Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022/Ausgangssituation

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zartesbitter in Abschnitt Projekt stoppen

„Alternative für Deutschland“

Bearbeiten

Ist es auch geplant, deren Vertreter*innen zu fotografieren? Wenn ja, warum nochmal genau? Ich bitte um Auskunft. Siesta (Diskussion) 16:32, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bezahlt und unterstützt Wmde (Projektförderung) dann mittels Fotos von Mitglieder*innen einer faschistischen Partei, die sich gegen freies Wissen positioniert? Warum wird sowas gefördert? --Zartesbitter (Diskussion) 19:22, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Tja, das ist schon befremdlich und verstörend für demokratisch eingestellte Menschen. Kann aber mit dem immer gern genutzten Argument einer "unpolitischen" Wikipedia, schließlich ist die Partei ja in einem demokratischen Parlament vertreten, legitimiert werden. WMDE scheint offenbar nichts dagegen zu haben, dass eine undemokratische Partei mit Hilfe von mit Spendengeldern frei lizensierten Hochglanzfotos völlig gratis ihren Wahlkampf, ihre fragwürdigen durchaus tendenziell ins Rassistische reichende Ansichten dekorieren kann. Ist dem Verein WMDE überhaupt bewusst, dass er mit diesem Projekt antidemokratische Kräfte spendenfinanziert unterstützt? --Schlesinger schreib! 19:33, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist jeder Abgeordnete vom Volk demokratisch gewählt und wird in der Wikipedia dokumentiert. Ich bitte um klare Argumente warum ein AFD-Abgeordneter nicht dokumentiert werden sollte. Und jetzt frei von persönlichen Meinungen zur Partei basierend auf klaren Fakten die dagegen sprechen. Ist die Diskussion schon zum Bundestagsprojekt geführt worden? Müsste ja wohl oder? Und ich bitte um Belege, dass sich diese Partei gegen freies Wissen positioniert um die Diskussion sauber führen zu können. Unbelegt kann ich diesen Hinweis nicht akzeptieren. Vielleicht mal über gewisse Außenwirkung nachdenken.--Michael Außerdem bitte ich um Belege, bei welchen Gelegenheiten unsere Bilder für Werbung für die AFD genutzt wurden. Danke. - Et si omnes, ego non 19:39, 12. Okt. 2022 (CEST)

Och, bitte nicht mit der MAGISTER-Schiedsgericht-Chose kommen, und dann noch ausgerechnet "Die Welt" zitieren. Und bitte auf Tipps zum Nachdenken verzichten. --Schlesinger schreib! 20:03, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hitler wurde auch vom sogenanntem Volk gewählt. Habt ihr euch nicht vor dem Projekt Gedanken gemacht, dass ihr Faschist*innen mit eurer Aktion eine Bühne gebt? Bitte einfach selber informieren, was die Afd von Bildung und Ähnlichem hält, die haben ein frei einsehbares Parteiprogramm. Mehr Infos über die rechtsextreme Partei gibts auf Wiki unter AfD Nordrhein-Westfalen. --Zartesbitter (Diskussion) 21:16, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Frisch gepudert, schön ausgeleuchtet, in Szene gesetzt. Wen interessieren da schon Inhalte? Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft. Oder wahlweise Max Liebermann-Zitat. Siesta (Diskussion) 21:36, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Von Kurt Tucholsky. Rosen auf den Weg gestreut. --Zartesbitter (Diskussion) 21:44, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Beiträge. Aber leider fehlen mir die gewünschten Belege für die getätigten Äußerungen. Wenn die geliefert werden könnten wir mal frei von persönlichen Meinungen diskutieren. Aber das hier ist keine Diskussion. Bitte mal ein wenig mehr Konstruktiv. Danke. Michael - Et si omnes, ego non 22:11, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia wird nicht mehr existieren, wenn es eine faschistische Regierung geben würde. Das dürfte doch klar sein, dass freies Wissen nicht in deren Konzept passt. Meine Frage, warum du rechtsextremen Politiker*innen mit dieser Aktion eine Bühne geben magst, hast du nicht beantwortet. Bitte sag doch mal. Danke. --Zartesbitter (Diskussion) 22:19, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Doch habe ich: Grundsätzlich ist jeder Abgeordnete vom Volk demokratisch gewählt und wird in der Wikipedia dokumentiert. Und jetzt bitte ich endlich um die eingeforderten Belege damit die Diskussion eine Diskussion ist und nicht nur Vorbehalte. Danke. Michael - Et si omnes, ego non 22:43, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte einfach selber informieren ... Schlesinger würde jetzt wohl sagen, dass man sowas lassen sollte und man auf solche Tipps verzichten kann. Danke.Michael - Et si omnes, ego non 22:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und noch einmal die Frage: wie lief diese Diskussion beim Bundestagsprojekt? Mit welchem Ergebnis? Oder gab es sie vielleicht gar nicht? Wer war denn dabei?Michael - Et si omnes, ego non 23:08, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß wie Wiki funktioniert, Abbild des gesellschaftlichen Wissens undso. Wenn Grundsätzlich ist jeder Abgeordnete vom Volk demokratisch gewählt deine Antwort auf meine Frage ist, dann hast du wohl meine Frage nicht verstanden, die Prinzipien von Wiki nicht im Blick oder/und das AFD Parteiprogramm nicht gelesen. Es sind anscheinend nur harmlose Hochglanzfotos, einfaches Abbilden steht längst nicht im Mittelpunkt wie aus den anderen Diskussionen hervorgeht. Es ist ein großer Unterschied zwischen einfachen Abbilden und der Absicht einer bestimmten Gruppe gezielt eine Plattform zu geben. Rechtsextremen gibt man keine Bühne. Schade, dass ihr euch da nicht klar abgrenzt. Mit demokratischen Handeln hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Ich empfehle dir dringend mal ein Geschichtsbuch aufzuschlagen und dir die Verantwortung für solch ein politisches Projekt klarzumachen. Deine Relativierungen und deine bockige Abwehrhaltung sind nicht sehr Vertrauenserweckend für die Leitung eines solchen Projektes. --Zartesbitter (Diskussion) 00:18, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich unterscheidet die Wikipedia keine Parteien. Wenn ihr eine Frage habt ob das förderfähig ist fragt das bitte bei WMDE nach. Hier ist der falsche Platz.--Michael - Et si omnes, ego non 07:14, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wer ist eigentlich bei WMDE für die Förderung und Unterstützung dieses Projekts zuständig? Siesta (Diskussion) 08:42, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Itti hatte an dieser Stelle den möglichen Kontakt erwähnt. --Zartesbitter (Diskussion) 10:58, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Grundsätzlich" ist es keine enzyklopädische Aufgabe Politiker einer rechtsextremen Partei ins beste Licht zu rücken. Eine Partei, die demokratisch gewählt ist, wird dadurch nicht zu einer demokratischen Partei. --Fiona (Diskussion) 10:01, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Projekt stoppen

Bearbeiten

Unabhängig von der AfD-Problematik sollte dieses nicht unumstrittene Fotoprojekt eher gestoppt als von WMDE finanziell gefördert werden. Natürlich können sich Fotografen, die Politiker ablichten wollen, privat zusammentun und ihre Interessen und Absichten verfolgen, aber dann nicht mit dem Türöffner Wikipedia. Wäre Commons deutlicher von der Wikipedia abgegrenzt, mag das eine Option sein, denn auf Commons kann fast alles, was unter einer freien Lizenz steht, hochgeladen werden. Und generell gilt, dass Politikerartikel in einer Enzyklopädie nicht unbedingt perfekt bebildert sein müssen, schon gar nicht mit spendenfinanzierten Fotos. Das Gleiche gilt für die Werbevideos der Politiker, die 2014 im Rahmen des fragwürdigen Bundestagsprojekts entstanden sind: c:Category:Wiki loves parliaments/Bundestag 2014/Videos. Die sollten als erste Maßnahme aus allen Politikerartikeln entfernt werden und Commons nicht mehr in Richtung Wikipedia verlassen. --Schlesinger schreib! 08:30, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Würde mich einer Anfrage zur Einstellung des Projekts anschließen. Jeder kann Faschist*innen in der Freizeit fotografieren, spendenfinanzierte Mittel von Wmde dafür abzugreifen, finde ich sehr dreist und geschichtsvergessen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:56, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 --ɱ 14:53, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Also wenn jetzt Sachen aus 2014 rauskommen haben die Kritiker hier wohl über viele Jahre nicht aufgeräumt. Und jetzt die große Welle machen? Nie geholfen aufzuräumen und ordentliche Wege zu finden? Konstruktivität sieht anders aus, die Förderung der Wikipedia auch. Aber sprecht das mit WMDE ab. Hier ist dafür definitiv der falsche Ort zum Diskutieren. Macht das doch auf einer eurer Benutzerseiten mit dem Thema Förderungen WMDE --Michael - Et si omnes, ego non 18:04, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist hier schon völlig richtig. Achso. Du kennst den Fall Olaf Kosinsky? Wenn nicht, dann schau mal hier [1], da und dort [2]. Es empfiehlt sich also nicht, sich auf Olaf zu beziehen, wenn man in der Wikipedia ein Fotoprojekt mit Politikern veranstalten will. --Schlesinger schreib! 18:36, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es musste damals wohl einiges aufgeräumt werden. Mach dich mal schlau, dann kannst du evtl. auch die Kritik an deinem Vorhaben besser verstehen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:09, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bei aller eurer Kritik, die ich irgendwo verstehe. Warum ist das bist heute nicht von euch aufgeräumt worden? Warum geistert es noch als Gespenst der Vergangenheit durch den Raum? Ich versuche das Projekt neutral auf die Beine zu stellen. Nein, ich bin auch kein Freund verschiedener politischen Ansichten. Aber jeder demokratische gewählte Politiker hat das Recht hier ordentlich dokumentiert zu werden, und jetzt bitte nicht wieder Hitler oder Putin, das ist nicht mehr in unserer Zeit. Nochmal: Belege bitte für die oben ausgeführten Behauptungen, dass die AFD gegen die Wikipedia steht und dass Commons-Bilder für AFD-Werbung verwendet wurden. Ich finde es sehr schade, dass hier viele alte Vorbehalte vorgetragen werden aber diese Kleinen Belege nicht erbracht werden. Und nochmal: bitte WMDE befragen was förderwürdig ist oder nicht. Diese Diskussion gehört nicht in die Wikipedia und nicht in dieses Projekt. Und nochmal: jeder ist geben sich in diesem Projekt aktiv einzubringen. Ob aktiv an diesen Tagen oder in der Ausarbeitung irgendwelcher Informationen ist mir gleich. Aber konstruktiv miteinander ist besser als destruktiv hängend an 2014 und anderen Verfehlungen der Vergangenheit festzuhalten. Es ist die Chance hier einmal sauber ein Projekt durchzuführen.--Michael - Et si omnes, ego non 20:25, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, die von Olaf vorgenommenen Manipulationen in Artikeln sind längst "aufgeräumt". Räum du mal lieber selbst dein Projekt auf, bevor es überhaupt eine Chance auf Verwirklichung hat. --Schlesinger schreib! 21:17, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ziemlich dreist, dein Auftreten Michael Kramer. Selbstverständlich gehört diese Diskussion in die Wikipedia. Autoren und Autorinnen sind darin involviert und von den Folgen betroffen. --Fiona (Diskussion) 10:04, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Projektziele und deine Antworten lese, so kann dieses Projekt kaum "sauber" sein. --Fiona (Diskussion) 10:05, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Unfassbar dreist. Das Projekt muss gestoppt werden. Siesta (Diskussion) 11:00, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht längst nicht mehr nur um rechtsextreme Parteien. Dem Projektleiter ist diese verantwortungsvolle Aufgabe nicht zuzumuten. --Zartesbitter (Diskussion) 11:47, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten