Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von PerfektesChaos in Abschnitt Auffindbarkeit verbessern
Abkürzung: WD:MB/A, WD:MBA

Frage

Bearbeiten

Mal eine kurze Frage: warum gibt es nicht eine rein chronologische, dafür aber vollständige Liste? Wäre das nicht besser? – Simplicius 21:21, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hurra! Ich muss Benutzer:Simplicius zustimmen :-). Aber damit wir nicht im "jemand müsste mal" enden: gibt es jemand, der sich gegen eine chronologische Anwendung wehren würde? -- southpark 13:40, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung_der_gesichteten_Versionen

Bearbeiten

Gibt es eine Grund, warum das MB nicht hier im Archiv zu finden ist? Oder habe ich Tomaten auf den Augen? Unter "laufende MB" ist es natürlich auch nicht mehr, da abgeschlossen. --AchimP 15:28, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gefunden unter WP:MB#Beendete und noch nicht archivierte Meinungsbilder --AchimP 15:30, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Suchfunktion

Bearbeiten

Bei den meisten Archiven gibt es inzwischen eine Suchfunktion (bspw. bei WP:FzW). Könnte man so etwas hier nicht auch einbinden. Dann könnte man einfacher nach MB zu bestimmten Themen suchen, wenn man eines verlinken oder prüfen möchte, ob es zu einem Thema überhaupt schon eines gab (oder man eines iniziieren müsste).--BECK's 12:35, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Örlödicht :-) ggis 23:09, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wirksame MBs fett, nicht wirksame nicht

Bearbeiten

Jemand Lust, das Archiv entsprechend zu ordnen? --Fauler Sack 23:05, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anners:

  • angenommene, etwas (formal) verändernde MBs fett & unterstrichen
  • angenommene, nichtverä. MBs fett
  • abgelehnte MBs gar nix

Falls es die Option MB-Ablehnung nicht gab → fett&u bei Änderung, fett bei Nichtänderung/Bestätigung status quo (falls status quo nicht leicht zubestimmen, sicherheitshalber fett).


Bitte widersprechen, wenn das nicht gut ist. Sonst passiert es eines Tages einfach mal… oO ggis 17:55, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Find ich immer noch sinnvoll: Das Auseinanderhalten von verändernden gegenüber „bloß“ den status quo bestätigenden MBs ist vielleicht nicht stets so streng entscheidbar; v.a. sehe ich keinen größeren Nutzen in dieser Unterscheidung. Bleibt die einfache Variante: (formal) gültige MBs fett, die restlichen nicht.
--ggis 14:49, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin ich blind oder blöd?

Bearbeiten

;) Ich wollte grad mal schauen, wie das Huggle-Meinungsbild ausgegangen ist und finde es nicht mehr.  Vorlage:Smiley/Wartung/???  --Martin1978 /± 14:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wurde erst 4 Stunden nach deinem Beitrag eingefügt. --ggis 14:49, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Unterteilungder MBs

Bearbeiten

Aufgefallen:

  • ANR
    • Überprüfbarkeit als Grundprinzip
    • Huggle (nicht bei MediaWiki – Software & Wikiprojekte, was aber z.B. das Bildfilter-MB enthält)
    • Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
    • Bildkategorisierung
  • OuA
    • Hinweis auf Notwendigkeit der Angabe von Zusammenfassung und Quellen
    • Neue Koordinatenvorlage
    • Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
    • Kategorisierung per Vorlage

… und weitere. Bei genauerem Grübeln ergeben sich gewiss feine Unterschiede, ein schnelles Finden anhand von „Themen“ ist damit aber nicht gemacht. Mir ging es schön öfters so, dass beim Nichtwissen eines Wortlautes das Suchen in beiden Abschnitten nötig war. Beser wäre mE einmal eine große Liste, die alle enthält und nur chronologisch sortiert ist, und einmal weitere, eher kleine Kats wie z.B. Relevanz, Löschpraxis, Vorlagen, Kategorien, Namenskonventionen, Rechtschreibung etc. Im Zweifelsfall gibt’s einen Mehrfacheintrag, wie aktuell bereits bei Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten. --ggis 14:49, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Drei Vorschläge für neue Gestaltung für 2013

Bearbeiten

Ich schlage folgende Änderungen vor:

  • Begriff Auswertung in der Spaltenüberschrift in Anforderung zu ändern. Auswertung halte ich für zweideutig, denn damit könnte man auch bereits das Ergebnis meinen.
  • Das Ergebnis statt in Textform ebenfalls in Kurzform zu schreiben. Eigentlich analog der 'Auswertung', aber halt mit dem Ergebnis.
  • Einfügen einer zusätzlichen Spalte, welche mit einer einfachen Grafik den Status angibt. Dazu könnte man die in der Wikipedia vielfach eingebundenen Ja/Nein-Grafiken wie hier nehmen. Mit der Fettschrift sieht man zwar schon recht schnell wie ein Meinungsbild ausgegangen ist, aber die Grafik würde es nochmals vereinfachen.

Da wir demnächst Jahreswechsel haben, könnte man (sofern gewünscht), dies gleich für 2013 so handhaben und die Vorlage am Anfang der Seite abändern. Was meint ihr? --Lektor (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Als vierten Vorschlag, wobei sich der aus Punkt 2 schon fast von selber ergibt, schlage ich vor auf die Kennzeichnung desjenigen der die Bearbeitung gemacht hat, zu verzichten. Handelt sich ja in dem Sinn nicht um eine Diskussion, sondern um eine zusammen erarbeitete Liste und da reicht die Versionsgeschichte aus. --Lektor (Diskussion) 15:04, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zustimmung zu allen Vorschlägen. Ich habe die Signaturen schon mal für 2012 entfernt. Die Zusätzliche Spalte mit dem numerischen Ergebnis halte ich auch für sinnvoll, oft ist der Langtext zu geschraubt formuliert oder wechselt die Reihenfolge Pro : Con. --Minderbinder 09:42, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde gerne den Ausgang Meinungsbilder in Zukunft statistisch erfassen. Dazu wäre es zur schnellen Auswertung sehr hilfreich, wenn ich folgende Spalten hinzufügen dürfte:

  • "formal angenommmen" (ja/nein)
  • "Inhaltlich zumindest teilweise angenommen" (ja/nein)

Die Spaltenüberschriften müssen natürlich nicht so lang sein. Gerne mach ich das auch mit kurzen Kreuzchen- und Häckchen-Symbolen - es werden also nur zwei ganz schmale Spalten. OK?--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:59, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt mal umgesetzt. Ich finde, so kann man auch als Mensch viel schneller das Ergebnis erfassen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:07, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eingeschlafenes und Abgebrochenes

Bearbeiten

Der Abschnitt ist inzwischen recht lang geworden. Sollte man ihn daher auch auslagern bzw. eine ganz separate Seite dafür anlegen? Gruß, --Brackenheim 12:22, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Altes MB

Bearbeiten

Hallo, unter Diskussion:Kardinal#Übertrag der Diskussion aus Namenskonventionen#Kardinal (abgeschlossen) findet sich ein (Quasi)-MB, das seit April 2005 als "Meinungsbild" tituliert immerhin in die WP:NK eingeflossen ist. Hier bei MBA findet sich aber kein Hinweis darauf. Vermutlich gibt es aus der Frühzeit so manche Meinungsbilder, die (aus Unsicherheit?) irgendwo wild z.B. im Artikel-(Diskussions-)Namensraum geparkt worden sind. Wie soll man damit umgehen, wenn man solche findet? Hier nachtragen? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:28, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Laufzeit

Bearbeiten

Im Archiv ist derzeit nicht ersichtlich, wie lang die MBs jeweils gelaufen sind. Klar, bei den allermeisten waren es zwei Wochen. Einige liefen drei Wochen. Mein aktuelles Interesse ist mindestens ein MB (vor ein paar Jahren), das nur eine Woche lief. Weiß zufällig noch jemand, welches das war? Wäre es sinnvoll, das in die Tabelle einzutragen? --KnightMove (Diskussion) 08:31, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wohl Wikipedia:Meinungsbilder/Protest gegen EU-Urheberrechtsreform.
Nur eilbedürftige Terminsachen laufen weniger als zwei Wochen (wohl kaum ANR); in Urlaubszeiten und über den Jahreswechsel wird schon mal auf drei oder vier Wochen angesetzt.
Zwei Wochen sind absolut üblich und Ausnahmen sehr selten.
Eine gesonderte Markierung und Statistik scheint kaum sinnvoll, weil was folgt daraus? Wenn der konkrete Einzelfall beesonders eilig wäre, was hilft dann das Archiv dabei; dass man das vor vier Jahren auch schon mal so gemacht hätte? Und wenn sich jemand sagt, dass wegen Urlaubssaison die Abwesenheit sich genau mit der Laufzeit decken könnte und eine Woche mehr gemacht werden soll – was hat eine Archiv-Statistik mit dieser Einelentscheidung zu tun?
VG --PerfektesChaos 21:17, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Link!
Ich denke nach über zusätzliche Richtlinien für Meinungsbilder, um mehr Ordnung hineinzubringen und Missbrauchsmöglichkeiten zu schließen. Anlass (zwar nicht konkret für die Laufzeit an sich) ist das laufende Meinungsbild zu Weißrussland, das zuerst im BNR einseitig mit Proargumenten vorbereitet wurde und dann nur 16 Stunden als MB in Vorbereitung eingetragen war, bevor es schon den Starttermin erhielt - damit konnte der Text laut Richtlinien nur mehr im Konsens mit Autor und Unterstüzern geändert werden, und Gegenargumente bedurften deren Genehmigung. Hierzu denke ich u. a. daran, eine Mindestlaufzeit als eingetragenes MB in aktiver Vorbereitung vorzuschlagen, um so etwas zu unterbinden.
Bei der Gelegenheit - auch wenn es nicht direkt mit diesem MB zu tun hat - denke ich auch daran, die zwei Wochen als Mindest- und Normallaufzeit vorzuschlagen, zumindest ohne äußerlich zwingende Gründe für ein kürzeres. Dazu wäre interessant zu wissen, wie oft die 2 Wochen schon "unterboten" worden sind. --KnightMove (Diskussion) 15:18, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es hat mit großer Sicherheit in den letzten 10, 12 Jahren kein MB gegeben, das ohne besondere Eilbedürftigkeit weniger als zwei Wochen lief.
  • Wenn man noch weiter zurückgeht, kommt man in die Kindergartenzeit, als Admins noch auf Zuruf bestimmt wurden und es keine MB-Regeln gab und die MB nach Art von 3M in einem Abschnitt einer Diskussionsseite irgendwo veranstaltet wurden und es noch keine öffentliche Bekanntmachung per Vorlage:Beteiligen und Ausrufer und Autorenportal gab.
  • Ich erinnere mich nur an zwei besonders eilige Angelegenheiten, die aber gerade deshalb als Umfragen liefen und nicht als MB:
    1. Wikipedia:Umfragen/VisualEditor Opt-in, 27.–29. Juli 2013
    2. Wikipedia:Umfragen/Superschutz, 14.–15. (21.) August 2014
  • Kann sein, dass es auch noch irgendwo ein Schnell-MB gegeben haben mag, aber dann auch wegen Zoff mit der WMF oder externem Ereignis. Wir sind aber schon acht Jahre zurück, und davor war es eigentlich ruhig.
Ich würde keinerlei formale Richtlinien ändern, insbesondere keine neuen Fristen und Regelungen hineinschreiben.
  • Das würde die Community wohl kaum goutieren.
  • Zu überlegen wäre, in die Ratschläge für das Anlegen eines MB mehr Tipps aufzunehmen, nach vorheriger Erörterung auf WD:MB.
Die Regelung, dass nach Ankündigung eines Starttermins nichts Wesentliches mehr verändert werden darf, ist völlig okay. Das muss auch so sein.
  • Die Unterstützer hatten sich nach der Ankündigung die Endfassung nochmals angesehen, sollten das zumindest, und hätten die Gelegenheit, nach dem last call ihre Unterstützung wieder zurückzuziehen, auf eine Verschiebung wegen weiterhin bestehendem Klärungsbedarf zu dringen oder als Notbremse durch Unterschreiten der Zehner den Start formal zu kippen.
  • Wenn die Unterstützer sich nach Ankündigung des Starts die Version angeguckt hatten, aber dann immer noch wesentlich (außer Tippfehler, Linkfixe und verständlichere Darstellung usw.) dran rumgemacht wird, dann können die Unterstützer dem nicht mehr folgen. Die Fassung bei Eintragung des Starts auf WP:MB ist deshalb erstmal maßgeblich.
  • Wobei schlaue Leute (ich) ankündigen, dass sie jetzt beabsichtigen, nächste Woche den Starttermin auf den soundsovielten festzusetzen, weil die Erarbeitung offenbar ausgereift wäre.
  • Das Problem des aktuell laufenden Dingens lag wohl eher darin, dass der Starttermin nicht nach einigen Wochen der projektweiten Ausarbeitung im Einvernehmen festgesetzt worden war, sondern weniger als 24 Stunden nach Aufsetzen im Projekt-Namensraum der Start angesetzt wurde.
  • Es wäre also eher künftigen MB-Erstellern dringend ans Herz zu legen, der Community, die WP:MB beobachtet (1.086 Beobachter, davon 240 der letzten Änderungen) wenigstens eine Woche Zeit zu geben, den Entwurf unter mehreren Aspekten weiterzuentwickeln, und erst wenn sich dabei eine stabile Situation entwickelt hat einen Starttermin festzulegen; sofern keine äußeren Umstände ein beschleunigtes Verfahren unvermeidlich machen.
Die Community würde ein MB, das ohne offensichtlichen triftigen Grund weniger als zwei Wochen die Beteiligung ermöglicht, mit sehr großer Sicherheit mit sehr großer Mehrheit formal abschießen.
  • Auch eine formale Höchstlaufzeit ist überflüssig. Ferientermine sind Anlass, den Zeitraum auszudehen, wobei man aber wohl auch nie über vier Wochen kam.
  • Angenommen, der nächstmögliche Starttermin läge am 20. Dezember.
    • Dann wäre der Endtermin am 3. Januar.
    • Dann fiele die Periode in die Zeit von Verwandtenbesuchen, Ski-Urlaub, Geschenkekaufen, Plätzchenbacken, Ausnüchterung nach Jahreswechsel.
    • Also müsste der Start auf den 3. Januar als ersten nüchternen Arbeitstag verschoben werden, und es müsste bis 17. Januar laufen.
    • Oder man setzt das Ende auf den 10. Januar. Dann können die einen noch zwischen den Jahren was machen, wenn sie dazu kämen, und anschließend in die Berge fahren und rodeln; und die anderen setzen sich in der ersten Januarwoche dran.
  • Und unser beider MB könnte am 24. Juli gestartet werden, aber da sind viele im Urlaub. Also setzen wir vier Wochen bis 21. August, und wenn jemand mal hier, mal da drei Wochen unter der Palme liegt, dann lappt davor oder dahinter eine Woche über, oder es war mehr Zeit um vom Hotelzimmer aus onwiki zu gehen.
„Missbrauchsmöglichkeiten zu schließen“ – ich sehe keinen Missbrauch; die Community regelt das wohl recht unbürokratisch.
  • Überregulierung kommt hingegen nicht gut an, und etwas Flexibilität und Entscheidungsfreiheit mit Blick auf Ferienkalender und eigene Lebensplanung muss auch noch drin sein. Die Einschätzung, ob das nach Beteiligung von anderen Sichtweisen nunmehr ausgewogen ausgearbeitet wurde, muss individuell und auf eigene Verantwortung getroffen werden. Das ist nicht regulierbar.
VG --PerfektesChaos 17:27, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Stellungnahme. Einige inhaltliche Antworten:
  • Eine längere Laufzeit will ich ohnehin in keiner Weise einschränken.
  • Gegen Überregulierung zu sein ist die eine Sache - dass die bestehenden Regelungen aber nicht immer der Weisheit letzten Schluss darstellen, eine andere.
  • Wenn wir schon eine Regel haben "Die Abstimmungsphase sollte nicht weniger als eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen.", obwohl in dieser Phase schon eine inhaltliche Festigung und Ruhe eingekehrt sein sollte, dann können wir auch unproblematisch eine Regel haben, dass das MB vorher eine Woche eingetragen gewesen sein muss.
  • Wenn es denn eine Regel gibt, nach Terminfestlegung "keine Änderungen am Text mehr durchzuführen, ohne vorher einen entsprechenden Konsens mit den Initiatoren und Unterstützern zu suchen", dann könnte man auch ergänzen, dass Initiatoren mit einer eindeutigen Meinung in der Fragestellung sich nicht anmaßen sollten, die Formulierungen der "Gegenseite" zu bestimmen. usw.
Wir hatten hier den Fall, dass die 'guten Gepflogenheiten' zur Erstellung von Meinungsbildern unter - sachlich zutreffender - Berufung auf die Regeln konterkariert und ausgehebelt worden sind. Dass sich das MB dadurch im Endeffekt wohl selber abschießt, ist kein Grund, den Status quo für eh in Ordnung und nicht zu ändern anzusehen.
Ich setze mich grundsätzlich für Konsistenz zwischen Theorie und Praxis ein und sehe hier ein gutes Anwendungsbeispiel. --KnightMove (Diskussion) 18:32, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Auffindbarkeit verbessern

Bearbeiten

Aktuelle Vorschläge: WD:MB #Kategorien von Meinungsbildern. VG --PerfektesChaos 16:24, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten