Wikipedia Diskussion:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag 2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CaroFraTyskland in Abschnitt Eintragungshilfe

Edition 21/22

Bearbeiten

Ich war dann mal so frei und habe hier eine neue Seite gemacht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:07, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da hast Du wohl getan :) --  Nicola - kölsche Europäerin 18:10, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sehr prima, danke! -- Achim Raschka (Diskussion) 06:44, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Mal die Frage, ob es bei der Beschränkung auf Biografien bleiben muß. Sicher könnte ich damit noch 100 Jahre füllen, fände es dennoch auch sinnvoll, nicht nur die Detailartikel (Biografien) zu schreiben, sondern auch den Überblick oder die Synthese. Also in meinem Fall bei den Sportlerinnen halt auch die Sportmannschaften oder die Nationalmannschaften, die Turnier-Artikel etc. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:28, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schade, ich hätte gern mitgemacht, aber wie ich die | und die { und die - und die Leerzeichen auch hin und herschiebe, ich bekomme meinen Eintrag einfach nicht unfallfrei in die Tabelle eingebaut. Menno! Betrübte Grüße, --Enter (Diskussion) 13:39, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Enter. Jetzt bist Du ja mit von der Partie. Das Geheimnis ist, beim ersten Eintrag des jeweiligen Tages die Zahl beim Rowspan um 1 zu erhöhen. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:19, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die Erläuterung! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das musste ich ja auch erst einmal lernen. Ich weiß daher, wie schwierig es am Anfang zu verstehen ist. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:41, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teilnehmer*innen

Bearbeiten

Wer ist dabei?

Der Übersichtlichkeit halber habe ich die Liste jetzt auf die Diskussionsseite verpflanzt. Eine Anmeldung ist ja eh nicht nötig, wer will, kann sich natürlich weiter eintragen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:27, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Filmbiografien?

Bearbeiten

Sind Filmbiografien auch möglich? Abgesehen davon finden sich in dieser Auswahl noch einige Persönlichkeiten, deren eindrucksvolles Leben bereits verfilmt wurde, welche aber noch keinen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia haben. Vielleicht findet sich auch über den Film ein Zugang. Auf dieser Seite wäre zudem noch die eine oder andere Idee eines Artikels über Filmschaffende. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 21:26, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Biografien ja (voraus gesetzt der Artikel entspricht den WP:RK), aber keine Filme. --Atamari (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Liste der 1000 Friedensfrauen

Bearbeiten

Vorgestern habe ich die Liste der 1000 Friedensfrauen, die für den Friedensnobelpreis 2005 nominiert wurden, angelegt. Alle 1000 dürften aufgrund ihrer Leistungen relevant sein, es existieren allerdings erst knapp 120 Artikel. Wer also Inspiration sucht, findet unter den 880 fehlenden Biographien sicherlich etwas, darunter auch neun rote Frauen aus dem DACH-Raum. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:43, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Leider ist die Liste nicht korrekt alphabetisch sortierbar, es wird nach erstem Buchstaben des Lemmas, nicht nach Name sortiert. Erschwert leider die Suche, auch wenn ich ohnehin meine eigenen Listen habe. -- Marcus Cyron Come and Get It 03:38, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Women Edit Atelier – Time 100

Bearbeiten

Es sei auch noch auf diese wunderbare, von Reisen8 zusammengetragene und von IvaBerlin eingestellte Liste der fehlenden Frauen der Time 100 hingewiesen – also der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten weltweit, die jährlich vom Time-Magazine erstellt wird. Falls die eine oder der andere noch Inspiration sucht ... --Grizma (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mich interessiert an dieser Liste Folgendes:
Das Time Magazin hat etwas mehr Frauen als Männer benannt. Es ist hier also zahlenmäßige Gleichstellung erreicht.
In der deutschsprachigen Wikipedia haben davon deutlich mehr Frauen als Männer einen Rotlink. Ist das nur so, weil noch niemand die Artikel geschrieben hat?
Oder ist es etwa so, weil es sich um Quotenfrauen des Time Magazine handelt, die zumindest wikipedianisch irrelevant sind?
Stellen wir es fest, indem wir uns näher mit den Frauen beschäftigen und die Relevanz vor/bei der Anlage von Artikeln prüfen!-- LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 06:23, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eintragungshilfe

Bearbeiten

Weil es immer mal wieder Fragen gibt, wie man neue Artikel korrekt einträgt, hier eine kleine Anleitung.

  • Dein Artikel ist der erste des Tages: Kopiere am besten den ersten Eintrag des Vortags und passe ihn an
    • Korrigiere Datum und Tageszahl
    • Setze den Rowspan-Wert auf 1
    • Trage die korrekten Daten für deinen Artikel ein
  • Dein Artikel ist nicht der erste des Tages: Kopiere am besten einen Eintrag, der auch nicht der erste des Tages war
    • Trage die korrekten Daten für deinen Artikel ein
    • Suche den ersten Artikel des Tages und erhöhe dort den Rowspan-Wert um 1.

Ansonsten bei Fragen gerne hier schreiben. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:42, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  • Bitte füge neue Einträge immer nur am Ende der Tabelle ein, auch wenn der Artikel möglicherweise an einem anderen Tag geschrieben wurden, ansonsten bringst du eventuell die Statistik und verschiedene Zählungen durcheinander. Es gilt also das Datum der Eintragung in die Tabelle. --Elfabso (Diskussion) 12:52, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Caro, ich bin ganz neu hier, habe einen Artikel über Vivian Gornick erstellt, im Visusal Editor, und habe den Tipp mit eurer Liste bekommen. Leider habe ich keinen blassen Schimmer, wie ich ihn auf die Liste kriegen könnte. Kannst du es mir ganz genau erklären, oder kannst du den Artikel für mich aufnehmen? Die Angaben wären Vivian Gornick, US-amerikanische Autorin, 1935, USA, Margretsen. Vielen Dank für Hilfe jeder Art, ich fühle mich noch sehr überfordert! Margretsen (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Margretsen: Ist erledigt. Unter dem Link hier kannst du sehen, was ich für die Eintragung geändert habe. Einmal Rowspan des heutigen Tages um 1 erhöht und dann den neuen Block mit den Daten vor die schließende Klammer der Tabelle gesetzt. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tausend Dank!!!Margretsen (Diskussion) 17:18, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Will mal versuchen, euch ein bisschen für die Belange von Nicht-Fachleuten zu sensibilisieren: 1) was ist "rowspan" (vermutlich was anderes als "colspan", aber das ist nur eine Vermutung); 2) wie setze ich den Wert auf "1" und welche Folgen hat das? 3) geht das auch mit dem VisualEditor (hat jemand oben angesprochen, ich würde das nie versuchen), wenn ja, wie? DAs muss hier nicht lang und briet erklärt werden, ein Link auf die passende Hilfeseite reicht aus. Danke. --Cabanero (Diskussion) 10:21, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Cabanero Ich war so frei und habe auf der heurigen Disk geantwortet, da hat das mehr Sinn. Wird ja andere vielleicht auch interessieren. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:59, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Muffy Calder

Bearbeiten

Muffy Calder ist Mitglied des Ordens Order of the British Empire, das schließt den Titel Dame mit ein. Es ist etwas anderes als eine Ordensvergabe, wie z.B. das Bundesverdienstkreuz. Der Titel gehört zum Namen, wie z.B. bei Claus Schenk Graf von Stauffenberg, sollte also in der Liste aufgeführt sein. Das sind keine Titel, wie Prof. oder Dr., die wir laut WP:NK ausgeschlossen haben. Auch wenn es in der Box Personendaten nicht vorkommt, sollte das nun auftauchen. Dass wir sowas noch nie berücksichtigt haben ist kein Argument. @Atamari: Also bitte Dame oder DBE hinzufügen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:50, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein, die Tabelle soll einen kurzen und einen schnellen Überlick verschaffen. Eine Angabe von Ordensverleihung oder Mitglied einer besseren Gesellschaft muss wirklich nicht in die Tabelle hinein. Ich weis nicht, warum du so viel Wert darauf legst, ihre Nennung im Artikel Paul Cockshott erfolgt auch ohne „DBE“. Also: Nein. -Atamari (Diskussion) 23:59, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
p.s. selbst auf deiner Liste, auf der du die Schreibhoheit hast, hast das DBE weggelassen. Siehe hier. --Atamari (Diskussion) 00:03, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mh ... Prof. oder Dr. als Namenszusätze lassen wir auch immer weg, obwohl sie Teil des Namens sind. --Elfabso (Diskussion) 13:56, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Fridolin, das ist so nicht richtig. Eine "MBE" (Member) ist keine "Dame". Die wird man nur in den beiden höchsten Stufen des Ordens, als "Dame Commander" oder "Dame Grand Cross". Als "DBE" ist sie keine "MBE". Da sollte man schon drauf achten, vor allen, wenn man damit die Argumentation füttern möchte. Am Ende ist das aber ein Titel wie alle anderen auch und Doktoren- und Professorentitel lassen wir auch weg. Oder Zugehörigkeiten zu Orden. Das Lemma heißt ja auch Muffy Calder und nicht Muffy Calder, DBE. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:47, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Per NK gehören die Namenszusätze Sir oder Dame nicht ins Lemma (analog Dr. oder Prof.), wobei es völlig unproblematisch ist, sie in der Lemmaeinleitung zu nennen (im Gegensatz zu den akademischen Titeln). Selbiges gilt für Post-Nominals wie DBE etc.; für die Namenszusätze gelten die Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines, im speziellen gibts aber noch die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel, wo auch die Handhabe von Sir und Dame ausführlich geklärt wird. - Squasher (Diskussion) 13:47, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

BBC 100 Women in 2021 Liste

Bearbeiten

Vielleicht interessant für die ein oder andere diese Auflistung: BBC 100 Women in 2021 Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 13:23, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung/Alt-Texte für blinde Menschen einfügen

Bearbeiten

Guten Morgen, mir ist aufgefallen, dass die meisten bebilderten Artikel die hier erstellt wurden keinen Alt-Text haben. Sehbehinderte Menschen nutzen das Internet – auch Wikipedia, mit der Hilfe von Screenreaders – einer Software, die Artikel vorliest. Das funktioniert leider nicht für alle sichtbaren Funktionen hier, Hauptproblem sind Fotos, Bilder, Grafiken, Karten... Ein Screenreader kann Bilder ohne Alt-Text nicht beschreiben. Alt-Texte (Alternativtexte) sind derzeit die einzige Option, für blinde Menschen die Bilder hier auf Wikipedia "sichtbar" zu machen. Es ist ungefähr so, als würde ich auf die Rückseite eines Fotos schreiben, was auf diesem zu sehen ist. Dann hänge ich das Foto an eine Wand. Sehende gehen an der Wand vorbei und können sich das Foto anschauen. Für Sehbehinderte geht der Screenreader an die Wand und dreht das Foto um, um nachzuschauen, ob das Foto beschrieben wurde. Diese Beschreibung kann die Software dann vorlesen. Fun-Fakt: Sehende können diese Bildbeschreibung nicht sehen. Es ist ein Metatext, der sozusagen hinter dem Bild liegt. Auf Wikipedia bezogen heißt das: Sehbehinderte Menschen können nicht allumfänglich an Informationen teilhaben. Das lässt sich ändern, indem jede Person, die Bilder in ihre Artikel lädt, diese mit einem Alt-Text ausstattet. Wie das geht? Im Visual Editor per Doppelklick auf das Bild gehen, es öffnet sich ein Fenster, wo die reguläre Bildbeschreibung angezeigt wird. Darunter ist das Feld für den Alt-Text. Jetzt einfach das Bild so kurz und ausführlich wie möglich beschreiben und auf "Änderungen veröffentlichen klicken." Bei Evelyn Dove habe ich beispielsweise diesen Alt-Text eingefügt: Evelyn Dove ist auf einer schwarz-weiß Fotografie zu sehen. Sie hält einen aufgeklappten Fächer, der ihren Körper bedeckt. Sie hat langes dunkles Haar.. Jede Bildbeschreibung ist besser als keine. Leider funktioniert das Ganze (noch) nicht bei in Infoboxen eingebundenen Bildern. Mehr Informationen zum Thema Bildbeschreibungen und Alt-Texte, wie auch Beispiele für das Erstellen dieser, gibt es auf Wikipedia:WikiProjekt Barrierefreiheit/Bildbeschreibung und Barrierefreiheit für Wikipedia Lesende. Danke und Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 06:50, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube, ein Kurier-Artikel wäre sinnvoller für dein Anliegen. Aber erhoffe dir nicht viel, Barrierefreiheit steht nicht hoch im Kurs in diesem Projekt. -- Marcus Cyron Come and Get It 13:51, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nun, ich habe die Erfahrung gemacht, dass manche nicht wussten, was es mit "Alt-Texten" auf sich hat. Bewusstsein schaffen reicht mir erstmal, eh klar, dass eine Umsetzung nicht aus der Community kommen kann. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 15:19, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Leider ist die einfache und schnelle Option zum Einfügen des ALT-Textes nicht mehr per Visual Editor möglich. Sehr schade.--Zartesbitter (Diskussion) 10:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Namensänderung

Bearbeiten

@Atamari: Die Namen Edition ROTE INSEL und Roter Insulaner sind auf ein Konto zurückzuführen, das gestern umbenannt worden ist. Ich war mir jetzt nicht sicher, ob man den Namen auch in der Tabelle ändern sollte, aber zumindest in der Statistik sollte das wohl besser als eine Person mit zwei Artikeln (statt zwei Personen mit je einem Artikel) bewertet werden, selbst wenn man die beiden Namen in der Tabelle belässt. Da ich dir nicht in die Statistik pfuschen will, mal nur eine Notiz. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:43, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, dann nehmen wir nur den aktuellen Namen. --Atamari (Diskussion) 12:51, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Einträge auf den aktuellen Benutzernamen korrigiert. --Atamari (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eintragsfrist?

Bearbeiten

Hallo,

Ich habe Karen Rupert Toliver am 7. Januar erstellt. Kann ich den auch noch heute den Artikel beim 13. Januar eintragen, oder gibt es da irgendeine Angabe, wie lang man einen Artikel nach der Erstellung eintragen kann? Denn beim 7. Januar darf ich den Artikel ja nicht mehr eintragen, oder?

Liebe Grüße --Der König von Franken (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Immer an der Schlange hinten anstellen, nicht in der Mitte hineinmogeln (wegen der Statistik). --Atamari (Diskussion) 19:10, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Der König von Franken, ich glaube, Atamari wollte mit seiner Antwort sagen, dass du deinen Artikel gerne noch eintragen kannst, aber so wie du richtig vermutet hast, eben nicht am 7. Januar, sondern nur am aktuellen Tag. Sonst könnte die wunderbare Statistik, die er macht, durcheinander geraten und das kann keiner wollen. --Barbasca (Diskussion) 22:03, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Barbasca: Ja genau das habe ich gemeint. Vielen Dank für die Antwort. --Der König von Franken (Diskussion) 11:50, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

500 Artikel

Bearbeiten

So, nun sind 500 Artikel geschafft, Dank an alle, die bisher beigetragen haben! Besonderen Dank natürlich an Atamari für die Statistikarbeit. Zur Halbzeit (also nur noch paar Tage hin) sollte es dann - wie letztes Jahr auch - einen Kurierartikel geben, der an letztes Jahr angelehnte Entwurf dazu steht. Letztes Jahr hatten wir zwar bisschen mehr Artikel um die Zeit, aber darum geht's ja eigentlich wirklich nicht.

Viel Freude bei den nächsten 500! Und wenn die nicht voll werden sollten, ist es trotzdem noch immer ein voller Erfolg! ♥️ MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:22, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

So, ich möchte noch mal betonen, dass es nicht wirklich darum geht, wie viele Artikel am Ende zusammenkommen, aber weil es mir gerade auffiel: Wir haben nun an Tag 68 bereits 724 Artikel, letztes Jahr hatten wir am Ende des 68. Tag 719 Artikel. Es könnte also tatsächlich doch so kommen, dass heuer mehr Artikel geschrieben werden. Grund für das Aufholen dürfte wohl vor allem neue Teilnehmer wie Benutzer:He3nry sein, der erst seit Tag 52 dabei ist, aber aktuell schon die drittmeisten Artikel geschrieben hat. Allen, die mitmachen, weiterhin viel Freude und natürlich mal wieder mein Dank an Atamari für die Statistiken. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:59, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie kann das sein... Ich habe lange nicht so viel geschrieben wie letztes Jahr, und in diesem Jahr sind es schon mehr Artikel? Wer hat da geschummelt?    --  Nicola - kölsche Europäerin 21:03, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ach Nicola, ich schreibe doch auch weit weniger als in den Jahren davor. Wir müssen unsere Niederlage einfach akzeptieren. Und wie trostlos Norwegen da auf dem vierten Platz liegt... Schlümm, schlümm, schlümm. ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Niederlage hin oder her: Zumindest habe ich Island nach vorne gepuscht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gestumblindi wird sich freuen, vlt. noch mehr, wenn wir eine schweizerisch-polnisch-isländische Frau «ausgraben». – Letztes Jahr habe ich 102 oder 103 Frauen-Bios in den 100 Tagen geschrieben, aber aus bürokratischen Gründen nur einen Teil gemeldet. Aber WMAT hat mir Schokolade dafür versprochen, oder was anderes. Ich finde das Projekt auf die Schnelle nicht mehr. Hungernd .. -- Beste Grüsse -1rhb (Diskussion) 02:11, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt Schoki fürs Artikel schreiben? Woah, wo denn? Nur in AT? Pff. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:34, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Reicht das?

Bearbeiten

Ist das hier, Manuela Boatcă, genug? Ich bin seit dem Artikelmarathon auf Stubs trainiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:38, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Für mich ja. Kommt auch darauf an, ob mehr über die Person in den Quellen zu erfahren ist. Es gibt viele relevante Personen, über die man nicht viel findet. --Atamari (Diskussion) 18:41, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei einer Länge von 3000+ bei einer Professorin ist das auch meiner Einschätzung nicht mehr das, was mit "knapper Stub" gemeint war. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:46, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bekomme es leider mit dem Eintragen nicht hin, mein Internet ist langsam, eventuell bin ich aber auch zu doof. Schade. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jürgen, ich hab dir den Artikel in die Tabelle eingetragen (mit langsamem Internet ist das tatsächlich kein Spaß). --jcornelius   21:03, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Platzhaltersymbol für uneindeutige Nationalität?

Bearbeiten

Hab' gerade diesen Stub zu Encarnación Gutiérrez Rodríguez geschrieben, konnte aber ihre Nationalität aus den mir zugänglichen (Internet-)Quellen nicht ersehen. Beim Eintrag hier das Feld frei lassen oder gibt es ein Platzhaltersymbol? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:03, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Jürgen Oetting: „I was born in Kirchenlamitz.“ Gehört der Satz zur Biographie der Autorin selbst? Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 18:35, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jakob Gottfried, danke für den Hinweis! Passt, siehe Nachweis im Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Jürgen Oetting: Magst du ihre frühen Jahre aus "Lost in Translation" noch ergänzen? --Jakob Gottfried (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eingefügt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst ein Fragezeichen einfügen, im letzten Jahr wurde {{?}} dafür genutzt. --jcornelius   20:04, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, inzwischen hat sich die Nationalität geklärt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:22, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Anregung …

Bearbeiten

Im Grunde genommen bin ich gegen eine Politisierung der Wikipedia, dennoch möchte ich eine Art von Beistand/Protest anregen. Ein wenig auch durch den aktuellen Banner (Ukraine's Cultural Diplomacy Month) angeregt.

Vielleicht wäre es eine Idee, sich verstärkt in den nächsten Tagen, um Ukrainerinnen zu widmen. Aber es darf auch die andere Seite bedacht werden (die Russinnen), dass uns die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine nicht ganz egal ist.

Natürlich soll es nicht bedeuten, wenn man ein Artikel der einen oder anderen Nation schreibt, dass man hier auch politisch eine Stellung bezieht! Wir denken als Wikipedianer primär an den Konflikt und bleiben als Wikipedianer neutral in der Darstellung.

Danke --Atamari (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Anregungen für den Endspurt (... und danach):

--Atamari (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch…

Bearbeiten

… allen Beteiligten.

Klasse, was da in 100 Tagen geleistet wurde und sehr schön, dass es die zweite Steigerung in Folge ist.

Besonderer Dank an Atamari für die stets aktuell gehaltene Statistik und Hall of Femmes und auch ein Dank an CaroFraTyskland dafür, dass sie vor allem die Anfangsorga und Berichtserstattung im Kurier übernommen hat.

Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 00:07, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

#100womendays 2022–2023?

Bearbeiten

So, im Kurierartikel habe ich das Zitat von He3nry nicht eingebaut bekommen, aber die Quintessenz zumindest wollte ich euch nicht vorenthalten: „Erkenntnis: Ich finde es glaube ich als "Gruppenerlebnis" besser, eine existierende Gesamtmenge zusammen zum Ziel zu bringen (eine vorliegende rote Liste bläuen), denn einfach nur möglichst viele Artikel zu schaffen. Männer (ich) können sich zwar daran begeistern, in einer Hitliste noch ein, zwei Positionen gut zu machen - aber das ist natürlich ein eher alberner Wettkampf.“ Ich habe es im letzten Absatz im Kurierartikel anklingen lassen, dass man die 100 Tage vielleicht in Zukunft bisschen gemeinschaftlicher gestalten könnte. Mir geht es nämlich fast ähnlich: Beim ersten Mal war spannend, ob man's überhaupt schafft, beim zweiten Mal, wie weit es geht. Beim dritten Mal gab's weder das eine noch das andere so richtig. Am Ende ging's bisschen verstärkt um Ukrainerinnen, aber viele schreiben halt ungern über Bereiche, wo ihnen die Sprachkenntnisse fehlen.

Deshalb wollte ich mal jetzt, wo das vermutlich noch mehr mitbekommen, fragen:

  • Ging es anderen ähnlich, dass es vielleicht schöner wäre, gemeinsam bläuen zu können (mit Betonung auf können, es sollte schon weiterhin möglich sein, alles beizutragen)?
  • Hättet ihr Ideen, wie man es bei der nächsten Ausgabe vielleicht anders machen könnte?

Ich lasse mich natürlich auch davon überzeugen, dass gerade das Schreiben möglichst viele Artikel das ist, was die Aktion ausmacht und es so bleiben sollte, wie's war. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:31, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hier wie woanders gilt für mich: Je weniger Vorgaben, desto besser. Ich bläue meine eigene Liste, die ich mir übers Jahr anlege - wenn ich auf mir unbekannte Frauen treffe. Wie bei "meinen" Isländerinnen kommt dann eine zur anderen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass man es besser weiterhin so laufen lassen sollte, dass möglichst viele Frauen in Rot gebläut werden, es geht ja auch darum, die Geschlechterungleichheit verringert wird. Zudem soll ein Edit-a-thon auch immer eine Herausforderung an die Benutzer:innen sein.
Was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass stärker mit verschiedenen Projekten oder Redaktionen/Portalen kooperiert werden könnte oder thematische Schwerpunkte gesetzt werden. --Elfabso (Diskussion) 10:30, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Können wir bitte mal von dieser Mär weg kommen?! Das trifft für die de:WP einfach nicht zu. Irgendwann nervt es, dass man das immer wieder klar und richtig stellen muß. Ja - es gibt ein starkes Ungleichgewicht. Das kommt aber aus der "echten" Welt und kann hier nicht ausgeglichen werden, es sei denn, wir legen wir Frauen einen anderen Fokus an. Will das ernsthaft Jemand? Jetzt sind immer schon vereinzelt Biografien dabei wo ich denke, dass wenn das ein Artikel zu einem Mann wäre, wäre da sicher ein Löschantrag gekommen. Man kann die historischen Fehler nicht mehr ausgleichen, ohne neue Fehler zu begehen. Klar fehlen noch viele Biografien von Frauen. Aber genauso und wahrscheinlich in der Masse noch mehr zu Männern auf demselben Level. Ich kann nur immer wieder auf das Frauen-in-Rot-Problem verweisen: da stehen jetzt die Namen von neun argentinischen Handballerinnen, die es hier gibt und auch in der spanischen Wikipedia, sonst aber nicht, als zu schreibende Artikel in diversen Sprachlisten der Frauen-in-Rot. Es gibt aber auch neun männliche Äquivalente. Die mehrheitlich sogar weder in der spanischen, noch der deutschen Wikipedia ohne Artikel sind und auch darüber hinaus auf keiner dieser Listen auftauchen. Warum eigentlich nicht? Die haben in etwa eine ähnliche Leistung vollbracht. Die Mär von der frauenfeindlichen Wikipedia ist genau eben das: eine Mär. Und nur weil die WMF von gut einem Dutzend Jahren dieses Thema als zur durchs Dorf treibender Sau erfunden hat und das mittlerweile in jedem Presseartikel nachgeplappert wird, wird es nicht wahrer. Wir können keine Wissenschaftlerinnen erfinden, wenn es keine gibt. Wir können Künstlerinnen beschreiben, die von der Kritik vernachlässigt wurden und erst heute entdeckt werden. Davon gibt es von den Männern aber sicher noch mehr - und die werden nicht einmal nachträglich entdeckt, sind ja keine Frauen. Kann man alles machen. Immerhin fusst das dann auf externer Rezeption. Nur ist der Schiefstand nicht innerhalb des Projektes. -- Marcus Cyron Come and Get It 12:53, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Anregungen, wo Artikel fehlen, können natürlich gegeben werden. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:32, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich soll es weiterhin möglich sein, aus seinen eigenen Listen usw. beizutragen, deshalb schrieb ich ja auch, dass es weiterhin möglich sein soll, alles beizutragen. Diesbezüglich sollte es natürlich entsprechend auch keine Vorgaben geben. Es ging eher in die Richtung, ob die Möglichkeit besteht/als hilfreich empfunden wird..., wenn man beim nächsten Mal (wird's ja vermutlich geben) eben paar Listen von Frauen hat, die eindeutig relevant sind und denen sich dann Gruppen gemeinsam widmen, um für die, die es wünschen, eben ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl zu haben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:47, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Idee finde ich gut und würde mich bei der Erstellung solcher Listen beteiligen! --Elfabso (Diskussion) 10:48, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Diese Listen gibt es doch schon: Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen. Ich nutze die bisweilen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:54, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich benutze die ausschließlich :-) Mir ging es auch gar nicht um Einschränkungen in der Auswahl sondern um was anderes. Ich fand Benutzerin:Itti/Die letzten der 999 Frauen diese Aktion letztes Jahr zum 8.3. einfach nett. Ich habe da ein paar Sachen gemacht, die ich ohne das Ziel und btw auch die Hilfe der anderen nicht gemacht hätte, um das auf Teufel komm raus fertig zu kriegen. --He3nry Disk. 11:47, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Idee ist nett und wenn man wie He3nry als Generalist Artikel übersetzt geht das sicher auch. Die Mehrzahl von uns hat aber dann doch Spezialgebiete. Wie können natürlich sagen, wir widmen uns Hochschullehrerinnen aus Lateinamerika, dann fallen uns aber die 130 Sportlerinnen von Loper12321 und die 52 Handballerinnen von Matzematik raus. Und das setzt sich fort. So einfach in einem vorgegebenen Bereich schreiben klappt für Viele von uns nicht mal eben einfach so. Ich sehe das wie Nicola - dieses Spiel (kein Wettbewerb, weil wir letztlich nur virtuell gegen die Zeit, aber nicht gegeneinander antreten) funktioniert bislang deshalb so gut, weil es so einfach ist. Wenn überhaupt würde ich den Fokus von Biografien vielleicht mal zu Themen-Artikeln wechseln. Das müsste dann natürlich gut durchdacht sein. Ich bin dieses mal nur mit 20 Artikeln dabei, dennoch habe ich in dem Zeitraum weitaus mehr Artikel mit deutlichem, komplettem Frauenbezug geschrieben, 17 Artikel zu Frauen-Nationalmannschaften und einen zu einer Weltmeisterschaft von Frauen. -- Marcus Cyron Come and Get It 12:39, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachvollziehbar. --He3nry Disk. 12:50, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mal kurz als Initiator der Aktion: Als wir die erste Runde gestartet haben, war das eine sehr spontane Idee: Wir wollten als Lokal-K-Aktive gemeinsam ein #100wikidays zu Frauen machen - mindestens ein Artikel pro Tag – und haben damals dazu eingeladen, mitzumachen. Das lief deutlich besser als erwartet, denn wir hatten tatsächlich keinen einzigen Tag, an dem nicht mindestens ein Artikel geschrieben wurde. Es ging NICHT darum, möglichst viele Artikel zu schreiben, auch wenn die Quantität ein schöner Nebeneffekt war. 2020/21 haben wir das wiederholt, um zu schauen, ob das ein weiteres Mal funktionieren kann – was es tat, diesmal mit >1000. 2021/22 haben sowohl elya wie auch ich aus persönlichen Gründen angekündigt, dass wir die Orga diesmal nicht übernehmen können und wollen - dankenswerterweise ist Caro eingesprungen und hat die Aktion mit Atamari, der von der ersten Auflage an dabei war, mit den gleichen Regeln übernommen und erneut zum Erfolg geführt. Soweit also die Geschichte einer in meinen Augen sehr erfolgreichen Serie, die offensichtlich gut funktioniert und viele Leute anspornt, mitzumachen.

Nun kommt die Frage auf, wie es weiter gehen soll. Wir selbst hatten angeregt, den Austragungsort zu wechseln - vom Lokal K zum WikiProjekt Frauen, weil es dort inhaltlich besser passt und weil es an Gesamt-Community-Projekt geworden ist. Die Frage, ob man es zusätzlich inhaltlich ändern soll, werde ich nicht beantworten - es ist eigentlich die Frage danach, ob man das bisherige Projekt begraben und durch ein anderes ersetzen sollte, dass „eine existierende Gesamtmenge zusammen zum Ziel bringen“ soll. Das kann funktionieren, wie die die von He3nry ins Spiels gebrachten 999 Frauen von Itti gezeigt haben, es hat nur nichts mehr mit diesem Projekt zu tun (siehe Beginn meiner Ausführung) und daher wäre es wahrscheinlich ehrlicher, die #100womandays zu begraben und was anderes zu machen. Ich gebe das zu Bedenken, ich klebe nicht an der Aktion und habe auch nichts dagegen, sie einzumotten, wenn sie nicht mehr gebracut wird. Nur ein paar cents, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Irgendwo muss ich bei meinem Text etwas unverständlich formuliert haben, denn die Antworten passen nicht ganz zu dem, was ich eigentlich anbringen wollte. ;-) Mir ging es darum, ob man die 100 Tage ergänzen und nicht ersetzten kann, in dem die, die das gerne machen, solche Listen gemeinsam abarbeiten. Soweit ich weiß, wurden die 100 Tage ja auch schon mal mit einem anderen Frauen-Editathon verknüpft, ohne dass das die restlichen Leute beeinflusst hat. Die Frauen-in-Rot-Listen sehe ich da nicht zwingend als geeignet, weil die zu groß und gemischt sind. Eher könnte ich mir sowas vorstellen wie "Können wir die Liste von Ministerinnen für die letzten zehn Jahre bläuen?", "Können wir die Charts und Popmusik/Wunschartikel des Vorjahres von den Frauen, die in den Top 10 vertreten waren bläuen?" usw. Wenn man es schafft, hat man gemeinsam ein konkretes Ziel erreicht, wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter. Natürlich kann sich auch jeder selbst einem solchen Projekt widmen, aber manchmal sind gemeinschaftlichere Aktionen auch schön. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:25, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Doch das hatte ich auch so verstanden. Mir persönlich sind die Listen der Frauen in Rot zu umfassend und unsortiert, weshalb ich auch anbieten würde, eine oder mehr Listen zu erstellen, z. B. Teilnehmerinnen der Paralympics seit XXXX. --Elfabso (Diskussion) 14:19, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei Listen mit roten Popmusiksternchen wäre ich raus, aber auch für dieses wenig enzyklopädische Thema fänden sich sicherlich genug Interessierte. Es müssen jedoch nicht immer Rotlinks sein - es gibt auch viele relevante Frauen, die bisher noch nicht als rote Namen in der WP stehen. Mit denen mache ich in jedem Fall weiter, auch ohne besondere Aktionen und Projekte. Wenn die "Kölner" Aktion wie bisher weiterliefe, ohne große Vorgaben, würde ich dazu gerne auch weiterhin beitragen. --Maimaid    14:11, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Organisation! Ich habe das erste Mal mitgemacht und hatte Spaß dabei! Mir gefiel auch das Lesen der Ergebnisse. Bei den Isländerinnen habe ich mich besonders über die Biografien gewundert! Irre Sachen waren dabei! Als Idee für Varianten der Aktion oder mehr Gemeinsamkeit könnte ich mir bestimmte Daten vorstellen, an denen wir zu Frauen aus bestimmten Ländern oder einem Geburtsjahrzehnt oder einem aktuellen Bezug schreiben könnten. Vielleicht gewinnt man so auch weitere Autoren und Autorinnen, die nur wenige Artikel schreiben möchten.--Schiplagerheide (Diskussion) 23:30, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank allen Beteiligten und an die Orga! Ich fand die Auswahl der Biografien sehr vielfältig und aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung, den Anstieg ukrainischer Artikel ein sehr schönes solidarisches Zeichen. Da die 100wikidays mittlerweile in ganz vielen Sprachversionen stattfinden, fände ich es auch passender, sie nicht auf so ein kleines lokales Portal zu "verstecken". Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 02:18, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte man hier eine Linksammlung zu Listen mit Rotlinks und sonstigen Vorschlägen anlegen, die man als Inspiration und Vorschläge für zu schreibende Artikel sammelt. Louis Wu (Diskussion) 09:28, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich setze mal neu an: In etwa 1,5 Monaten könnten die #100womendays 2022–2023 starten - mit altem oder neuem Konzept. Da sich zumindest bei mir die Hintergründe für meine reduzierte Aktivität im letzten Jahr mittlerweile etwas, jedoch nicht vollständig, entspannt haben (Hochwassernachwirkungen mit Hausräumung etc.) könnte ich mir vorstellen, in diesem Jahr auch wieder stärker in die Orga einzusteigen und ich habe auch ein paar Ideen für die von CaroFraTyskland angesprochenen todo-Listen. Ob elya wieder zur Verfügung steht und Lust hat, weiß ich nicht - ich hoffe, dass neben Caro auch Nicola und Atamari wieder an Bord sind. Für mich stellt sich vor allem folgende Frage: Bleiben wir hier zu Gast des Lokal K (gern!) oder ziehen wir um auf die Seiten des Portal Frauen / Frauen in Rot? Was meint ihr? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:32, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Für einen möglichen Umzug habe ich hier schon was vorbereitet. --Atamari (Diskussion) 10:17, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bleibt hier. Ich habe sehr große Probleme mit dem Frauen-in-Rot-Projekt (Gründe habe ich zig-fach erklärt). Hier war es immer super aufgehoben. Bei einem Umzug wäre ich persönlich nicht mehr dabei. Ebenso denke ich, dass ein vorgegebener Focus unklug wäre. Die meisten Mitwirkenden würden dann wohl raus fallen, weil es nicht zu den jeweiligen Arbeitsbereichen passt, es sei denn, ein Thema wäre so allgemein gehalten, dass es dann auch wieder gar kein Thema braucht. Seit der ersten Durchführung läuft das alles hier quasi von allein, und das jedes Jahr immer noch etwas besser. Also - aktuell gibt es nichts, was man ändern müsste.
Wenn überhaupt wäre es schön, wenn sich andere Standorte oder Projekte auch mal sowas einfallen lassen würden (100WikiKidsDays, 100WikiNonWhiteDays, 100WikiBrazilDays, 100WikiArchitectureDays oder was auch immer wären allein mit dem 100-WikiDays-Konzept möglich). --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 10:10, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Marcus Cyron, es geht nicht um einen vorgegebenen Fokus - das hatte Caro ja bereits klargestellt. Es geht eher darum, ein paar Listen in der Hinterhand zu haben. Ich könnte bsp. Frauen aus den Grammy-Listen extrahieren (habe ich für mich in den letzten Jahren auch gemacht) und Politikerinnenlisten aus aktuellen Regierungen zusammenstellen - das bedeutet jedoch nicht, dass nicht jemand anderes sich weiter auf Astronautinnen, Sportlerinnen, Biologinnen ... konzentrieren kann. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schrieb: Ich habe übers Jahr gesammelt, Frauen aus den verschiedensten Bereichen - immer nur Radsportlerinnen wäre ja etwas öde. Ich würde es bevorzugen, dass das Projekt im Lokal K bleibt. Der Grund ist auch, dass sich evtl. mehr Kolleginnen und Kollegen angesprochen fühlen, da "Köln" geschlechtsneutral ist - ich hoffe, ich konnte mein Gefühl richtig beschreiben. Ansonsten bin ich im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne dabei. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:46, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich persönlich brauche keine Listen, habe selbst seeehr viele Bios allerdings so vielfältig, dass sich das nicht auf eine Kategorie eingrenzen ließe. Mir ist der Ort des Projektes egal, hauptsache es findet statt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Persönlich ist es mir egal, wo das stattfindet, rein historisch ist Lokal K vielleicht interessant, rein thematisch ein Frauen-Projekt/-Portal vielleicht sinnvoller. Am Ende des Tages muss ich halt nur die richtige Seite mir merken. Bei Frauen könnten sich Männer ausgeschlossen fühlen, bei Lokal K die Nicht-Kölner. Muss man nur richtig kommunizieren. Bzgl. der Geschichte mit den Listen möchte ich noch einmal betonen, dass es weiterhin gewünscht sein wird, alles beizutragen. Die Idee war nur, parallel zu dem ganz offenen noch Listen anzubieten, die entweder Gruppen dann abarbeiten (wenn 2 oder mehr Leute über den gleichen Sport, Musik, Film und Fernsehen, das gleiche Land, das gleiche Wissenschaftsgebiet schreiben oder irgendwelche Listen à la "100 wichtige..." wollen) oder neben den Frauen-in-Rot auch als Inspiration für Neulinge dienen können. Die Frauen-in-Rot-Liste ist je nach Fachbereich mal brauchbar, mal nicht. Ich selbst würde vermutlich auch nicht unbedingt eine solche Liste abarbeiten. Nun denn. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Listen bei den Frauen-in-Rot sind ohnehin nur bedingt geeignet, Bedeutungen und Prioritäten zu filtern. Eigentlich potenzieren sie den Zufall nur. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:20, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das war nicht ganz eindeutig aus deinem Beitrag heraus zu lesen, zumal ich den doch langen Austausch darüber nur noch einmal quer gelesen habe. Natürlich spricht nichts gegen Listen mit Empfehlungen. Nach meiner Erfahrung orientieren sich zwar wenn überhaupt nur Wenige daran, aber letztlich schaden sie zumindest nicht. Ich etwa (und andere Vorredner:innen haben das ja auch schon geschrieben) bräuchte das nicht, weil ich meine eigenen Baustellen habe und da sind mehr als genug Frauen, denen noch Artikel fehlen. Aber es gibt sicher auch Leute, die anders arbeiten. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:18, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt eine große Auswahl an Listen, an denen sich orientiert werden kann (Jenseits der Frauen in rot). Das kann bei Bedarf ja auf der Disk zusammengestellt werden. Wurde letztes Jahr auch so gemacht, siehe oben. Ich finde, je weniger Regeln, Vorgaben etc. desto besser. --Zartesbitter (Diskussion) 23:28, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht ausgeschlossen, dass ich dabei bin, um etwas Erholsam-Spielerisches in den Alltag zu bringen – kann aber auch sein, dass ich RL-Prios setzen will und muss. Ich freu mich jedenfalls, wenn es wieder losgeht. --elya (Diskussion) 19:36, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für das schnelle Feedback - ich ziehe daraus, dass wir uns einig sind, eine neue Runde im November zu starten und sehe auch eine Tendenz dazu, dass wir das auf den Seiten des Lokal K belassen (natürlich mit expliziter Einladung an alle, mitzumachen). Starttermin wäre dann wieder der 29. November, hat also noch ein paar Tage Zeit. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:03, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gerade frisch angelegt: Wikipedia:Lokal K/Aktionstage 100wikidays 2022/2023 – im Lokal K planen wir zwei Wochenenden mit edit-a-thons vor Ort für die 100 women days, Gespräche mit dem Wikibär (@Grizma, Ruesselbueffel:), dem WikiMUC (@Kaethe17, Senzefrau, J. Patrick Fischer:) und auch den anderen lokalen Räumen laufen für Parallelevents. Ich würde am Sonntag gerne eine erste Notiz im Kurier hinterlassen, dass es auch dieses Jahr die 100wikidays zum Internationalen Frauentag geben wird, dann können wir auch peu á peu die neuen Seiten vorbereiten. @Elya: hat uns eine wunderbare neue Kopfgrafik gegönnt, um das Ganze etwas vom Lokal K zu lösen, ich habe zudem den Wunsch nach einer Liste zum Orientieren aufgegriffen und eine Wunschliste gestartet, die natürlich gern ergänzt und weiter ausgebaut werden darf. Ich freue mich sehr auf den Startschuss. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:37, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Yay, Infos aus Berlin folgen am Wochenende! Wir bieten 5 Personen die Möglichkeit, für den Sonntag, 4.12. nach Berlin anzureisen und am Edit-a-thon im WikiBär teilzunehmen, dafür habe ich einen Förderantrag gestellt. Damit ich abschätzen kann, ob die Kapazität ausreicht, bitte per mail erst mal bei mir melden, nicht dass plötzlich 20 Leute anreisen wollen. ;D --Grizma (Diskussion) 17:29, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Für die persönliche Teilnahme an einem der Treffen bin ich leider zu weit weg, aber ich freue mich schon darauf, wieder 100 Tage lang mitlesend und -schreibend dabei zu sein. Danke und LG, --WritWritWrit (Diskussion) 10:25, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt sind die Seiten doch bereits weitgehend vorbereitet - ich hatte einfach nicht damit gerechnet, dass sich mit Verschiebung der Hauptseite alle Seiten mitverschieben. Nachschliff ist natürlich sehr gern gesehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:37, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke fürs Anlegen der Seite! Dann überlegen wir WikiMUCkis uns mal so langsam das Partner-Angebot für März.--Kaethe17 (Diskussion) 13:36, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Szuper, mal ein Grund nach Köln zu fahren :) Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:02, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Frau oder nicht Frau...

Bearbeiten

Ich arbeite gerade an einem Artikel zu einer Person, bei der nicht klar war, welches Geschlecht sie hatte, sie trat aber lange als Frau auf - würde die akzeptiert werden? --  Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke, wir sollten trans-Personen mit weiblicher Identität und auch nichtbinäre Personen grundsätzlich akzeptieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:37, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
OK - danke. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:40, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei trans Frauen bin ich natürlich dabei. Aber ist nicht-binär nicht genau, dass man eben nicht als Frau (und/oder Mann) klassifiziert werden möchte? Fände ich dann komisch, wenn man die Namen dann in eine Liste von Frauen steckt... --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:03, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
as you like, war erstmal nur ein Gedanke - und evtl. war er unschlau. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:07, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
"trat aber lange als Frau auf " ... ich habe keine Bedenken, dass die Person nicht in die Liste passt. --Atamari (Diskussion) 22:11, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es geht dabei um eine historische Person, bei der offensichtlich bis heute nicht geklärt, welches Geschlecht sie hatte. Das war niemand, der nicht irgendwie "klassifiziert" werden, sondern eine bestimmte Tätigkeit ausüben wollte. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mich jetzt auch nicht mehr über den konkreten Fall geäußert, sondern bzgl. des „grundsätzlich akzeptieren“. Nach eigenem Bekunden nicht-binäre Personen sollten meiner Meinung nach nicht hier geführt werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:23, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das wird mir jetzt zu kompliziert, und dann lass ich das lieber. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:27, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Falls es dir hilft: Gegen die Aufnahme deines Artikels spricht meiner Meinung nach nichts. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:46, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mir ist offensichtlich nicht zu "helfen". Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 22:47, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dabei ist das gar nicht so schwer: Menschen nichtbinärer Geschlechtsidentität identifizieren sich nicht ausschließlich männlich oder weiblich, damit nicht ausschließlich als Mann oder Frau. Artikel über diese Menschen haben mit diesem Edit-a-thon thematisch also wirklich nichts zu tun. – Doc TaxonDisk. 00:29, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es tut mir inzwischen leid, dass ich überhaupt gefragt habe. Ich werde den Artikel hier nicht eintragen, wenn ich mich auch frage, wo "diese Menschen" ihren Platz finden - machen wir da einen eigenen Edith-athon nur für sie? (zumal ich dachte, ich hätte klar gemacht, es handele sich um einen anderen Fall: hier wird politisch zu korrekt gedacht und vor allem: zu jetztzeitig) Am besten wäre es sicherlich, das jetzt hier nicht weiter zu diskutieren. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 09:33, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Coole Idee! Einen eigenen Editathon für Menschen, die aus den verschiedensten Gründen nicht mal eben "A" und "B" zuzuordnen sind. In der Archäologie sind in den letzten Jahren viele alte anhand von Beigaben erfolgte Zuweisungen ins Wanken gekommen, da Waffen ja doch nicht zwingend und automatisch "Mann" bedeutet und Frauen zugewiesenes Handwerkszeug und Schmuck dann doch gar nicht unbedingt immer nur für Frauen war. In der Ethnologie dürften der Fälle noch viel mehr sein. Ist aber wahrscheinlich größtenteils noch unpubliziert oder unzureichend beschrieben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:26, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Kleine Randbemerkung: "Schmuck dann doch gar nicht unbedingt immer nur für Frauen". Gerade sah ich ein Interview mit einer britischen Archäologin (man hatte gerade ein Grab einer wohlhabenden Frau aus dem 7. Jahrhundert ausgegraben) gesehen und diese Archäologin, eine Frau (!), erklärt uns, dass man zwar Schwerter in Frauengräbern findet, aber niemals derartigen Schmuck in Männergräbern. Aber vielleicht gilt das ja wieder nur für die alten Angelsachsen, die noch zu wissen glaubten, welchen Geschlechts ein Mensch ist. Oder vielleicht sollte man auf der Hut sein, bevor an Stelle der alten Gewissheiten sich neue Gewissheiten einbrennen. --Cabanero (Diskussion) 09:46, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zur Orientierung

Bearbeiten

Es wäre doch schön, wenn man auch auf der Vorderseite einen Link zum aktuellen Projekt (22/23) hätte und nicht erst diese Diskseite von oben bis unten durchlesen müsste (wobei das natrlich auch einen gewissen Unterhaltungswert hat). Allerdings fühle ich mich da nicht zuständig. --Cabanero (Diskussion) 10:12, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten