach Meinung von fast 2/3 der Vorbereitenden aus??? Liegen die jetzt alle falsch oder liegt hier nur einzig und allein CC falsch? Kann mir das bitte mal irgendwer hier plausibel erklären, was das Ganze soll?
Es werden hier derart hohe Hürden von Seiten eines MB-Gegners gesetzt, dass man genauso gut das MB auch gleich archivieren kann. Das hat so jedenfalls in dieser Form null Sinn mehr. Hier wird rumgepfuscht, nur um dem MB von vornherein den Rest zu geben. Das mitsamt Editwar, Drohungen, Manipulationen und allem, was es so gibt. Dabei wird noch behauptet, das MB selbst sei völlig egal. Ja, sieht man, es ist egal, ob es den Bach runtergeht. Das genau wird mit diesen Änderungen ja bezweckt. Kann sich das mal jemand Neutrales hier ansehen, bitte? In dieser Form ist das MB nicht mehr die Bytes wert, in denen es mal stand. Ich bin dafür, die Geschichte zu beenden und es so zu archivieren und ziehe die gesammelten Namensvorschläge zurück, die so sowieso keinen Sinn mehr machen. --Geitost 00:06, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Geitost, ich habe irgendwie den Eindruck, dass Du nicht bemerkt hast, dass die Frage der Umbenennung nunmehr zweigeteilt ist, eben um streng hierarchisch und eindeutig eine glasklare Regelung der neuen Namensgebung zu erreichen. Der erste Teil der Frage klärt, ob überhaupt eine Umbenennung erfolgen soll; die Frage wird zwar in der Community gelegentlich erörtert, aber gibt es dafür eigentlich eine Mehrheit? Das muss selbstverständlich geklärt werden, und zwar unabhängig von allen anderen Fragen. U.A. die Vermischung von Einzelfragen hat Euren Vorschlag so manipulativ gemacht: er setzte ständig voraus, dass bestimmte Änderungen gewünscht werden. Aber genau das soll ja in einem MB überhaupt erst abgeklärt werden. Also muss auch die Frage nach dem Wunsch der Community gestellt werden, ob denn umbenannt werden soll. Dafür wird eine 50%-Mehrheit benötigt, das brauche ich wohl nicht weiter auszuführen.
Die Abstimmung über den neuen Namen habe ich von der Frage abgesetzt, ob eine Umbenennung überhaupt gewünscht ist. Das ermöglicht u.A. die Arbeit mit Eurer unsortierten Liste von rund 30 Namensvorschlägen. Wird nämlich diese Liste verwendet zersplittern sich voraussichtlich die Stimmen in einem Umfang, dass ein Würfelspiel mehr Sinn machen würde als eine Abstimmung. Ziel kann doch nicht sein, einfach nur einen neuen Namen zu finden, sondern diesen Namen auch in der WP zu etablieren. Das bedeutet, dass der neue Name zwingend über einen gewissen Rückhalt in der WP verfügen muss. Deswegen habe ich die 25%-Hürde eingebaut.
Ich gebe Dir Recht, dass es bei der Masse an Namensvorschlägen unwahrscheinlich ist, dass ein einziger Vorschlag diese 25% auf sich vereinen kann. Deswegen habe ich den Modus "Neues MB ohne neuerliche Klärung der Frage, ob eine Umbenennung überhaupt gewünscht wird" eingesetzt. Er soll eine schnelle, einfache Namensfindung ermöglichen, indem zum Beispiel eine Auswahl der 5 am Häufigsten gewünschten Namen oder alle Namen, de 10% erreichten oder welch Auswahlkriterium auch immer sich als sinnvoll erweisen mag, in dem neuen Meinungsbild aufgeführt und zur Abstimmung gebracht werden. In diesem Fall dient dieses MB sozusagen als Vorauswahl der Community. Da sich die Community im Laufe der Zeit durch Neuzugänge und Abgänge ändert muss es für diese vereinfachte MB-Durchführung aber eine Zeitbegrenzung geben, um nicht mit einer einzigen Abstimmung auf immer und ewig festzulegen, dass diese Seite jederzeit umbenannt werden kann. Das würde zu absehbarem Streit in der Zukunft führen. Und wenn man eine Folgeabstimmung mit vereinfachten Voraussetzungen nicht innerhalb eines Jahres gebacken bekommt...
Übrigens möchte ich darauf verweisen, dass ein solches Vorgehen wie das von mir vorgesehene bei einer anständigen Vorbereitung des MB vermutlich gar nicht nötig wäre; Ihr hättet vermutlich mit einer sinnvollen Vorauswahl bereits in einem ersten Durchgang ein von der Community getragenes Ergebnis erzielen können. Hier hätte sich dann noch eine Option einbauen lassen, die für den Fall der unglücklichen Vorauswahl von Vorschlägen eine Nachwahl ermöglicht. Aber bei rund 30 Namensvorschlägen und einer Option "Schreibt während der laufenden Abstimmung einfach noch etwas dazu", so wie Ihr das vorgesehen hattet, ist das natürlich nicht sinnvoll. So wie diese komplette Frage nach der Umbenennung in Eurem Entwurf unausgegoren und über das Knie gebrochen war.
Also in Kürze zusammengefasst: wenn man die Community nach ihrer Meinung fragt, dann muss man ihr fairerweise auch die Möglichkeit geben, die Antworten auch zu geben. Und zwar alle. Es geht selbstverständlich nicht an, die Fragen so auszuwählen, dass bestimmte Antworten implizit gegeben werden. Vielleicht hättet Ihr eben doch ein wenig mehr Arbeit und Zeit in eine anständige Vorbereitung stecken sollen statt das MB halbfertig aus dem BNR in den Abstimmungsbereich zu verschieben. Wenn Euch nun die notwendigen Nacharbeiten nicht schmecken - nun, einer Archivierung dieses MB und einem Neuanfang auf einer anderen Basis werde ich mich nicht entgegen stellen. Dies ist auch dem oben nachzulesenden Hinweis des Initiators geschuldet, der offenbar dieses Meinungsbild nicht etwa gestartet hat, um einen vermuteten Willen der Community zu diesem Punkt zu klären, sondern um die Aufmerksamkeit der Community auf jene Seite zu lenken; so jedenfalls verstehe ich seine Einlassung. (Zitat: "mir ist ziemlich gleichgültig, ob die Seite behalten oder archiviert wirs, die ist nämlich gar nicht schlecht. Dumm nur, dass fast niemand sie kennt und stattdessen mit der Abkürzung argumentiert.") Für diesen Zweck ein MB zu nutzen wäre allerdings ein Missbrauch dieses Instruments, von dem ich mich ausdrücklich distanziere. --CC 04:29, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, noch ein kleiner Hinweis in Bezug auf die Benennung von Mehrheiten: Einfache Mehrheit und Absolute Mehrheit sind ausdrücklich nicht dasselbe, wie Du es missverstehst. Wenn Dir ein besseres Verständnis damit ermöglicht wird, dann ersetze den Begriff "Einfache Mehrheit" durch "Relative Mehrheit", aber eben nicht durch den Begriff "> 50%", wie geschehen. --CC 04:39, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Hinweis: nach dem Rücklauf mehrerer Anfragen, die sich auf die Anforderungen zur Gültigkeit eines MB beziehen, habe ich den Anteil, wie dort fast einhellig nahegelegt, auf 50% reduziert. Gruß, --CC 09:03, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darauf hättest du auch bereits eher kommen können, bevor du wie ein Elefant im Porzellanladen vorgehst und im Hauruckverfahren mal eben deine Meinung als die einzig gültige im MB umsetzen willst.
Und wenn du den Abschnitt über die einfache Mehrheit gelesen hättest, wärst du drauf gekommen, dass das die Mehrheit darstellt, die mehr als alle anderen Optionen zusammen darstellt. Das aber sind mehr als 50 % der abgegebenen gültigen Stimmen (der Stimmen für alle Optionen zusammen) ohne Enthaltungen. Dies wird jedenfalls genauso unter der einfachen Mehrheit verstanden. Das dort genannte Beispiel unterstreicht das auch. Also erst lesen, dann behaupten, wäre jedenfalls besser.
Ich kann das Beispiel auch noch mal vorrechnen, falls es dann besser verstanden wird: Kandidat A hat 45 % der abgegebenen Stimmen, Kandidat B 12 %, Kandidat C 26 % und Enthaltungen gibt es 17 %. Die Kandidaten B und C haben somit zusammen 38 % der abgegebenen Stimmen.
Ergo hat Kandidat A mehr als 50 % der abgegebenen Stimmen ohne Enthaltungen. Und nein, ich habe nicht behauptet, dass die einfache Mehrheit und die absolute Mehrheit dasselbe seien. Bitte leg mir das nicht in die Tasten. Danke. Richtig ist jedoch, dass hier wenige Stimmen ungültig sind und somit häufig die einfache Mehrheit der absoluten Mehrheit entspricht:
  • „Kurz gesagt ist die einfache Mehrheit die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen.“
Hättest du die verlinkte Erklärung auch nur einmal wirklich gelesen, wärst du auch selbst drauf gekommen. Man kann die Mehrheiten nicht mal eben ersetzen oder durcheinander werfen, sondern sollte sie so verwenden, wie sie definiert sind und nicht irgendwie anders. Sonst wird so ein MB nämlich sehr schnell ungültig. --Geitost 14:15, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist es nicht „unser“ Vorschlag, da es nämlich nicht mein Vorschlag ist, der hätte deutlich anders ausgesehen. Aber das ist ja sowieso egal und interessiert niemanden, da es ja hier nach dem Willen von dir geht. Und durch diese Art von Diskussionsstil verlieren auch diejenigen die Lust daran, sich hier noch zu beteiligen, die dies unter konstruktiveren Bedingungen vielleicht getan hätten. --Geitost 14:21, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genug Dampf abgelassen? Klasse. Dann können wir ja wieder zur Sacharbeit zurückfinden. --CC 15:38, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie man sieht, kann man die Sacharbeit bei diesem Thema absolut in die Tonne treten. :-( Ich hätte das MB von Anfang an lieber ignorieren sollen. Ich bereue es, überhaupt hier hineingesehen zu haben. Nach dem ganzen Zirkus von allen Seiten hab ich die Schnauze gestrichen voll. --Geitost 01:19, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Endlich Bearbeiten

ist es mal von Struktur und Inhalt vernünftig aufgebaut ohne dass der "Eigentümer" gleich wieder alles revertiert - -- ωωσσI - talk with me 09:01, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lösung per Diskussion statt Meinungsbild Bearbeiten

Da eine Abschaffung/Archivierung der ehemals als WP:BNS bekannten Seite völlig illusorisch ist (die darin festgehaltenen Hinweise sind im Grundsatz so ziemlich allgemein akzeptiert), kann es ja ernsthaft nur noch um ihre Benennung gehen. Und da hat jetzt gerade durch Benutzer:Church of emacs per Wikipedia:Sei mutig schon eine wesentliche Verbesserung stattgefunden (Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen) - ich schlage in der dazugehörigen Diskussion vor, den Titel noch etwas zu kürzen, dann wäre meines Erachtens alles in Ordnung und das Meinungsbild hier reif für die Archivierung. Gestumblindi 19:29, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Einwände. --CC 19:30, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, einige von Euch haben es noch immer nicht begriffen, dass solche Sachen nicht in Hinterzimmern entschieden werden. TJ. Fernſchreiber 19:42, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was für Hinterzimmer? Wir diskutieren hier alles öffentlich. Gestumblindi 19:51, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nicht „Sei mutig“, das ist handfester Missbrauch der Adminrechte in einer seit 3 Jahren vor genau solchen Verschiebungen verschiebegesperrten Seite. Warum soll also eine inhaltliche Änderung in Form einer Verschiebung nur einem Admin möglich sein??? Das ist genau dasselbe wie das inhaltliche Bearbeiten eines vollgesperrten Artikels. Bitte zurückschieben. --Geitost 01:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich CoE ansonsten sehr sympathisch finde, hat Geitost da, meines Erachtens, recht. Nach dieser Verschiebung hätte es zumindest nicht CoE sein dürfen, der die Seite auch sperrt. Gruß, --Revo Echo der Stille   01:39, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Momentan führen im zweiten Teil die Befürworter des alten Namens. Bearbeiten

Wieso glaubt dann eigentlich fast jeder, dieses MB wäre überflüssig?--149.205.109.170 20:45, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das MB ist vor nicht einmal einer Stunde gestartet worden; der Kommentar ist etwas voreilig. Kommentiere in zwei Wochen nochmal. --CC 20:48, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:BNS gibt es nicht mehr! Bearbeiten

Ein dringlicher Hinweis: Den Namen WP:BNS gibt es nicht mehr, es gibt schon einen anderen Namen! Auch die neue Praxis untersagt reine Zeitvergeudungsaktionen, wie sie hier von TJ.MD praktiziert werden. TJ.MD suggeriert der Gemeinde, dass es ein Problem gibt, dass es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt. Die Benutzer über ein fiktives Problem abstimmen zu lassen ist entweder die Folge von akutem Störungswillen, Selbsttäuschung oder gewissen Täuschungsabsichten. --Liberaler Humanist 20:59, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendeine Seite, auf der Du nicht gegen TJ.MD wetterst? Wir können selber denken, danke. Dieser Eintrag ist überflüssig. --CC 21:06, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt sehr viele Seiten, auf denen Ich mich nciht mit TJ.MD befasse. Fakt ist aber: Bereits vor einem halben Jahr habe Ich vorrausgesagt, dass TJ.MD in der Gemeinde für Extreme Verärgerung sorgen wird. Was nun eingetreten ist. --Liberaler Humanist 21:09, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für diesen weiteren überflüssigen Kommentar. Könntest Du jetzt bitte anderweitig Dampf ablassen? Sport soll da sehr geeignet sein. --CC 21:11, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und wahrlich, es wird sich begeben, dass du wünschen wirst, dass dieser Nutzer ob seines Missbrauches von Werkzeugen schon vor langem gesperrt worden wäre. --Liberaler Humanist 21:15, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um das hier noch einmal (gebetsmühlenartig) klar zu machen: BNS hat nicht den Inhalt, dass Zeitvergeudungsaktionen verboten sind. Solange der Ersteller des MB ein von ihm ernsthaft verfolgtes Anliegen hat, hat dies mit BNS nichts zu tun. BNS heißt, dass man nichts tun soll, was man eigentlich nicht meint, um damit einen Punkt zu beweisen. --ThePeter 21:20, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir für diese Klarstellung. TJ. Fernſchreiber 21:30, 16. Okt. 2010 (CEST) Aber vllt wird Dir langsam klar (gebetsmühlenartig), warum ich gegen diese BNS-Geschichte kämpfe. TJ. Fernſchreiber 21:32, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Störe nicht um etwas zu beweisen fasst das, was man nciht tuen sollte zusammen, zufälligerweise fallen die meisten Verhaltensweisen von TJ.MD darunter. Dies wären zum einen Pöbeleien unter jedem Niveau, Löschtrollerei und nicht zuletzt das Einleiten eines Meinungsbildes unter Vortäuschung falscher Tatsachen. Es ist schon grenzwertig genug, den Benutzern zu suggerieren, dass es die Seite WP:BNS noch gäbe und zur Findung neuer Namen aufzurufen. Als ob das nciht schon geschehen wäre. --Liberaler Humanist 22:46, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was da war und ich kann und will kein Urteil über irgendwen abgeben, aber dein letzter Kommentar, Liberaler Humanist, (lies ihn mal selbst) ist jenseits aller Vernunft. Dass die Verschiebung nicht revertiert wird, ist nicht sicher. Die Seite gibt es noch, sonst wäre dein Link rot. Oben im MB ist ein Hinweis auf die Verschiebung. Die Seite fast nicht alles zusammen, zum Beispiel nicht deine Pöbeleien. Die Seite beschreibt nur, dass man nicht die Wikipedia stören soll um etwas zu beweisen oder die Seite zu missbrauchen um Kritik abzuwürgen.--Diwas 00:32, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Seite BNS gibt es als Weiterleitung auf die neue Seite, das ist es, das TJ.MD stört, wie man in der Diskussion nachlesen kann. Eine Rückrevertierung ist nicht mehr vorgesehen, da die Sache schon lange ausdiskuttiert war. Ein MB wegen einer Weiterleitung zu erstellen ist Unfug, meine angeblichen Pöbeleien belegst du. Da will Ich schon etwas sehen, dass dem Zeug von TJ.MD nahe kommt. Dass du aber nciht finden wirst, da Ich im Gegensatz zu anderen über Zivilisation verfüge. --Liberaler Humanist 00:47, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du erzählst Schwachsinn und benimmst Dich unmöglich. Weil während eines laufenden Meinungsbildes plötzlich, die betreffende Seite verschoben wurde ist TL.MD jetzt plötzlich erneut der Böse, weil er Abstimmungen zu nicht vorhandenen Problemen mache. Dein TJ.MD-Bashing ist einfach <censored>xxxxxxx</censored>. - -- ωωσσI - talk with me 05:19, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne Position beziehen zu wollen, aber Liberaler Humanist hat Recht. Das MB wurde drei Stunden nach der Verschiebung gestartet. Und das war kein geplanter Zeitpunkt, sondern ein unerwarteter Hauruckstart von TJ.MD - wie man es von ihm kennt... -- Chaddy · DDÜP 05:23, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. Die Verschiebung fand statt, als ein Start des Meinungsbildes überhaupt nicht abzusehen war, und sollte das MB eigentlich erübrigen. Es ist schwierig, den darauf folgenden überstürzten Start als etwas anderes als eine Trotzreaktion zu sehen. Gestumblindi 17:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mittlerweile stellt sich ja heraus, dass es TJ.MD nicht um die Seite WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen geht, nein, sein Problem ist, dass von WP:BNS auf die neue Seite weitervrlinkt wird. Siehe zum Beispiel hier: [2]. Es sollte eigentlich unterbunden werden, dass ein Nutzer hier die Ressourcen des Projekts bündelt, Krieg gegen eine Weiterleitung zu führen. Wie Chaddy im übrigen anmerkte hat TJ.MD das MB nach der verschiebung, die im übrigen schon seit längerem geplant wurde gestartet. Er hatte also gewusst, dass der Text des MB nicht den Tatsachen entspricht. --Liberaler Humanist 11:28, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses Meinungsbild ist ein schönes Exempel für genau das, was ... Bearbeiten

...auf der Seite Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen für zeitraubende Quasselei und störend erklärt wird. Daher Ablehnung des Meinungsbildes. --Fröhlicher Türke 22:16, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum nutzt du nicht sie Funktion Abschnitt einfügen, dann passt auch der Kommentar in er Versionsgeschichte? Zum Inhalt deiner zeitraubenden Quasselei: Wie wäre es, wenn die Diskutanten mal die Seite, um die es geht, lesen würden. --Diwas 00:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Langsam beschleicht mich der Verdacht, das diese Kommentare beweisen sollen, wie falsch die Seite benutzt wird. Das wäre dann genau das was die Seite beschreibt und ablehnt.--Diwas 00:47, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Neihen! Das wäre es, wenn es ihm eigentlich darum gar nicht ginge. Geht es aber. Daher ist das gerade kein Fall von BNS. Setzen, sechs. --B. 10:34, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schrieb nur von einem mich langsam beschleichenden Verdacht. Wenn jemand, um zu beweisen, dass die Seite als Argument falsch verwendet wird, diese in der Diskussion bewusst falsch verwendet, dann ist das genau das was die Seite ablehnt. Möglicherweise hatte ich dies nicht unmissverständlich formuliert. Mit diese Kommentare meinte ich übrigens auch ähnliche verschiedener User auf verschiedenen Seiten rund um dieses Thema. --Diwas 11:54, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, B. antwortete hier dem fröhlichen Türken, nicht mir, dass war von der Zuordnung etwas missverständlich formatiert. --Diwas 12:02, 17. Okt. 2010 (CEST)--Diwas 14:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mitnichten. --B. 10:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Björn, kannst du bitte nochmal kurz erläutern, was du sagen wolltest und willst. Ich kann deine Aussagen ihren Bezüge nicht zuordnen. --Diwas 19:23, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

BNS war und ist eh nie ein Sperrgrund Bearbeiten

deshalb wird das MB auch witzlos bleiben. Mein Vorschlag für die Abbildung der aktuell mehrheitlich verwendeten Bedeutung dieser Seite durch eine "Überschrift" lautet:

Halte Idioten und Arschlöchern keinen Spiegel vor WP:HIUAKSV.

Wenn beispielsweise jemand die Todesstrafe fordert, dann verwende niemals das Argument, dass ja auch seine Familienangehörigen davon betroffen sein könnten. Du könntest die Leute in ihrer Überzeugung stören... Das ganze "BNS"-Gehampel ist ein schönes Beispiel wie man Konflikte erst etabliert indem man sie abstrahiert. Niemand "stört", der Artikel nicht nachhaltig und gezielt verschlechtert. --Gamma γ 23:33, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

O doch. Die Adressaten dieser Regel verschlechtern Artikel gezielt, wenn auch nicht nachhaltig. Das stört, weil man ihre Änderungen rückgängig machen muss, weil sie sonst doch nachhaltig sind. Wo ist jetzt der prinzipielle Unterschied zu jemandem, der den Artikel ersetzt durch "FICKEN!"? Der stört auch, obwohl seine Verschlechterung nicht nachhaltig ist.
Leute wie Gamma, die permanent an der jeweiligen Sache vorbeireden - hier zum Beispiel geht es nicht um ein Argument, sondern um Verschlechterungen von Artikeln - haben den Sinn dieser Regel nie verstanden und werden ihn auch nie verstehen. Das liegt allerdings nicht an der Regel. Da könnt ihr umbenennen, bis ihr schwarz werdet. --Hob 10:34, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten