Virtuelle Edit-a-thons

Bearbeiten

Zählen virtuelle Edit-a-thons wie der Schreibwettbewerb „Frauen in Rot: 28anthropologists“, der über den gesamten Februar 2017 läuft, mit? --Emeritus (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klar. Finde jedenfalls ich. Daher trage ich das jetzt mal dort ein. Und bedauere, dass es nicht vorher schon dort aufzufinden war. -- Iva   21:53, 28. Mär. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Infos zu Edith-a-thons

Bearbeiten

Übertrag vom Etherpad aus 2014:

Edit(h)-a-thons für Newbies und Fortgeschrittene

Bearbeiten

Ein Edit-a-thon ist ein Editier-Marathon für Wikipedianer_innen und Newbies. Wird er mit "h" geschrieben (also: Edith-a-thon), dreht es sich thematisch um Artikel über Frauen. Innerhalb einer bestimmten Zeit werden möglichst viele Artikel zu einem vorher fest gelegten Thema bearbeitet oder neu geschrieben. Aber wie gelingt es, gleichzeitig konzentriert zu arbeiten und Neue an Wikipedia heranzuführen? Und welche Themen sind geeignet?

Was ist ein Edit(h)-a-thon?

Bearbeiten
  • Editier-Marathon
  • Ziel: möglichst viele Wikipedia-Artikel zu einem Thema erstellen oder ausbauen
  • Dauer: zwei bis fünf Stunden
  • Zielgruppe: Wikipedianer_innen, Newbies, Interessierte,...
  • Online- und Offline-Event

Was braucht man für einen Edit(h)-a-thon?

Bearbeiten
  • Laptops (am besten selbst mitbringen!)
  • W-Lan
  • Edith-a-thon-Projektseite
  • Evt. Flyer (Vorlage beim Team Communities besorgen)
  • Nervennahrung, d. h. Kuchen, Süßigkeiten, Brötchen, Kaffee...
  • Kinderbetreuung (bei Nachmittags-Events)
  • Wikipedia-Spickzettel, Broschüre, etc.
  • Eventuell kleine Geschenke

Was steht auf der Edith-a-thon-Seite?

Bearbeiten
  • Wer macht mit? Wer macht was?
  • Themenvorschläge, Stubs zum Ausbauen, Artikel zum Korrigieren, etc... (für jedes WP-Niveau etwas)
  • Austausch mit den Online-TN auf der Disk
  • Hinweis auf Twitter (mit Hashtag!), Facebook, Blog...
  • Links, Wikipedia-Tipps etc...
  • Auswertung der Ergebnisse

Ergebnisse des 1. Edith-a-thons "Frauen in der Wissenschaft"

Bearbeiten
  • Teilnehmerinnen: ca. 10 Frauen vor Ort + einige Online-TN
  • Ablauf: Vorstellungsrunde, Themenabsprache, Arbeiten, Auswertung
  • Zwischendurch: Pausen, Fragen, gegenseitiges Korrektur lesen
  • Ergebnisse des 1. Edith-a-thons:
  • 13 neue Artikel, 5 etwas ausgebaut

(Mögliche) positive Effekte

Bearbeiten
  • Neuen Content für Wikipedia erzeugen
  • Gruppenzusammenhalt stärken durch gemeinsames Ziel
  • gegenseitige Unterstützung
  • Newbies einbinden
  • Sichtbarkeit der Wikipedia-Community erhöhen
  • An Institutionen andocken

(Mögliche) negative Effekte

Bearbeiten
  • Kann in Stress ausarten, Druck erzeugen... (wer Stress hat ist selber schuld)
  • Selbstdarsteller_innen kommen vorbei geschneit (unqualifiziert)

Ausblick

Bearbeiten
  • Vielleicht ein Fashion-Edith-a-thon im Hut-Museum?
  • Weitere mögliche Themen: Käse, Fußball, Drogen, Körper, Sexualität, Feminismus, Film ...

Workshop morgen ("rote Regisseurinnen")

Bearbeiten

Weil ich von den Befürchtungen gehört habe, die im Rahmen eures Workshops morgen erstellten Artikel über Regisseurinnen könnten womöglich mit Löschanträgen dekoriert werden, hier ein paar Vorschläge, die sicher niemand löscht:

 
Dasha Nekrasova wartet auf ihren Artikel

Wollte ich teilweise schon selbst machen, mir fehlte aber bislang die Zeit. Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. Frohes Schaffen wünscht --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Call for Participation: Edit-A-Thon beim Droste Festival: Nenn mich Hexe! am 04.05.2024 in Münster

Bearbeiten

Liebe Community,

unter dem Titel Nenn mich Hexe! beschäftigt sich das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature im Jahr 2024 mit verschiedenen Aspekten der Figur Hexe, historisch, gesellschaftlich, politisch. Ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzuhaben:

Anschließend an den ersten Edit-A-Thon des letzten Doste Festivals wollen wir dieses Jahr mit dem Editieren und Erstellen von Beiträgen in der deutschsprachigen Wikipedia fortfahren. Der Frauenanteil der über 900.000 deutschsprachigen Biografien auf Wikipedia beträgt 17,84 %. Knapp 10% der Wikipedia Autor*innen sind nicht männlich gelesene Personen und FLINTA (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender*). Mit dem Edit-A-Thon wollen wir unter anderem Beiträge von und über FLINTA*-Personen sichtbarer machen und mehren. Am Samstag, 4. Mai, werden wir uns daher explizit als Hexen bezeichnete und verurteilte Personen in der Wikipedia annehmen. Die deutschsprachige Wikipedia bietet bereits umfassende Ansatzpunkte zum Thema, aber es lohnt sich ein detaillierter Blick.

Für Einsteiger*innen und Interessierte gibt es eine Einführung in die Wikipedia, deren technische Voraussetzungen und die Möglichkeiten, an ihr teilzuhaben. Vor Ort werden erfahrene Wikipedianer*innen Hilfestellung und Expertise anbieten. Eine Auswahl an Beitragsvorschlägen und Recherchematerial wird gestellt.

Der Edit-A-Thon findet am Samstag, 04. Mai 2024, von 11 bis 17 Uhr im Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster statt. Die Teilnehmenden des Edit-A-Thons haben für den Tag freien Eintritt zum Droste Festival.

Bitte meldet euch unter digitaleburg@burg-huelshoff.de für den Edit-A-Thon an und bringt nach Möglichkeit ein eigenes Eingabegerät (Laptop, Tablet, Smartphone) mit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V. statt.

Eine Projektseite gibt es hier!


Wir freuen uns über rege Teilnahme und Interesse! --DommiCfL (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten