Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Kirchengebäude

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dr.Mabuse99 in Abschnitt Vorschläge

Fertigstellung Bearbeiten

Fehlt noch was? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:26, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Infobox fehlt! (ROFL!!) --Ordercrazy (Diskussion) 14:33, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Den Rüffl kannst Du Dir gerne abholen, sind ja nur 40 Kilometer ;-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber nicht. Das schlechte Karma, das die DiskuKombattanten damals so nachhaltig verbreitet haben schwebt immer noch über dem Ällgäuaeh, Oberschwaben oder so... Ich klapp jetzt das Dach zurück und mach mich auf den Weg nach Regensburg. --Ordercrazy (Diskussion) 15:30, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nutzung / Nutzungsgeschichte Bearbeiten

M.E. fehlt ein Abschnitt über die Nutzungsgeschichte und die aktuelle Nutzung. Dies ist vor allem bei älteren Gebäuden interessant, die dabei z.B. ihre innerkirchliche Funktion (Pfarrkirche, Filialkirche) oder auch die Konfession gewechselt haben oder auch ganz umgewidmet wurden.--Joe-Tomato (Diskussion) 14:52, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt! Ich trage es gleich nach. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:09, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die (teilweise) Übernahme. Allerdings fehlen bei den Beispielen die hier genannten Konfessionswechsel und Um- bzw. Entwidmungen. Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 18:30, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich würde alle geschichtlichen Aspekte zu einer Pfarre in den Geschichteteil geben und im Nutzungsteil dann nur Sachen wie berühmte Hochzeiten, Täuflinge, oder auch bekannte Kirchenchöre (z.B. Arnold Schoenberg Chor bei Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern) reinnehmen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:32, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre durchaus ok, aber ich sehe den Geschichtsteil bisher als Baugeschichte, da die Geschichte der Ausstattung ausdrücklich unten weiter besprochen werden soll. Wenn also für die Baugeschichte und Ausstattungsgeschichte getrennte Abschnitte gemacht werden, dann auch für die Nutzungsgeschichte? --Joe-Tomato (Diskussion) 15:52, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Joe-Tomato So OK? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:55, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Pfarrern Bearbeiten

Wohin? Unter Geschichte oder Nutzung? --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:07, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz schwierig, je nachdem wie umfangreich die Pfarrerliste ist. Bei einem alten Kirchengebäude kommen da schnell 100 Namen zusammen (siehe z. B. Liste der Pfarrer der Kirchengemeinde Unser Frauen (Memmingen)). Ob das im normalen Kirchenartikel wirklich gut aufgehoben ist, oder ob man nicht eher auf die Einzelartikel zurückgreifen sollte, sollte erstmal geklärt werden, oder? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Klar, ich meint die überschaubaren Listen (bis zu - sagen wir mal - 20 Namen), für die sich ein eigenes Lemma noch nicht lohnt, wo aber vorhandene Informationen vorhanden sind, die wir in WP dann auch bieten sollten (zB wie hier.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:28, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wäre das als Schlussabsatz? Also nach Nutzung? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Kurze Frage dazu: Pfarrer stehen ja einer Gemeinde/Pfarrei vor, nicht der Kirche. Wenn ich also eine Pfarrei mit 3 Filialkirchen habe, müsste der Pfarrer in allen vier Kirchenartikeln auftauchen. Kann man machen, finde ich aber nicht schön. Allerdings ist die Gemeinde meistens nicht relevant. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Pfarrgemeinde ist als eigenes Lemma zZt nicht WP-relevant. Innerhalb eines Kirchenartikels ist im Abschnitt "Nutzung" die Pfarrgemeinde aber durchaus sehr relevant. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:03, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern habe ich es ans Ende des Artikels gesetzt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:30, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nutzung Bearbeiten

Ich meinte diese beiden Abschnitte des lesenswerten Kirchenartikels: St. Marien (Hof)#Pfarrliche und überpfarrliche Einrichtungen und St. Marien (Hof)#Gemeindeleben. Wenn du die nicht unter "Nutzung" haben willst, schlage bitte einen geeigneteren Gliederungspunkt vor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:14, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich, nur steht dieser Artikel eben komplett anders von der Gliederung her da, wie die Formatvorlage. Wenn man ein Beispiel bringt, sollte das sich doch eher an die Formatvorlage etwas anlehnen, oder? Deswegen auch meine Bitte mit besserem Beispiel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:16, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich argumentiere gerade umgekehrt: In dem Marien-Hof-Artikel haben die verlinkten Angaben, die ja nichts mit dem Kirchengebäude unmittelbar zu tun haben, das Lesenswert-Verfahren überstanden. Daher sollter man sich schon Gedanken machen, wie solche Angaben gliederungsmäßig in Kirchenartikeln positioniert werden können (und ggf den Hof-Artikel entsprechend ändern).--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:03, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du für diese Formatvorlage ein Beispiel bringen möchtest, ist der Hofer Artikel denkbar ungeeignet. Ich frage mich auch gerade, warum der mir bei der KLA durchgegangen ist, da ich da mit Sicherheit Änderungen gewünscht hätte :-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:51, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: St._Martin_(Memmingen)#Nutzung, da ist das so wie hier in der Formatvorlage in etwa. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:55, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ausstattung Bearbeiten

Bin mir nicht sicher, ob die Auflistung auch in Ihrer Reihenfolge gemeint ist. Ich könnte mir vorstellen, dass Ausstattung, die zum Gebäude gehört (Ausmalung, Fenster), weiter nach vorne kommt, dann das weitere bauliche Inventar (Altäre, Beichtstühle, Chorgestühle, Kirchenbänke, etc.), dann der figürliche Schmuck (Einzelstatuen, Bilder, Teppiche) und schließlich den "Hausrat" wie Messgeräte, Paramente, etc. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 17:45, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Käme in diesen Abschnitt auch die Außenausstattung? Manche Kirchen hängen ja von außen genauso voll wie von innen ;-). --DaBroMfld (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Normalerweise schon, oder? Müsste man halt dann trennen in einen Unterpunkt Außenausstattung und einen Unterpunkt Innenausstattung. Könnte man ja so in die Formatvorlage übernehmen. Bei den Epitaphen die oft außen angebracht sind, habe ich eigentlich immer alles in dem Abschnitt beschrieben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ist es mit Außenanlagen, die nicht mir dem Kirchengebäude verbunden sind, aber zur Geschichte der Kirche gehören, zB ein bestehender Kirchhof oder Reste eines solchen (einzelne Grabstellen), Außenkanzel, Reste erines Kreuzganges usw.? Hierhin oder unter "Lage"? --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:07, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Kommt auf den Einzelfall an würde ich meinen. Wobei Lage für mich eher etwas anderes bedeutet. Hier kann man zwar schreiben, das die Kirche umfriedet ist, jedoch mehr würde ich unter Ausstattung oder sogar unter einem eigenen Unterpunkt Außenanlagen (oder ähnlich) beschreiben. Meinungen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:32, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@DaBroMfld; @Der wahre Jakob So OK? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:59, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste Bearbeiten

Macht es ggf. Sinn, eine Navigationsleiste zu erstellen, um Kirchengebäude in ihrer kleinsten (!) Einheit zusammenzufassen? Mir fällt da mein obiges Beispiel mit der Pfarr- und drei Filialkirchen ein. Sollte man natürlich abwägen, wo es Sinn macht; auf Dekantsebene (ums mal katholisch zu nennen) würde einem ja schon schwindelig. --DaBroMfld (Diskussion) 17:49, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kommt denke ich mal immer auf den Einzelfall drauf an - kann man machen, muss man aber nicht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:54, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen Bearbeiten

Prinzipiell finde ich diese Formatvorlage schon ganz gut. Die meisten Artikel werden sowieso schon nach diesem Schema geschrieben bzw. adaptiert, wenn es wenige Informationen gibt z.B. werden Baubeschreibung/Architektur und Ausstattung zusammengezogen. Es gibt aber zwei Punkte, die mich an der Vorlage noch stören:

  • Patrozinium: Viele Pfarren wollen nicht unbedingt, dass jeder weiß, wem die Kirche gehört und wer für deren Erhaltung zuständig ist. Vor allem die Patrone selbst wollen das oft nicht. Andererseits ist dies ein Aspekt, der unter Umständen des öfteren geändert werden muss. So werden in Wien in den nächsten Jahren viele Kirchen den Patron wechseln.
  • Lemma: Sorry, aber bei den österreichischen Artikeln sind wir gerade dabei alle Lemma der Art "St. XY (Musterdorf)" auf "Pfarrkirche Musterdorf/Wallfahrtskirche Musterdorf/Filialkirche Musterdorf" zu ändern. Dies geschieht deshalb, weil wir dadurch versuchen, uns an den gebräulichen Kirchennamen zu orientieren. Auf überdekanatlicher Ebene ist dies zum Beispiel sehr wichtig, dass man "Pfarrkirche Musterdorf" verwenden, da "St. XY" sonst für Verwirrung sorgen würde. Und ganz ehrlich, welcher Laie weiß schon das Patrozinium der Kirche drei Orte weiter? Da tut er sich dann womöglich mit der direkten Suche über die WP-Suchleiste sehr schwer. Und unter Umständen könnte es auch zu Verwechslungen mit Heiligen kommen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:41, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zu "Lemma": Für Kirchen in Deutschland gilt ziemlich einheitlich "St. Jakobus (Musterdorf)". Es ist so, es könnte auch anders sein (zB "Kirche St. Jakobus (Musterdorf)", aber das zu ändern wäre eine Heidenarbeit.
Ich warne ausdrücklich vor "Pfarrkirche XY" usw. (s.o.), weil genau diese Fuktionen (Pfarr-, Wallfahrts-, Kloster-, Filkialkirche) in Deutschland zZt reihenweise geändert werden und sich im Lauf der Geschichte öfters geändert haben. Das Merkmal, das sich in der Regel jahrhundertelang durchhielt, war das Patrozinium, das hat sogar in den meisten Fällen die Reformation überstanden. Bitte nicht!
Und zu "Patrozinium": Du verwechselst da Patrozinium und Patronat, weißt du das? Das Patrozinium ist eine geistliche Schirmherrschaft, bezogen auf einen Schutzheiligen oder eine göttliche Eigenschaft. Das Patrozinium wurde manchmal vom Erbauer/Stifter/Patron einer Kirche bestimmt, jedoch sagt das Patrozinium nichts über die säkularen Besitzverhältnisse aus. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, meinte eh Patronat. Und zum Lemma: Ja, das stimmt schon, dass das Patrozinium nicht so oft wechselt, wie die Funktion. Auch in Österreich ändert sich derzeit einiges, aber trotzdem wäre es vernünftig, wenn wir uns da auch an der Leserfreundlichkeit orientieren. Und bei der Schreibweise "St. XY (Musterdorf) könnte es eher zu Problemen mit Doppelklammerlemmata kommen (Beispiel: St. Peter und Paul (Erdberg, Wien)/St. Peter und Paul (Wien-Erdberg) und St. Peter und Paul (Erdberg, Weinviertel)/St. Peter und Paul (Erdberg, Niederösterreich). Dieses Problem hätten wir bei Pfarrkirche Erdberg (Wien) und Pfarrkirche Erdberg (Poysdorf) nicht so stark. Außerdem sollte man Klammerzusätze so weit als möglich vermeiden! (Einmaligkeit ist beim Ortsname eher gegeben als beim Patrozinium.) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:46, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die andere Lösung wirft andere Fragen auf: zB St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) wäre bis vor einigen Jahren zutreffend "Pfarrkirche Ersdorf" gewesen (auch wenn im Dorf niemand gesagt hätte "Unsere Pfarrkirche", sondern "die Kirche"); heute ist sie kirchenamtlich "Sonstige Kirche im Seelsorgebereich Meckenheim". Wie willst du das Lemma nennen? Hinzu kommt, dass es in etlichen deutschen Orten eine katholische "Pfarrkirche Musterdorf" und eine evangelische "Pfarrkirche Musterdorf" gibt. Und dann?
Wie gesagt, für die Kirchen in Deutschland (jedenfalls so gut wie flächendeckend die katholischen) ist "St. Pankratius (Musterdorf)" seit Jahren die konsensuale Lemma-Schreibweise. Weißt du, was du anzettelst, wenn du das ändern willst?--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:43, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass schon viele katholische Menschen nicht die Patrozinien drei Dörfer weiter, geschweige denn darüber hinaus kennen, stimmt aber schon. Für viele weitere Menschen sagt ein Lemma mit dem Heiligennamen und einem Ort recht wenig aus. Ich habe mich hier zwar langsam dran gewöhnt, gehe aber, wenn ich eine bestimmte Kirche suche, meistens über den Ortsartikel. Daher fände ich es logisch das Wort "Kirche" zusätzlich zum Ortsnamen im Lemma unterzubringen. Aber die Diskussion um eine Vereinheitlichung der Kirch-Lemmata ist mehrfach bei den NK gelaufen, die sollten wir nicht an dieser Stelle aufwärmen. --Joe-Tomato (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich suche Kirchen genauso wie du. Man sollte darauf achten, dass in Ortsartikeln formatvorlagenmäßig auch immer Kirchen vorgesehen werden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:06, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Jakob, da sind wir uns einig. Pfarrkirche Musterhausen ist ein Murkslemma, da ich bei uns in der Gegend häufig nicht wüsste, wie ich das noch vernünftig hinbekomme. In Memmingen als Beispiel haben wir zig Pfarrkirchen. Nichtmal die Himmelsrichtung im Lemma würde hier helfen. Osten der Stadt - 2 Pfarrkirchen, Westen - 2 Pfarrkirchen, Altstadt - 4 Pfarrkirchen, etc.. Zusätzlich noch die ganzen Kirchen die keine Funktion haben, wie die der Matthäusgemeinde, welche zwar als Pfarrkirche fungiert, jedoch nicht den Status in deren kirchlicher Gemeinschaft innehat. Der Name der Kirche ist in aller Regel das Patrozinium. In Bayern haben wir den BayernAtlas, wo die amtlichen Bezeichnungen vermerkt sind und dadurch schon im Lemma kein Problem auftaucht. Wenn ihr in Österreich meint, das nicht mit Weiterleitungen lösen zu können, sondern ganze Artikel verschieben müsst, macht das. In Deutschland werde ich vehement für die Beibehaltung des derzeitigen Lemmas St. Martin (Memmingen, St. Ulrich (Amendingen), St. Gordianus und Epimachus (Pleß), etc. eintreten. Zu finden sind die Kirchen alle und wenn ein ortsüblicher Name diesem Lemma entgegensteht, kann man Weiterleitungen einrichten und schwupps, alle finden die Kirche plötzlich auch :-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:30, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Lemma: Für mich MUSS das Patrozinium (wenn bekannt) im Lemma-Namen vorkommen. Ich favorisiere St. Heiliger (Musterdorf). Kann aber auch mit Heiligenkirche (Musterdorf) oder Kirche St. Heiliger (Musterdorf) leben. Das Patrozinium ist gerade in Orten mit mehreren Kirchen ein wichtiger Identifikationsfaktor für die Gläubigen. Man sagt häufig: Ich gehöre zu Liebfrauen oder zu St. Silvester. Mit Himmelsrichtungen oder ähnlichem Töt werden die Gemeinden meines Wissens äußerst selten bekannt. Aber das Lemma ist ja nicht Hauptaufgabe dieser Formatvorlage ;-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 11:58, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, wenn ihr es deutschlandweit einheitlich habt, dann passt es ja. Es ist aber nicht mit den Grundprinzipien der Lemmawahl vereinbar, da diese die Verwendung von Klammern nur im Notfall, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, vorsieht. Wie argumentiert ihr das? Und eure Version könnte man des öfteren auch als Theoriefindung werten, da es Literatur und Verwendung durch Diözese und Pfarre in dieser Form nie verwenden. Daher ist dies für mich ein absolutes No-Go. Pfarrkirche Musterdorf wird im überregionalen Kontext fast immer verwendet, wenn es mehrere Pfarrkirchen gibt "Pfarrkirche Musterdorf-St. XY" (z.B. Pfarrkirche Kapfenberg-Hl. Familie). Und das ist die Praxis. Außerdem könnte es bei der Schreibweise "St. XY (Musterdorf)" bei Laien (und für diese ist die Wikipedia ja geschrieben) zu Irreführungen und Verwechslungen kommen. Dann würde aus "St. Martin (Memmingen)" plötzlich der heilige Martin von Memmingen. Und bezüglich anderer Konfessionen haben wir in Österreich weniger Probleme als ihr in Deutschland, da wir erheblich weniger protestantische als katholische Pfarrkirchen haben. Für diesen Fall gilt: [[Evangelische Pfarrkirche Musterdorf (z.B. Pfarrkirche Kobersdorf (kath), Evangelische Pfarrkirche Kobersdorf (ev.)) Aber diese Diskussionen gehören einmal intensiv ausdiskutiert, am Besten noch mit der Vertretern der Kirchen. Derzeit halte ich mich an die Namen, die die einzelnen Pfarren im überregionalen Ausstausch verwenden. Aber zurück zur Formatvorlage: Diese passt soweit und ist sowieso schon lange in dieser Form in Verwendung (wenn auch die Überschrift Bauwerk/Architektur nach Belieben verwendbar ist). --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:21, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
O felix Austria! Ich denke, die Unterschiede bekommen wir nicht mehr vereinheitlicht.
@DaBroMfld/Memmingen: Ausnahmen in Deutschland sicherlich weiterhin Kirchen wie Kölner Dom, Altenberger Dom usw.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:55, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja Jakob, das ist denke ich mal ist klar. Aber Austriantraveler....nein, ich weißt ja nicht, wie Ihr in Österreich das handhabt, aber bei uns wird selbst im Kirchenbrief die Gemeinde St. Martin, oder Christi Auferstehung genannt und nicht das von Dir verwendete. Auch solltest Du mal bei Schnell + Steiner nachsehen, wie die Kirchen im Kirchenführer heißen und nein, da werden wir nicht zusammen kommen, da das von Dir verwendete Lemma in meinen Augen reine Theoriefindung ist... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:33, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Freigabe? Bearbeiten

Wie seht ihr das, können wir die Formatvorlage freigeben? --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:56, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Freigabe Bearbeiten

Ich fall gleich vom Glauben ab. Verblüfft --Ordercrazy (Diskussion) 22:55, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorschläge Bearbeiten

Tut mir leid, dass ich so spät zur Party hier bin, ich erlaube mir aber trotzdem ein paar Vorschläge einzubringen, die sich aus meiner Erfahrung bei der zwar auf wenige Kirchen beschränkten, aber dafür intensiven Arbeit an Kirchenartikeln ergeben:

  • In der Kopiervorlage steht "Geschichte", in der Erläuterung "Baugeschichte". Persönlich finde ich "Geschichte" besser, da "Baugeschichte" meiner Meinung nach zu kurz greift: in der Geschichte einer Kirche kann es durchaus Erwähnenswertes außerhalb der Baugeschichte geben, z.B. Änderung im Status, Konfessionsänderungen, wichtige Rolle der Kirche bei historischen Ereignissen oder sogar vor Beginn des Baues die Vorgeschichte usw. Diese verschiedenen Aspekte der Geschichte einer Kirche sind oftmals so miteinander verzahnt, dass mir eine strikte Trennung in Baugeschichte und Nutzungsgeschichte nicht zweckmäßig erscheint.
  • Wäre möglicherweise statt "Baubeschreibung" ein besserer Begriff "Architektur"?
  • Ein Ergänzen der Unterüberschriften "Außenbeschreibung" und "Innenbeschreibung" unterhalb von "Architektur" könnte die offenbar gewünschte klare Trennung zwischen außen und innen unterstützen.
  • Falls im Kirchengebäude separate, mehr oder weniger abgetrennte Räume sind (z.B. Unterkirche, Seitenkapelle...), die in einem eigenen Abschnitt beschrieben sind: wäre es sinnvoll, für die Positionierung solcher Abschnitte in der Formatvorlage eine Empfehlung abzugeben, oder geht das über das Ziel dieser Vorlage hinaus?
  • Für die Geschichte und weitere erwähnenswerte Fakten zur Pfarrgemeinde, die ja oft ganz losgelöst vom Kirchengebäude selbst sind, ist "Nutzung" nach meinem Gefühl kein passender Begriff. Mein Vorschlag: "Seelsorge" als Abschnitt für die von der Kirche losgelöste Pfarrgeschichte von Ein- und Auspfarrungen angefangen bis zu Pfarrerlisten oder erwähnenswerten weiteren Seelsorgern (z.B. Kaplänen) zusätzlich zum bestehenden Abschnitt "Nutzung", in dem Informationen zur tatsächlichen Nutzung des Kirchengebäudes enthalten sind.

Wenn ich mich intensiv mit einem Artikel beschäftige, mache ich mir in der Regel auch ausführliche Gedanken zur Gliederung, ich hoffe daher, dass der eine oder andere Punkt meines Feedbacks für die Formatvorlage verwertbar ist. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 11:40, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Vorschläge jetzt umgesetzt, nachdem sie fast 2 Jahre ohne Widerspruch geblieben sind. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:09, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt zum ersten Mal gesehen: Dehio schreibt, zumindest in den neueren Büchern immer von Baubeschreibungen. Ich bin mir nicht sicher ob da nicht Architektur insoferne zu kurz greift, da beispielsweise Gedenktafeln und Steinmetzarbeiten am Kirchenäußeren nicht unbedingt zur Architektur zählen. Aber das ist jetzt nur mal so meine Meinung. --Kanisfluh (Diskussion) 14:13, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde solche Elemente dann auch eher bei der (Außen-)Ausstattung anführen. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:28, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich wie Reinhard Müller. Gerade bei vielen älteren Kirchen wurden ja Grabsteine aus dem Kircheninneren an die Außenseiten versetzt, gehörten also in gewisser Weise zur Ausstattung dazu; ein Abschnitt mit Titel "Außenausstattung" wäre aber vlt. irreführend, da mit Ausstattung in erster Linie die Prinzipalien assoziiert werden. Treffender wäre in meinen Augen dann ein Unterabschnitt mit dem Titel "Gedenktafeln an der Außenseite" o. ä.
In manchen Fällen (bei einigen Barockkirchen beispielsweise) sind Architektur und Ausstattung eng miteinander verwoben, beziehen sich aufeinander oder sind zusammen geplant/entstanden. In solchen Fällen ist es vielleicht angebrachter auf einen Abschnitt "Ausstattung" zu verzichten und stattdessen alles in der Beschreibung (vlt. dann unter dem Titel "Architektur und Ausstattung" oder "Bauwerk und Ausstattung") und untergegliederten Abschnitten zu erläutern. In die Architektur eingebundene Statuen/Steinmetzarbeiten an der Außenseite würde ich ebenfalls eher in der Beschreibung erwähnen.
Beste Grüße --Dr.Mabuse99 (Diskussion) 17:26, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten