Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung

Abkürzung: WD:KrLA

Zentrale Aufgabe eines exzellenten Artikels ist die Auswahl, welche Informationen hinein gehören Bearbeiten

Ich würde gerne einen Satz sehen, dass es bei exzellenten Artikeln oft darauf ankommt, enzyklopädisch wichtiges vom weniger bedeutenden zu unterscheiden. Immerhin sind wir hier in der Wikipedia an die Textgattung Lexikonartikel gebunden und sollten und hüten einfach alles zusammenzutragen und unterschiedslos immer mehr in die Artikel zu schreiben. --h-stt !? 23:08, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm... bin ich etwas zwiegespalten. Generell sollten keine vorliegenden Informationen der Wikipedia vorenthalten werden, nur weil sie zu einer Fehlgewichtung des Artikels führen. Denn generell bedeutet Fehlgewichtung meist nicht, dass ein nebensächlicher Teil zu ausschweifend behandelt wird, sondern dass die bedeutenden Teile des Artikels zu kurz sind. Als Kompromiss könnte man allerdings aufnehmen, dass Nebensächlichkeiten in eigene Artikel ausgelagert werden sollten, wenn sie zu einer Fehlgewichtung des Artikels führen. --Knut.C 23:45, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Grundsatz würde ich h-stt zustimmen. Ich halte die Frage nach der Relevanz von Informationen im einzelnen Artikel eigentlich für viel wichtiger als in der WP als ganzem: Während irrelevante Artikel einfach nie aufgerufen werden, kann ein Abschnitt mit Trivialinfos oder randständigen Einzelmeinungen einen ganzen Artikel demontieren.
Allerdings ist auffällig, dass die Kriterien derzeit (bewusst?) kaum Vorgaben zu Fragen des Inhalts machen. Neben fachlicher Korrektheit und Belegen geht es sonst eher um Stil und Formales. Vielleicht sollte die inhaltliche Gestaltung bewusst nicht in Kriterien gepresst werden, die evtl. im Einzelfall nicht greifen? Gruß --Magiers 00:11, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag: "Der Umfang der einzelnen Kapitel sollte ihre Bedeutung für das Lemma wiederspiegeln. Beispielsweise sollte ein Abschnitt über die Kritik am Gegenstand des Artikels nicht länger sein als der Rest des Artikels zusammengenommen. Kommt es zu solchen Fehlgewichtungen, sollten Teile des Artikels in eigene Artikel ausgelagert werden. Alle Informationen müssen sich stringent in die Struktur des Artikels einfügen. Ein Abschnitt "Trivia/Diverses/etc.", indem alle restlichen Informationen gesammelt werden, ist nicht gestattet." --Knut.C 08:23, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist zu allgemein. Diese Anforderungen gelten für jeden Artikel, selbst einen minimalen Stub. Bei exzellenten Artikel verlange ich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verschiedenen Aspekten und eine angemessene Auswahl dieser Aspekte. Und "Fehlgewichtungen" wie die von dir oben beschriebenen, sollten (nicht nur bei exzellenten, sondern bei allen Artikeln) nicht durch Auslagerung sondern durch Auswahl der relevanten Teile und Entfernen der unbedeutenden Nebensachen beantwortet werden. Diese Auswahl ist die zentrale Aufgabe jeder Enzyklopädie. Daran erweist sich, ob unsere Artikel für Leser nützlich sind. Denn Informationen, die in ausufernden Darstellungen von Trivia untergehen, findet niemand und sie sind daher wertlos. --h-stt !? 19:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube wir haben grundsätzlich verschiedene Auffassungen über das, was in Wikipedia rein soll und was nicht. Mach doch mal einen eigenen Vorschlag, dann schauen wir weiter.--Knut.C 19:56, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen uns beiden ist allerdings, dass ich eine ganze Reihe exzellenter Artikel geschrieben habe, während du nur darüber redest. Ich habe mir gerade mal deine Edits angeschaut: Machst du eigentlich noch was anderes als bei WP:KALP abzustimmen? Was qualifiziert dich dafür? --h-stt !? 20:04, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Warum wirst du persönlich? --Knut.C 20:15, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme da h-stt zu, ein exzellenter Artikel sollte ausgewogen sein und unwichtige Nebenaspekte sollten nicht oder nur knapp drin sein. Die Ansicht, dass Fehlgewichtungen durch Nebenaspekte dadurch ausgeglichen werden sollten, dass der Artikel-Hauptteil aufgebläht werden soll, halte ich für falsch. Es muss nicht jedes und alles zum Thema in einem WP-Artikel erwähnt werden und Knappheit und Stringenz ist ein m.E. nicht zu unterschätzendes Exzellenz-Merkmal (ich halte nicht viel davon, wenn Artikel über Themen, die man eigentlich auf 15-20 kb gut behandeln kann, auf 60-70 kb oder noch mehr aufgeblasen werden). Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auch Zustimmung zu h-stt. Ein gutes Beispiel, wie ein ehemals exzellenter Artikel (ok, das waren andere Maßstäbe) nun nicht mal mehr lesenswert ist: ETCS. Details über Planungen, Ausschreibungen, Testinstallationen, Rückbauten von vor 10 Jahren werden zurzeit weiter eingefügt, während der Ist-Zustand der ETCS-Einführung völlig unterbelichtet ist, Bsp. Italien: Stand 2007. Wo steht, wie ein Abwahlverfahren in Gang zu setzen ist? – Rainald62 14:05, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen und Bilder Bearbeiten

Was meint "frei zugängliche Quellen"? Nur mit frei im Internet verfügbaren Quellen kann ich jedenfalls keinen lesenswerten oder exzellenten Artikel schreiben, dazu brauche ich Bücher oder Fachartikel, die nur über Unis oder Bibliotheken oder gegen Geld zu bekommen sind. Bebilderung ist etwas kritisch, wenn es auf commons nichts gibt (egal ob aus Urheberrechts-Gründen oder weil halt noch niemand entsprechende Bilder gemacht hat), war das noch nie ein Grund, den Exzellent-Status zu verweigern. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frei zugängliche Quellen soll von Geheimdokumenten oder ähnlich exklusivem, unveröffentlichtem Wissen abgrenzen. Mit frei ist nicht "kostenlos" oder "im Internet verfügbar" gemeint. Die Passage über die Bebilderung stand hier schon von Anfang an. Ich finde die Formulierung eigentlich sehr schön, erhebt sie durch Wörter wie "können" und "möglichst" eben gerade keinen Anspruch auf unbedingte Durchsetzung. Deswegen ist ja bisher auch noch nie ein Artikel deswegen durchgefallen. --Knut.C 20:39, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, unveröffentliches Wissen wird ja schon durch WP:NOR ausgeschlossen und das ist schon für Lesenswerte Pflicht. Bei der Bebilderung bezog ich mich huptsächlich auf das, was "toleriert" wird, dieses wird eben toleriert. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Barrierefreiheit Bearbeiten

Ich möchte gern die Barrierefreiheit als Kriterium für einen exzellenten Artikel ergänzen. Dazu gehören bspw. Alternativtexte für Bilder, die Verwendung korrekter semantischer Konstrukte – zum Beispiel Blockzitate nicht einfach einrücken, sondern über die Vorlage:Zitat als blockquote auszeichen –, möglichst der Verzicht auf Layouttabellen sowie die Auszeichnung fremdsprachiger Passagen. Ein exzellenter Artikel soll schließlich von allen Lesern erfassbar sein. Meine vorsichtige Anfrage: Ist Barrierefreiheit auch für andere Wikipedianer ein Kriterium oder stehe ich mit meinem Anliegen alleine da? — Lecartia Δ 14:10, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzlich unterstütze ich dein Anliegen sehr gerne, möchte aber bei den Alt-Texten anregen, dass einfach im System wieder die Bild-Unterschriften als Alt-Text definiert werden, wie es ja jahrelang war und aus mir völlig unverständlichen Gründen vor einiger Zeit abgeschaltet wurde. Auch bei den fremdsprachigen Texten sehe ich ein Problem: Wir müssen hier zwischen den Bedürfnissen von Screen-Reader-Benutzern und denen abwägen, die einen halbwegs lesbaren Quelltext brauchen. Einzelne Worte und Wortgruppen möchte ich nicht mit Vorlagen ausgezeichnet sehen, weil das die Qualität des Quelltextes enorm verschlechtert. Bei Blockzitaten sieht das anders aus. Dazwischen müssen wir eine Balance finden. Grüße --h-stt !? 16:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo hstt, danke für deinen Beitrag. Kurz zu den Alternativtexte: Bildunterschriften sind in ihrer Doppelung nicht sinnvoll als Alternativtexte. Als Hilfsmittelnutzer liest du dann nämlich einmal den Text als Alternativtext und gleich dahinter nochmal als Bildbeschriftung. Als Alternativtext sind kurze, prägnante Beschreibungen sinnvoll; oft auch eine kurze Beschreibung, was in dem Bild zu sehen ist (Beispiel, „zusammengesetztes Foto …“). Die Forderung nach Balance verstehe und unterstütze ich. Ohne WYSIWYG-Editor ist es zu kompliziert. Wie könnte die Anforderung an exzellente Artikel lauten? Vielleicht ganz knapp: „Exzellente Artikel müssen soweit wie sinnvoll barrierefrei gestaltet werden.“ Was denkst du? — Lecartia Δ 16:54, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wird nicht reichen, weil zu unbestimmt. Besser wäre es, die beiden konkreten Punkte (und ggf weiter) anzuführen. Also alt-Texte und längere fremdsprachige Passagen mit der jeweiligen Sprache auszuzeichnen. Den Schwellenwert für die Länge kann man unbestimmt lassen oder hier noch etwas diskutieren. Grüße --h-stt !? 19:14, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Was meinst Du genau mit "Layouttabelle"? Tabellen braucht es halt manchmal und sie sehen auch schöner aus als Aufzählungen als mögliche Alternative. Ansonsten Zustimmung zu H-stt, wozu zwei verschiedene Bildunterschriften nötig sein sollen, will mir nicht einleuchten, bei einzelnen Worten oder kurzen Sätzen auf Englisch sind Vorlagen unnötig, das verkompliziert nur den Quelltext. Bei nicht-lateinischen Schriften sieht das natürlich anders aus. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Orci, „Layouttabellen“ sind Tabellen, die allein zur optischen Gliederung von Inhalten benutzt werden (Beispiel); im Gegensatz zu „richtigen“ Tabellen, die tabellarisch Daten enthalten, „Datentabellen“. Statt einer Layouttabelle kann man fast immer eine saubere Konstruktion über das div-Element erreichen. Das Problem mit Layouttabellen ist, dass sie nicht eindeutig als solche von Hilfsmitteln erkennbar sind. Im schlimmsten Fall erhält ein Hilfsmittelnutzer dann viele unnötige und verwirrende Positionsinformationen aus der Tabelle, bspw. „Tabelle, Reihe 1, Spalte 1, <Inhalt>“. — Lecartia Δ 17:08, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, alles klar, so was habe ich noch nie verwendet. Wenn es da einen gleichwertigen Ersatz gibt, der optisch das gleiche bewirkt und für Screenreader besser lesbar ist, sollte der natürlich auch verwendet werden. Vielleicht mal entsprechende Hilfeseiten (so es was dazu gibt) durchsuchen und schauen, ob da auch div verwendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich schlage folgende Formulierung zur Diskussion vor: Exzellente Artikel müssen soweit wie sinnvoll barrierefrei gestaltet werden. Dazu gehören die Hinterlegung von Alternativtexten für Bilder, der Verzicht auf sogenannte Layouttabellen und die Auszeichnung fremdsprachiger Passagen, sofern diese längere Wortgruppen oder ganze Sätze sind. In einer Fußnote oder einem eigenen Absatz könnte ich dann die drei Dinge genauer erklären. Wie findet ihr das? — Lecartia Δ 13:08, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klingt vernünftig. Allerdings wüsste ich schon gerne, wie man den alt-Text in der Wikipedia überhaupt setzt. In Hilfe:Bilder steht nichts, bei WP:BIENE nicht ... wo finde ich denn überhaupt Informationen, was als alt-Text sinnvoll ist und wie ich ihn benutze. Vorher kann man alt-Texte natürlich nicht zum Kriterium machen. Grüße --h-stt !? 18:07, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo hstt, sind dir die Informationen unter Wikipedia:Barrierefreiheit bereits ausreichend? Womöglich müsste man das noch etwas erweitern und besser verlinken. — Lecartia Δ 19:27, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar, damit ist die technische Darstellung erklärt. Allerdings ist diese Funktion sicher nicht nur mir bisher völlig unbekannt gewesen und sie sie fehlt in den wesentlichen Erklärungestexten. Da muss sie unbedingt noch eingearbeitet werden. Grüße --h-stt !? 18:36, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

WP:WGAA Bearbeiten

Um seinen Kampf gegen interne Links (siehe Diskussion:Robert Hooke) weiter auszuweiten, versucht Nohome mal eingeloggt, mal ausgeloggt diese Änderung durchzusetzen. Wie jeder, der sich mit den Kandidaturen hier auskennt, weiß, wird sowieso schon viel zu häufig formal statt inhaltlich argumentiert. Ich sehe keinerlei Nutzen darin, an derart prominenter Stelle auf solche oberflächlichen formalen Ratschläge hinzuweisen. Zudem haben einige der Hinweise wirklich gar nichts mit der Exzellenz eines Artikels zu tun (etwa wie der Quelltext aussieht). Deswegen setze ich die Änderung zurück. Konsens für eine Regeländerung ist übrigens zu suchen, bevor man sie durchführt. Gruß --Magiers 17:36, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Über den Inhalt von Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen gibt es doch offenbar Konsens - sonst gäbe es den Artikel ja nicht. Und warum sollen exzellente Artikel nicht auch "gute Artikel" sein.? Vieleicht noch ein Zitat aus dieser Seite: Was wird bei exzellenten Artikeln toleriert? Eigentlich nichts .... Formulieren wir es vieleicht mal anders: natürlich muss man sich nicht stoisch an Regeln halten - aber man sollte sich doch bewusst sein wenn man sie bricht und es begründen können. In diesem Sinne halte ich den Hinweis auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen für angebraucht -- Nohome 18:01, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zum angeblich ausstehenden Konsens: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen sind so ähnlich, dass ein Konsens des einen den anderen quasi einschliesst. -- Nohome 18:20, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In diesen Seiten stehen keine Regeln, sondern Empfehlungen. Während die Empfehlungen bei WP:WSIGA wenigstens inhaltlicher Art sind, listet WP:WGAA ausschließlich Formalien auf. Natürlich sind diese Empfehlungen nicht grundsätzlich falsch. Es wäre auch nicht falsch, zu fordern, Artikel müssen der Rechtschreibung genügen, Artikel müssen sinnvoll ins Kategoriesysten eingebunden und 1000 andere Kleinigkeiten.
Hier geht es aber nicht darum, alle grundsätzlich in der Wikipedia gültigen Regeln und Empfehlungen aufzulisten. Hier geht es darum, welche Punkte sind die entscheidenden Kriterien, um die Qualität eines Artikels zu bestimmen. Diese zentralen inhaltlichen Kriterien zu verwässern, indem man eine Reihe belangloser Empfehlungen voranstellt, setzt schlicht die falschen Prioritäten. Deswegen ist es eine Verschlechterung. Und deswegen gibt es für Deine Einfügung auch keinen Konsens. Gruß --Magiers 19:42, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzend sei gesagt, dass das Wort "eigentlich nichts" natürlich Ausnahmen impliziert. Ansonsten würde da nur "nichts" stehen.--Knut.C 20:39, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schließe mich der Auffassung von Magiers und Knut C. an, habe Nohome gerade mal wieder revertiert. d65sag's mir 18:09, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erläuterung erbeten Bearbeiten

"Ebenso, wie ein gut geschriebener Artikel Leser dazu verführen kann, ihn bis zum Ende durchzulesen, können dies eine gute Gestaltung sowie Grafiken und Fotos, die das Artikelthema erläutern oder zumindest angemessen illustrieren. Dazu gehören sinnvolle Bildunterschriften genauso wie möglichst gute Bilder."

Kann man "angemessen illustrieren" ausführen?
Wenn man voraussetzt, dass die Bilder (Grafiken) klar, in guter Qualität und von richtiger Grösse sind - Was wären, bezogen auf ein wissenschaftliches Artikelthema (Lemma = Objekt dieser wissenschaftlichen Forschung) und die Aussagen zu diesem Objekt in der Einleitung - Adjektive für "angemessene Illustrationen" und was wären Adjektive für "unangemessene Illustrationen". Danke GEEZERnil nisi bene 18:49, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sowas lässt sich schwer in Worte fassen. Sonst hätte man es wohl schon längst getan. Der Lemmagegenstand soll eben so gut wie möglich dargestellt werden. Was da nun angemessen ist, lässt sich am besten am konkreten Einzelfall diskutieren.--Knut.C (Diskussion) 23:28, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aufzählungen in Listen Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich habe gerade einige exzellente Stadtartikel gelesen und mir fiel auf, dass viele Absätze als reine Listen gehalten werden. Bei der Kandidatur von Görlitz war dies damals ein Kontrapunkt und jegliche Listen mussten in Fließtext gewandelt werden, ob sinnvoll oder nicht. Wurde dies als "Muss" verworfen? Danke und Gruß --( Gregor ) 20:24, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Bearbeiten

Hat sich eigentlich schon einmal jemand Gedanken über die derzeitig fünf Kriterien für die Auszeichnung mit dem Prädikat „Lesenswert“ gemacht? Was unterscheidet einen sogenannten „lesenswerten“ Artikel von einem Artikel der die Wikipedia-Mindestanforderungen erfüllt? Eigentlich nichts! (Siehe: Kriterien für Lesenswerte Artikel.) Deshalb plädiere ich für die Auszeichnung aller Artikel mit „Lesenswert“, die nicht mit „Exzellent“ ausgezeichnet wurden, aber wie gesagt die dafür nötigen Mindestanforderungen erfüllen. Eine andere Möglichkeit wäre: Kriterien zu formulieren, die über die Mindestanforderungen für einen normalen Wikipedia-Artikel deutlich hinausgehen und sie an die Stelle der derzeitig existierenden (ziemlich dürftigen) Kriterien für „Lesenswert“ zu setzen. --Jochen (Diskussion) 11:51, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung: Was für ein Feedback!
Ich versuche es noch einmal --Jochen (Diskussion) 12:22, 11. Mär. 2013 (CET):Beantworten

Zum Prädikat „Lesenswert“ Bearbeiten

Leider sind die Kriterien für lesenswerte Artikel nicht ausreichend genau gefaßt. Im Grunde beschreiben sie derzeit nur Mindestanforderungen. Auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen wird mehrfach darauf hingewiesen, was einen „lesenswerten“ Artikel eigentlich ausmacht. Im zweiten Satz heißt es:

„Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können.“ (kursive Texthervorhebungen von mir.)

Weiter heißt es in der Tabelle weiter unten, unter „Kriterien“ im Kasten „Lesenswert“:

„sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität“.

Die Anforderungen: überdurchschnittlich und qualitativ hochwertig finden in der Kriteriendarstellung für Lesenswert allerdings keinen entsprechenden Niederschlag. Wie gesagt: Hier stehen nur Mindestanforderungen (wörtlich: „Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?“). Über die Kriterien die „überdurchschnittlich“ und „qualitativ hochwertig“ definieren, steht dort nichts!
Das Ergebnis:
Es werden unzählige Anträge auf Prädikatisierung gestellt, für Artikel die oft nicht einmal die Mindestkriterien erfüllen und im Abstimmungsprozeß dann in mühsamer Kleinarbeit wenigstens auf einen akzeptablen Stand gebracht werden müssen. Was die Auszeichnung mit dem Prädikat „Lesenswert“ (also: hochwertig und überdurchschnittlich!) betrifft: Keine Rede! Und so tummeln sich in der Wikipedia eine unglaubliche Menge von Artikeln, die das Prädikat „hochwertig“ und „überdurchschnittlich“ (also: Lesenswert) haben. Davon, schätze ich, sind mindestens die Hälfte bestenfalls den Mindestanforderungen entsprechend. Nur so kann es sein, daß die Gestalter der Hauptseite in die mißliche Lage kommen, Artikel auf der Startseite von Wikipedia als lesenswert zu empfehlen, obwohl diese solche Ehre nicht verdienen. Den Gestaltern der Hauptseite möchte ich überhaupt keinen Vorwurf machen: Sie verlassen sich – zu Recht – auf die Prädikatsvergabe und bauen ein.
Ich kann sehr gut verstehen, daß Technikbegeisterte oder Fans von Musikgruppen oder Sportbegeisterte ihre Artikel einer Auszeichnung für würdig erachten. Wir müssen meiner Meinung nach aber die ganze Bandbreite der Nutzer von Wikipedia im Auge behalten. Auszeichnungen sollten unbedingt nur dort vergeben werden, wo ein breiteres Publikum zur Vertiefung eines Themas angeregt werden soll – und das in allerhöchster Qualität.
„WIKIPEDIA – Die freie Enzyklopädie“ steht über allem (siehe links oben). Das „frei“ bedeutet aber keine Aufforderung zu Beliebigkeit. Im Vordergrund steht der Begriff „Enzyklopädie“ (den Artikel kann ich nur wärmstens empfehlen einmal zu lesen).
Konsequenterweise möchte ich mich mit meiner Arbeit in Wikipedia dahingehend einbringen, diese Qualitätsanforderungen schärfer zu fassen und anzuwenden. Dem Artikelbestand insgesamt tut dies keinen Abbruch, sie existieren ja alle weiter – halt ohne Prädikat. Ich bin der Überzeugung, daß das dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit von Wikipedia – an der mangelt es in weiten Teilen der Bevölkerung immer noch sehr – nur weiterhelfen kann.
Ich schlage deshalb eine Überarbeitung des Abschnitts „Lesenswerte Artikel“ in der Kriteriendarstellung vor. Es sollten in einem neuen Unterabschnitt die Kriterien kurz formuliert werden, die über die Mindestkriterien hinausgehen und damit eine Prädikatisierung rechtfertigen. --Jochen (Diskussion) 12:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, ich glaube nicht, dass Deine Ideen zur Verschärfung der Lesenswert-Kriterien mehrheitsfähig sind. Für herausragende Artikel gibt es das Prädikat "Exzellent". Die Kriterien für "Lesenswert" sind bewusst deutlich niedriger angesiedelt. Der Bedarf sogar einer eigenen Kandidaturseite WP:KLA ohne übersteigerte Anforderungen, wie sie oft auf WP:KALP mit Blick auf exzellente Artikel gestellt werden, wurde zuletzt beim Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA diskutiert.
Ich sehe auch kein massives Problem für die Hauptseitenpräsentation: 1. Ist der Wikipedia-Artikelbestand nun mal nicht besser als er ist, was man oft bei den Artikeln der anderen HS-Rubriken sieht, und 2. ist den dort aktiven Bearbeitern bewusst, dass sehr alte lesenswerte Artikel heute zumeist nicht mehr hauptseitentauglich sind. Einen Artikel, der in den letzten 3 Jahren gewählt wurde, kann man normalerweise aber problemlos als Artikel des Tages präsentieren.
Auch dass in Deinen Vorschlägen anklingt, gewisse Themen seien a priori nicht lesenswert, wird kaum eine Mehrheit finden. Bis auf ganz wenige umstrittene Ausnahmen (etwa regelmäßig die Frage, ob Adolf Hitler AdT werden kann), kann jeder Artikel prinzipiell auch auf der HS präsentiert werden, und die Bandbreite der Wikipedia von Unterhaltung bis zur Hochkultur, von Wissenschaft bis zu Alltagsthemen ist ja genau eine ihrer Stärken.
Als Letztes: Ich halte es immer für sehr sinnvoll, nicht nur theoretische Anforderungen zu einem Thema zu stellen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln, sprich: Schreib mal einen lesenswerten Artikel (z.B. aktuell durch die Teilnahme am Schreibwettbewerb) und führe ihn hier durch die Kandidatur. Das wird Dir vielleicht einen anderen Blick eröffnen, als nur den eines Artikelkritikers. Und die Leser haben auch noch etwas davon. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:13, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Übrigens wirst Du auf dieser Seite eher wenig Feedback erhalten, da diese Unterseite kaum jemand auf der Beobachtung hat. Sinnvoller wäre eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, wohin Du auch meine Antwort gerne verschieben kannst. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:17, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis:
Beachte bitte meinen Vorschlag Kriteriendarstellung für „Lesenswerte Artikel” ergänzen auf der Seite WD:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. --Jochen (Diskussion) 10:46, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

entwickelt sich die Kandidatur von Kali- und Steinsalzbergwerk Conow zur projektschädigenden Farce?? Bearbeiten

hierher verschoben: Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#entwickelt sich die Kandidatur von Kali- und Steinsalzbergwerk Conow zur projektschädigenden Farce?? --UMyd (Diskussion) 18:41, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitungssätze von Listen Bearbeiten

Für eine informative Liste sollten sich informationslose Einleitungssätze von selbst verbieten. Leider breiten sich diese wie ein Krebsgeschwür vorangetrieben von Massenlistenanlegern aus. Typische Beispiele:#

  • Die Liste von Dingens enthält Dingens.
  • Die Liste von Dingens listet Dingens auf.
  • Die Liste von Dingens ist eine Auflistung von Dingens.
  • Die Liste von Dingens ist eine Liste von Dingens.
  • und weiterer Dumpfsinn

Gute Listentitel sind selbsterklärend oder der Einleitungssatz sollte zumindest nicht die Intelligenz des Lesers beleidigen. Ich habe schon versucht, solche Sätze zu verbessern, leider endete das in einer Vandalimusmeldung. Besseres Deutsch = Vandalismus… Again what learned. --EPsi (Diskussion) 03:42, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

Die Formulierung "Für wichtige Details, Zitate, potenziell Strittiges sollte dies mit einem Einzelnachweis geschehen" halte ich für exzellente Artikel für zu tolerant. Es ist seit Jahren üblich, in guten Artikeln möglichst jede nicht-triviale Aussage mit einem EN zu belegen, das sollte gerade für exzellente Artikel auch gelten. --P170Disk. 15:32, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Abbildungen - freie Lizenz Bearbeiten

Die Formulierung "Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen." sollte meiner Meinung nach gestrichen werden. Eine anderweitige Lizenz ist sowieso nicht erlaubt. --P170Disk. 15:33, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten